AT401406B - Schrämmaschine - Google Patents

Schrämmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT401406B
AT401406B AT31491A AT31491A AT401406B AT 401406 B AT401406 B AT 401406B AT 31491 A AT31491 A AT 31491A AT 31491 A AT31491 A AT 31491A AT 401406 B AT401406 B AT 401406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
sole
cutting machine
anchor drilling
setting device
Prior art date
Application number
AT31491A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31491A (de
Inventor
Karl Dipl Ing Lerchbaum
Alfred Ing Zitz
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT31491A priority Critical patent/AT401406B/de
Publication of ATA31491A publication Critical patent/ATA31491A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401406B publication Critical patent/AT401406B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrämmaschine mit wenigstens einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung, welche in Höhenrichtung verstellbar an wenigstens einem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel abgestützt ist. 



   Eine Schrämmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise der AT-PS 392 119 zu entnehmen. Bei dieser bekannten Schrämmaschnine wurde zum Zweck der stabilen Führung von Ankerbohr- und Setzeinrichtung und zur Entkopplung dieser Ankerbohr- und Setzeinrichtungen von störenden Bewegungen bzw. Schwingungen der Maschine bereits vorgeschlagen, eine Art Rahmenkonstruktion einzusetzten, welche zwischen Firste und Sohle verspannbar ist und lediglich über Lenker mit der Schrämmaschine verbunden ist. Diese an der Schrämmaschine In Längsrichtung verlaufenden Lenker der bekannten Konstruktion ermöglicht eine relative Bewegung der Maschine in Höhenrichtung, ohne dass hiebei der zwischen Firste und Sohle verspannte Rahmen den Erschütterungen der Maschine ausgesetzt ist.

   An diesem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Rahmen, welcher im wesentlichen zu beiden Seiten des Auslegerarmes der Schrämmaschine je einen Stempel aufweist, waren nun in Höhenrichtung dieser Stempel eine Mehrzahl   Ankerbohr- und   Setzeinrichtungen verschieblich vorgesehen, wodurch unter exakt definierten, geometrischen Bedingungen relativ zum Tragrahmen eine bestimmte Bohrlochgeometne eingehalten werden konnte. 



  Die auf diese Weise gebohrten Löcher erstreckten sich aber immer nur in den Bereich der Firste, um die erforderlichen Ankerpunkte für die Festlegung eines definitiven Ausbaus zu   ermöglichen.   Bedingt durch die Beschränkung der Verstellbarkeit der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtungen ausschliesslich in Höhenrichtung waren mit der bekannten Einnchtung zum einen eine grosse Anzahl von   Ankerbohr- und Setzeinrichtung   erforderlich und zum anderen eine   Möglichkeit, die Ankerbohr- und   Setzeinrichtung auch im Bereich der Ulme einzusetzen, nicht gegeben. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schrämmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit einer geringen Zahl von   Ankerbohr- und Setzeinrichtungen   eine weitgehend flexible Anordnung von Ankerbohrungen ermöglicht wird, und dass das Setzen von Ankern an beliebiger Stelle auch im Bereich der Ulme ermöglicht wird. Die erfindungsgemässe Schrämmaschine mit wenigstens einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung soll hiebei die   Möglichkeit   schaffen, ohne Unterbrechung des Schneidbetriebes Anker in Firste und Ulme zu setzen, wofür naturgemäss wiederum Voraussetzung ist, eine weitgehende Entkopplung der Ankerbohr- und Setzeinrichtungen von Erschütterungen der Maschine zu gewährleisten.

   Weiters soll mit der erfindungsgemässen Anordnung die Möglichkeit geschaffen werden, Anker in beliebigen Abständen voneinander zu setzen, sodass insbesondere Mittenanker mit geringerem Abstand voneinander und in beliebigen Setzrichtungen angeordnet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Schrämmaschine im wesentlichen so ausgebildet, dass die Ankerbohr- und Setzeinnchtung zusätzlich zu der Verstellbarkeit In Höhenrichtung quer zur Höhenrichtung schwenkbar an dem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel abgestützt ist.

