AT400506B - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
AT400506B
AT400506B AT0115494A AT115494A AT400506B AT 400506 B AT400506 B AT 400506B AT 0115494 A AT0115494 A AT 0115494A AT 115494 A AT115494 A AT 115494A AT 400506 B AT400506 B AT 400506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
guide
side pieces
base frame
slatted
Prior art date
Application number
AT0115494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115494A (de
Original Assignee
Optimo Holz Und Drahtbearbeitu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimo Holz Und Drahtbearbeitu filed Critical Optimo Holz Und Drahtbearbeitu
Priority to AT0115494A priority Critical patent/AT400506B/de
Priority to AT94890188T priority patent/ATE164499T1/de
Priority to EP94890188A priority patent/EP0654236B1/de
Priority to DE59405573T priority patent/DE59405573D1/de
Publication of ATA115494A publication Critical patent/ATA115494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400506B publication Critical patent/AT400506B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Lattenrost mit in einem Grundrahmen über Seitenstücke gegen Federkraft abwärts bewegbar abgestützten Latten. 



   Lattenroste mit im Grundrahmen schwenkverstellbar angeordneten   Kopf- und Fussteilen   sind bekannt und es gibt auch bereits Lattenroste, die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an den liegenden Körper zusätzlich zu den   Kopf- und Fussteilen eigenbewegliche Schulterteile   aufweisen, um vor allem eine komfortable, druckfreie Seitenlage des Ruhenden zu ermöglichen. Diese Schulterteile umfassen mehrere auf einem gemeinsamen Seitenholmenpaar abgestützte Latten und sind ähnlich wie die   Kopf- und Fussteile   um eine Querachse schwenkverstellbar gelagert und werden über Federblätter gegen einen oberen Endanschlag gedrückt (AT-PS 391 069).

   Dadurch kommt es bei Belastung zu einer einseitigen Abschwenkbewegung und damit nur zu einer recht groben Anpassung der Liegefläche an die Körperkontur, und ausserdem müssen wegen der Plattfedern relativ grosse Metallteile im Bettbereich eingesetzt werden, was dem heutigen Bestreben, metallfreie Betten zu bauen, widerspricht. 



   Es gibt auch schon Einzelbeschläge zur Aufnahme von einzelnen Latten des Lattenrostes, wobei über dreh-und verschiebbar geführte, federbelastete Lagerelemente auch eine bewegliche Abstützung der Latten erreicht werden kann. Diese Beschläge sind allerdings festigkeitsbedingt aus Metallteilen zusammengesetzt und mit einem entsprechenden   Konstruktions- und Herstellungsaufwand   verbunden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Lattenrost der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seine besonders feinfühlige, im Schulterbereich der Körperlage gut nachfolgenden Anpassungsmöglichkeit auszeichnet und dabei auch ohne den Einsatz von Mettallfedern auskommen kann. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Seitenstücke jeweils mittels einer Schlitzführung am Grundrahmen gelagert und in Schlitzführungsrichtung federbelastet sind, welche Schlitzführung aus einem vertikalen Führungsschlitz einerseits und einem in den Führungsschlitz eingreifenden horizontalen Führungszapfen anderseits sowie aus die Schwenkbarkeit des Seitenstückes um den Führungszapfen begrenzenden Schwenkanschlägen besteht.

   Die Schlitz-Zapfenpaarung der Schlitzführungen ermöglicht es den Seitenstücken und damit den zwischen den jeweils zusammengehörenden Seitenstückenpaaren eingesetzten Latten, innerhalb der durch die   Schwenkanschläge   begrenzten Bereiche die erforderlichen Ausgleichsund Anpassungsbewegungen durchzuführen, die sowohl Schwenkbewegungen in Richtung zum Kopfteil und in Richtung zum Fussteil als auch Parallelverschiebungen und Kombinationen dieser Bewegungen umfassen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Führungsschlitze in den Seitenstücken und die Zapfen im Grundrahmen oder umgekehrt angeordnet sind, oder in welcher Form die Anschlagbegrenzung erfolgt, so dass weitgehende Freiheit in der konstruktiven Ausführung dieses Lattenrostes besteht.

   Die Seitenstücke können zur Aufnahme von ein, zwei, aber auch mehreren Latten herangezogen werden und sie eignen sich vor allem zur Abstützung der Latten im Schulterbereich, wo eine feinfühlige Anpassung nur eine Halterung von ein oder zwei Latten pro Seitenstückpaar verlangt. 



   Eine einfache Konstruktion entsteht, wenn die Schwenkanschläge durch wenigstens einen   vertikien   Aufnahmeschlitz einerseits und einen in den Aufnahmeschlitz mit radialem Spiel eingreifenden horizontalen Anschlagzapfen anderseits gebildet sind, so dass sich mit der Schlitz-Zapfenpaarung Anschläge nach beiden Schwenkrichtungen ergeben und die Wahl des Radialspiels den Schwenkbereich bestimmt. An sich genügt eine solche Schlitz-Zapfenpaarung, doch werden aus Platzgründen und aus Festigkeitsgründen zweckmässigerweise zwei solche Paarungen symmetrisch zur   Schlitzfürung   des Seitenstückes angeordnet sein. 



   Besitzt der Aufnahmeschlitz eine sich der Höhe nach ändernde Schlitzweite, lässt sich der Schwenkbereich der Seitenstücke in Abhängigkeit von der Höhe vergrössern oder verkleinern, so dass beispielsweise ein in Ausgangslage sich befindendes Seitenstuck grössere Schwenkfreiheiten bekommt und die Schwenkfreiheit mit zunehmender Absenkung verringert wird, was den   Anpassungs- und Belastungsverhältnissen   zum Erreichen des gewünschten Liegekomforts entspricht. 



   Zur Federbeaufschlagung der Seitenstücke können verschiedenste Federelemente, beispielsweise Gummipuffer od. dgl., zwischen Grundrahmen und Seitenstücken eingesetzt sein, doch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Seitenstücke an ihrer Unterseite auf einem zwischen grundrahmenfesten Tragbolzen 
 EMI1.1 
 



   Sind am Grundrahmen seitlich neben und zwischen den Seitenstücken Tragbolzen und für benachbarte Seitenstücke gemeinsame Stützbänder vorgesehen, brauchen nicht für alle Seitenstücke eigene Stützbänder verwendet zu werden und die Federwirkung der gemeinsamen Stützbänder wird dennoch abschnittsweise zwischen den Tragbolzen den einzelnen Seitenstücken zugeordnet, so dass die Stützbänder auf die Seitenstücke jeweils eine von den Belastungen der benachbarten Seitenstücke weitgehend unbeeinflusst   Rückstellkraft   ausüben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemässen Lattenrostes im Längsschnitt nach der Linie   H   der Fig. 2, wobei der Übersichtlichkeit halber die Latten weggelassen sind, Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Linie 11-11 der Fig. 



  1 und Fig. 3 verschiedene Absenk- und Schwenklagen eines Seitenstückes in einer Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1. 



   Im Grundrahmen 1 eines nicht weiter dargestellten Lattenrostes ist ein beweglicher Schulterteil angeordnet, der zur Lattenhalterung federnd abgestützte Seitenstücke 3 mit oberseitigen Ausnehmungen 4 zum Einsetzten von Aufnahmenschuhen für die quer zwischen den paarweise einander gegenüberliegenden Seitenstücken 3 verlaufenden Latten aufweist.

   Die Seitenstücke 3 sind jeweils mittels Schlitzführungen 5 am Grundrahmen 1 abgestützt, welche   Schlitzführung   5 aus einem vertikalen   Führungsschlitz   6 im Seitenstück 
 EMI2.1 
 zwei symmetrisch zum Führungsschlitz 6 angeordneten Aufnahmeschlitzen 8 im Grundrahmen 1 und mit radialem Spiel in diese Aufnahmeschlitze 8 eingreifenden horizontalen Anschlagzapfen 9 der Seitenstücke 3 vorgesehen, welche Aufnahmeschlitze 8 sich nach oben hin erweitern, so dass die Verschwenkbarkeit der Seitenstücke 3 mit zunehmender Absenkung abnimmt. 
 EMI2.2 
 Schlaufe 12 geschlossen und über seitlich neben und zwischen den Seitenstücken 3 am Grundrahmen 1 angesetzten Tragbolzen 13 gespannt. 



   Auf Grund der Schlitzführungen 5 einerseits und der federelastischen Abstützung anderseits lassen sich die Seitenstücke 3 und damit die Latten des Schulterteils 2 innerhalb der vor allem durch die Schwenkanschläge gegebenen Grenzen mit vielen Freiheitsgraden bewegen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Wegen dieser Beweglichkeit und der Einzelaufhängung der Seitenstücke 3 ist eine allen Anforderungen gerecht werdende, feinfühlige Anpassung des Schulterteile an die jeweilige Körperlage eines Ruhenden garantiert.. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Lattenrost mit in einem Grundrahmen über Seitenstücke gegen Federkraft abwärts bewegbar abge- stützten Latten, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (3) jeweils mittels einer Schlitzfüh- rung (5) am Grundrahmen (1) gelagert und in Schlitzführungsrichtung federbelastet sind, welche Schlitzführung (5) aus einem vertikalen Führungsschlitz (6) einerseits und einem in den Führungsschlitz (6) eingreifenden horizontalen Führungszapfen (7) anderseits sowie aus die Schwenkbarkeit des Seitenstückes (3) um den Fürhungszapfen (7) begrenzenden Schwenkanschlägen (8 9) besteht.
  2. 2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanschläge durch wenigstens einen vertikalen Aufnahmeschlitz (8) einerseits und einen in den Aufnahmeschlitz (8) mit radialem Spiel eingreifenden horizontalen Anschlagzapfen (9) anderseits gebildet sind.
  3. 3. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (8) eine sich der Höhe nach ändernde Schlitzweite besitzt.
  4. 4. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (3) an ihrer Unterseite auf einem zwischen grundrahmenfesten Tragbolzen (13) gespannten gummielastischen Stützband (11) aufliegen.
  5. 5. Lattenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundrahmen (1) seitlich neben und zwischen den Seitenstücken (3) Tragbolzen (13) und für benachbarte Seitenstücke (3) gemeinsame Stützbänder (11) vorgesehen sind.
AT0115494A 1993-11-23 1994-06-09 Lattenrost AT400506B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115494A AT400506B (de) 1994-06-09 1994-06-09 Lattenrost
AT94890188T ATE164499T1 (de) 1993-11-23 1994-11-04 Lattenrost
EP94890188A EP0654236B1 (de) 1993-11-23 1994-11-04 Lattenrost
DE59405573T DE59405573D1 (de) 1993-11-23 1994-11-04 Lattenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115494A AT400506B (de) 1994-06-09 1994-06-09 Lattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115494A ATA115494A (de) 1995-06-15
AT400506B true AT400506B (de) 1996-01-25

Family

ID=3507784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0115494A AT400506B (de) 1993-11-23 1994-06-09 Lattenrost

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400506B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391069B (de) * 1988-08-17 1990-08-10 Optimo Gmbh Betteinsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391069B (de) * 1988-08-17 1990-08-10 Optimo Gmbh Betteinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115494A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
CH413263A (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpassbarer Rückenlehne
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE4423957A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
AT400506B (de) Lattenrost
DE2832584C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE2744412A1 (de) Matratze
EP0433525B1 (de) Betteinsatz
EP0891730B1 (de) Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen
EP0654236B1 (de) Lattenrost
DE2551819A1 (de) Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE3827028A1 (de) Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
AT400289B (de) Lattenrost
EP0749712B1 (de) Lattenrost für ein anatomisches Gesundheitsbett
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
EP0887032B1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
EP1262126B1 (de) Polstermöbel
DE3007890C2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
AT400799B (de) Befestigungsbeschlag
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
EP0923331B1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee