AT40110B - Kläreinrichtung für Abwässer. - Google Patents

Kläreinrichtung für Abwässer.

Info

Publication number
AT40110B
AT40110B AT40110DA AT40110B AT 40110 B AT40110 B AT 40110B AT 40110D A AT40110D A AT 40110DA AT 40110 B AT40110 B AT 40110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewage treatment
treatment facility
matter
walls
shows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Habenicht
Original Assignee
Carl Habenicht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Habenicht filed Critical Carl Habenicht
Application granted granted Critical
Publication of AT40110B publication Critical patent/AT40110B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kläreinrichtung für Abwässer. 



   Die vorliegende Einrichtung zur mechanischen Klärung von Abwässern aus Städten oder   Fabriksunternehl1lungen   u. dergl. unterscheidet sich von den bisher bekannten   Klärvorrichtungen   dadurch, dass bei derselben die sich infolge ihres spezifischen Gewichtes in verschieden hohen   Schichten absetzenden Abfallstoffe durch verschiedene,   in entsprechender   Hohe angebrachte   Abflussffnungen, selbsttätig von einander getrennt abgeleitet werden können. Nach den bisherigen Verfahren mussten beispielsweise die sich an der Oberfläche der   Abwässer in Sammelbecken   bildenden leichteren Stoffe, z. B.

   Fett oder andere   Schwimmstoffe   durch   Abschöpfen mittels     Scbopfgefässen oder mittels   Rechen abgenommen werden.   Der Schlamm und   die anderen, im 
 EMI1.1 
 wobei jedoch, um auch das Klarwasser durch diese Rohre abfiihren zu können, der Betrieb kein ununterbrochener, sondern nur ein aussetzender sein konnte.

   Die zu beschreibende Kläreinrichtung ist ihrem Wesen nach dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter quer zur allgemeinen Bewegungsrlchtung des Wassers eine oder hintereinander mehrere Wände mit in verschiedenen Höhen befindliche Durchflussoffnungen angeordnet sind und dass hinter der letzten Wand und allenfalls auch vor jeder der Wände in den Höhen, welche den beim Klävorgange in Betracht   kommenden   Zonen entsprechen. absperrbare Abzugsöffnungen vorgesehen sind. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf die Verhältnisse einer 2,   000.   000-Stadt beschrieben.

   In den Zeichnungen zeigt   Fig. i   einen schematischen Grundriss einer vollständigen Kläranlage, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A--B in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in   Fig. l. Fig.   4 einen Detailgrundriss der Klärbehälter ; Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie E-F der Fig. 4 ; Fig. 6 einen Vertikalschnitt nach der   Linie G-H   der Fig. 4, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie   J-K   der Fig.   l   und Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie L-M der Fig. 1.

   Die Anlage ist in folgender Weise eingerichtet : An dem Endpunkte des Abwässerkanales, dessen Inhalt geklärt und gesondert werden soll, St S C (Fig. 1) wird ein Überfallstauwehr Ü S W eingebaut, das die Fäkalmassen und Ab- 
 EMI2.1 
 tore 1--6 in den Schotterfang S F und das Sammelbecken   ; S jB gelangen. Hier   befinden sich ein Grob-und ein Feinrechen G R und F R, welche den Zweck haben, die gröbsten Bestandteile   wie :   Holz, Gestriipp, Knochen, Stroh etz. von der Pumpenanlage fern zu halten. Durch die Pumpenanlage werden nun die Massen auf eine gewisse Höhe gehoben, um für den weiteren Vorgang in der Kläreinrichtung ein genügendes Gefälle zu erhalten.

   Im Falle günstiger Terrainverhältnisse   entfällt   die ganze Pumpenanlage und es wird die Flüssigkeit unmittelbar in den Verteilergang V G geleitet, durch den sie zu der eigentlichen   Kläreinrichtung gelangt. Diese   besteht bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform z. B. aus 24 selbständigen   Klüreinheiten     (I--XXIV)   jede Kläreinheit aus drei hintereinander angeordneten, miteinander in Verbindung stehenden Klärbecken.

   Die Verbindung wird durch die DurchflussÖffnungen D   (Fig.   2) hergestellt, u. zw. sind mit Rücksicht darauf, dass die Abwässer durch die Klärung in drei Komponenten : Sinkstoffe, Klarwasser und Schwimmstoffe zerlegt werden sollen, die Durch-   uussönnungen,   wie aus Fig. 2 ersichtlich, in zwei verschiedenen Höhenstufen angebracht. Diese Höhen werden je nach der Zusammensetzung der zu reinigenden Abwässer, bezw. ihrem perzentuellen Gehalte an Sink-und Schwimmstoffen gewählt. Jedes einzelne Klärbecken besitzt drei in ver- 
 EMI2.2 
 (Fig. 2 und 3) sind zur Ableitung des Schlammes, oder der Sinkstoffe, die in mittlerer Höhe an-   gebrachten A   zur Ableitung des Klarwassers und die obersten Öffnungen   FI F2 F3   zur Ableitung der   Schwimm-oder Fettstoffe   bestimmt. 



   Der Betrieb geschieht in folgender Weise : Die Abwässer treten aus den an den Verteilergang   angeschlossenen Kanälen   Z durch die Öffnungen E mittels Überlauf gleichzeitig in sämtliche ersten   Kliirbecken.   Aus diesen treten sie durch die in den Trennungswänden unten angebrachten 
 EMI2.3 
   Kammern.     Die Kammern haben durchwegs gleiche   Tiefe.

   Die Sinkstoffe werden sich nun in den   untersten Teilen der einzelnen Kammern, vorzugsweise in der ersten und zweiten Kammer ansammeln und werden, bevor sie bis zur Höhe der Durchflussöffnungen D1 D2 D3 D4 gestiegen   
 EMI2.4 
 stoffe vollziehen, und es ist nun möglich, durch ununterbrochene und dem jeweiligen Zuflusse an Abwässern entsprechende Ableitung des Klarwassers durch den Schieber K3 gegebenenfalls bei   stärkerem Zuflüsse   auch des Schiebers K2 einen stets gleichen Wasserstand in den sämtlichen 
 EMI2.5 
   auch F werden   die   t4chwimm- oder Fettstoffe   ebenfalls in besondere Kanäle abgeleitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.6 im Falle der Anordnung mehrerer Querwände in all diesen gleich sind, und dass hinter der letzten Wand und gegebenenfalls auch vor jeder der Wände in Höhen, welche den beim Klärvorgange sich bildenden drei Zonen, von welchen die mittlere Reinwasser, die obere Fettstoffe und die untere Sinkstoffe enthält, entsprechen, absperrbare Abzugsöffnungen zur getrennten Ableitung der Flüssigkeiten aus den drei Zonen vorgesehen sind.
AT40110D 1908-09-02 1908-09-02 Kläreinrichtung für Abwässer. AT40110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40110T 1908-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40110B true AT40110B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40110D AT40110B (de) 1908-09-02 1908-09-02 Kläreinrichtung für Abwässer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236791C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
AT40110B (de) Kläreinrichtung für Abwässer.
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
AT410334B (de) Schlamm- und ölabscheider für abwasser
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
AT404618B (de) Badeteichanlage
EP1364694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
AT60587B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem in mehrere Abteilungen geteilten Behälter, der einerseits einen von oben nach unten sich erweiternden Einlaufkanal und andererseits einen nach oben sich erweiternden Klärraum aufweist.
AT318505B (de) Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
DE538815C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft
AT407522B (de) Kläranlage zur biologischen abwasserreinigung
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE759940C (de) Klaereinrichtung fuer Reinigungsmaschinen
AT137819B (de) Kläranlage zur Reinigung von Abwässern.
AT208789B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchleitung von Flüssigkeit durch Behälter oder Becken in verschiedenen Tiefen
DE6946842U (de) Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.
AT293300B (de) Einrichtung zur Entfernung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern
CH227357A (de) Kläranlage zum Abscheiden von Schwebestoffen aus einer Flüssigkeit durch Absetzenlassen.
DE2618777C2 (de) Kompaktkläranlage mit partieller gemeinsamer Belüftung und Umwälzung
DE2324678C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschla mmverf ahren
EP0535197A1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser.