AT401118B - Lotto-ziehvorrichtung - Google Patents

Lotto-ziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT401118B
AT401118B AT219192A AT219192A AT401118B AT 401118 B AT401118 B AT 401118B AT 219192 A AT219192 A AT 219192A AT 219192 A AT219192 A AT 219192A AT 401118 B AT401118 B AT 401118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
endless belt
roller
mixing area
pulling device
tension
Prior art date
Application number
AT219192A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219192A (de
Original Assignee
Oesterreichische Lotterien Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Lotterien Gmb filed Critical Oesterreichische Lotterien Gmb
Publication of ATA219192A publication Critical patent/ATA219192A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401118B publication Critical patent/AT401118B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • A63F2003/00318Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts with a rollable board surface
    • A63F2003/00321Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts with a rollable board surface shaped as an endless belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0605Lottery games
    • A63F3/061Lottery games in which the players select their own numbers, e.g. Lotto

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

AT 401 118 B
Die Erfindung betrifft eine Lotto-Ziehvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Lotterielose sind regelmäßig in einer drehbar gelagerten Trommel untergebracht, die vor der Entnahme der Lose um ihre Achse verdreht wird. Dabei kommt es zu einem Mischvorgang, wobei gewöhnlich nur der Teil der Lose vermischt wird, der sich mit Abstand zu der Innenwand der Trommel befindet. Ein solcher Sachverhalt ist zum Beispiel in der AU 25 1 54/88 B beschrieben. Ähnlich verhält es sich auch mit einem Lotterie-Spielgerät nach der DE 1 524 619 A, dessen Trommel in Form einer durchsichtigen Hohlkugel ausgebildet ist, die nach beiden Richtungen um ihre Achse drehbar ist. Schließlich ist in der DE 38 27 733 C1 ein Kugelspiel als mechanischer Zufallsgenerator in einem einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuse mit einer Mischkammer für eine vorgegebene Anzahl von Kugeln beschrieben, wobei die Mischkammer und eine Zahnscheibe in einer Ebene angeordnet sind. Die Mischkammer weist hierbei eine Auslaßöffnung auf, durch die jeweils eine Kugel in eine Zahnlücke der Zahnscheibe führbar ist. Die Zahnscheibe ist mit einem Drehknopf versehen, mit dem sie im und gegen den Uhrzeigersinn drehbar und ohne Achse in einer Aussparung des Gehäusebodens geführt ist, wobei der Drehknopf in einem Punkt den Gehäusedeckel berührt. Den Zahnlücken ist eine umlaufende Skalierung einer Zahlenfolge zugeordnet. Dieses Kugelspiel kann für Lotterielose nicht ohne weiteres verwendet werden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Lotto-Ziehvorrichtung so weiterzubilden, daß der Mischvorgang merklich verbessert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn insbesondere durch ein relativ breites und stoffartiges Endlosband mit rauher Arbeitsfläche eine kalottenförmige Aufnahme mit Seitenwänden gebildet ist, bei der der Boden von dem bewegbaren Endlosband gebildet ist, während die Seitenwände stationär sind und gleichzeitig zur Führung des Endlosbandes dienen. Von der Größe und der Anzahl der Lose ist es unabhängig, welchen Krümmungsradius der Mischbereich aufweist.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Um zu verhindern, daß die Lose während der Bewegung des Endlosbandes den Mischbereich verlassen, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Bereich der einen Umlenkrolle des Mischbereichs ein annähernd senkrecht zur Auflagefläche der Vorrichtung sich erstreckende Partie ausgebildet ist. Im Bereich dieses Endlosband-Abschnittes bewegen sich die Lose annähernd senkrecht, so daß auf die Lose seitens des Endlosbandes keine Kräfte mehr wirken, was zur Folge hat, daß die Lose in den Haupt-Mischbereich zurückfallen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Umlenkrolle mit der Antriebseinrrichtung zusammenarbeitet, während eine andere Umlenkrolle als Spannrolle ausgebildet ist, durch welche die Spannung des Endlosbandes einstellbar ist.
Die Vermischung der Lose kann ferner dadurch erhöht werden, daß das Endlosband aus einer Vielzahl von Mitnehmern besteht, die z.B. als Noppen oder Rippen ausgebildet sind und aus elastisch verformbaren Material bestehen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Lotto-Ziehvorrichtung in Seitenansicht und teilweise geschnitten und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A - A nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Lotto-Ziehvorrichtung mit einem Mischbereich 6 sowie einer Antriebseinrichtung 12 dargestellt. Man erkennt, daß der konkav gewölbte Mischbereich 6 von zwei vertikal sich erstreckenden Wänden 14 flankiert und aus einem Abschnitt eines Endlosbandes 10 gebildet ist. Das Endlosband 10 ist in Form eines Rolladenelementes mit Mitnehmern 4 ausgebildet, die aus Gummi oder Kunststoff bestehen können und die Reibung zwischen den Losen und dem Endlosband 10 erhöhen. Das Endlosband 10 weist in der ersten Variante drei Umlenkstellen 18, 24 und 40 und in der zweiten Variante vier Umlenkrollen 18, 32, 26 und 40 auf. Der ganze Mechanismus ist in einem quaderförmigen Gehäuse 28 untergebracht, das auch die Umlenkrollen 18, 24, 26, 32 und 40 trägt. Die Umlenkrollen sind in gleicher Weise ausgebildet und haben jeweils eine Drehachse 22 mit einem Kugellager 20, das die eigentliche Rolle 18 trägt.
Die Wände 14 besitzen zu dem Endlosband 10 vorstehende und als Führung ausgebildete Flansche 16, die bogenförmig ausgebildet sind un in vertikal sich erstreckenden Ebenen liegen.
Im Bereich der Umlenkrolle 32 des Mischbereichs 6 ist ein annähernd senkrecht zur Auflagefläche der Vorrichtung sich erstreckender Endlosband-Abschnitt 30 ausgebildet, der ebenfalls ein bogenförmiges Profil aufweist. Das Endlosband 10 bewegt sich in Richtung der Pfeile, nimmt die im Mischbereich 6 angeordneten Lose mit und bewegt sich entlang des Abschnitts 30 vertikal nach oben. Spätestens im obersten Punkt des Abschnitts 30 besteht keine Kraftverbindung mehr zwischen dem Endlosband 10 und den Losen, so 2

Claims (7)

  1. AT 401 118 B daß diese in den Mischbereich 6 zurückfallen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, so lange das Endlosband 10 von der Antriebseinrichtung 12, die über ein Endlosband 17 mit der Rolle 40 betrieblich verbunden ist, angetrieben wird. Die Rolle 40 ist in vertikaler Richtung verstellbar, so daß durch sie auch die Spannung des Endlosbandes 10 eingestellt werden kann. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, 5 den Anschnitt 30 im Bereich der Rolle 18 auszubilden, so daß der Mischbereich 6 sich über 180* erstreckt, was in jedem Fall verhindert, daß die Lose ungewollt aus dem Mischbereich gelangen. Patentansprüche io 1. Lotto-Ziehvorrichtung mit einem konkav nach unten gewölbten Mischbereich (6), einer Antriebseinrichtung (12) sowie zwei sich vertikal erstreckenden, den Mischbereich (12) flankierenden Wänden (8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbereich (6) durch ein Endlosband in Form eines Rolladenelements gebildet ist, daß die Wände (14) zu dem Endlosband (10) vorstehende und als Führung für dieselben ausgebildeten 75 Flansche (16) besitzen und daß das Endlosband (10) über mindestens zwei Umlenkrollen (18, 24, 26, 32, 40) läuft und bei dessen Bewegungen mit dem Endlosband (10) in Berührung stehende Lose transportierbar sind.
  2. 2. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, 2o dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Flansche in vertikal sich erstreckenden Ebenen liegen.
  3. 3. Ziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 25 daß im Bereich der einen Umlenkrolle (32) des Mischbereiches (6) ein annähernd senkrecht zur Auflagefläche der Ziehvorrichtung sich erstreckender Endlosband-Abschnitt (30) ausgebildet ist.
  4. 4. Ziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 30 daß der Endlosband-Abschnitt (30) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  5. 5. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (30) über vier Umlenkrollen läuft, die durch Rollen gebildet sind. 35
  6. 6. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkrolle mit der Antriebseinrichtung (12) zusammenarbeitet.
  7. 7. Ziehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkrolle (40) als Spannrolle ausgebildet ist, durch welche die Spannung des Endlosbandes (10) einstellbar ist. 45 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 50 3 55
AT219192A 1991-12-09 1992-11-06 Lotto-ziehvorrichtung AT401118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140522 DE4140522C1 (en) 1991-12-09 1991-12-09 Lottery number drawing appts. - has motor-driven endless belt for mixing lottery numbers in concave mixing region

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219192A ATA219192A (de) 1995-10-15
AT401118B true AT401118B (de) 1996-06-25

Family

ID=6446604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219192A AT401118B (de) 1991-12-09 1992-11-06 Lotto-ziehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401118B (de)
DE (1) DE4140522C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524619A1 (de) * 1966-08-16 1970-09-10 Max Ernst Lotteriespielgeraet
AU582997B3 (en) * 1988-11-15 1989-05-01 John Hyun Cha Random number selector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827733C1 (en) * 1988-01-20 1989-06-15 Friedrich Reif Ball game as a mechanical random-number generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524619A1 (de) * 1966-08-16 1970-09-10 Max Ernst Lotteriespielgeraet
AU582997B3 (en) * 1988-11-15 1989-05-01 John Hyun Cha Random number selector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140522C1 (en) 1993-01-21
ATA219192A (de) 1995-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815943A1 (de) Rasiergeraet
EP0145644B1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE2343246C3 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines Kupplungsschafts einer Mittelpufferkupplung an einem Fahrzeug
EP0161664A2 (de) Zentralverschluss für Anschnallgurte
AT401118B (de) Lotto-ziehvorrichtung
CH659799A5 (de) Luftumspuelte wendestange.
EP0143972A2 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE3411926A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sperrgliedern an aufrollern
EP0047874B1 (de) Bänderdruckwerk
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
DE605662C (de) Filmschaltwerk
DE3210828C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für eine Ballwurfmaschine, insbesondere für Squashbälle
AT347595B (de) Tablettenspender
DE2421453A1 (de) Skiausloesebindung
DE2507145A1 (de) Kreiselsichter
DE4041692C1 (de)
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2208289A1 (de) Beluftungsvorrichtung
DE3144241C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern
DE867965C (de) Gefaess-Verschluss mit elastischem Abwaelzring
DE1481041A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von geschuettet vorliegenden Gegenstaenden
EP2204781B1 (de) Umlenkvorrichtung
DE3807457C1 (de)
DE3313360C2 (de)
DE413178C (de) Filmschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111015