AT401354B - Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser Download PDF

Info

Publication number
AT401354B
AT401354B AT45595A AT45595A AT401354B AT 401354 B AT401354 B AT 401354B AT 45595 A AT45595 A AT 45595A AT 45595 A AT45595 A AT 45595A AT 401354 B AT401354 B AT 401354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
valve
container
blow
water inlet
Prior art date
Application number
AT45595A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45595A (de
Inventor
Karl Heinz Ing Schubert
Helmut Preisenschuh
Original Assignee
Helmut Preisenschuh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Preisenschuh filed Critical Helmut Preisenschuh
Priority to AT45595A priority Critical patent/AT401354B/de
Publication of ATA45595A publication Critical patent/ATA45595A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401354B publication Critical patent/AT401354B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorentgasung von für die Herstellung von   kohlensäurehaltigen   Getränken verwendetem Wasser sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Bei der Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser (sogenanntem Sodawasser) wird zur Produktion von Limonaden in kleintechnischem Bereich (Postmix) das   COz-Gas   in relativ einfacher Weise mit dem Trinkwasser vermischt. 



   Die sogenannte Imprägnierung geschieht hierbei derart, dass in einem Druckbehälter eine Gasatmosphäre aufgebaut wird, wobei der Druck wesentlich über jenem der   Aussenatmosphäre)   liegt. In die in einem geschlossenen Behälter unter Druck stehende   C02-Atmosphäre   wird das vorher ebenfalls auf Überdruck gebrachte Trinkwasser über eine feine Düse eingesprüht, so dass feinverteilte Wassertröpfchen entstehen. 



  Die Oberfläche des Wassers wird dadurch ganz   erheblich vergrössert   und es kommt zu einer Verbindung von Kohlensäuregas mit dem Wasser,   d. h.   zu einer Lösung des   COz-Gases   im Wasser. 



   Die Menge des dabei im Wasser lösbaren Kohlensäuregases hängt von verschiedenen Faktoren   ab :  
1. ) Temperatur des Wassers. 



   2. ) Druck, unter welchem das Gas steht,
3. ) Oberfläche des Wassers, das mit dem Gas in Berührung kommt,
4. ) Menge an Gasen, die bereits im Wasser gelöst vorliegt. 



   Üblicherweise wird ein solches   Imprägniersystem   durch eine kommunale Trinkwasserleitung versorgt, wobei das Trinkwasser jedoch immer mehr oder weniger stark mit Atmosphärengasen beladen ist. Um eine möglichst gute Sättigung des Wassers mit Kohlensäure zu erreichen, wird bei der Herstellung von Sodawasser im grosstechnischen Bereich eine   Vorentlüftung   des Wassers vorgenommen. Diese erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Wasser einer Vorimprägnierung mit C02 unterworfen wird, um auf diese Weise mit dem schwereren CO2-Gas die leichteren atmosphärischen Gase aus dem Wasser zu verdrängen bzw. auszutreiben. Eine andere Verfahrensweise besteht darin, die Vorentgasung des Wassers mit Hilfe einer starken Vakuumpumpe durchzuführen.

   Beide erwähnten im grosstechnischen Bereich angewandten Verfahren sind allerdings für den Einsatz in kleintechnischen Anlagen schon deswegen ungeeignet, weil sie technisch ebenso wie vom Platzbedarf her gesehen und in gleicher Weise Im Hinblick auf den hohen Aufwand an C02-Gas zu aufwendig sind. Im kleintechnischen Anwendungsbereich, wie beispielsweise bei der Herstellung von Sodawasser oder   kohlensäurehaltigen   Getränken, begnügte man sich daher aus oben angegebenen Gründen vielmehr mit der Imprägnierung des Wassers ohne   Voreniüftung   desselben, wobei die sich daraus ergebenden Nachteile in Kauf genommen werden.

   Diese Nachteile bestehen darin, dass :
1. ) weniger   COz   im Wasser gelöst wird,
2. ) durch Abblasen der   u. a.   auch aus dem Wasser beim Imprägnieren verdrängten Luft über das am
Karbonatortopf angeordnete Druckventil auch Kohlensäure verlorengeht und
3. ) das noch mit einem Rest von Luft versetzte Sodawasser leichter beim Vermischen mit anderen
Medien   (z. B.   Fruchtsirup) aufschäumt. 



   Um diese Nachteile auszuschalten und auch im kleintechnischen Anwendungsbereich ein optimal saturiertes Sodawasser zu erhalten, wir daher gemäss der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen, womit auf äusserst kostengünstige Weise und unter sehr einfachem technischem Aufwand eine Vorentgasung von für die Herstellung von   kohlensäurehaltigen   Getränken verwendetem Wasser durchzuführen möglich ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser diskontinuierlich in einen mit einem Abblasventil versehenen Behälter eingeführt, bei, in Abhängigkeit ausgehend von einem oberen bis zu einem unteren Wasserstandspegel im Behälter, geöffneten Abblasventil unter Beaufschlagung mit Ultraschall entgast und danach diskontinuierlich aus dem Behälter ausgeleitet und unmittelbar der   Imprägnierung   mit Kohlensäure zur Herstellung   kohlensäurehaltiger   Getränke zugeführt wird. 



   Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Entgasung des Wassers durch Anlegen eines Vakuums im Bereich des Abblasventils unterstützt. 



   Durch Ausnutzung der Kavitätswirkung des Ultraschalls wird sehr wirkungsvoll erreicht, dass die im Wasser gelösten atmosphärischen Gase aus dem Wasser ausgetrieben werden. Das so entgaste, dem Kabonator zuzuführende Wasser nimmt einen bedeutend höheren Gehalt an C02 auf als ein nicht vorentgastes Wasser. Ferner wird das Kohlensäuregas weitaus besser in das Wasser eingebunden,   d. h.   in diesem gelöst, so dass ein voll mit C02 saturiertes Wasser, Sodawasser, erhalten wird, das aber nicht sofort aufschäumt, wenn z. B. Sirup zugemischt wird. Die Qualität der daraus hergestellten Getränke, wie beispielsweise Limonaden, wird deutlich verbessert, wobei sich zusätzlich Ersparnisse im Verbrauch von Kohlensäuregas ergeben. Überdies gewährleistet das erfindungsgemässe Verfahren einen kontinuierlichen Betrieb. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die einen Behälter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen Oberteil aufweist, der im Bereich seines Domscheitels oder seiner Domspitze mit einer   Gasauslassöff-   nung, in der ein Abblasventil angeordnet ist, versehen ist, und dass am Boden des Behälters ein
Ultraschallgeber angeordnet ist, der mit der Bodenplatte des Behälters in Wirkverbindung steht. 



   Diese Vorrichtung weist nicht nur als Vorteil ihren besonders einfachen konstruktiven Aufbau auf, der überdies eine sehr wirksame und rationelle Vorentgasung des Wassers   ermöglicht,   sondern die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch in sehr kompakter und platzsparender Weise gebaut werden, die in besonders vorteilhafter Weise ihren Einbau in Getränkeautomaten, beispielsweise zur Herstellung von   kohlensäurehaltigen   Postmixgetränken,   zulässt   und dabei einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss ist das Abblasventil ein Schwimmerventil oder ein vorzugsweise elektrisch oder elektronisch gesteuertes Druckventil. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass im Wasserzulauf ein Rückschlagventil und im Wasserauslauf ein Auslaufventil, gegebenenfalls ebenfalls ein Rückschlagventil, vorgesehen ist, wobei die Steuerung des Rückschlagventils im Wasserzulauf in Abhängigkeit vom Wasserstandspegel im Behälter erfolgt. 



   Bei Anordnung eines elektrisch oder elektronisch gesteuerten Druckventils als Abblasventil ist in vorteilhafter Weise gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Behälter zur Steuerung des Rückschlagventils im Wasserzulauf mit auf den Wasserstandspegel im Behälter ansprechenden Fühlersonden ausgestattet ist, die zur Steuerung des Rückschlagventils im Wasserzulauf einerseits und des Abblasventils anderseits in Wirkverbindung stehen. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung gewährleistet gerade bei ihrem Einsatz in Getränkeautomaten eine sehr einfache und wirksame Karbonatislerung des Wassers in guter   Korrelation   zu den übrigen Steuermechnismen des Getränkeautomaten, die bei der Bereitung und zur Ausgabe eines Getränkes in Funktion gesetzt werden. 



   Die Wirksamkeit der Wasserentgasung kann dadurch gemäss eines weiteren Merkmales der Erfindung erhöht werden, dass dem Abblasventil eine Vakuumpumpe zugeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallgeber mit der Bodenplatte unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Schwingplatte in Wirkverbindung steht. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand schematischer Darstellungen einer zur Durchführung des Vorentgasungsverfahrens einsetzbaren Vorrichtung näher   erläutert, worin   Fig. 1 eine erste Ausführungsform und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen. 



   Gemäss Fig. 1 umfasst die Vorentgasungsvorrichtung einen Behälter 1, der mit einem Wasserzulauf 2 und einem Wasserauslauf 3 versehen ist. Im Wasserzulauf 2 ist ein Rückschlagventil 4 angeordnet und im Wasserauslauf 3 ein entsprechendes Auslaufventil 5, das ebenfalls ein Rückschlagventil sein kann. 