   Dadurch, dass für die Ankerbohr- und Setzeinrichtung zusätzlich zu der bekannten Verstellbarkeit in Höhenrichtung eine weitere Verstellbarkelt quer zur Höhennchtung ermöglicht wird, wird es nun möglich, mit einer geringen Anzahl von Ankerbohr- und Setzeinnchtungen nicht nur Ankerbohrungen im Bereich der Firste sondern auch im Bereich der Ulme anzuordnen und an den jeweiligen Stellen Anker zu setzen. Dadurch, dass die   Ankerbohr- und Setzeinnch-   tungen quer zur Höhenrichtung schwenkbar an den zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel 
 EMI1.1 
 gen quer zur Höhennchtung lassen sich mit einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung eine grosse Anzahl unterschiedlicher Ankerbohrungen ausführen und eine Mehrzahl von Ankern in einem Tunnelquerschnitt setzen.

   Mit Vorteil Ist die Ausbildung hiebei so getroffen, dass die   Ankerbohr- und Setzeinrichtung   um die Achse des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel schwenkbar mit diesem verbunden ist, wodurch auch der Seitenabstand benachbarter Bohrungen beliebig gewählt werden kann, ohne dass hiebei die Richtung der Ankerbohrung geändert werden muss.

   Durch ein Verschwenken der Ankerbohr- und   Setzelnnchtungen   um die Achse des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempels bleibt bei im wesentlichen senkrecht verspannten Stempeln die Bohrrichtung im wesentlichen zur vorangehenden Bohrung parallel und es können beispielsweise je nach Beschaffenheit des Hangenden auch kleine Abstände für das Setzen von Ankern gewählt werden.   Die Ankerbohr- und Setzeinrichtungen   können gleichzeitig mit dem Vortrieb der Maschine arbeiten und es kann somit ein sicherer Ausbau bis nahe an die Ortsbrust bel   kontinuierlichem Schrämmbetneb   erzielt werden. 



   In besonders vorteilhafter Weise ist für die Schwenkbarkeit der   Ankerbohr- und Setzeinnchtung   quer zur Höhennchtung die konkrekte, konstruktive Ausgestaltung so getroffen, dass am Umfang des Zylinders des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempels eine Hülse drehbar gelagert ist, welche Hülse mit der Schwenklagerung für die Verschwenkung der Ankerbohr- und Setzelnnchtung quer zur Höhennchtung verbunden ist.

   Eine derartige Hülse ermöglicht zum einen die drehbare Lagerung um die Achse des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempels und dadurch, dass eine derartige Hülse mit der Schwenklagerung für die Verschwenkung der Ankerbohr- und Setzeinrichtung quer zur Höhenrichtung verbunden ist, wird eine besonders kompakte Ausbildung geschaffen und insgesamt ein Manipulator für die   Ankerbohr- und Setzeinrichtungen   zur Verfügung gestellt, welcher beliebige Orientierungen und beliebige Abstände der Ankerbohrungen nahe der Ortsbrust ermöglicht. 



   Mit Vorteil kann die Ausbildung hiebei so weitergebildet sein, dass die Hülse in Höhenrichtung verschieblich an dem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel gelagert ist und mit einem relativ zur Sohle bzw. einer Sohlenplatte verspannbaren Verschiebeantrieb zusammenwirkt. Die Verwendung der
Hülse als Drehlagerung um die Achse des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempels ermöglicht In einfacher Weise eine Führung der Hülse in Höhenrichtung, sodass mit einem konstruktiv, einfachen
Bauteil die zusätzlichen Freiheitsgrade für die Manipulation der Ankerbohr- und Setzeinnchtung zur Verfügung gestellt werden können.

   Die genannte Hülse ermöglicht hiebei darüber hinaus eine besonders kompakte Ausbildung der Antriebe für die unterschiedlichen   Verstell- bzw.   Verschwenkbarkeit, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass der Verschiebeantrieb für die Verschiebung der Hülse zwischen einem in Höhenrichtung verschiebbaren und gegen Verdrehung relativ zum Stempel gesicherten   Stützung   und der Sohle bzw. der Sohlenplatte angeordnet ist und dass die Hülse relativ zum Stützring drehbar und koaxial zum Stempel am   Stützung   gelagert ist.

   Durch einen derartigen zusätzlichen, gegen Verdrehung gesicherten Stützring kann der Verschiebeantrieb für die Verschiebung der Hülse in Höhenrichtung von einem einfachen Zylinder-Kolbenaggregat gebildet werden, welches beispielsweise zwischen der Sohlplatte und dem Stützring angeordnet sein kann. Gleichzeitig erlaubt ein derartiger   Stützung   eine exakte Drehlagerung der Hülse an der der Sohlplatte abgewandten Stirnfläche des Stützringes, wodurch auch grosse Reaktionskräfte der Ankerbohr- und Setzelnnchtung sicher aufgenommen werden können. 



   Der Drehantrieb der Hülse wird mit Vorteil so gebildet, dass der Drehantrieb der Hülse von einem zwischen dem Stützring und der Hülse in Umfangsrichtung wirksamen   Schubkolbengetnebe   gebildet   fst,   wodurch sich eine überaus kompakte Ausbildung für den Antneb zur relativen Verdrehung der Hülse gegenüber dem   Stützung   erzielen lässt In besonders einfacher Weise kann die Ausbildung zu diesem Zweck so getroffen sein, dass am Umfang der Hülse eine hydraulisch verschiebbare Stange gelagert ist, welche mit wenigstens einem Vorsprung bzw. Zahn des Stützringes kämmt, wodurch mit relativ kleinen Schubkolbengetrieben das Auslangen gefunden wird.

   In der Praxis genügt eine Drehbarkeit der Hülse um einen Winkel, welcher kleiner ist als   180.,   um beliebig kleine Abstände für Ankerbohrungen im Bereich der Firste nahe der Ortsbrust zu ermöglichen. Eine Beschränkung der Verdrehbarkelt der Hülse ist dabei geeignet, die Gefahr einer Kollision der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung mit Teilen der Schämmaschine zu verhindern
Um den Arbeitsbereich der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtungen weiter zu erhöhen und die Flexibilität des Manipulators für die   Ankerbohr- und   Setzeinrichtungen zu verbessern, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass an der Schwenklagerung der Hülse für die Verschwenkung der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung quer zur   Höhenrichtung   ein Schwenkarm gelagert ist,

   an welchem in Abstand von der Schwenklagerung die Ankerbohr- und Setzeinrichtung schwenkbar angeschlossen ist. Ein derartiger Schwenkarm ermöglicht eine platzsparende Konstruktion des Stellantriebes für die   Posttttomerung   der Ankerbohr- und   Setzeinnchtungen,   inbesondere im Bereich der   Ulme,   und ermöglicht es, auch bei relativ breiten Strecken mit jeweils einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung zu beiden Seiten der Schrämmaschine sicher die Ulme zu erreichen.

   Zur Verbesserung der Abstützung der Reaktionskräfte am zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass der Schwenkantneb des Schwenkarmes und der Schwenkantneb der relativ zum Schwenkarm verschwenkbaren Ankerbohr- und Setzeinnchtung an einem starr mit der Hülse verbundenen Teil der Schwenklagerung angreifen, wobei hiedurch wieder eine 
 EMI2.1 
 Verschwenkung des Schwenkarmes kann hiebei pnnzlpiell die Schwenkstellung der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung aufrechterhalten werden, sofern der Schwenkantrieb für   die Ankerbohr- und Setzemnchtung   als Parallellenker zum Schwenkarm angeordnet ist. Eine Abstimmung der   belden Schwenkantnebe   ermöglicht eine weitestgehende Freiheit In der Wahl der Orientierung und der Postition der zu setzenden Anker.

   In konstruktiv besonders einfacher Weise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, dass die Schwenkachsen des Schwenkarmes an der Schwenklagerung der Hülse und der   Ankerbohr- und Setzeinrichtung   am Schwenkarm zueinander parallel sind, wodurch die jeweiligen Reaktionskräfte sicher In einem gemeinsamen. mit der Hülse verbundenen Bauteil aufgenommen werden können, wobei insbesondere die Schwenkantnebe für den Schwenkarm und die   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung zu verschiedenen Selten des Schwenkarmens angeordnet sein können, sodass die   Möglichkeit   geschaffen wird, den Schwenkantneb für die Ankerbohrund   Setzelnnchtung parallel   zum Schwenkarm anzuordnen, sodass dieser Schwenkantneb bei gesperrtem Arbeitsraum des Antnebszylinders als Parallellenker wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der für den Tragrahmen gemäss der eingangs genannten AT-PS 392 119 bereits bekannten Weise kann der Stempel so ausgebildet sein, dass er sich über ballige Flächen an Firstkappe und Sohlplatten abstützt, wobei insbesondere zur Vergleichmässigung der Krafteinleitung in die Firste eine über eine Mehrzahl von Stempeln insbesondere jeweils einen Stempel zu beiden Seiten des Auslegerarmes der Schrämmaschine, durchgehende Firstkappe Verwendung finden kann. Auf diese Weise wird eine Arte
Portalkonstruktion geschaffen, wobei mit jeweils einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung zu beiden Seiten der Schrämmaschine auf Grund der freien Verstellbarkeit des Manipulators für die   Ankerbohr- und   Setzeinrichtungen das Auslangen gefunden werden kann, um   alle Ankerbohr- und   Setzarbeiten nahe der Ortsbrust durchführen zu können.

   Um eine derartige Portalkonstruktion bzw. einzelne, zwischen Firste und Sohle verspannbare Stempel bel einem Verfahren der Schrämmaschine von der Sohle abheben zu können, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass der zwischen Firste und Sohle verspannbare Stempel an seinen firstseltigen und   sohlenseltigen   Enden über Lenker mit der Schrämmaschine verbunden ist und dass wenigstens ein an dem der Firste benachbarten Lenker oder dem Stützring bei Absenken des Lenkers oder des Stützringes angreifender Anschlag vorgesehen ist. Das Einfahren der an der Sohle abgestützten Sohlplatten kann hiebei beispielsweise durch den Antrieb für die Verschiebung des Stützringes bewirkt werden, sobald ein weiteres Absenken des Stützringes bzw. des gesamten Stempels durch entsprechende Anschläge begrenzt ist. 



   Die Erfindung wird nach folgend an Hand eines In der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schrämmaschine mit wenigstens einem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel, an welchem in weiterer Folge eine Ankerbohr- und Setzeinrichtung festlegbar ist ; Fig. 2 in vergrössertem Massstab im Detail die Anordnung einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung an dem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel in einer Ansicht analog zu Fig. 1 ; Fig. 3 eine Ansicht In Richtung des Pfeiles   111   der Fig. 2, wobei lediglich der zwischen Firste und Sohle verspannbare Stempel sowie die daran bewegbar angeordnete   Ankerbohr- und Setzeinnchtung dargestellt sind ;

   Fig. 4 In   vergrössertem Massstab eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles   IV   der Fig 3, in welcher die Schwenklagerung der Ankerbohr- und Setzeinrichtung am Stempel dargestellt ist ; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3 in vergrössertem Massstab durch die Drehlagerung der Hülse für die   Ankerbohr- und Setzeinnchtung ;

   Flg. 6   einen Schnitt nach der Linie   VI-VI   der Fig. 5 durch die Drehlagerung der Hülse der   Ankerbohr- und Setzeinnchtung ;   und Fig 7 eine schematische teilweise Darstellung des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempels, wobei Anschläge am Maschinenrahmen dargestellt sind, welche ein Anheben der Sohlenplatte des Stempels ermöglichen
In Fig. 1 ist eine auf einem Raupenfahrwerk 1 verfahrbare Schrämmaschine 2 gezeigt, wobei an einem Auslegerarm 3 in Richtung des Doppelpfeiles 4 höhenverschwenkbar eine   rotlerbar   gelagerte Schrämwalze 5 angeordnet ist. Die Verschwenkbarkeit des Auslegearmes 3 erfolgt über ein Zylinder-Kolbenaggregat 6, welches bei 7 schwenkbar am Maschinenrahmen der Schrämmaschine und bei 8 schwenkbar am Auslegerarm festgelegt ist.

   Dabei ist voll eingezeichnet die abgesenkte Stellung des Schrämarmes 3 sowie der Schrämwalze 5 angedeutet, während eine angehobene Position mit 3'bzw. 5'strichliert angedeutet   1St.   



   Der Antrieb der Schrämwalze erfolgt in bekannter Weise beispielsweise über einen Im Auslegerarm 3 angeordneten Motor, wobei wenigstens ein Teil des Getriebes in bekannter Weise im Inneren der Schämwalze angeordnet ist. Diese Details sind jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. 



   Zur Aufnahme des geschrämten bzw. gebrochenen Materials weist die Schrämmaschine 2 weiters eine von einer Rampe gebildete Ladeeinnchtung 9 auf, welche in einen sich in   Maschinenlängsrichtung   erstreckenden Förderer 10 mündet, welcher lediglich schematisch angedeutet ist. Der Förderer 10 kann dabei an seinem am Hinterende der Maschine angeordneten Ende 11 höhenverstellbar sowie um eine vertikale Achse 12 seitlich verschwenkbar sein. 



   Im Bereich des Vorderendes der Maschine unmittelbar hinter der Schrämwalze 5 ist wenigstens ein zwischen Firste und Sohle verspannbarer Stempel 14 vorgesehen, an welchem über eine Hülse 15 eine   Ankerbohr- und Setzelnnchtung höhenverstellbar   angeordnet werden kann, wie dies mit Doppelpfeil 18 angedeutet ist und die aus Fig. 2 und 3 deutlich ersichtlich werden wird. Der Stempel 14 ist über in Maschinenlängsrichtung verlaufende Lenker 16 und 17 gelenkig mit der Schrämmaschine verbunden, wobei die Lenker 16 und 17 im allgemeinen als Lenkerpaare symmetrisch zur Maschinenlängsachse zu symmetrisch angeordneten Stempeln 14 führen. Die oberen Lenker 16 sind um eine Achse 19 schwenkbar am Maschinenrahmen und um eine schematisch angedeutete Achse 20 an einer vorzugsweise für   belde   Stempel 15 gemeinsamen Fnstkappe 21 angelenkt.

   Die Schwenkachsen der Lenker 17 sind mit 22 bzw 23 bezeichnet, wobei in Fig. 1 weiters Sohlenplatte 24 zum Anpressen des Stempels 14 gegen die Sohle vorgesehen sind. 



   Die Sohle ist in Fig 1 mit 25 und die Firste mit 26 bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei den Darstellungen gemäss den Fig. 2 und 3 ist die Anlenkung einer   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung an jeweils einem zwischen Firste 26 und Sohle 25 verspannbaren Stempel 14 näher dargestellt. Das Zylinderrohr 27 des Stempels 14, dessen Kolben mit 28 bezeichnet ist, wobei der Kolben 28 über ein Gelenk 29 mit der für die symmetrisch angeordneten Stempel gemeinsamen Firstkappe 21 angelenkt ist, wird von der Hülse   15,   an welcher in weiterer Folge die Ankerbohr- und Setzeinrichtung 30 schwenkbar angelenkt ist, und von einem Stützring bzw. Stützrohr 31 umgeben.

   Zur Verstellung der Hülse 15 in Höhennchtung gemäss dem Doppelpfeil 18 und somit der gesamten Ankerbohr- und Setzeinnchtung 30 ist ein Zylinder-Kolbenaggregat 32 vorgesehen, welches im Bereich der Sohlenplatte 24 eine Anlenkstelle 33 am Zylinderrohr 27 des Stempels 14 und eine zweite Anlenkstelle 34 im oberen Bereich des Stütznnges 31 aufweist. Bei einem Ausfahren des Zylinders 32 ergibt sich somit eine Verschiebung des Stützringes 31 in Höhenrichtung, wobei für eine drehsichere Festlegung des Stützringes 31 schematisch eine in Richtung der Achse 35 des Stützstempels verlaufende Führung 36 angedeutet ist. Die Führung kann beispielsweise am Zylinderrohr 27 als geradlinige Nut vorgesehen sein, in welche ein Vorsprung, wie er schematisch mit 37 angedeutet ist, eingreift.

   Durch die   Höhenverstellbarkeit   des Stützringes 31 ergibt sich unmittelbar eine   Höhenverstellung   der Hülse 15 relativ zum Zylinderrohr 27 bzw. zum Stempel 14, da die Hülse 15 unmittelbar auf dem Stützring 31 aufliegt, wie dies genauer in Fig. 6 dargestellt ist. 



   Im Bereich der Auflage der Hülse 15 am Stürzring 31 ist weiters eine Drehlagerung und ein Drehantrieb für die Hülse 15 relativ zum Stempel 14 bzw. zum Zylinderrohr 27 vorgesehen, welche in Fig. 3 schematisch mit 38 angedeutet ist und In den Fig. 5 und 6 näher dargestellt ist. Durch diese Drehlagerung sowie den Drehantrieb 38 wird eine Bewegung der Hülse 15 im Sinne des Doppelpfeiles 64 relativ zum Stempel bzw. dessen Zylinderrohr ermöglicht. 



   Die Hülse 15 wird in Richtung zur Firste 26 von einem Träger 39 gabelartig umgriffen, wie dies in Fig. 4 näher dargestellt ist, wobei dieser Träger 39 die Schwenklagerung 40 für einen Schwenkarm 41 trägt, an welchem in weiterer Folge die Ankerbohr- und Setzeinrichtung 30 wiederum schwenkbar angelenkt ist. Die durch die Schwenklagerung 40 definierte Schwenkachse ist mit 42 bezeichnet und   ermöglicht   eine Verschwenkung des Schwenkarmes 41 im Sinne des Doppelpfeiles 43. Die   Ankerbohr- und Setzeinrichtung   30 ist an dem Schwenkarm 41 um eine zur Schwenkachse 42 Im wesentlichen parallele Achse 44 verschwenkbar.

   Durch Verschenkung der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung 30 um die Schwenkachse 44 ergibt sich eine Bewegung der Ankerbohr- und Setzeinrichtung 30 entsprechend dem Doppelpfeil 45 und es können somit in einem weiten Ausmass entsprechend der Schwenklage der   Ankerbohr- und Setzemrichtung   Ankerlöcher unter einem nahezu beliebigen Winkel relativ zur Achse 35 des Stempels sowie zur Schrämmaschine gebohrt werden. Die Achse der Ankerbohr- und Setzeinrichtung ist mit 46 bezeichnet.

   Neben der   Möglichkeit,   durch die Verschwenkung der   Ankerbohr- und Setzeinnchtung   30 entsprechend den durch die Pfeile 64, 43 und 45 angedeuteten Freiheitsgraden sowie durch die Höhenverstellung entsprechend Pfeil 18 und der damit verbundenen   Möglichkeit,   Im Bereich der Firste 26 unter nahezu beliebigen Winkeln Bohrlöcher anzuordnen, ergibt sich durch die Verschwenkung über das Schwenklager 40 und um die dazu parallele Achse 44 die   Möglichkeit,   auch Ankerlöcher im Bereich der Seitenwände bzw. Ulme der Strecke auszubilden. 



   Die Verschwenkung des Schwenkarmes 41 um die Achse 42 erfolgt durch Beaufschlagung mittels eines Zylinder-Kolbenaggregates 47, welches bei 48 an einem starr mit Hülse 15 bzw. dem gabelartigen Träger 39 befestigten Support 49 angreift, wobei die Anlenkstelle am Schwenkarm mit 50 bezeichnet ist. Die Verschwenkung der   Ankerbohr- und   Setzeinrichtung 30 relativ zum Schwenkarm 41 sowie zum Stempel 14 erfolgt über ein weiteres Zylinder-Kolbenaggregat 51, welches bei 52 im wesentlichen symmetrisch zur Achse des Stempels 35 wiederum am Support 49 und bei 53 am Rahmen der Ankerbohr- und Setzeinrichtung angelenkt ist.

   Durch die Anlenkung der von Zylinder-Kolbenaggregaten 47 bzw 51 gebildeten Schwenkantneben für den Schwenkarm 41 sowie die Ankerbohr- und Setzelnnchtung 30 bzw. deren Rahmen an einem gemeinsamen, mit der Hülse 15 starr verbundenen Supports   49 Im   wesentlichen symmetrisch zur Achse des Stempels 35 ergibt sich eine gleichmässige Beaufschlagung der Hülse. 



   In den Fig. 5 und 6 ist Im Detail der Bereich der Auflage der Hülse 15 am Stützring 31 sowie die Drehlagerung der Hülse 15 relativ zum Stützring 31 sowie zum Zylinderrohr 27 des Stempels 14 dargestellt. In   Fig. 5 ist   weiters die Geradführung 36 für den Stützring 31 relativ zum Zylinderrohr 27 näher dargestellt. Für die Verdrehung der Hülse 15 und somit in weiterer Folge der   Ankerbohr- und Setzemrichtung   um die Achse 35 des Stempels 14 entsprechend dem Doppelpfeil 64 gemäss Fig3 weist der   Stützung   31 einen Vorsprung bzw.

   Zahn 54 auf, welcher in eine Ausnehmung 55 einer hydraulisch verschiebbaren Stange 56 eingreift, wobei bel Verstellung der Schiebestange 56 gemäss dem Doppelpfeil 57 eine Verdrehung der Hülse 15 relativ zum   Stützung   31 sowie zum Zylinderrohr 27 des Stempels 14 erfolgt, da die Schieberstange 56 über Ihr Gehäuse 58 mit der Hülse 15 unmittelbar gekoppelt ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In Fig. 7 sind zwei Ausführungsvarianten dargestellt, welche ein Anheben der Sohlenplatte 24 des zwischen Firste und Sohle verspannbaren Zylinders 14 vor einer Bewegung der Schrämmaschine ermögli- chen. Gemäss einer ersten Variante ist mit dem vorderen Bereich 59 des Maschinenrahmens der Schräm- maschine 2 ein Anschlag 60 verbunden, welcher die vertikale Verschiebung des Stütznnges 31 bei einem
Einfahren des Zylinder-Kolbenaggregates 32 begrenzt. Nach einem Anliegen eines am Stützring 31 vorgesehenen Anschlages 61 am Anschlag 60 kann über ein weiteres Einfahren des Zylinders 32 die
Sohlenplatte 24 von der Sohle 25 angehoben werden, wobei m Fig. 7 die auf der Sohlenplatte aufliegende
Stellung mit 24'angedeutet ist. 



   Alternativ kann ein Anschlag 62 vorgesehen sein, welcher mit dem schematisch angedeuteten Lenker
16 zusammenwirkt, sodass bei Einziehen der Kolbenstange 28 des Stempels 14 bei einem Absenken der
Firstkappe 21 der Lenker 16 in Anlage an den Anschlag 62 gelangt, sodass bei einem weiteren Einfahren des Zylinders 14 das Zylinderrohr 27 und damit verbunden die Sohlenplatte 24 angehoben werden. 



   Die Anlenkung des Kolbens 28 und des Zylinderrohres 27 an der Firstkappe 21 bzw. der Sohlenplatte 24 erfolgt jeweils über eine ballige Kopfausführung, wie sie mit 63 für das Zylinderrohr angedeutet   1St.   



   Dabei ist die Halterung des Zylinderrohres 27 sowie der Kolbenstange 28 Im Bereich der Anlenkachse 29 bzw. 33 jeweils mit einem Spiel versehen, sodass die Stützkräfte unmittelbar In die Firstkappe 21 sowie in die Sohlenplatte 24 eingeleitet werden können und eine Anpassung an Unebenheiten der Strecke In gewissem Ausmass ermöglicht wird. 



  

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Schrämmaschme mit wenigstens einer Ankerbohr- und Setzeinrichtung, welche in Höhenrichtung verstellbar an wenigstens einem zwischen Firste und Sohle verspannbaren Stempel abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und Setzeinrichtung (30) zusätzlich zu der Verstellbar- kelt in Höhenrichtung (18) quer zur Höhenrichtung schwenkbar an dem zwischen Firste (26) und Sohle (25) verspannbaren Stempel (14) abgestützt ist.
  2. 2. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbohr- und Setzeinrich- tung (30) um die Achse des zwischen Firste (26) und Sohle (25) verspannbaren Stempel (14) schwenkbar mit diesem verbunden ist.
  3. 3. Schrämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Zylinders (27) des zwischen Firste (26) und Sohle (25) verspannbaren Stempels (14) eine Hülse (15) drehbar gelagert ist, welche Hülse (15) mit der Schwenklagerung für die Verschwenkung der Ankerbohr- und Setzemnchtung (30) quer zur Höhenrichtung verbunden ist.
  4. 4. Schrämmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) In Höhennchtung (18) verschieblich an dem zwischen Firste (26) und Sohle (25) verspannbaren Stempel (14) gelagert ist und mit einem relativ zur Sohle (25) bzw. einer Sohlenplatte (24) verspannbaren Verschiebeantrieb (32) zusammenwirkt.
  5. 5. Schrämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (32) für die Verschiebung der Hülse (15) zwischen einem in Höhenrichtung (18) verschiebbaren und gegen Verdrehung relativ zum Stempel (14) gesicherten Stützung (31) und der Sohle (25) bzw. der Sohlen- platte (24) angeordnet ist und dass die Hülse (15) relativ zum Stützung (31) drehbar und koaxial zum Stempel (14) am Stutznng (31) gelagert ist.
  6. 6. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 3. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (38) der Hülse (15) von einem zwischen dem Stützung (31) und der Hülse (15) in Umfangsrichtung wirksamen Schubkolbengetnebe gebildet ist.
  7. 7. Schrämmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichet. dass am Umfang der Hülse (15) eine hydraulisch verschiebbare Stange (56) gelagert ist, welche mit wenigstens einem Vorsprung bzw. Zahn (54) des Stütznnges (31) kämmt
  8. 8. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwen- klagerung der Hülse (15) für die Verschwenkung der Ankerbohr- und Setzernnchtung (30) quer zur Höhennchtung (18) ein Schwenkarm (41) gelagert ist, an welchem In Abstand von der Schwenklage- <Desc/Clms Page number 6> rung die Ankerbohr- und Setzeinrichtung (30) schwenkbar angeschlossen ist.
  9. 9. Schrämmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (47) des Schwenkarmes (41) und der Schwenkantrieb (51) der relativ zum Schwenkarm (41) verschwenkbaren Ankerbohr- und Setzeinrichtung (30) an einem starr mit der Hülse (15) verbundenen Teil (49) der Schwenklagerung angreifen
  10. 10. Schrämmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (42, 44) des Schwenkarmes (41) an der Schwenklagerung der Hülse (15) und der Ankerbohr- und Setzeinnchtung (30) am Schwenkarm (41) zueinander parallel sind.
  11. 11. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Firste (26) und Sohle (25) verspannbare Stempel (14) an seinen firstseltigen und sohlenseitigen Enden über Lenker (16, 17) mit der Schrämmaschine (2) verbunden ist und dass wenigstens ein an dem der Firste (26) benachbarten Lenker (16) oder dem Stützring (31) bei Absenken des Lenkers (16) oder des Stützringes (31) angreifender Anschlag (60,62) vorgesehen ist.
AT31491A 1991-02-14 1991-02-14 Schrämmaschine AT401406B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31491A AT401406B (de) 1991-02-14 1991-02-14 Schrämmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31491A AT401406B (de) 1991-02-14 1991-02-14 Schrämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31491A ATA31491A (de) 1996-01-15
AT401406B true AT401406B (de) 1996-09-25

Family

ID=3487282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31491A AT401406B (de) 1991-02-14 1991-02-14 Schrämmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346583A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Deilmann-Haniel Mining Systems Gmbh Bohr- und Ankersetzeinrichtung für eine Teilschnittmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075092A (en) * 1980-05-01 1981-11-11 Ingersoll Rand Co Mining apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075092A (en) * 1980-05-01 1981-11-11 Ingersoll Rand Co Mining apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346583A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 Deilmann-Haniel Mining Systems Gmbh Bohr- und Ankersetzeinrichtung für eine Teilschnittmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31491A (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392119B (de) Schraemmaschine
DE2913438C2 (de) Schlittenbahn
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2709435C3 (de) Einbaubohle
DE3711232C2 (de)
DE2743625B2 (de) Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
AT401406B (de) Schrämmaschine
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE3519386A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und positionieren einer krafteinheit
EP0793765B1 (de) Verfahrbare Streckenvortriebsmaschine
DE2432877B1 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE2531090A1 (de) Anordnung mit einem bohrarm, insbesondere zum bohren von sprengloechern in einem einbruch
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE3823682C2 (de) Ausbaugestell, insbesondere Schildausbaugestell, mit Schreitwerk und Liegendkufen-Aushebevorrichtung
DE2617141B2 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE2601001C2 (de)
DE3041485C2 (de)
DE3108287C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes einer untertägigen Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
AT401959B (de) Teilschnittschrämmaschine mit ankerbohr- und -setzeinrichtungen
DE3545765A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
AT508850B1 (de) Vortriebsmaschine
DE3003857C2 (de) Auslegersteuerung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee