AT400580B - Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile - Google Patents

Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile Download PDF

Info

Publication number
AT400580B
AT400580B AT134193A AT134193A AT400580B AT 400580 B AT400580 B AT 400580B AT 134193 A AT134193 A AT 134193A AT 134193 A AT134193 A AT 134193A AT 400580 B AT400580 B AT 400580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
copper
esp
aluminum
arc welding
Prior art date
Application number
AT134193A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134193A (de
Original Assignee
Aurucom Handelsges M B H
Techma
Vita Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurucom Handelsges M B H, Techma, Vita Ag filed Critical Aurucom Handelsges M B H
Priority to AT134193A priority Critical patent/AT400580B/de
Publication of ATA134193A publication Critical patent/ATA134193A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400580B publication Critical patent/AT400580B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kupferwerkstoff für elektrisch leitende Verschleissteile, vorzugsweise für die Schweisstechnik, insbesondere für ein Kontakt- und/oder Führungsrohr für das Lichtbogenschweissen mit einem abschmelzenden Draht. 



   Zur Herstellung solcher Teile der   Elektrodenschweisseinrichtungen,   wie Kontakt- und Führungsrohre für das Lichtbogenschweissen mit einem abschmelzenden Draht werden, wie aus Le Bronze Industriel Deutschland. Firmenkatalog, Auflage 1991 in der elektrotechnischen Industrie traditionell Kupfer und deren   Legie-'   rungen auf seiner Basis verwendet. Der Hauptnachteil des Reinkupfers ist verhältnismässig niedrige Festigkeit, geringe Härte, geringe Schleifbeständigkeit und geringe Warmfestigkeit. Das Legieren des Kupfers mit solchen Elementen, wie Chrom, Zirkonium, Kadmium, Beryllium, Titan, trägt zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften bei einer wesentlichen Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit bei. Die Warmfestigkeit und   Schleifbeständigkeit   wachsen dabei um ein geringes an,   z.

   B.   die Erweichungstemperatur der Bronze CuCrZr mit dem Gehalt Cr >   0, 4 Gew.-%   und Zr >   0, 03 Gew.-%   beträgt   480.   C. Die Kontakt- und Führungsrohre können im Betrieb bis zu Temperaturen von   500-800   C erwärmt werden. Die Lebensdauer dieser aus den traditionellen elektrotechnischen Bronzen hergestellten Teile ist deshalb in der Regel nicht hoch. 



   Weiters sollen derartige Verschleissteile eine grosse Härte aufweisen, da beim Durchgang des Schweissdrahtes durch die Bohrung ein grosser Verschleiss auftreten kann. Die Vickershärte dieser Werkstoffe beträgt nicht mehr als 1500 MPa und ist für diese Anwendung nicht hoch genug. 



   Aus Planseeberichte für Pulvermetallurgie, Nr. 4, Bd. 25,1977, S. 297-302 und der DE-OS 3   614 642   sind auch Werkstoffe auf der Kupferbasis für Kontakt- und Führungsrohre für das Lichtbogenschweissen mit einem   abschmelzenden   Draht bekannt, die aus den Mischungen der Pulverwerkstoffe hergestellt sind. 



  Dabei können als Zusatz verschiedene feindisperse schwerschmelzbare Teilchen wie Oxide, Karbide, Boride u. a. m. verwendet werden, die sich in der Kupferbase sogar bei der Temperatur ihres Schmelzpunktes nicht auflösen und zum Hindernis für die Versetzung und Kornvergrobung werden. 



  Sie erhöhen damit wesentlich (bis   500-550. C)   die Erweichungstemperatur des Werkstoffes. Da die Grösse der in die Pulvermischung hinzugefügten schwer schmelzbaren Teilchen nicht geringer als 0, 2 um sein kann-bedingt durch die Technologie ihrer Herstellung-fehlt die Möglichkeit für die Verbesserung solcher Werkstoffe. Allgemein gilt je kleiner die Grösse der Teilchen ist, desto fester ist der Werkstoff. Die Vickershärte obiger Werkstoffe ist nicht   grösser als   1600-1700 MPa. 



   Eine weitere technische Lösung ist der aus der Zeitschrift für Metallkunde, Heft 5,74, 1983, S. 319-322 entnehmbare Werkstoff auf Pulverkupferbasis, der als Zusatz Aluminium und Kupferoxid enthält. Dieser Werkstoff wird durch die Ausnutzung des Mahlens der Pulvermischung in den hochenergetischen Kugelmühlen, z. B. in Attritoren hergestellt. Dabei wird das Aluminium in der Kupfermatrize gleichmässig verteilt und teilweise oxydiert. Das nach dem Mahlen erhaltene Granulat wird einer Diffusionsglühung unterzogen, infolge dessen wird der metallische Aluminiumrest, reagierend mit dem Sauerstoff und reduzierend das Kupferoxid, ins Aluminiumoxid verwandelt. Ferner wird die Reduktionsglühung in dem H2/H20-Medium proportional 1/100 durchgeführt, wobei die Kupferoxidreste in das metallische Kupfer reduziert werden. 



  Das warmbehandelte Granulat wird mittels Kaltkompaktieren zu "Bolzen" verarbeitet, die später erwärmt und im warmen Zustand in eine Stange, ein Rohr oder Profil stranggepresst werden. 



   Der obenbeschriebene Werkstoff   enhält   Aluminiumoxidteilchen mit der Grösse von 0, 02-0, 03 um und hat ein feinkörniges Gefüge, das eine hohe Warmfestigkeit gewährleistet, wobei die Erweichungstemperatur 650-700 C beträgt. Eine höhere Erweichungstemperatur kann man nicht erreichen, da die Aluminiumoxidteilchen bei einer hohen Temperatur zu koagulieren beginnen und infolge dessen grober werden. Ausserdem hat dieser Werkstoff bei einer ziemlich guten Warmfestigkeit und elektrischen Leitfähigkeit eine verhältnismässig niedrige Härte (die Vickershärte beträgt nicht mehr als 1600-1700 MPa). Weiters. weist dieser Werkstoff eine nicht sehr hohe Schleifbeständigkeit auf. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, die verschiedenen Problempunkte beim konventionellen Werkstoff, wie oben beschrieben, zu vermeiden, und einen verbesserten Werkstoff für die Schweisstechnik zu schaffen, der einerseits die erforderlichen Eigenschaften als elektrischer Leiter aufweist und andererseits eine grosse Härte und erhöhte Lebensdauer, insbesondere bei hoher Temperatur besitzt. 



   Der erfindungsgemässe Werkstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kupfer 0, 38 bis   1, 0 Gew.-%   Aluminium und 0, 15 bis   0, 3 Gew. -% Kohlenstoff   der Gesamtmischung zugesetzt sind. 



   Das Vorhandensein verschiedener Teilchen im Werkstoff, und zwar des Aluminiumoxides und-karbides, mindert die Möglichkeit ihrer Koagulation bei hohen Temperaturen herab, was die Erweichungstemperatur des Werkstoffes bis 650-850   o C   erhöht. Ausserdem bleibt ein Teil vom Kohlenstoff, wie die Untersuchungen gezeigt haben, im Werkstoff im freien Zustand als ultradisperser Graphit (0, 01-0, 05 um), indem er einerseits die Rolle der Starrschmiere spielt und damit die tribotechnischen Eigenschaften des Werkstoffes verbessert und anderseits zusätzlich härtend wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die grosse Härte des erfindungsgemässen Werkstoffen ist auf Oxid-und'Karbidteilchen des Aluminiums, sowie des Kohlenstoffes zurückzuführen. 



   In Fig. 1 ist eine Abbildung des Werkstoffes zu sehen, der mit einem TEM-Mikroskop bei der Vergrösserung um das 34 000-fache erhalten wurde. Darin sind die genannen Teilchen zu sehen, die durch die Dechiffrierung des Elektronenbeugungsdiagrammes identifiziert sind. 



   Fig. 2 zeigt die härtende Rolle des Kohlenstoffes : Zusätze des Kohlenstoffes im   Kupfer- und Alumini-     umpulvergefüge   führen zur Erhöhung der Härte des Endprodukts im Cu-AI-C-System verglichen mit dem bekannten Werkstoff des Cu-AI-Systems. Gleichzeitig wird dabei auch die elektrische Leitfähigkeit des Werkstoffes erhöht, wie Fig. 3 zeigt. Es ist damit zu erklären, dass im Werkstoff, der als Reduktionsmittel den Kohlenstoff enthält, die Korngrenzen viel weniger Restkupferoxide enthalten, als im Werkstoff des CuAi-Systems, was sich auf seine elektrische Leitfähigkeit auswirkt. 



   Der erfindungsgemässe Werkstoff wurde in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen hergestellt und die nötigen Untersuchungen durchgeführt, deren Resultate zeigen, dass bessere Eigenschaften erzielt werden. Die Erzeugnisse daraus weisen eine höhere Lebensdauer als derzeit bekannte und verwendete Kontakt- und stromzuführende Teile der Schweisstechnik auf. 



   Bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Herstellung eines Werkstoffes nach der Erfindung sowie Versuche über deren Eigenschaften und Lebensdauer sind nachstehend angegeben. 



  Beispiel : 
Der Werkstoff wird aus dem Gemisch des Kupfer-, Aluminium- und Kohlenstoffpulvers hergestellt. Die Grösse der Kupferpulverteilchen beträgt im Durchschnitt 40 um, der   Aluminiumpulverteilchen - 75 um,   des Kohlenstoffes als Graphit oder Russ - 35 nm und BET-Oberfläche 100   rn/g.   



   Der Aluminiumgehalt beträgt   0, 25 ; 0, 38 ; 0, 5 ; 1, 0 ; 2, 0 ; 3, 0 ; 4, 0   und   5, 0 Gew.-%,   und der Kohlenstoffehalt wurde im Zusammenhang von der Menge des beigegebenen Aluminiums variiert, ausgehend : auf einen Massenanteil des   Aluminiums-0"5 ; 0, 4 ; 0, 3   und weniger Massenanteil des Kohlenstoffes. 



   Aus den Stangen wurden Muster hergestellt, die später erprobt wurden. 



   Fig. 4 zeigt grafische Darstellungen der Abhängigkeit der relativen elektrischen Leitfähigkeit des Werkstoffes vom Gehalt des Aluminiums und Kohlenstoffes. Aus Fig. 4 ist zu sehen, dass die höchste elektrische Leitfähigkeit der Werkstoff besitzt, der das Aluminium von 0, 25 bis   1, 0 Gew.-%   und den Kohlenstoff von 0, 05 bis   0, 1 Gew.-%   enthält. 



   Fig. 5 zeigt grafische Darstellungen der Vickershärte des Werkstoffes mit obengenanntem Gehalt von Aluminium und Kohlenstoff. Aus dieser Fig. ist zu sehen, dass der Werkstoff beim Kohlenstoffgehalt 0, 1 Gew.-% dennoch nicht eine so grosse Härte hat, als bei einem höheren Kohlenstoffgehalt. Als unter Grenzwert des Kohlenstoffgehaltes wird daher   0, 15 Gew.-% ausgewählt.   Da beim Kohlenstoffgehalt höher   als 0, 3 Gew. -%   keine Zunahme   der Härte   zu vermerken ist, ist dieser Anteil für den Grenzwert des Kohlenstoffgehalts anzunehmen. Aufgrund der niedrigen Härte des Werkstoffes bei einem Aluminiumanteil von   0, 25 Gew.-%   wird der untere Grenzwert auf einem Aluminiumanteil von   0, 38 Gew.-% ausgewählt.   



   Der erfindungsgemässe Werkstoff ergab sich somit mit dem Aluminiumgehalt von 0, 38 bis   1, 0 Gew.-%   und einem Kohlenstoffgehalt von 0, 15 bis   0, 3 Gew.-%.   Dieser Werkstoff hat je nach der Zusammensetzung die Erweichungstemperatur   650-8500 C   und die Vickershärte von 1830 bis 2020 MPa, was wesentlich höher ist, als bei den traditionellen elektrotechnischen Bronzen und beim bekannten Cu-AI-Werkstoff. Dabei besitzt der erfindungsgemässe Werkstoff ausreichende elektrische Leitfähigkeit nämlich bis 62 % der elektrischen Leitfähigkeit des Kupfers. 



   Aus dem erfindungsgemässen Werkstoff sind stromzuführende Kontakt- und Führungsrohre für das Lichtbogenschweissen M10x40 mit dem   abschmelzenden   Draht vom Durchmesser 1, 2 mm hergestellt worden. 



   Kontakt- und Führungsrohre wurden auch aus dem Werkstoff hergestellt, der Aluminium und Kohlenstoff in der Menge enthält, die den zu empfehlenden Werten nicht entspricht. Ausserdem wurden nach der im Stand der Technik beschriebenen Technologie Stangen des Werkstoffes vom Cu-AI-System hergestellt. 



  Aus diesen Stangen wurden auch Kontakt- und Führungsrohre hergestellt. 



   Zum Vergleich wurden auch Kontakt- und Führungsrohre herangezogen, die aus technischen Kupfer, der Bronze CuCr und der Bronze CuCrZr serienmässig hergestellt werden. 



   Die Dauerstandversuche wurden in einem Traktorenwerk an einer Roboterschweisslinie durchgeführt. 



   Geschweisst wurden Erzeugnisse aus dem niedriggekohlten Stahl. Das Schweissen verlief in einem automatischen Prozess mit C02-Gas bei der Spannung von 32-34 V und Stromstärke von 320-350 A. 



   Als Kriterium der Lebensdauerbewertung von stromzuführenden Kontakt- und Führungsrohren wurde die Masse des abgeschmelzten Drahts in kg herangezogen, der durch das Kontakt- und Führungsrohr bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu dessen Funktionsfähigkeitsverlust ging. 



   In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse der durchgeführten Dauerstandversuche angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kontakt- und Führungsrohre aus dem Werkstoff mit einem Aluminium- und KohlenstoffGehalt von 0, 38-1, 0 Gew.-% beziehungsweise 0, 15-0, 3 Gew.-% wirklich eine höhere Lebensdauer haben, als die Kontakt- und Führungsrohre aus dem Werkstoff mit Aluminium- und Kohlenstoffgehalt, der den empfohlenen Werten nicht entspricht. 



   Die Lebensdauer der Kontakt- und Führungsrohre aus dem erfindungsgemässen Werkstoff ist höher als die Lebensdauer der Kontakt- und Führungsrohre aus dem bekannten Werkstoff auf Cu-AI-Basis und den traditionellen elektrotechnischen Werkstoffen auf der Kupferbasis. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Werkstoff <SEP> Gehalt <SEP> der <SEP> Bestandteile, <SEP> Masse <SEP> vom <SEP> abgeschmelzten
<tb> Gew.-% <SEP> Draht, <SEP> kg <SEP> pro <SEP> Stück
<tb> 1. <SEP> Cu <SEP> Cu <SEP> : <SEP> > 99, <SEP> 90 <SEP> 32-40
<tb> 2. <SEP> CuCr <SEP> Cr <SEP> : <SEP> > <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 62-76
<tb> 3. <SEP> CuCrZr <SEP> Cr <SEP> : <SEP> > <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> ; <SEP> Zr <SEP> : <SEP> > <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 105-118
<tb> 4. <SEP> Cu-Al <SEP> Prototyp <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 4. <SEP> 1. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 25 <SEP> 112-124
<tb> 4. <SEP> 2 <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 50 <SEP> 105-117
<tb> 4. <SEP> 3 <SEP> Al <SEP> :-1, <SEP> 0 <SEP> 92-107
<tb> 4. <SEP> 4 <SEP> Al <SEP> :-2, <SEP> 0 <SEP> 37-48
<tb> 5. <SEP> Cu-Al-C <SEP> Nicht <SEP> empfohlener
<tb> Gehalt <SEP> : <SEP> 
<tb> 5. <SEP> 1. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 25 <SEP> ? <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 05 <SEP> 74-86
<tb> 5. <SEP> 2. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 25 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 10 <SEP> 78-89
<tb> 5.3. <SEP> Al:-0,25; <SEP> C:-0,15 <SEP> 86-93
<tb> 5. <SEP> 4. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 25 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 20 <SEP> 81-92
<tb> 5.5. <SEP> Al:-0,25; <SEP> C:-0,30 <SEP> 76-87
<tb> 5.6. <SEP> Al:-0,38; <SEP> C:-0,07 <SEP> 86-108
<tb> 5. <SEP> 7. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 38 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 10 <SEP> 97-111
<tb> 5.8. <SEP> Al:-0,50;

   <SEP> C:-0,05 <SEP> 98-109
<tb> 5.9. <SEP> Al:-0,50; <SEP> C:-0,10 <SEP> 107-112
<tb> 5.10. <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,05 <SEP> 85-97
<tb> 5.11. <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,10 <SEP> 92-107
<tb> 5.12. <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,40 <SEP> 94-111
<tb> 5.13. <SEP> Al <SEP> :-1,00; <SEP> C:-0,50 <SEP> 75-89
<tb> 5.14. <SEP> Al:-2,00; <SEP> C:-0,05 <SEP> 43-51
<tb> 5. <SEP> 15. <SEP> Al <SEP> :-2, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 60 <SEP> 37-44
<tb> 5. <SEP> 16. <SEP> Al <SEP> :-2, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 80 <SEP> 31-42
<tb> 5.17. <SEP> Al:-2,00; <SEP> C:-1,00 <SEP> 27-39
<tb> 6. <SEP> Cu-Al-C <SEP> Empfohler <SEP> Gehalt <SEP> : <SEP> 
<tb> 6.1. <SEP> Al:-0,38; <SEP> C:-0,15 <SEP> 116-122
<tb> 6.2. <SEP> Al:-0,38; <SEP> C:-0,20 <SEP> 121-132
<tb> 6.3. <SEP> Al:-0,38; <SEP> C:-0,30 <SEP> 119-129
<tb> 6. <SEP> 4. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 50 <SEP> ;

   <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 15 <SEP> 118-129
<tb> 6. <SEP> 5. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 20 <SEP> 126-142
<tb> 6. <SEP> 6. <SEP> Al:-0,50; <SEP> C:-0,25 <SEP> 138-154
<tb> 6. <SEP> 7. <SEP> Al <SEP> :-0, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> C <SEP> :-0, <SEP> 30 <SEP> 131-148
<tb> 6. <SEP> 8 <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,15 <SEP> 113-121
<tb> 6. <SEP> 9 <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,20 <SEP> 120-126
<tb> 6. <SEP> 10 <SEP> Al:-1,00; <SEP> C:-0,30 <SEP> 111-122
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT134193A 1993-07-08 1993-07-08 Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile AT400580B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134193A AT400580B (de) 1993-07-08 1993-07-08 Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134193A AT400580B (de) 1993-07-08 1993-07-08 Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134193A ATA134193A (de) 1995-06-15
AT400580B true AT400580B (de) 1996-01-25

Family

ID=3511808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134193A AT400580B (de) 1993-07-08 1993-07-08 Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400580B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752805A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Dorn Gmbh C Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
RU2551039C2 (ru) * 2013-10-09 2015-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" Композиционный материал на основе меди для электродов контактной сварки оцинкованных сталей

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752805A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Dorn Gmbh C Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE19752805C2 (de) * 1997-11-28 2000-06-08 Dorn Gmbh C Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
RU2551039C2 (ru) * 2013-10-09 2015-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" Композиционный материал на основе меди для электродов контактной сварки оцинкованных сталей

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134193A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600996B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
EP0097737A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit und Härte aus Si-Mn- oder Si-Mn-C-legierten Stählen
DE102004025600A1 (de) Elektrodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2932275A1 (de) Material fuer elektrische kontakte aus innen oxidierter ag-sn-bi-legierung
DE69804220T2 (de) Vorlegiertes kupferenthaltendes pulver und seine verwendung in der herstellung von diamantwerkzeugen
DE3522341A1 (de) Verfahren zur dispersionshaertung von kupfer, silber oder gold sowie deren legierungen
DE19607183C1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
AT400580B (de) Kupferwerkstoff für elektrisch leitende verschleissteile
EP0264626A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehärteten Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69219397T2 (de) Metalloxidmaterial auf Silberbasis für elektrische Kontakte
DE102008056750A1 (de) Verbundkörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit eingelagertem Carbon Nanotubes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers sowie Verwendung des Verbundkörpers
DE102018101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsverfestigten Kupferwerkstoffes und dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE1938548A1 (de) Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen
AT150282B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
DE2808392A1 (de) Elektrode bzw. elektrodenkappe fuer die elektrische widerstandsschweissung
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE1295855B (de) Hochtemperaturfeste Werkstoffe und Formteile in Dispersionsform
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
CH450815A (de) Verwendung einer Legierung eines Platinmetalls als Werkstoff für die Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE19745636C1 (de) Kontaktwerkstoff für die Schweißtechnik sowie einen derartigen Kontaktwerkstoff umfassende Schweißelektrode und Stromkontaktdüse
DE3314652C2 (de) Silber-Metalloxid-Legierung und ihre Verwendung als elektrischer Kontaktwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee