AT400871B - Vorgefertigter kaminfuss - Google Patents

Vorgefertigter kaminfuss Download PDF

Info

Publication number
AT400871B
AT400871B AT0074194A AT74194A AT400871B AT 400871 B AT400871 B AT 400871B AT 0074194 A AT0074194 A AT 0074194A AT 74194 A AT74194 A AT 74194A AT 400871 B AT400871 B AT 400871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
bearing
axes
bearings
square
Prior art date
Application number
AT0074194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74194A (de
Original Assignee
Schiedel Kaminwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel Kaminwerke Gmbh filed Critical Schiedel Kaminwerke Gmbh
Priority to AT0074194A priority Critical patent/AT400871B/de
Priority to DE19513200A priority patent/DE19513200C2/de
Publication of ATA74194A publication Critical patent/ATA74194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400871B publication Critical patent/AT400871B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/164Tools or apparatus specially adapted for working-up chimneys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

AT 400 871 B
Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Kaminfuß, insbes. für mehrschalige, z.B: aus einem Innenrohr und das Innenrohr gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Isolation umschließenden Mantelsteinen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen vorgefertigten Kamin auf der Baustelle rasch in die geforderte Einbauposition zu bringen, ohne hiefür besondere zusätzliche Hilfsmittel, wie Hebezeuge u.dgl., einsetzen zu müssen.
Erreicht wird dies dadurch, daß gemäß der Erfindung der untere Abschluß des Kaminfußes von einer, insbesondere aus Metall bestehenden Platte gebildet ist, daß an der Platte, gegebenenfalls an mit der Platte lösbar, z.B. mittels Schrauben verbindbaren streifenförmigen Tragelementen, Lager für die Achsen von Transporträdern angeordnet sind und daß die Achsen bevorzugt lösbar mit den Lagern verbindbar sind. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Kaminfußes kann ein vorgefertigter Kamin in Längs- b2w. Querrichtung auf Rädern zur geforderten Einbauposition auf der Baustelle unmittelbar ohne zusätzliche Hilfsmittel transportiert werden. Nach Erreichen der Einbauposition werden die Räder entfernt und der Kamin inklusive der Metallträgerplatte, die einen fixen Teil des Kamins darstellt, versetzt. Der Kamin wird dabei auf die Metallträgerplatte aufgebaut. Die übliche Höhe eines solchen Aufbaues liegt zwischen einem und drei Metern.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Kaminfußes zeichnet sich dadurch aus, daß die Lager von, an der Unterseite oder der Oberseite der Platte oder an den streifenförmigen Tragelementen befestigten, Lagerhülsen gebildet sind und daß die Achsen der Transporträder als in die Lagerhülsen einsteckbare Zapfen ausgebildet sind oder jeweils an ihren beiden Enden die Transporträder tragen. Die Anordnung der Lager an der Oberseite der Platte bringt eine leichte Zugänglichkeit vor allem für das Montieren der Transporträder, wohingegen bei Anordnung der Lager an der Unterseite der Platte ein besserer Schutz der Lager erzielbar ist. Die Verwendung streifenförmiger, lösbar mit der Platte verbundener Tragelemente erlaubt es, die Platte selbst von Lagern freizuhalten und sie völlig plan auszubilden. Sind die Transporträder fliegend an den Achsen angeordnet, wird die Montage und Demontage der Transporträder vereinfacht, da die Transporträder mit ihren Lagerzapfen nur in die Lager eingeschoben werden müssen, um dann den Kamin, auf Rädern stehend, in die gewünschte Einbauposition verfahren zu können.