   Der Behälter 1 ist mit einem glockenförmigen Aufsatz oder gasdomartigen Oberteil 6 versehen, entweder direkt oder über ein nicht dargestelltes Rohr mit dem Behälter 1 in Verbindung steht. Im Glockeoder Domscheitel des Aufsatzes oder des Oberteils 6 ist eine Gasauauslassöffnung 7 vorgesehen, die mittels eines als Schwimmerventil ausgebildeten Abblasventils 8 verschliessbar ist. Das Schwimmerventil 8 besteht aus einem Schwimmer 9, auf dem ein Dichtkegel 10 angeordnet ist, der bei entsprechend hohem Wasserstandspegel 11 gegen eine an der Gasauauslassöffnung 7 angeordneten Dichtungslippe 12 drückt und dabei die Gasauauslassöffnung 7 verschliesst. 



   Im Bereich des Bodens 13 des   Behälters   1 ist ein Ultraschallgeber 14 angeordnet, mittels welchem durch die Kavitätswirkung des Ultraschalls die im Wasser gelösten atmosphärischen Gase freigesetzt werden. Dabei kann zwischen dem Ultraschallgeber 14 und dem Boden 13 eine Schwingplatte 15 vorgesehen werden. Der Ultraschallgeber 14 ist zumindest jeweils dann in Funktion, wenn das Schwimmerventil 8 sich in Offenstellung befindet,   d. h.   wenn der Wasserstandspegel 11 nicht derart hoch ist, dass das Schwimmerventil 8 in seine Schliessstellung gedrückt wird. Die durch die Einwirkung des Ultraschallgeber 14 freigesetzten, sich im glockenförmigen Aufsatz oder gasdomartigen Oberteil 6 sammelnden Gase können so durch die Gasauauslassöffnung 7 abgeführt werden. 



   Der Zulauf von Wasser in den Behälter 1 ebenso wie der Ablauf von Wasser aus dem Behälter 1 erfolgt abhängig von der jeweils getroffenen Steuerung der Ventile   4.   5 diskontinuierlich. An den Auslauf 3 ist ein Karbonator 16 angeschlossen, dem das im Behälter 1 vorentgaste Wasser zu seiner Karbonatisierung jeweils unmittelbar zugeführt wird. 



   Die in Fig. 2 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht aus dem Behälter 1, an dem der Wasserzulauf 2 und der Wasserauslauf 3 angeschlossen ist. Der Wasserzulauf 2 ist wiederum mit dem Rückschlagventil 4 absperrbar und im Wasserauslauf 3, der an den Karbonisator 16 angeschlossen ist, ist das gegebenenfalls als Rückschlagventil ausgebildete Ventil 5 angeordnet. 



   Der gasdomartige Oberteil 6 des Behälters 1 weist im Domscheitel oder der Domspitze die Gasauauslassöffnung 7 auf, die durch ein als Druckventil 17 ausgebildetes Abblasventil   verschliessbar   ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Am Boden 13 des Behälters 1 ist der Ultraschallgeber 14 angeordnet, mittels welchem in dem im Behälter 1 befindlichen Wasser gelöste atmosphärische Gase freisetzbar sind. Im Oberteil 6 des Behälters 1 sind in das Innere des Behälters gerichtete elektrische Fühlersonden 18, 19 zur Feststellung eines oberen 20 und eines unteren 21 Wasserstandspegels angeordnet. Dabei sind zumindest die Fühlersonden 18, 19, das Rückschlagventil 4 im Wasserzulauf 2 und das Druckventil 17 miteinander steuertechnisch verbunden, wobei die Steuerungsverbindung elektrisch oder elektronisch erfolgen kann. Mittels der Fühlersonden 18,19 wird das Rückschlagventil 4 im Wasserzulauf 2 so gesteuert, dass das Druckventil 17 geöffnet wird, sobald der obere Wasserstandspegel 20 erreicht ist, und geschlossen, sobald der untere Wasserstandspegel 21 erreicht ist.

   Der Ultraschallgeber 14 schaltet sich ein und bleibt in Funktion, während sich das Druckventil 17 in Offenstellung befindet. Dabei wird durch die Kavitätswirkung des Ultraschalls das in dem im Behälter 1 befindlichen Wasser gelöste atmosphärische Gas freigsetzt und aus dem Wasser ausgetrieben, das sich im Oberteil 6 des Behälters 1 sammelt und schliesslich durch die   Gasauslassöffnung   7 entweicht. Zur Unterstützung des Abführens des aus dem Wasser ausgetriebene Gases bzw. Gasgemisches kann dem Druckventil 17 an der   Gasauslassöffnung   7 eine Vakuumpumpe 22 zugeordnet sein. Der Ultraschallgeber 14 schaltet sich mit einer gewissen Verzögerung wieder aus, sobald das Abblasventil bzw. Druckventil17 sich schliesst,   d. h.   wenn der obere obere Wasserstandspegel 20 erreicht ist. 



   Über den mittels des Ventils 5 gesteuerten Wasserablauf 3 saugt eine (nicht dargestellte) durch den Karbonator 16 gesteuerte Pumpe das vorentgaste Wasser aus dem Behälter 1 ab und führt es der Imprägnierung mit   C02   im Karbonator zu. 



  

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Vorentgasung von für die Herstellung von kohtensäurehattigen Getränken verwendetem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser diskontinuierlich in einen mit einem Abblasventil versehenen Behälter eingeführt, bei, in Abhängigkeit ausgehend von einem oberen bis zu einem unteren Wasserstandspegel im Behälter, geöffneten Abblasventil unter Beaufschlagung mit Ultraschall entgast und danach diskontinuierlich aus dem Behälter ausgeleitet und unmittelbar der Imprägnierung mit Kohlensäure zur Herstellung kohlensäurehaltiger Getränke zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung des Wassers durch Anlegen eines Vakuums im Bereich des Abblasventils unterstützt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (1) umfasst, der mit einem jeweils absperrbaren Wasserzulauf (2) und -auslauf (3) versehen ist und einen gasdomartigen Oberteil (6) aufweist, der im Bereich seines Domscheitels oder seiner Domspitze mit einer Gasauslassöffnung (7), in der ein Abblasventil (8,17) angeordnet ist, versehen ist, und dass am Boden (13) des Behälters (1) ein Ultraschallgeber (14) angeordnet ist, der mit der Bodenplatte (13) des Behälters (1) in Wirkverbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblasventil ein Schwimmerventil (8) oder ein vorzugsweise elektrisch oder elektronisch gesteuertes Druckventil (17) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserzulauf (2) ein Rückschlagventil (4) und im Wasserauslauf (3) ein Auslaufventil (5), gegebenenfalls ebenfalls ein Rückschlagventil, vorgesehen ist, wobei die Steuerung des Rückschlagventils (4) im Wasserzulauf (2) in Abhängigkeit vom Wasserstandspegel (11 ; 20, 21) im Behälter erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zur Steuerung des Rückschlagventils (4) im Wasserzulauf (2) mit auf den Wasserstandspegel (20, 21) im Behälter (1) ansprechenden Fühlersonden (18, 19) ausgestattet ist, die zur Steuerung des Rückschlagventils (4) im Wasserzulauf (2) einerseits und des Abblasventils (17) anderseits in Wirkverbindung stehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abblasventil (8, 17) eine Vakuumpumpe (22) zugeordnet ist.
  8. 8. Vomchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallgeber (14) mit der Bodenplatte (13) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Schwingplatte (15) In Wirkverbindung steht. <Desc/Clms Page number 4>
AT45595A 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser AT401354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45595A AT401354B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45595A AT401354B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45595A ATA45595A (de) 1996-01-15
AT401354B true AT401354B (de) 1996-08-26

Family

ID=3491083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45595A AT401354B (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401354B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621413A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 Ishido Group:Kk 脱気方法およびその装置
US4907611A (en) * 1986-12-22 1990-03-13 S & C Co., Ltd. Ultrasonic washing apparatus
SU1650189A1 (ru) * 1988-11-09 1991-05-23 Ижевский Филиал Центрального Научно-Исследовательского Института Бумагоделательного Машиностроения Устройство дл дегазации жидкости
US5372634A (en) * 1993-06-01 1994-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sonic apparatus for degassing liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621413A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 Ishido Group:Kk 脱気方法およびその装置
US4907611A (en) * 1986-12-22 1990-03-13 S & C Co., Ltd. Ultrasonic washing apparatus
SU1650189A1 (ru) * 1988-11-09 1991-05-23 Ижевский Филиал Центрального Научно-Исследовательского Института Бумагоделательного Машиностроения Устройство дл дегазации жидкости
US5372634A (en) * 1993-06-01 1994-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sonic apparatus for degassing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
ATA45595A (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
DE2940407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von fluessigkeiten mit gasen
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
EP0737740B1 (de) Weinmaischegärung mit Saftumlauf
AT401354B (de) Verfahren und vorrichtung zur vorentgasung von für die herstellung von kohlensäurehaltigen getränken verwendetem wasser
EP0979206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
EP2424820B1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen, mit hilfe von druckentspannungsflotation
DE2419353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
WO1995027566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE3634814A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE3239066C2 (de)
WO1984003877A1 (en) Method for supplying draught-beer, particularly &#34;weissbier&#34;, into drinking glasses
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE75901C (de) Apparat zur Herstellung kohlensäurehaltiger, moussirender Getränke
DE1692733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Ge tranken
DE72951C (de) Apparat zur Verbesserung, Erhaltung und zum Reifmachen von alkoholischen Getränken, sowie von Speise- bezw. Brennölen
DE862741C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fluessigkeiten mittels fester Kohlensaeure (Trockeneis)
DE389147C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Wasser
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE3003394C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee