AT400696B - Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken - Google Patents

Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken Download PDF

Info

Publication number
AT400696B
AT400696B AT32891A AT32891A AT400696B AT 400696 B AT400696 B AT 400696B AT 32891 A AT32891 A AT 32891A AT 32891 A AT32891 A AT 32891A AT 400696 B AT400696 B AT 400696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance beam
rocker
low
spring
cams
Prior art date
Application number
AT32891A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32891A (de
Inventor
Guenter Ing Grondinger
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT32891A priority Critical patent/AT400696B/de
Priority to DE19924201788 priority patent/DE4201788C2/de
Priority to JP5970392A priority patent/JPH0576101A/ja
Publication of ATA32891A publication Critical patent/ATA32891A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400696B publication Critical patent/AT400696B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/26Half pantographs, e.g. using counter rocking beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

AT 400 696 B
Gegenstand der Erfindung ist eine massearme Wippe mit einzeln gefederten vertikalgeführten Schleifstücken, bei der an jeweils zwei vertikal übereinanderliegenden Punkten eines an den oberen Scherenarmen von einer Oberschere gelagerten und durch Führungen in im wesentlichen horizontaler Lage gehaltenen Waagbalkens Lenker in vertikalen Ebenen schwenkbar angelenkt sind, deren äußere Enden mit den Schleifstückhaltem in Verbindung stehen und in einer Diagonalen der derart gebildeten Parallelgestänge Federn mit einstellbarer Grundvorspannung angeordnet sind, indem für die Federn in den Diagonalen Widerlager vorgesehen sind.
Bei Stromabnehmern zur Kontaktierung einer Fahrleitung werden große streckenbedingte Höhendifferenzen der Fahrleitung durch die große Hauptschere ausgeglichen. Die sinusförmigen Schwingungen der Fahrleitung werden weitgehend durch die Wippe ausgeglichen. Die Wippe soll dabei der Dynamik des Fahrdrahtes einwandfrei folgen können.
So wurde früh im Stand der Technik die geneigte Wippe eingeführt. Diese verbessert die Kontakthaltung zwischen Bügel und Fahrdraht, merklich jedoch nur bei großer Neigung. Die Neigung wechselt jedoch im Betrieb dauernd und daher nützen sich starr mit der Wippe verbundene Schleifstücke stark ab. Aus diesem Grunde wurden gefaßte Schleifstücke, die gegen die Wippe drehbar gelagert sind, eingeführt Durch die Reibungskraft zwischen Fahrdraht und Schleifstück wird ein Moment hervorgerufen, das das Schleifstück entgegen der Fahrtrichtung um seinen Anlenkungspunkt zu drehen sucht. Diesem Moment wirkt das Moment entgegen, das durch den Anpreßpunkt des Schleifstückes gegen den Fahrdraht hervorgerufen wird und die waagrechte Lage des Schleifstückes wieder herzustellen sucht. Deshalb wurde versucht, durch Verbreiterung des Schleifstückes und Erhöhung des Anpreßdruckes dies zu verhindern. Eine Lösung wurde hiezu in der sogenannten Palette gefunden, auf der in genügendem Abstand zwei Kohleschleifleisten angeordnet sind und die waagbalkenartig drehbar ist. Durch das von der Schleifstückreibung erzeugte Moment tritt auch hier an der jeweils vorderen Schleifleiste ein erhöhter Anpreßdruck auf. Da bei allen im Streckendienst eingesetzten Triebfahrzeugen meistens der jeweils hintere Stromabnehmer verwendet wird, trifft dies bei jedem Stromabnehmer in diesem Fall immer für dieselbe Schlerfleiste zu. Daher wird diese Schleifleiste im Betrieb ungleich stärker abgenützt. Auch besteht durch die mechanisch starre Verbindung der beiden Schleifleisten eine gegenseitige Beeinflussung hinsichtlich auftretender Stöße.
Ein anderer Lösungsweg wurde mit den einzelgefederten Schleifstückhaltem begangen, die in Bezug auf die Oberschere senkrecht geführt sind. Damit wird ein sicherer Kontakt beider Schleifstücke mit dem Fahrdraht geschaffen, da durch die Aufteilung der Wippe in zwei einzelgefederte Hälften die mit jedem Schleifstück gekoppelte Masse wesentlich verringert ist.
Ein derartiger Stromabnehmer ist durch die DE-PS 551.782 bekannt geworden. Bei diesem ist an je zwei senkrecht übereinanderliegenden Punkten eines an den oberen Scherenarmen gelagerten und durch Führungen in horizontaler Lage gehaltenen Rahmens je ein Parallelgestänge angelenkt, dessen beide äußeren Endpunkte mit den Schleifstückhaltem in Verbindung stehen. In einer Diagonalen der Parallelgestänge sind Federn angeordnet, die vorteilhaft einstellbar sind. Durch die Einsteilbarkeit der Federn -gemeint ist hier die Einstellbarkeit der Grundvorspannung - gelingt die Kompensation des durch das vorgenannte Drehmoment verursachten Einflusses. Dies gilt jedoch nur für eine bestimmten Durchfederungsgrad, der einer durchschnittlichen Stromabnehmerlage entsprechend gewählt wird. Für alle anderen Lagen treten die obengenannten Einflüsse, wenn auch abgeschwächt auf.
Eine erfindungsgemäße Wppe ist dadurch gekennzeichnet, daß am Waagbalken Kurvenscheiben angeordnet sind, deren Ebene parallel zur Schwenkebene der Lenker liegt, und daß ein Wderlager jeder Feder im Abstand von dem Waagbalken an dem Parallelgestänge schwenkbar gelagert ist und das zweite Wderlager jeder Feder in einem Längsschlitz über eine der Kurvenscheiben geführt ist, wobei dieser Längsschlitz im Bereich der Kurvenscheiben an dem Waagbalken oder dem Wderlager längsverschieblich gelagert ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurvenscheibe in ihrer Ebene verschwenkbar und fixierbar ist, wobei die Schwenkachse vorzugsweise die Achse der Feder kreuzt. Hier ist von Vorteil, daß die Einstellung an geänderte Betriebsverhältnisse anpaßbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß Schubstangen an einer Wppenführungsstange der Oberschere angelenkt sind für eine zueinander gegensinnige Verschwenkung der Kurvenscheiben bei einer durch das Moment der Schleifstückreibung verursachten Verschwenkung des Waagbalkens gegenüber der Oberschere, sodaß aus der dabei gewinnbaren Relativbewegung zwischen Waagbalken und Oberschere die zueinander gegensinnige Ver-schwenkung der Kurvenscheiben über die Schubstangen vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind weiters dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Relativbewegung zwischen Waagbalken und Oberschere das obere Lager der Wppenführungsstange in einem waagrechten Langloch verschiebbar angeordnet ist, das sich im unteren Endbereich des mit dem Waagbal- 2
AT 400 696 B ken starr verbundenen biegesteifen Anlenkhebels befindet und ebenso dadurch, daß zur Gewinnung der Relativbewegung zwischen Waagbalken und Oberschere das obere Lager der Wippenführungsstange in herkömmlicher Weise mit dem unteren Ende des mit dem Waagbalken starr verbundenen Anlenkhebeis verbunden ist und daß dieser Anlenkhebel als Biegefeder ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Ausführung einer erfindungsgemäßen Wippe wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wippe in Seitenansicht, I :|;5:
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Wippe mit selbsttätiger Anpassung der Schwenklage der Kurvenschei be sowie eine Variation bezüglich der Ausbildung des Anlenkhebels.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wippe 1, die am oberen Ende des Oberarms 2 der Stromabnehmerschere gelagert ist. Das Schwenklager 3 befindet sich in der Querschnittsmitte eines Waagbalkens 4, der mittels eines Anlenkhebels 5 und einer Wippenführungstange 6 bei Schwenkbewegungen des Oberarms 2 in waagrechter Lage gehalten wird. An beidendig und an beiden Seiten des Waagbalkens 4 angeordneten Teilen sind Paare von Schwenklagern 7,8 mit gegenseitigem Vertikalabstand angeordnet. In jedem dieser Paare von Schwenklagern 7,8 sind zueinander parallele Lenker 9,10 gelagert, die an ihren äußeren Enden Lager 11,12 aufweisen. Durch diese Lager 11,12 ist beidseitig ein Vertikalträger 13 für die Schleifstücke 14 in vertikaler Lage verschieblich mit dem jeweiligen oberen und unteren Lenker 9 bzw. 10 verbunden. Die Kraft, die zur Kontakthaltung zwischen Schleifstück 14 und Fahrdraht 15 bei den sinusförmigen Schwingungen der Fahrleitung erforderlich ist, wird durch Federn 16 erzeugt die vorteilhaft an einen inneren Schwenklager und einem Punkt des im anderen inneren Schwenklager gelagerten Lenkers angreift. Es können dies also Zugfedern sein, die in den oberen Schwenklagern 7 und in einem Punkt der in den unteren Schwenklagern 8 gelagerten unteren Lenker 10 angreifen. Ebenso ist, wie in Fig. 1 dargestellt, die Anordnung von Druckfedem möglich, die in den unteren Schwenklagem 8 und in einem Punkt der in den oberen Schwenklagem 7 gelagerten oberen Lenker 9 angreifen. Diese Federn 16 können in bekannter Weise einstellbar ausgeführt sein, wie dies in Fig. 1 anhand einer Druckfeder dargestellt ist Rein geometrisch ergibt sich für verschiedene Schwenkwinkel der Lenker 9,10 die zugehörige Kurve für cBe Schleifstückkraft. Durch die Einstellbarkeit der Feder 16 können nur parallel zu dieser Kurve verlaufende in Richtung der Kraftordinate verschobene Kurven erzeugt werden. Eine Änderung der durch die Kinematik des Parallelogramms gegebenen Kurvenform ist hiebei jedoch nicht möglich. Eine neue Kurvenform ist nur dadurch zu erzielen, daß die Länge der Feder 16 mittels einer Kurvenscheibe 17 zusätzlich in Abhängigkeit von der Verschwenkung verstellt wird. Die Kurvenscheiben 17 sind an vertikal angeordneten Teilen des Waagbalkens 4 befestigt. Sie können um einen Drehpunkt 18 verschwenkbar und in jeder gewünschten Schwenklage fixierbar sein. Der Drehpunkt 18 fällt vorteilhaft mit dem unteren Schwenklager 8 zusammen.
Die Feder 16 ist in einem rohrförmigen Federgehäuse 19 untergebracht und findet in dessen Boden 20 ein erstes Widerlager. In den Boden 20 ist eine Stange 21 schraubbar und damit in. ihrer wirksamen Länge veränderlich geführt. Diese Stange 21 ist am oberen Lenker 9 gelagert. An seinem offenen Ende ist das Federgehäuse 19 durch zwei angesetzte Stege 22 gabelförmig verlängert. Die Stege 22 weisen mittige Längsschlitze 23 auf, die einerseits zur Führung des Federgehäuses 19 an dem Schwenklager 8 sowie andererseits der Achse der Rolle 24 dienen. Die Rolle 24 ist über einen Stössel 25 mit einem im Federgehäuse 19 gleitbar gelagerten Federteller 26 verbunden, der das zweite Widerlager der Feder 16 bildet. Bei der Schwenkung der Lenker 9,10 wird entsprechend der Kinematik der Anordnung der Abstand des Bodens 20 - des ersten Widerlagers - vom Schwenklager 8 verändert. Gleichzeitig wird die Rolle 24 oder ein Gleitstein über die Kurve der Kurvenscheibe 17 gerollt, dabei ändert sich der Abstand des Federtellers 26 - des zweiten Widerlagers - von dem Schwenklager 8 entsprechend dieser Kurve. Daraus ist erkennbar, daß und wie sich die Funktion der Veränderung der wirksamen Federlänge über dem Schwenkwinkel aus zwei unabhängigen Komponenten zusammensetzt.
Die Momente der Schleifstückreibung und ärodynamischer Kräfte versuchen die Wippe 1 derart zu verdrehen, daß die jeweils vordere Schleifleiste stärker an den Fahrdraht angepreßt wird als die hintere, wodurch ungleiche Abnützung erfolgt. Diese Verdrehung wird erfindungsgemäß zugelassen und zur Kompensation des störenden Effektes herangezogen. U;k kii'U .¾ :
Wie Fig. 2 zeigt, weist der herkömmliche Anlenkhebel 5 in seinem unteren Endbereich ein waagrecht verlaufendes Langloch 29 auf. In diesem gleitet ein im oberen Ende der Wippenführungsstange 6 angeordnetes Lager 28, an dem zwei Schubstangen 27 angelenkt sind, die auf die Kurvenscheiben 17 im Sinne von deren Verschwenkung einwirken. Dazu wird die von den Schubstangen 27 übertragene Kraft mittels Drehzapfen 30 in die Kurvenscheiben 17 eingeleitet. Bei einer anderen möglichen Ausführungsvari-ante, bei der der Anienkhebel 5 in herkömmlicher Weise durch ein Gelenk 28 mit dem oberen Ende der Wippenführungsstange 6 verbunden ist, ist dieser Anlenkhebel 5 als Biegefeder ausgebildet. 3 'WlÄ

Claims (5)

  1. AT 400 696 B Patentansprüche 1. Massearme Wippe (1) mit einzel gefederten vertikalgeführten Schieifstücken (14), bei der an jeweils zwei vertikal übereinanderliegenden Punkten (7, 8) eines an den oberen Scherenarmen (2) von einer 5 Oberschere (2, 6) gelagerten und durch Führungen (6) in im wesentlichen horizontaler Lage gehaltenen Waagbalkens (4) Lenker (9, 10) in vertikalen Ebenen schwenkbar angelenkt sind, deren äußere Enden (11, 12) mit den Schleifstückhaltern (13) in Verbindung stehen und in einer Diagonalen der derart gebildeten Parallelgestänge Federn (16) mit einstellbarer Grundvorspannung angeordnet sind, indem für die Federn (16) in den Diagonalen Widerlager (20, 21, 24, 25, 26) vorgesehen sind, dadurch 7o gekennzeichnet, daß am Waagbalken (4) Kurvenscheiben (17) angeordnet sind, deren Ebene parallel zur Schwenkebene der Lenker (9, 10) liegt, und daß ein Widerlager (20, 21) jeder Feder (16) im Abstand von dem Waagbalken an dem Parallelgestänge (9, 10, 13) schwenkbar gelagert ist und das zweite Widerlager (24, 25, 26) jeder Feder (16) in einem Längsschlitz (23) über eine der Kurvenscheiben (17) geführt ist, wobei dieser Längsschlitz (23) im Bereich der Kurvenscheiben (17) an dem 75 Waagbalken (4) oder dem Widerlager (24,25,26) längsverschieblich gelagert ist.
  2. 2. Massearme Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurvenscheibe (17) in ihrer Ebene verschwenkbar und fixierbar ist, wobei die Schwenkachse (18) vorzugsweise die Achse der Feder (16) kreuzt. 20
  3. 3. Massearme Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schubstangen (27) an einer Wippenführungsstange (6) der Oberschere (2,6) angelenkt sind für eine zueinander gegensinnige Verschwenkung der Kurvenscheiben (17) bei einer durch das Moment der Schlerfstückreibung verursachten Verschwenkung des Waagbalkens (4) gegenüber der Oberschere (2,6), sodaß aus der dabei 25 gewinnbaren Relativbewegung zwischen Waagbalken (4) und Oberschere (2,6) die zueinander gegensinnige Verschwenkung der Kurvenscheiben (17) über die Schubstangen (27) vorgesehen ist.
  4. 4. Massearme Wippe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Relativbewegung zwischen Waagbalken (4) und Oberschere (2,6) das obere Lager (28) der Wippenführungsstange 30 (6) in einem waagrechten Langloch (29) verschiebbar angeordnet ist, das sich im unteren Endbereich des mit dem Waagbalken (4) starr verbundenen biegesteifen Anlenkhebels (5) befindet.
  5. 5. Massearme Wippe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Relativbewegung zwischen Waagbalken (4) und Oberschere (2,6) das obere Lager (28) der Wippenführungsstange 35 (6) schwenkbar mit dem unteren Ende des mit dem Waagbalken (4) starr verbundenen Anlenkhebels (5) verbunden ist, und daß dieser Anlenkhebel (5) als Biegefeder ausgebildet ist Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 45 50 4 55
AT32891A 1991-02-18 1991-02-18 Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken AT400696B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32891A AT400696B (de) 1991-02-18 1991-02-18 Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken
DE19924201788 DE4201788C2 (de) 1991-02-18 1992-01-23 Massearme Wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten Schleifstücken
JP5970392A JPH0576101A (ja) 1991-02-18 1992-02-14 トロリシユーを備えた軽量ロツカレバー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32891A AT400696B (de) 1991-02-18 1991-02-18 Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32891A ATA32891A (de) 1995-07-15
AT400696B true AT400696B (de) 1996-02-26

Family

ID=3487663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32891A AT400696B (de) 1991-02-18 1991-02-18 Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0576101A (de)
AT (1) AT400696B (de)
DE (1) DE4201788C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056589A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Deutzer, Manfred, Dipl.-Chem. Stromschuhhalterung für O-Bus- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer
DE102020108329A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Deutzer Technische Kohle Gmbh Stromabnehmeranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648787C1 (de) * 1996-11-25 1998-06-18 Hanhoff Thomas Wippe für Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Oberleitungsversorgung
FR2818938B1 (fr) 2000-12-29 2003-02-28 Faiveley Transport Dispositif de captage d'un pantographe
US8818593B2 (en) * 2012-04-22 2014-08-26 Caterpillar Inc. Trolley driven machine record and playback automation
DE102013007622B4 (de) 2013-04-30 2024-02-22 Libroduct Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer auf einen Schleifschuh eines Oberleitungsfahrzeuges wirkenden Kraft
CN108544926A (zh) * 2018-03-08 2018-09-18 大同新成新材料股份有限公司 一种受电弓接电结构
CN108973692B (zh) * 2018-06-28 2020-01-31 大同新成新材料股份有限公司 一种碳滑板支撑组件及其使用方法
CN114801753B (zh) * 2022-06-23 2022-10-11 成都永贵东洋轨道交通装备有限公司 一种适用于有轨电车的受电弓弓头结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551782C (de) * 1929-10-18 1932-06-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551782C (de) * 1929-10-18 1932-06-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056589A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Deutzer, Manfred, Dipl.-Chem. Stromschuhhalterung für O-Bus- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer
DE102020108329A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Deutzer Technische Kohle Gmbh Stromabnehmeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201788A1 (de) 1992-08-20
ATA32891A (de) 1995-07-15
DE4201788C2 (de) 2002-11-21
JPH0576101A (ja) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971245A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
AT400696B (de) Massearme wippe mit einzelgefederten vertikalgeführten schleifstücken
DE202008011703U1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE3042604A1 (de) Gefederter fahrersitz mit einem scherengestell
DE2649460C2 (de) Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
EP0401618B1 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE2310401C2 (de) Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung
DE2721381C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
EP2050360B1 (de) Personensitz mit einer Federmechanik
CH704126A2 (de) Stromabnehmerwippe.
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE3511936C2 (de)
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19746736C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE3428159C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE479861C (de) Rollenstromabnehmer mit mehreren zwei gegenueberliegende Seiten einer Stromschiene beruehrenden Stromabnehmerrollen
DE3409103C2 (de)
DE10004914B4 (de) Abstützung einer biegesteifen Stand- bzw. Sohlenplatte auf einem Ski
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time