AT40354B - Rohrgewebe. - Google Patents

Rohrgewebe.

Info

Publication number
AT40354B
AT40354B AT40354DA AT40354B AT 40354 B AT40354 B AT 40354B AT 40354D A AT40354D A AT 40354DA AT 40354 B AT40354 B AT 40354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular fabric
chain
tubular
mats
leno
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Sen Wayss
Original Assignee
Gustav Adolf Sen Wayss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Adolf Sen Wayss filed Critical Gustav Adolf Sen Wayss
Application granted granted Critical
Publication of AT40354B publication Critical patent/AT40354B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrgewebe,   
Im Gegensatz zu den'bisher bekannt gewordenen Rohrgeweben   (Rohrmatten),   hei denen die   Schüsse   aus Schilfrohr oder dergl. mit einer Stehkette aus starkem Draht durch eine dünne   Dreherbindekette verbunden   sind, bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein solches Rohrgewebe,, bei dem die   Stehkettendrahte   durch   MetÅallbl1nder   ersetzt sind. 



   Die Zeichnung stellt in Draufsicht und in zwei aufeinander senkrecht stehenden Schnitten das neue Rohrgewebe dar. a sind die aneinandergereihten vegetabilischen Rohrschüsse   (Schilfrohre),   die mit der aus   Bändern b BUS   Eisen, Stahl oder dgl. gebildeten Stehkette durch die Dreherbindekette c verbunden sind. Durch die Verwendung der Metallbänder als Stehkette wird ein wesentlich erhöhter Gebrauchswert der Rohrmatte erzielt, da die Bänder eine grössere Spannung als die Drähte aushalten, weshalb die Rohrmatten unter einer kräftigeren Spannung längs Wänden, Decken und dgl., z. B. als Verputzträger, aufgespannt werden können oder zur Bildung von Körpern (Hohlkörpern) dienen können.

   Beim Aufspannen der Rohrmatten ermöglichen ferner die Bänder ein Befestigen derselben mit einfachen Nägeln, welche durch die Bänder   hindurehgesch1agen   werden. Ferner   besitzen die Bänder   trotz der grossen Festigkeit eine sehr geringe Dicke, da die Dicke der Rohrmatte gleich der jener Matten ist, deren gleich dicke Drähte keine grössere Spannung auszuhalten vermögen. Ferner schneiden die mit ihrer breiten Fläche die Schilfrohre berührenden Blinder in die Schilfrohre nicht ein, wodurch die Rohrmatte widerstandsfähiger und dauer- 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rohrgewebe, bei dem die Schüsse aus vegetabilischen Rohren mit einer starken metallenen Stehkette durch eine dünne Dreherbindekette verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehkette aus Metallbändern (b) gebildet ist. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40354D 1908-01-08 1908-01-08 Rohrgewebe. AT40354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40354T 1908-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40354B true AT40354B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40354D AT40354B (de) 1908-01-08 1908-01-08 Rohrgewebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028822A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Strähle + Hess GmbH Flächenmaterial mit einer Gewebestruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028822A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Strähle + Hess GmbH Flächenmaterial mit einer Gewebestruktur
DE102010028822B4 (de) * 2010-05-10 2014-09-11 Strähle + Hess GmbH Verwendung eines Flächenmaterials mit einer Gewebestruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40354B (de) Rohrgewebe.
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
AT42449B (de) Klammer zum Festhalten von Hohl-, insbesonders First- und Gratziegel.
AT39475B (de) Platten aus Preßstroh für Hochbauzwecke.
AT205723B (de) Bauelement
AT331016B (de) Trager
AT28686B (de) Eisenbetondecke.
DE182971C (de)
AT43438B (de) Dreifaches Schilfrohrgewebe.
AT145243B (de) Spundbohlen aus Z-Profilen.
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
AT119351B (de) Anordnung von isolierend wirkenden Schichten aus Asphalt, Teer u. dgl. bei Bauobjekten, insbesondere Brücken.
AT24397B (de) Wand- und Deckenverschalung.
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
DE714339C (de) Stahlstachel fuer Stahldrahthindernisse
AT121833B (de) S-förmige Sturmklammer für Dachdeckplatten, insbesondere Asbestschieferplatten.
AT59606B (de) Nietlose Spundwand aus Z-förmigen Walzprofilen.
AT15468B (de) Beton-Gitterträger.
DE513931C (de) Aufrollbares Schutzgitter
DE1107920B (de) Aus einem raeumlichen Gitter bestehendes Flaechentragwerk
AT21951B (de) Erdkabelüberdeckung.
DE338751C (de) Aus Breit- oder Universaleisen hergestellter Formkasten
AT69223B (de) Gitterträger in Holzkonstruktion.
AT312886B (de) Bewehrungsmattenstreifen
AT242907B (de) Putzträger