In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen werden, daß mindestens jeweils zwei der Lager, insbesondere Lagerhülsen, mit ihren Achsen parallel, gegebenenfalls miteinander fluchtend, an der Platte bzw. an dem mit der Platte lösbar verbindbaren Tragelement angeordnet sind. Bei fluchtender Anordnung der Lagerhülsen können Achsen verwendet werden, die an beiden Enden mit Transporträdern versehen sind, jedoch ist es auch möglich, fliegend auf ihren Lagerzapfen sitzende Transporträder in die Lagerhülsen, die miteinander fluchten, einzusetzen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn an der Platte, insbesondere paarweise, Lagerhülsen mit zueinander senkrecht angeordneten Lagerachsen befestigt sind. Diese Ausgestaltung des Kaminfußes erlaubt es, den von Baustelle zu Baustelle häufig wechselnden Gegebenheiten gerecht zu werden, durch Auswahl der den Umständen jeweils am besten entsprechenden Lager für die vorübergehende Montage der Transporträder.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaminfußes zeichnet sich dadurch aus, daß die Platte als Viereck, insbesondere Rechteck, vorzugsweise als Quadrat ausgebildet ist und daß die Lager jeweils im Bereich der Ecken des Vierecks angeordnet sind, wobei die Achse des Lagers parallel zu einer Seitenkante des Vierecks verläuft. Bei viereckiger Gestaltung der Platte entspricht diese der Außenform des Kaminquerschnittes, wobei für einzügige Kamine die quadratische Form und für mehr-, insbesondere zweizügige Kamine die Rechteckform Verwendung findet. Vor allem bei rechteckiger Form der Platte empfiehlt es sich, daß im Bereich einer jeden Ecke zwei Lagerhülsen angeordnet sind, deren Lagerachsen senkrecht zueinander und gegebenenfalls parallel zu den Seitenkanten des regelmäßigen Vierecks verlaufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen, die Fig. 1 bis 4 einen Kaminfuß eines einzugigen Kamines, wobei die Fig. 1 und 3 eine Vorderansicht und die Fig. 2 und 4 eine Draufsicht auf zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Transporteinrichtung, und die Fig. 5 bis 8 ebenfalls zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Transporteinrichtungen für einen Kaminfuß für zweizügige Kamine zeigen, die Fig. 5 und 7 in Vorderansicht und die Fig. 6 und 8 jeweils in der den Fig. 5 und 7 zugeordneten Draufsicht.
In der Zeichnung ist mit 1 als Ganzes ein Kaminfuß bezeichnet, wie er beispielsweise für mehrschalige, aus einem Innenrohr 2 und das Innenrohr unter Zwischenlage einer Isolation 3 umschließende Mantelsteine Verwendung finden kann. Das Innenrohr 2 besteht dabei bevorzugt aus Schamotte. Das Innenrohr wird aus einzelnen Rohrschüssen gebildet, die dicht aneinander geschlossen werden. Eine Isolation 3 kann, muß jedoch nicht zwischen dem Innenrohr 2 und dem jeweils umschließenden Mantelstein 4 angeordnet sein. Der Kaminfuß 1 ist auf einer Platte 5 aufgebaut, die bevorzugt aus Metall, z.B. Stahl, besteht. An der Platte 2

Claims (6)

  1. ΑΤ 400 871 Β können ζ.Β. mittels Schrauben 6 lösbar streifenförmige Tragelemente 7 vorgesehen werden, welche Lager 8 für Achsen 9 von Transporträdern 10 bilden. Die Achsen 9 sind dabei bevorzugt lösbar mit dem Lager 8 verbindbar. Die Lager 8 können jedoch auch unmittelbar an der Platte 5 an der Ober- und/oder auch an der Unterseite der Platte, fixiert werden. Die Lager 8 werden von Lagerhülsen gebildet und die Achsen 9 der Transporträder 10 können als in die Lagerhülsen einsteckbare Zapfen ausgebildet sein. Die Transporträder 10 sind dann fliegend an den Achsen 9 gelagert. Es ist jedoch auch möglich, Transporträder jeweils an den beiden Enden der Achsen anzuordnen. Die Lagerhülsen müssen dann zweiteilig ausgeführt werden, um die mit den Transporträdern an den Enden versehenen Achsen mit den Lagerhülsen verbinden zu können. Mindestens zwei der Lager 8 sind mit ihren Achsen parallel, gegebenenfalls auch fluchtend, miteinander an der Platte 5 bzw. an den mit der Platte 5 verbindbaren Tragelementen 7, angeordnet. Die fluchtende Anordnung der Lagerhülsen empfiehlt sich vor allem, wenn Achsen verwendet werden, die an beiden Enden jeweils ein Transportrad 10 tragen. An der Platte können die Lagerhülsen auch paarweise mit zueinander senkrechten Lagerachsen befestigt werden. Eine solche Ausführungsform empfiehlt sich vor allem bei Kaminfüßen für schwere Kamine, somit für Kamine ab zwei Zügen. Die Platte 5 kann auch als Viereck, insbesondere als Rechteck für einzügige Ausführungsformen, bevorzugt als Quadrat ausgebildet sein. Die Lager 8 können dann jeweils im Bereich der Ecken des Vierecks angeordnet werden, wobei die Achse des Lagers parallel zu einer Seitenkante des Vierecks verläuft. Bei Ausbildung der Platte 5 als regelmäßiges Viereck können im Bereich einer jeden Ecke zwei Lagerhülsen angeordnet werden, u.zw. derart, daß die Lagerachsen senkrecht zueinander stehen. Bevorzugt verlaufen dann die Lagerachsen jeweils parallel zu den Seitenkanten des regelmäßigen Vierecks. In nicht dargestellter Ausführungsform könnte die Abstützung der Platte gegen den Boden auch mittels dreier Räder erfolgen, von welchen eines um eine senkrecht zur Plattenebene stehende Achse schwenkbar ist. Patentansprüche 1. Vorgefertigter Kaminfuß, insbes. für mehrschalige, z.B. aus einem Innenrohr und einem das Innenrohr gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Isolation umschließenden Mantelsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß des Kaminfußes (1) von einer, insbesondere aus Metall bestehenden Platte (5) gebildet ist, daß an der Platte (5), gegebenenfalls an mit der Platte (5) lösbar, z.B. mittels Schrauben (6) verbindbarenstreifenförmigen Tragelementen (7), Lager (8) für die Achsen (9) von Transporträdern (10) angeordnet sind und daß die Achsen (9) bevorzugt lösbar mit den Lagern (8) verbindbar sind.
  2. 2. Kaminfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (8) von, an der Unterseite oder der Oberseite der Platte (5) oder an den streifenförmigen Tragelementen (7) befestigten, Lagerhülsen gebildet sind und daß die Achsen (9) der Transporträder (10) als in die Lagerhülsen einsteckbare Zapfen ausgebildet sind oder jeweils an ihren beiden Enden die Transporträder (10) tragen.
  3. 3. Kaminfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils zwei der Lager (8), insbesondere Lagerhülsen, mit ihren Achsen parallel, gegebenenfalls miteinander fluchtend an der Platte (5) bzw. an dem mit der Platte (5) lösbar verbindbaren Tragelement (7) angeordnet sind.
  4. 4. Kaminfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (5), insbesondere paarweise, Lagerhülsen mit zueinander senkrecht angeordneten Lagerachsen befestigt sind (Fig. 5 bis 8).
  5. 5. Kaminfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) als Viereck, insbesondere Rechteck, vorzugsweise als Quadrat ausgebildet ist und daß die Lager (8) jeweils im Bereich der Ecken des Vierecks angeordnet sind, wobei die Achse des Lagers parallel zu einer Seitenkante des Vierecks verläuft.
  6. 6. Kaminfuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Platte (5) als regelmäßiges Viereck, insbesondere Rechteck, im Bereich einer jeden Ecke zwei Lagerhülsen angeordnet sind, deren Lagerachsen senkrecht zueinander und gegebenenfalls parallel zu den Seitenkanten des regelmäßigen Vierecks verlaufen (Fig. 5 bis 8). 3 AT 400 871 B Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 4
AT0074194A 1994-04-11 1994-04-11 Vorgefertigter kaminfuss AT400871B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074194A AT400871B (de) 1994-04-11 1994-04-11 Vorgefertigter kaminfuss
DE19513200A DE19513200C2 (de) 1994-04-11 1995-04-11 Vorgefertigter Schornsteinfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074194A AT400871B (de) 1994-04-11 1994-04-11 Vorgefertigter kaminfuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74194A ATA74194A (de) 1995-08-15
AT400871B true AT400871B (de) 1996-04-25

Family

ID=3498581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074194A AT400871B (de) 1994-04-11 1994-04-11 Vorgefertigter kaminfuss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400871B (de)
DE (1) DE19513200C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611566A (en) * 1926-08-05 1926-12-21 Roy W Schweiker Holder and brace for the rails and sand seals of tunnel kilns
US4061127A (en) * 1975-05-01 1977-12-06 Fisher Eugene W Mobile home fireplace with external air supply
US4138987A (en) * 1976-04-01 1979-02-13 Fromman Arthur R A Firebox with movable hood or hood sections
EP0086693A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ENTREPRISE HARTMANN PERE & FILS Dichtungseinrichtung für einen Tunnelofen, Wagen und Tunnelofen für diese Dichtungseinrichtung
DE3627040A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Walther Consult Gmbh Stapelbarer transportwagen
WO1993012964A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Michael Philip Hindle A wheeled support

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250489A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Detlev Gehrmann Verfahren zum montageaufbau von raumzellen in verbindung mit dem transport zum bauplatz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie ausbildung von stockwerkhaeusern in verbindung mit diesem verfahren
DE8216182U1 (de) * 1982-06-04 1982-08-05 Aironit Lüftungstechnik GmbH, 3502 Vellmar Montageschornstein-element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611566A (en) * 1926-08-05 1926-12-21 Roy W Schweiker Holder and brace for the rails and sand seals of tunnel kilns
US4061127A (en) * 1975-05-01 1977-12-06 Fisher Eugene W Mobile home fireplace with external air supply
US4138987A (en) * 1976-04-01 1979-02-13 Fromman Arthur R A Firebox with movable hood or hood sections
EP0086693A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ENTREPRISE HARTMANN PERE & FILS Dichtungseinrichtung für einen Tunnelofen, Wagen und Tunnelofen für diese Dichtungseinrichtung
DE3627040A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Walther Consult Gmbh Stapelbarer transportwagen
WO1993012964A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Michael Philip Hindle A wheeled support

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74194A (de) 1995-08-15
DE19513200A1 (de) 1995-10-12
DE19513200C2 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222509A1 (de) Lastenpritsche, vorzugsweise fuer den transport von moebeln und dergleichen
DE2544839A1 (de) Krankenfahrpritsche
EP1765641A1 (de) Mobile sanitäranlage zur ortsunabhängigen sanitären versorgung einer vielzahl von personen
DE69814793T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rektifikationsäule durch vormontierte Module
DE2336824A1 (de) Pruefgeraet zum anzeigen von rahmenversetzungen
DE3911266A1 (de) Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
AT400871B (de) Vorgefertigter kaminfuss
DE3442306C2 (de)
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE868442C (de) Zerlegbare Bruecke
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
DE3203316C2 (de) Wandelement
DE2433978A1 (de) Vorrichtung zum aussparen von oeffnungen, insbesondere tueroeffnungen, in einem mauerwerk
DE3328745C2 (de) Rollenbahn
DE2949684C2 (de)
DE3708278A1 (de) Wandkonstruktion fuer wohneinheiten, insbesondere auf schiffen
CH600092A5 (en) Stairs assembly with hollow rectangular treads
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
EP2216622B1 (de) Vermessungseinrichtung
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE8436617U1 (de) Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät
EP0750362A1 (de) Gerüstmast
DE1409425A1 (de) Gewaechshaus mit aus einzelnen Rahmen fuer Glasscheiben oder Kunststoffbahnen zusammengesetzten Waenden oder Dachflaechen
DE19743845C2 (de) Schienenüberweg

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee