AT400930B - Rotor für zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Rotor für zerkleinerungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT400930B
AT400930B AT222694A AT222694A AT400930B AT 400930 B AT400930 B AT 400930B AT 222694 A AT222694 A AT 222694A AT 222694 A AT222694 A AT 222694A AT 400930 B AT400930 B AT 400930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
tools
offset
shares
rotor according
Prior art date
Application number
AT222694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA222694A (de
Original Assignee
Schroedl Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroedl Hermann filed Critical Schroedl Hermann
Priority to AT222694A priority Critical patent/AT400930B/de
Publication of ATA222694A publication Critical patent/ATA222694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400930B publication Critical patent/AT400930B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für Zerkleinerungsmaschinen mit einer Mehrzahl In umfangseitigen Aufnahmen eines Rotorkörpers einsetzbaren Schlagwerkzeugen, die in ihrer axialen Länge nur einem Teil der axialen Rotorkörperlänge entsprechen und in ihrer um den Umfang des Rotorkörpers verteilten Anordnung wenigstens zwei axial abstandsfrei benachbarte Scharen bilden. 



   Wie aus der AT 392 740 B oder der EP 0 581 758 A1 hervorgeht, gibt es bereits Rotoren mit einer Mehrzahl umfangseitig verteilt angeordneter Schlagwerkzeuge, die in ihrer axialen Länge einem Bruchteil der axialen Rotorkörperlänge entsprechen und in einer von diesem Bruchteil abhängigen Anzahl axial nebeneinandergereiht in den Aufnahmen des Rotorkörpers sitzen. Insgesamt bilden diese Werkzeuge bzw. 



  Werkzeugteile axial abstandsfrei benachbarte Scharen von entlang dem Rotorumfang verteilten Schlagwerkzeugen, wobei jede Schar alle in Rotordrehrichtung jeweils hintereinander angeordnete Schlagwerkzeug umfasst. Bei den bekannten Rotoren sind diese Schlagwerkzeug in über die Rotorkörperlänge durchgehenden axialen Aufnahmen eingesetzt und die Schlagwerkzeug benachbarter Scharen fluchten daher in Achsrichtung miteinander, so dass Ihre Wirkung den über die Rotorlänge durchgehenden Schlagleisten gleicht. Diese durchgehenden Schlagwerkzeug bringen beim Zerkleinern vor allem von grobstückigem Material verhältnismässig grosse Berührungsflächen zwischen Schlagwerkzeugen und Aufgabegut mit sich, was zwangsweise zu niedrigen spezifischen Druckbeanspruchungen des Aufgabegutes und damit zu geringen Zerkleinerungswirkungen führt.

   Wegen der durchlaufenden Schlagwerkzeug kommt es ausserdem beim Aufschlag der Werkzeuge auf das Brechgut über die Rotorlänge jeweils nur zu einem einheitlichen Schlageffekt, der lediglich ein grobes Zerkleinern mit der Gefahr einer Rotorblockierung erlaubt. Um   grossstückiges   Aufgabegut zerkleinern zu können, müssen daher bisher verhältnismässig grosse und schwere Zerkleinerungsmaschinen gebaut werden, die auf Grund ihrer grossen Rotormassen auch bel grösseren Berührungsflächen ausreichende Druckbelastungen auf das   Matenal   ausüben, wodurch aber hohe Maschinenkosten und ein hoher Energieverbrauch in Kauf zu nehmen sind. 



   Gemäss der US-4 340 185 A wurde auch schon vorgeschlagen, einen Brecherrotor mit gegeneinander diametral versetzt angeordneten und im wesentlichen radialen Hämmern auszustatten, wodurch die Berüh-   rungsflächen   zwischen den Schlagwerkzeugen und dem Aufgabegut zwar klein bleiben und grosse Druckbeanspruchungen entstehen, doch kommt es hier lediglich zu Einzelwirkungen der Hämmer mit geringer Zerkleinerungswirkung. Darüber hinaus sind die einzelnen Schlagwerkzeug mit beträchtlichem Axialabstand voneinander angeordnet. so dass grosse Mengen unzerkleinertes oder nur grobzerkleinertes Aufgabegut zwischen den Schlagwerkzeugen   hindurchwandern   können.

   Diese Rotoren lassen sich nicht in üblichen Zerkleinerungsmaschinen einsetzen, sondern sind für spezielle, mit eigenen   honzontalen Förderelnnchtun-   gen ausgestattete Brecheranlagen konzipiert. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Rotor der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich bei   vergleichsweise geringem   Bauaufwand und Energiebedarf durch seine besonders gute Zerkleinerungswirkung auszeichnet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Schlagwerkzeug benachbarter Scharen gegeneinander um die Rotorachse winkelversetzt angeordnet sind. Durch diese einfache Massnahme wird der Aufschlag der einzelnen Schlagwerkzeug gewissermassen gestaffelt, so dass es jeweils zu einer beträchtlichen Reduzierung der Berührungsflächen zwischen Werkzeugen und Aufgabegut kommt und schon mit geringen kinetischen Energien so hohe Druckspannungen im   Matenal   erzeugt werden können, dass das Material zersplittert. Dabei werden durch das gestaffelte Aufschlagen der Werkzeuge nicht nur die zur Verfügung stehenden Rotorenergien bereichsweise konzentriert, sondern grosse Aufgabestücke auch gleich mehrfach und kurzzeitig hintereinander gebrochen, wodurch sich die Zerkleinerungswirkung weiter verbessert.

   Schon mit kleineren Maschinen und geringeren Antriebsenergien lassen sich auf diese rationelle Welse grosse Zerkleinerungsleistungen erreichen. 



   Grundsätzlich könnten die Werkzeugscharen jeweils unterschiedliche Werkzeugverteilungen aufweisen und auch gegeneinander jeweils unterschiedlich winkelversetzt sein, was eine individuelle Anpassung der Rotorleistung an die jeweiligen Anforderungen erlaubt. Eine rationelle Herstellung des Rotors bei einem weiten Einsatzbereich ergibt sich aber, wenn die Scharen jeweils gleiche   Werkzeugverte ! iungen   aufweisen und gegeneinander jeweils um den gleichen Winkelbetrag versetzt sind
Liegt der Winkelversatz benachbarter Werkzeuge innerhalb eines Winkelbereiches zwischen   10.   und   35.,   kommt es zu einer für die meisten Einsatzgebiete ausreichenden Staffelung und   Einsatzverzögerung   der versetzten Werkzeuge,

   wobei trotz der Staffelung des Werkzeugeinsatzes jeweils ein   sich Im wesentli-   chen geschlossen über die Rotorlänge erstreckender Schlagbereich erhalten bleibt. 



   Vorteilhafterweise Ist eine ungerade Anzahl von Werkzeugscharen vorgesehen, so dass sich eine zur Rotormitte symmetnsche Werkzeuganordnung erreichen lässt, die eine   gleichmässige   Massenverteilung und vergleichmässigte Schlagwirkung über den gesamten   Rotorlängsbereich   mit sich bnngt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durch die Wahl des Versatzes zwischen den einzelnen Werkzeugscharen lässt sich die Schlagwirkung des Rotors auf die jeweilige Zerkleinerungsaufgabe gut abstellen. Wechselt beispielsweise die Versatzrichtung von Schar zu Schar, ergibt sich eine gute Zerkleinerungswirkung für gröberes   Rundmaterial   oder breitere Platten, und schreitet der Winkelversatz von den äusseren Scharen zur mittleren Schar in Rotordrehrichtung fort, eignet sich ein solcher Rotor speziell für sehr grobstückiges Gestein.

   Selbstverständlich kann auch die Zahl der Schlagwerkzeug pro Schar und die jeweilige Ausgestaltung der Werkzeuge frei gewählt und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden, wobei sich z. B. der Einsatz von Werkzeugen mit radial vorstehenden Schneiden für eine gesteigerte Zerkleinerungswirkung in den meisten Fällen anbietet, für besonders hartes kleineres Stückgut aber auch Werkzeuge mit axialen Schlagleisten Verwendung finden können. 



   Ist der Rotorkörper In den einzelnen Werkzeugscharen zugeordnete Scheiben unterteilt, lassen sich In den einzelnen Scheiben die zur Halterung der Werkzeuge erforderlichen Aufnahmen bestens vorbereiten. 



  Eine besonders rationelle Herstellung ergibt sich dabei, wenn der Rotorkörper aus ausgeschnittenen und zusammengeschweissten Stahlblechscheiben besteht, wobei die Stahlblechscheiben gleiche Form aufweisen und gegebenenfalls axial fluchtend zu Rotorscheiben und dann gegeneinander winkelversetzt zum Rotorkörper zusammengeschweisst sein können. Zur Rotorkörperherstellung brauchen daher lediglich entsprechend viele Scheiben aus einem geeigneten Stahlblech durch Brennschneiden od. dgl. nach einer vorbestimmten Form ausgeschnitten zu werden, worauf ein stirnseltiges Zusammenschweissen dieser Scheiben je nach Blechdicke zuerst zu Rotorscheiben oder gleich zum fertigen Rotorkörper führt. Es entsteht eine äusserst stabile und massive walzenartige Rotorkonstruktion. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemässen Rotor schematisch im Querschnitt nach der Linie   l-l   der Fig. 2 bzw. In Draufsicht, die Fig. 3 und 4 zwei etwas abgeänderte   Ausführungsbeispiele   dieses Rotors in einer ähnlichen Draufsicht wie Fig. 2 und die Fig. 5 und 6 ein weiteres   AusführungsbeispIel   eines   erfindungsgemässen   Rotors im schematischen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 6 bzw. in Draufsicht. 



   Ein Rotor 1 für Zerkleinerungsmaschinen weist einen Rotorkörper 2 mit umfangseitigen Aufnahmen 3 zum Einsetzen einer Mehrzahl von Schlagwerkzeugen 4 auf. Die Schlagwerkzeug 4 entsprechen In ihrer axialen Länge nur einem Teil der axialen   Rotorkörperlänge   und bilden in Ihrer um den Umfang des Rotorkörpers 2 verteilten Anordnung wenigstens zwei, In den dargestellten   Ausführungsbeispielen   5 axial abstandsfrei benachbarte Scharen S, wobei jede Schar drei in Drehrichtung hintereinandergereihte Schlagwerkzeuge 4 umfasst.

   Die Werkzeuge 4 benachbarter Scharen S sind nun um die Rotorachse A um einen 
 EMI2.1 
 der Schlagwerkzeuge, so dass jeweils die einen Werkzeuge das zu zerkleinernde Matenal vorbrechen und dann die anderen Werkzeuge nachschlagen und das vorgebrochene Material gleich welterbrechen Durch die einzeln einschlagenden Schlagwerkzeug werden hohe Druckbelastungen im Material hervorgerufen, die Rotationsenergie wird bereichsweise und damit konzentriert genutzt und es kommt zu einer effektvollen und leistungsstarken   Zerkleinerungswirkung.   



   Je nach Gesteinzart oder Brechgut werden die Scharen gegeneinander nach verschiedenen Mustern versetzt sein, um für den jeweils gewünschten Schlagrhythmus zu sorgen, wobei zweckmässigerweise auf eine Symmetrie zur Rotormitte geachtet sein wird. So lässt sich der Rotor 1 gemäss den   Ausführungsbeispie-   len nach Fig. 1 bis 3 mit Werkzeugscharen S ausstatten, die jeweils von Schar zu Schar In gegensinnige Richtung zueinander um den gleichen Betrag versetzt sind, wobei einmal gemäss Fig. 1 und 2 drei Scharen voreilen und zwei zurückversetzt sind, um gut grobes Rundgestein zu zerkleinern bzw. gemäss Flg. 3 nur zwei Scharen voreilen und drei zurückversetzt sind. was zum Brechen von breiten Platten oder   grobstückl-   gem   Material   geeignet ist. 



   Gemäss dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 4 sind Scharen S vorgesehen, deren Winkelversatz von den äusseren Scharen zur mittleren Schar in Rotordrehrichtung fortschreitet, so dass jeweils eine Art   keilförmige   Anordnung der Werkzeuge 4 entsteht und sich ein Rotor zum Brechen von sehr   grobstück ! gem Gestern   ergibt. 



   Auch die Werkzeuge 4 selbst lassen sich selbstverständlich In jeder geeigneten Weise an das zu brechende Gut oder die gewünschte   Brechlelstung   anpassen und es können, wie in den   Ausführungsbei-   spielen gemäss Fig. 1 bis 4 angedeutet, Werkzeuge 4 mit in Normalebenen zur Rotordrehachse A liegenden Schneiden 5 oder gemäss dem   Ausführungsbeispiel   nach   Flg.   5 und 6 auch   schlagleistenförmige   Werkzeuge 4 mit achsparallel verlaufenden Schlagkante 6 eingesetzt werden
Um die Herstellung des Rotors 1 zu vereinfachen, ist der Rotorkörper 2 In den einzelnen Scharen S zugeordnete Rotorscheiben 7 unterteilt.

   Die Rotorscheiben 7 werden aus Stahlblech ausgeschnitten und diese Stahlblechscheiben 8 dann auf   rationelle Welse zusammengeschweisst   Je nach Stahlblechdicke 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bilden ein oder mehrere Stahlblechscheiben 8 eine Rotorscheibe 7, wobei diese Stahlblechscheiben gegebenenfalls axial fluchtend zu den Rotorscheiben 7 und dann die Rotorscheiben 7 selbst gegeneinander um den Winkelversatz a   verdreht zusammengeschweisst   werden. Es entsteht eine ausgewogene Rotorkon-   struktion,   die sich darüber hinaus durch ihre Stabilität und Robusthelt und nicht zuletzt durch ihre Rotationsmasse auszeichnet. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Rotor für Zerkleinerungsmaschinen mit einer Mehrzahl in umfangseitigen Aufnahmen eines Rotorkör- pers einsetzbaren Schlagwerkzeugen, die In ihrer axialen Länge nur einem Teil der axialen Rotorkör- perlänge entsprechen und In ihrer um den Umfang des Rotorkörpers verteilten Anordnung wenigstens zwei axial abstandsfrei benachbarte Scharen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagwerk- zeuge (4) benachbarter Scharen (S) gegeneinander um die Rotorachse (A) winkelversetzt angeordnet sind.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharen (S) jeweils gleiche Werkzeugver- teilungen aufweisen und gegeneinander jeweils um den gleichen Winkelbetrag (a) versetzt sind.
  3. 3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz benachbarter Werkzeuge (4) Innerhalb eines Winkelbereiches (a) zwischen 10. und 35. hegt.
  4. 4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl von Werkzeugscharen (S) vorgesehen ist.
  5. 5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatznchtung von Schar (S) zu Schar (S) wechselt.
  6. 6. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz von den äusseren Scharen (S) zur mittleren Schar (S) in Rotordrehnchtung fortschreitet.
  7. 7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (2) in den einzelnen Werkzeugscharen (S) zugeordnete Scheiben (7) unterteilt ist.
  8. 8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (2) aus ausgeschnittenen und zusammengeschweissten Stahlblechscheiben (8) besteht.
  9. 9. Rotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlblechscheiben (8) gleiche Form aufweisen und gegebenenfalls axial fluchtend zu Rotorscheiben (7) und dann gegeneinander winkelversetzt zum Rotorkörper (2) zusammengeschweisst sind.
AT222694A 1994-12-01 1994-12-01 Rotor für zerkleinerungsmaschinen AT400930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222694A AT400930B (de) 1994-12-01 1994-12-01 Rotor für zerkleinerungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222694A AT400930B (de) 1994-12-01 1994-12-01 Rotor für zerkleinerungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA222694A ATA222694A (de) 1995-09-15
AT400930B true AT400930B (de) 1996-04-25

Family

ID=3530378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222694A AT400930B (de) 1994-12-01 1994-12-01 Rotor für zerkleinerungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400930B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340185A (en) * 1979-03-31 1982-07-20 Halbach & Braun Roll crusher for crushing lumpy material
AT392740B (de) * 1985-12-03 1991-05-27 Schroedl Hermann Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
EP0581758A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Hermann Schrödl Schlagleiste für Brecherrotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340185A (en) * 1979-03-31 1982-07-20 Halbach & Braun Roll crusher for crushing lumpy material
AT392740B (de) * 1985-12-03 1991-05-27 Schroedl Hermann Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
EP0581758A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Hermann Schrödl Schlagleiste für Brecherrotoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222694A (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684907B1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP0516952B1 (de) Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE3709800C2 (de)
DE4343801A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
DE69922231T2 (de) Diamantiertes blatt mit schneidsegmenten zur verwendung in schneid-, schleif- oder bohrvorrichtungen
EP1214979B1 (de) Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
EP1077087A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296943B (de) Desintegrator
EP0830897B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE10041810A1 (de) Papierschredderwelle
DE19506600A1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE2255417A1 (de) Prall- bzw. schlagbrechwerk
WO2011006666A2 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine und verwendung eines solchen in einer zerkleinerungsmaschine
AT400930B (de) Rotor für zerkleinerungsmaschinen
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE3406285C2 (de)
DE3426477C2 (de)
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DD154425A3 (de) Innenauskleidung von rohrkugelmuehlen
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
DE19600883C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
DE2422761B2 (de)
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE3823116A1 (de) Trennleiste fuer eine zerkleinerungsvorrichtung
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee