AT403527B - Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors - Google Patents

Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors Download PDF

Info

Publication number
AT403527B
AT403527B AT57190A AT57190A AT403527B AT 403527 B AT403527 B AT 403527B AT 57190 A AT57190 A AT 57190A AT 57190 A AT57190 A AT 57190A AT 403527 B AT403527 B AT 403527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
humidity sensor
conductivity
additives
resistive
solution
Prior art date
Application number
AT57190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57190A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Mitter
Norbert Ing Rossak
Original Assignee
E & E Elektronik Gmbh
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & E Elektronik Gmbh, Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical E & E Elektronik Gmbh
Priority to AT57190A priority Critical patent/AT403527B/de
Priority to JP90512320A priority patent/JPH05506711A/ja
Priority to DE59010077T priority patent/DE59010077D1/de
Priority to PCT/AT1990/000084 priority patent/WO1991003734A1/de
Priority to EP90913399A priority patent/EP0489826B1/de
Priority to US07/835,471 priority patent/US5348761A/en
Priority to FI920917A priority patent/FI100618B/fi
Publication of ATA57190A publication Critical patent/ATA57190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403527B publication Critical patent/AT403527B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   B. Russ, Metallstaubod. dgl., dispergiert sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen   resistiven Feuchtigkeitssen-   sors. 



   Resistive Feuchtigkeitssensoren, d. h. Feuchtesensoren, die einen elektrischen Widerstand In   Abhängig-   keit von der Luftfeuchtigkeit ändern, sind mit   Metall- oder Halbleiteroxiden als   feuchtigkeitsempfindlichem Material bekannt. Die genannten feuchtigkeitsempfindlichen Materialien kommen hauptsächlich in Form von Sinterkörpern, Keramik. Folien, gebrannten Dickschichtpasten und chemisch abgeschiedenen Belägen zur Anwendung. Derartige Feuchtigkeitssensoren zeichnen sich in den genannten Ausführungsformen durch hohe Empfindlichkeit,   d. h.   hohe Widerstandsänderung bei Änderung der Feuchtigkeit aus, sind aber nur in geringem Ausmass stabil und weisen ein relativ träges Ansprechverhalten und insbesondere lange Ansprechzeiten auf.

   Da das feuchtigkeitsaufnehmende Volumen derartiger Sensoren verhältnismässig gross ist, lässt sich die träge Ansprechcharakteristik verstehen. 



     Metall- oder Halbleiteroxid-Feuchtigkeitssensoren   weisen darüberhinaus im allgemeinen eine stark nicht-lineare Widerstands-Feuchtigkeits-Charakteristik sowie relativ grosse Widerstände auf, was den Aufwand in der Auswerteelektronik erhöht. 



   So findet in der DE 29 27 634 A1 ein Zirkonium enthaltendes, anorganisches Polymer sowie ein damit verträgliches Polymer mit die Leitfähigkeit steuernden Zusätzen, wie beispielsweise Russ, Verwendung, wobei sich jedoch eine extreme, nicht lineare Abhängigkeit zwischen relativer Feuchtigkeit und Widerstand ergibt und darüberhinaus ein sehr hochohmiger Widerstand erhalten wird. 



   Gemäss der AT-PS 341 810 werden   quellfähige, leitfähige   Kunststoffe zur Detektion von organischen Lösungsmitteln eingesetzt. 



   In der US-PS 3 686 606 findet ein Element mit variabler Dimension bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten Verwendung, wobei gemäss sämtlichen Beispielen Zelluloseacetat eingesetzt wird und dieses bekannte Feuchtigkeitselement entsprechend gross ausgebildet sein muss, um die entsprechenden Dimensionsänderungen mit ausreichender Genauigkeit feststellen zu können. Der aus der US 4 636 952 A bekanntgewordene Sensor dient für die Detektion von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen. 



   In der DE 23 47 389 B2 wird ein quellfähiger Kunststoff beschrieben, wobei in diesem quellfähigen Kunststoff bzw. feuchtigkeitsempfindlichen Film fein verteilt   elektrisch leitfähige Teilchen   zur Ausbildung eines Sensors enthalten sind. In Abhängigkeit von der Feuchtigkeit findet eine Widerstandserhöhung durch Erhöhung des mittleren Abstandes statt, wobei sich in Abhängigkeit von der relativen Feuchtiggkeit eine im wesentlichen exponentielle Kennlinie für den elektrischen Widerstand ergibt. 



   Sensoren der eingangs genannten Art sind weiters der DE 16 98 096 C, DE 27 28 092   A 1,   der DE 30 24 297   A 1.   der US 3 453 143 A und der DE 29 38 434 B2 zu entnehmen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen resistiven Feuchtesensor zur Verfügung zu stellen, welcher in einfacher Weise herstellbar ist und sich durch gute Linearität der Widerstands-Feuchte-Charakteristik, sowie ein für die Auswertung besonders geeignetes Widerstandsniveau auszeichnet. Erfindungsgemäss wird hiezu 
 EMI1.2 
 hige Kunststoffe, wie beispielsweise Polyimide, sind im Zusammenhang mit kapazitiven Feuchtigkeitssensoren bereits vorgeschlagen worden, so   z. B   in den JP 1-156653 A, 1-156654 A und 1-156655 A. Dass sich Polyimide und/oder Copolyimide mit entsprechenden, die Leitfähigkeit erhöhenden Zusätzen für die Herstellung von resistiven Feuchtigkeitssensoren eignen, liegt in keiner Weise nahe.

   Der Mechanismus für die Funktion eines derartigen quellfähigen Kunststoffes als Matrix für die Leitfähigkeit erhöhende Zusätze zur Herstellung eines resistiven Feuchtigkeitssensors ist keineswegs vollständig geklärt. Die überraschend als relativ linear beobachtete Widerstands-Feuchtigkeits-Charakteristik wird darauf zurückgeführt, dass durch das Quellen des Polyimides und/oder   Copolyimides   bei zunehmender Feuchtigkeit der relative Abstand der die   Leitfähigkeit   erhöhenden Zusätze vergrössert wird, so dass eine positive Widerstandsänderung mit steigender Feuchte beobachtet wird.

   Die Verwendung einer Polymermatrix aus Polyimiden und/oder Copolyimiden hat hiebei den Vorteil, dass mit relativ dünnen Schichten gearbeitet werden kann, wodurch die Ansprechgeschwindigkeit wesentlich gesteigert werden kann, wobei die Tatsache, dass die   Grundleitfähigkeit   durch Zusätze, wie Kohlenstoff,   z. B. Russ, Metallstaub od. dgl., erzielt   wird, die Möglichkeit bietet, resistive Feuchtigkeitssensoren mit für nachgeschaltete Auswerteelektroniken günstigen Widerstandswerten zu erzeugen, wobei der Widerstandswert in weiten Grenzen einstellbar ist. Überraschend ist vor allem neben der im wesentlichen linearen positiven Widerstandscharakteristik die hohe Ansprechgeschwindigkeit, welche eine deutliche Verbesserung bei besonders einfacher Herstellung des Feuchtigkeitssensors mit sich bringt. 



   In bevorzugter Weise werden   als Leitfähigkeitszusätze   bis zu 50   Gew.-%   Graphit oder 3 bis 15   Gew.-%   Russ mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 100   m2/g.   Insbesondere etwa 1000 m2/g eingesetzt werden. Ein hohes Mass an Stabilität und eine hohe Linearität der Widerstands-Feuchtigkeitscharakteristik 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lässt sich dadurch erzielen, dass die Leitfähigkeitszusätze mit Dispergiermitteln, wie z. B. Siloxanen, eingebracht werden und eine maximale   Teilchengrösse   von   25 cm   aufweisen. 



   Prinzipiell kann ein derartiger quellfähiger Kunststoff in konventioneller Weise auf ein entsprechendes isolierendes Trägermaterial aufgebracht werden, um die mechanische Stabilität sicherzustellen. Die Sensormasse kann hiebei nach dem homogenen Einbringen von   Leitfähigkeitszusätzen   durch Schleudern, Tauchen oder Sprühen oder auch Streichen, Drücken   od. dgl.   aufgebracht werden, wobei insbesondere im Falle der bevorzugten Verwendung von Polyimiden als quellfähigem Kunststoff ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines derartigen resistiven Feuchtigkeitssensors im wesentlichen darin besteht, dass Polyimide und/oder Copolyimide in einem polaren Lösungsmittel, wie   z. B. N-Methylpyrrolidon,   gelöst werden, dass hierauf Leitfähigkeitszusätze, wie z. B.

   Russ, In der Lösung dispergiert und homogen verteilt werden, und dass anschliessend die Lösung auf einen inerten Träger aufgebracht wird und anschliessend getrocknet wird. Für die Lösung von Polyimiden und/oder Copolyimiden in polaren Lösungsmitteln können hiebei auch bereits vollständig imidisierte Materialien Verwendung finden, wodurch sich besonders homogene und entsprechend dünne Schichten mit entsprechend grosser Ansprechgeschwindigkeit erzielen lassen. 



  Die Verwendung polarer Lösungsmittel, welche durch Trocknen entfernt werden können, erlaubt es in einfacher Weise, homogene und dünne Schichten aus quellfähigen Kunststoffen mit den zuvor eingebrachten, die Leitfähigkeit erhöhenden Zusätzen auf einen mechanisch stabilen, inerten Träger aufzubringen.

   Als isolierendes Trägermaterial kann hiebei in konventioneller Weise Glas, Keramik, oxidierte Silizium-Wafer   od. dgl..   eingesetzt werden, wobei die Verwendung von Polyimiden in vollständig imidisiertem Zustand in einem polaren Lösungsmittel beliebige Schichtstärken mit vollständiger Homogenität erzielen   lässt,   da beim nachfolgenden Entfernen, insbesondere Abdampfen des Lösungsmittels, keine chemische Reaktion in der Beschichtung abläuft und dadurch die Gefahr der Ausbildung von Inhomogenitäten in der Oberfläche vermieden wird. Auf diese Weise lassen sich auch bei extrem kleinen Schichtstärken reproduzierbare Widerstandswerte einstellen.

   Mit Vorteil wird erfindungsgemäss für die Trocknung so vorgegangen, dass die Trocknung in wenigstens zwei Stufen vorgenommen wird, wobei in der ersten Stufe bei Temperaturen zwischen   80'und 140'C,   insbesondere   120. C,   und in jeder weiteren Stufe bei einer um 50 bis   80.

   C   erhöhten Temperatur getrocknet wird, wodurch eine homogene und glatte Oberfläche erzielt wird, welche 
 EMI2.1 
 mid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Sulfolan verwendet werden, wobei eine   vollständige   Lösung in einem derartigen polaren Lösungsmittel dann sichergestellt werden kann, wenn als Polyimid ein Copolymeres aus   3, 3', 4, 4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid   und 60 bis 100 Mol. % 
 EMI2.2 
 40 % Mol.   % 4, 4-Methylenbis (phenylamin)   oder   4, 4'-Methylenbls- (phenylisocyanat)   und insbesondere ein lineares Polyimid mit einem Gewichtsmittel von 30000 bis 300000 Einheiten und einem Zahlenmittel von 10000 bis 60000 eingesetzt wird.

   Ein derartiges lineares Polyimid kann aus der Lösung durch Tauchen, Sprühen oder Schleudern aufgebracht werden und es wird auf diese Weise sichergestellt, dass die aufgebrachte Schicht über die gesamte Fläche gleichmässig dick und pinholefrei ist, wobei die Schichten mit bedeutend geringerer Dicke aufgebracht werden können, was insbesondere im Hinblick auf die Ansprechgeschwindigkeit von besonderer Bedeutung ist. 



   Als lineares Polyimid mit besonders hoher Empfindlichkeit und gegenüber   herkömmlichen   Polyimidfilmen verbessertem Ansprechverhalten wurde ein Copolymer aus   3, 3', 4, 4'-Benzophenontetracarbonsäure-   dianhydrid und 60 bis 100   Mol. % Toluylendiamin (2, 4-   und/oder 2, 6-lsomeres) oder Toluylendiisocyanat   (2, 4und/oder 2. 6-lsomeres)   und 0 bis 40 % Mol.   % 4, 4-Methylenbis (phenylamin)   oder   4, 4'-Methylenbis-   (phenylisocyanat) aufgefunden.

   Die Verwendung eines derartigen Copolymers, insbesondere eines derartigen statistischen Copolymers mit einem Gewichtsmittel von 30000 bis 300000 Einheiten und einem Zahlenmittel von 10000 bis 60000 Einheiten, zeichnet sich dadurch aus, dass es in den oben genannten stark polaren Lösungsmitteln ohne weiteres löslich ist. wobei die Haftung und insbesondere die Gefahr eines Verrutschens oder Ablösens der nach dem Trocknen ausgebildeten   Potytmidschtcht   vom Trägermaterial mit Sicherheit dadurch verhindert werden kann, dass vor dem Auftragen der   Po) y) midschicht   ein Haftvermittler, insbesondere organofunktionelle Silane mit einer oder mehreren funktionellen Endgruppen (so   z. B.

   Aminopropyltriethoxysilan, Aminoethyiaminopropyltrimethoxysilan   oder   3-Glycidoxypropyltriethox-   ysilan etc. ), aufgebracht wird. Derartige organofunktionelle Silane sind einfach verarbeitbar und zeigen zu üblicherweise verwendeten Trägermaterialien, wie Glas, Keramik, Metall od. dgl., ebenso wie zu den für die Herstellung der feuchtigkeitsempfindlichen Schicht verwendeten linearen löslichen Polyimiden eine grosse Affinität. Durch die gute Löslichkeit derartiger organofunktioneller Silane sowohl in wässrigen als auch nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wässrigen Lösungsmitteln lassen sich insbesondere durch Tauchen, Sprühen oder Schleudern extrem dünne Schichten des Haftvermittlers auf dem Trägermaterial aufbringen, so dass die Gesamtdicke des Sensors durch den Haftvermittler nur unwesentlich vergrössert wird. 



   Die vollständige Entfernung des polaren Lösungsmittels in mehreren Stufen in den angeführten Temperaturbereichen ergibt eine dünne, homogene Polyimidschicht auf dem Träger und eine gleichmässige Durchtrocknung des Polyimids über die gesamte Fläche und Tiefe des Bauteiles. Gleichzeitig wird mit einer derartigen Temperaturbehandlung überraschenderweise eine weitere Linearisierung der Widerstands-Feuchtigkeits-Charakteristik erzielt, wobei mit Vorteil die maximale Trocknungstemperatur kleiner   280 *   C, vorzugsweise mit etwa   260. C, gewählt   wird. 



   Um den Aufwand für die nachfolgende Auswerteschaltung gering zu halten, wird mit Vorteil der spezifische Widerstand des   leitfähigen, quellfähigen Kunststoffes   auf   0. 5 n   cm bis 50 k Q cm, insbesondere 5 Q cm bis 30 k Q cm eingestellt. 



   Nach der auf diese Weise vorgenommenen Konditionierung des Polymers durch Trocknung, Erstarrung bzw. gegebenenfalls Ausheilung können die zuvor am Träger vorgesehenen Anschlusskontakte mechanisch, mittels Laser oder durch Plasmaätzen freigelegt werden und der Sensor mit   Anschlussdrähten   kontaktiert werden. 



   Die Aufbringung der Polymermatrix kann hiebei unmittelbar auf den Träger oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Haftvermittlers erfolgen, wobei für resistive Sensoren die Elektrodenstruktur auch anschliessend über das Polymer durch Aufdampfen oder Sputtern hergestellt werden kann und gegebenenfalls photolithographisch strukturiert werden kann. Bei einer derartigen Ausführung müssen die   Anschluss-   kontakte nicht mehr vom Polymer befreit werden, so dass die Strukturierung des Polymers entfallen kann. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausbildungsform eines erfindungsgemäBen Feuchtesensors ; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 durch den Sensor der Fig. 1, und Fig. 3 eine   abgewandelte Ausführungsform   in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung. 



     In Fig. 1.   2 und 3 ist mit 1 ein isolierender Träger bezeichnet, welcher beispielsweise aus Glas, Keramik, oxidiertem Silizium-Wafer oder anderen elektrisch isolierenden organischen oder anorganischen Trägermaterialien bestehen kann. Auf den gereinigten und getrockneten Träger 1 werden mittels eines KathodenZerstäubungsverfahrens in einem Prozess zuerst eine Schicht NiCr mit einer Stärke von 200 nm und anschliessend eine Schicht Au mit einer Schichtstärke von 150 nm aufgebracht. Diese NiCr-Au-Schicht wird daran anschliessend in Form von ineinandergreifenden Kammelektroden 2 und 3 photolithographisch strukturiert. 



   Auf die gereinigte und getrocknete, gegebenenfalls mit einem Haftvermittler behandelte Oberfläche des mit den Elektroden 2 und 3 versehenen Substrats bzw. Trägers wird die Lösung eines im voll imidisierten Zustand noch in polaren Lösungsmitteln löslichen Polyimids oder Copolyimids aufgebracht, welches durch Zugabe von etwa 6% Russ, bezogen auf den   Polyimidanteil   in der Lösung   leitfähig   gemacht wurde, und anschliessend getrocknet. 



   Die dünne Polymerschicht 4 wird anschliessend über den Anschlussflächen der Elektrode entweder mechanisch oder durch Plasmaätzen oder mittels Laser entfernt, um ein Kontaktieren der Elektroden 2,3 mit Anschlussdrähten 5 zu ermöglichen. 



   Für die durch Zusatz von Russ oder Graphit   leitfähig   gemachte Polyimidschicht 4 wird ein lineares 
 EMI3.1 
 wie   beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon   oder Sulfolan eingesetzt. Nach dem Aufbringen eines derartigen statistischen Copolymers mit einem Gewichtsmittel von 30000 bis 300000 Einheiten und einem Zahlenmittel von 10000 bis 60000 wurde das Polyimid bei Temperaturen von über   105. C   bis   maximal 280. C   ansteigend getrocknet, wobei in drei Stufen getrocknet wurde und in jeder der drei Stufen die Temperatur gegenüber der zuvor herrschenden Temperatur um jeweils 50 bis   80. C   erhöht wurde. Die Trocknung erfolgte beispielsweise bei   120. C, 190. C   und   260. C.   



  Das lineare Poly Imid wurde aus der Lösung durch Tauchen, Sprühen oder Schleudern aufgebracht. 



  Prinzipiell ist die Verarbeitung des linearen statistischen   Copolyimids   für die Herstellung der Polyimidschicht 4 direkt aus der bei der Polykondensation erhaltenen Lösung möglich. Ebenso kann aber das Polyimid zuvor ausgefällt, getrocknet und gelagert werden und erst bei Bedarf eine geeignete Lösung hergestellt werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 wird auf die gereinigte und getrocknete, gegebenenfalls mit einem Haftvermittler behandelte Oberfläche des Substrats bzw. Trägers 1 die mit Russ bzw. Graphit   leitfähig   gemachte Lösung des   Polyimids   wiederum durch Schleudern aufgebracht und in einem Umluftofen in drei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stufen bei etwa   120. C, 190. C   und   260. C   getrocknet. 



   Auf die so   hergestellte leitfähige,   dünne   Polyimidschicht   4 wird nachfolgend mittels eines Zerstäubungsverfahrens in einem Prozess zuerst eine Schicht NiCr mit einer Stärke von 200 nm und anschliessend eine Schicht Au mit einer Schichtstärke von 150 nm aufgebracht. Diese NiCr-Au-Schicht wird nachfolgend ebenfalls in Form von ineinandergreifenden Kammelektroden 2,3 photolithographisch strukturiert und mit Anschlussdrähten kontaktiert. 



   Besonders geringe Schichtstärken und damit hohe Ansprechgeschwindigkeit sind durch Schleudern und Drücken erhältlich, wobei ein Dickenherelch von 0, 3 um bis 10 um, vorzugsweise 0, 5 um bis 2 um, in Betracht kommen. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Resistiver Feuchtigkeitssensor auf der Basis eines quellfähigen Kunststoffes, in welchem zur Verbesse- rung der Leitfähigkeit Zusätze, wie Kohlenstoff, Metallstab od. dgl., dispergiert sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass als quellfähiger Kunststoff Polyimide und/oder Copolyimide eingesetzt werden.
  2. 2. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitfähigkeitszusätze bis zu 50 Gew.-% Graphit oder 3 bis 15 Gew.-% Russ mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 100 m2/g, insbesondere etwa 1000 m2/g, eingesetzt werden.
  3. 3. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeitszusätze mit Dispergiermitteln, wie z. B. Siloxanen, eingebracht werden und eine maximale Teilchengrösse von 25 um aufweisen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines resistiven Feuchtigkeitssensors, dadurch gekennzeichnet, dass Polyi- mide und/oder Copolyamide in einem polaren Lösungsmittel, wie z. B. N-Methylpyrrolidon, gelöst werden, dass hierauf Leitfähigkeitszusätze, wie z. B. Russ. in der Lösung dispergiert und homogen verteilt werden, und dass anschliessend die Lösung auf einen inerten Träger aufgebracht wird und anschliessend getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung in wenigstens zwei Stufen vorgenommen wird, wobei in der ersten Stufe bei Temperaturen zwischen 80. und 140. C, insbeson- dere 120. C, und in jeder weiteren Stufe bei einer um 50 bis 80 C erhöhten Temperatur getrocknet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Trocknungstemperatur EMI4.1 C,leitfähigen, quellfähigen Kunststoffes auf 0. 5 Q cm bis 50 k Q cm, insbesondere 5 Q cm bis 30 k Q cm, eingestellt wird.
AT57190A 1989-08-29 1990-03-09 Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors AT403527B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57190A AT403527B (de) 1990-03-09 1990-03-09 Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
JP90512320A JPH05506711A (ja) 1989-08-29 1990-08-29 膨潤性プラスチックを抵抗湿度センサの製造に用いる方法および抵抗湿度センサの製造方法
DE59010077T DE59010077D1 (de) 1989-08-29 1990-08-29 Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
PCT/AT1990/000084 WO1991003734A1 (de) 1989-08-29 1990-08-29 Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
EP90913399A EP0489826B1 (de) 1989-08-29 1990-08-29 Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
US07/835,471 US5348761A (en) 1989-08-29 1990-08-29 Use of a swellable plastic and process for making a resistive moisture sensor
FI920917A FI100618B (fi) 1989-08-29 1992-02-28 Paisumiskykyisen muovin käyttö sekä menetelmä resistiivisen kosteusant urin valmistamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57190A AT403527B (de) 1990-03-09 1990-03-09 Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57190A ATA57190A (de) 1997-07-15
AT403527B true AT403527B (de) 1998-03-25

Family

ID=3494131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57190A AT403527B (de) 1989-08-29 1990-03-09 Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118353A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Anordnung für einen Feuchtesensor und Verfahren zum Herstellen der Anordnung für einen Feuchtesensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686606A (en) * 1970-08-24 1972-08-22 Johnson Service Co Electrical humidity sensing element
DE2347389B2 (de) * 1972-09-20 1976-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Feuchtigkeitssensor
AT341810B (de) * 1972-10-23 1978-02-27 Perren Benno Sonde zur feststellung organischer flussigkeiten
DE2927634A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Murata Manufacturing Co Feuchtigkeitsmessfuehler und verfahren zu seiner herstellung
US4631952A (en) * 1985-08-30 1986-12-30 Chevron Research Company Resistive hydrocarbon leak detector
JPH01156655A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 湿度センサ
JPH01156653A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 結露センサ
JPH01156654A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 湿度センサ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686606A (en) * 1970-08-24 1972-08-22 Johnson Service Co Electrical humidity sensing element
DE2347389B2 (de) * 1972-09-20 1976-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Feuchtigkeitssensor
AT341810B (de) * 1972-10-23 1978-02-27 Perren Benno Sonde zur feststellung organischer flussigkeiten
DE2927634A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Murata Manufacturing Co Feuchtigkeitsmessfuehler und verfahren zu seiner herstellung
US4631952A (en) * 1985-08-30 1986-12-30 Chevron Research Company Resistive hydrocarbon leak detector
JPH01156655A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 湿度センサ
JPH01156653A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 結露センサ
JPH01156654A (ja) * 1987-12-15 1989-06-20 Mitsubishi Kasei Corp 湿度センサ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118353A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Anordnung für einen Feuchtesensor und Verfahren zum Herstellen der Anordnung für einen Feuchtesensor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57190A (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489826B1 (de) Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
DE3818736C2 (de)
DE69534053T2 (de) Filter mit chemischer Beständigkeit, antistatischer Eigenschaft und Wasserdampfbeständigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19509518C2 (de) Vorrichtung zur Detektion organischer Komponenten und Lösungsmitteldämpfen in der Luft
DE3416108C2 (de)
DE2558560A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE3504575C2 (de)
WO1990004256A1 (de) Verfahren zur herstellung dünner schichten aus leitfähigen polymeren
DE3507990A1 (de) Feuchtigkeitsempfindliches material
AT403527B (de) Resistiver feuchtigkeitssensor auf der basis eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
DE102004028298B4 (de) Feuchtigkeitsempfindliches Element für Feuchtigkeitssensor
EP1314171B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3224920C2 (de) Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement
DE3415772C2 (de)
WO1991003735A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtesensors
DE102017200952A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19917717C2 (de) Kapazitiver Feuchtesensor
EP0395937A1 (de) Kapazitiver Feuchtesensor
DE19546164C2 (de) Temperaturfühler
DE3638420A1 (de) Elektrischer widerstand
WO1989000687A1 (en) Manufacture of inert, catalytic or gas-sensitive ceramic layers for gas sensors
DE3305683C2 (de) Feuchtigkeitsmeßfühler
WO2000025120A1 (de) Kapazitiver feuchtigkeitssensor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4430097A1 (de) Polyacetylenhaltige Formkörper
DE2347389B2 (de) Feuchtigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee