AT399752B - Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT399752B
AT399752B AT332385A AT332385A AT399752B AT 399752 B AT399752 B AT 399752B AT 332385 A AT332385 A AT 332385A AT 332385 A AT332385 A AT 332385A AT 399752 B AT399752 B AT 399752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
rotary valve
cylinder head
bearing bush
sealing
Prior art date
Application number
AT332385A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332385A (de
Original Assignee
Pretl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pretl Josef filed Critical Pretl Josef
Priority to AT332385A priority Critical patent/AT399752B/de
Publication of ATA332385A publication Critical patent/ATA332385A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399752B publication Critical patent/AT399752B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/026Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with two or more rotary valves, their rotational axes being parallel, e.g. 4-stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

AT 399 752 B
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Drehschieber für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, welcher im Zylinderkopf gelagert und durchgehend als Hohlwelle ausgebildet ist, in der für den Einlaß des Gemisches bzw. für den Auslaß der Abgase zwei durch einen Steg getrennte radiale Öffnungen pro Zylinder vorgesehen sind, die sich in gleichartigen Öffnungen in einer im Zylinderkopf vorgesehenen Lagerbüchse für den Drehschieber sowie in gleichartigen Öffnungen im Zylinderkopf fortsetzen, wobei die zwei durch den Steg getrennten Öffnungen des Drehschiebers randseitig zur Lagerbüchse hin durch in der Lagerbüchse zum Drehschieber hin gerichtete Dichtleisten und Dichtringe abgedichtet sind, welche die Öffnungen des Drehschiebers dichtend umgeben.
Aus der US-PS 2 730 088 ist ein Steuerschieber bekannt, der Öffnungen mit ovaler Form aufweist.
Der bekannte Steuerschieber ist in einer halbzylindrischen Ausnehmung an der Seite des Zylinderblok-kes angeordnet wobei nur jeweils eine Öffnung pro Zylinder und ein relativ langer Kanal zum eigentlichen Zylinderraum vorgesehen ist. Beim besagten Steuerschieber sind herkömmliche Dichtungsringe vorgesehen, die normal auf die Achse des Steuerschiebers stehen und nur axial gesehen zu beiden Seiten der jeweils einen Öffnung angeordnet sind.
Es ist weiters bekannt, störanfällige und aufwendige Ventilkonstruktionen bei Kolbenmotoren durch Drehschieber zu ersetzen. Beispielsweise wird in der DE-OS 28 00 680 ein Drehschieber beschrieben, bei welchem das Gemisch beim Ansaugen radial zur Drehachse des Drehschiebers eintritt, parallel zur Drehachse umgelenkt wird und anschließend wieder radial zur Drehachse zur Brennkammer austritt. Das Abgas tritt in der umgekehrten Reihenfolge durch den Drehschieber. Es erfolgt somit eine zweimalige Umlenkung des Gemisches bzw. des Abgases, wodurch nachteilige Wirbelbildungen und Strömungsverluste entstehen. Pro Zylinder sind zwei Drehschieber vorgesehen, die jeweils mit Ansaug- bzw. Abgasleitungen verbunden sind.
Durch die GB-PS 190 718 ist eine Drehschieberkonstruktion bekannt, die aus zwei koaxialen Hohlzylindern besteht, wobei das Abgas über den inneren Hohlzylinder axial zur Drehachse des Drehschiebers beidseitig abgeführt und im Zwischenraum zwischen den beiden Hohlzylindem das Gemisch zugeführt wird. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und birgt Lager- und Abdichtprobleme in sich. Der Abgasstrom muß im Drehschieberbereich· nur einmal umgelenkt werden, während das Gemisch, ähnlich wie bei der DE-OS 28 00 680, zweimal umgelenkt werden muß.
Durch die GB-PS 1 288 551 ist eine Verbrennungsmaschine bekanntgeworden, bei welcher nur eine Öffnung pro Hohlwelle im Einlaß- bzw. Auslaßbereich des Zylinderkopfes vorgesehen ist, die kreisförmig ausgebildet ist. Da der Kreisdurchmesser maximal 1/8 des Außendurchmessers betragen kann, ist der Ein-bzw. Auslaßquerschnitt und damit das Füllvolumen begrenzt.
Dieser Nachteil kann, wie beispielsweise in der AT-PS 164 668 beschrieben, mittels zweier durch einen Steg getrennter radialer Öffnungen pro Zylinder vermieden werden. Allerdings sind die Öffnungen gemäß dieser Konstruktion rechteckförmig, sodaß in den Ecken leicht Risse, bedingt durch Wärmespannungen, auftreten können und bei der Drehbewegung die Kanten der Öffnungen schlagartig aufeinander und auf die Kanten der Dichtleisten auftreffen, was ebenfalls zu großen mechanischen Belastungen der Bauteile und schnellem Verschleiß beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen. Dies wird bei einem Drehschieber der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Öffnungen des Drehschiebers, die Öffnungen in der Lagerbüchse und die Öffnungen im Zyiinderkopf in an sich bekannter Weise eine ovale Form aufweisen. Damit werden zu Rissen neigende Ecken vermieden und auch das Öffnen und Schließen erfolgt nicht so schlagartig wie bei der herkömmlichen Ausführung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch den Oberteil eines Vierzylinder-Motorblocks mit dem erfindungsgemäßen Drehschieber, Fig. 2 den Motorblock in Seitenansicht teilweise geschnitten, Rg. 3 den Motorblock im Grundriß und Rg. 4 eine Lagerbüchse für den Drehschieber.
In Rg. 1 bezeichnet 1 einen Zylinderkopf, welcher mittels Schrauben 2 am Gehäuse 3 befestigt ist. Der Zylinderkopf 1 weist zwei durchgehende Längsbohrungen auf, in welche jeweils eine Lagerbüchse 4 zur Lagerung eines Drehschiebers 5 in Form einer Hohlwelle eingesetzt ist. Die beiden Drehschieber 5 sind symmetrisch zur Kolbenlängsachse angeordnet, wobei sich die Zündkerze 6 zwischen den beiden Dreh-schiebem 5 befindet. Jeder Drehschieber weist radiale Öffnungen 7 auf, die sich in gleichartigen Öffnungen 8 in der Lagerbüchse und in gleichartigen Öffnungen 9 im Zylinderkopf 1 fortsetzen. Der in der Fig. 1 linke Drehschieber dient beispielsweise als Einlaß für das Gemisch, während der in der Rg. 1 rechte Drehschieber als Auslaß für das Abgas dient.
Wie aus Rg. 2 und 3 ersichtlich ist, erstrecken sich die beiden als Hohlwelle ausgebildeten Drehschieber 5 auf der rechten Seite des Zylinderkopfes 1 über diesen hinaus und sind an dieser Stelle mit Zahnrädern 10,11 versehen bzw. gekoppelt. Ein auf der Achse des Zahnrades 11 aufgesetztes weiteres 2

Claims (3)

  1. AT 399 752 B Zahnrad 12 ist mit der Kurbelwelle über einen Zahntrieb im Übersetzungsverhältnis 2:1 verbunden. Jeder Drehschieber 5 weist pro Zylinder zwei ovale Öffnungen 7 auf, die durch einen Steg 13 getrennt sind. Dementsprechend sind auch die Öffnungen 8 und 9 oval und zweifach pro Zylinder und Drehschieber vorhanden. Die Öffnungen 8 und 9 liegen in einer Linie, wie für die Öffnungen 8 der Lagerbüchse 4 in Fig. 4 5 dargestellt, während die Öffnungen 7 im Drehschieber 5 entsprechend den Nocken einer Nockenwelle bei einer Ventilsteuerung versetzt sind. Auf der in den Fig.
  2. 2 und 3 linken Seite des Zylinderkopfes 1 treten die Hohlwellen der Drehschieber 5 frei heraus und sind mit einem Flansch 14 versehen, der als Anschlag dient. Auf dem rechten Ende der Hohlwellen der Drehschieber 5 ist ein ähnlicher Flansch 15 vorgesehen, der aus zwei Halbringen besteht io und in eine Nut der Hohlwellen eingesetzt ist, sodaß die Hohlwellen lagegesichert sind. Auf der linken Seite des Zylinderkopfes werden in einfacher Weise Vergaser und Auspuffleitung angeflanscht. Die Hohlwellen der Drehschieber 5 bestehen vorzugsweise aus vergütetem Stahl, während die Lagerbüchse 4 aus Bronze besteht. Um Leckverluste an Gemisch zu vermeiden, bzw. um ein Übertreten der Abgase zu verhindern, sind in iS der Lagerbüchse 4 Dichtringe 16 und Dichtleisten 17 aus geeignetem Material vorgesehen. Die Dichtringe 16 und die Dichtleisten 17 können z.B. aus der gleichen Stahlart wie für Kolbenringe hergestellt sein, wobei die Dichtringe 16 ähnlich wie die Kolbenringe einen Schlitz aufweisen. Die Dichtleisten können in sich federnd, d.h.leicht gebogen, sein oder auf der Unterseite mittels einer Blattfeder vorgespannt werden. Um einen einwandfreien, reibungsarmen Lauf der Hohlwellen der Drehschieber 5 in den Lagerbüchsen 20 4 zu gewährleisten und gleichzeitig die Dichtwirkung der Dichtringe 16 und der Dichtleisten 17 zu erhöhen, sind Schmierkanäle 18,18' vorgesehen, die mit dem Ölkreislauf des Motors verbunden sind, wobei das Öl durch die Schmierkanäle 18 zu- und durch die Schmierkanäle 18' wieder abfließt. Durch die Schmierung wird auch eine gewisse Kühlwirkung erzielt, die durch eine Wasserkühlung des Zylinderkopfes 1 (nicht dargestellt) noch erhöht werden kann. 25 Patentansprüche 1. Zylindrischer Drehschieber für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, welcher im Zylinderkopf gelagert und durchgehend als Hohlwelle ausgebilci't ist, in der für den Einlaß des Gemisches bzw. für den Auslaß so der Abgase zwei durch einen Steg getrennte radiale Öffnungen pro Zylinder vorgesehen sind, die sich in gleichartigen Öffnungen in einer im Zylinderkopf vorgesehenen Lagerbüchse für den Drehschieber sowie in gleichartigen Öffnungen im Zylinderkopf fortsetzen, wobei die zwei durch den Steg getrennten Öffnungen des Drehschiebers randseitig zur Lagerbüchse hin durch in der Lagerbüchse zum Drehschieber hin gerichtete Dichtleisten und Dichtringe abgedichtet sind, welche die Öffnungen des 35 Drehschiebers dichtend umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7) des Drehschiebers (5), die Öffnungen (8) in der Lagerbüchse (4) und die Öffnungen (9) im Zylinderkopf (1) in an sich bekannter Weise eine ovale Form aufweisen. Hiezu
  3. 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 3 55
AT332385A 1985-11-14 1985-11-14 Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen AT399752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332385A AT399752B (de) 1985-11-14 1985-11-14 Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332385A AT399752B (de) 1985-11-14 1985-11-14 Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332385A ATA332385A (de) 1994-11-15
AT399752B true AT399752B (de) 1995-07-25

Family

ID=3548794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332385A AT399752B (de) 1985-11-14 1985-11-14 Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399752B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164668B (de) * 1946-05-15 1949-12-10 Engelbert Schotzko Schieber für schiebergesteuerte Brennkraftmaschinen
US2730088A (en) * 1954-08-12 1956-01-10 Hamilton D Hazlehurst Rotary valve-type engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164668B (de) * 1946-05-15 1949-12-10 Engelbert Schotzko Schieber für schiebergesteuerte Brennkraftmaschinen
US2730088A (en) * 1954-08-12 1956-01-10 Hamilton D Hazlehurst Rotary valve-type engine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332385A (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540441C2 (de)
DE2651886A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung fuer ein drehschieberventil eines verbrennungsmotors
DE3221912C2 (de)
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0535031A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von öl in einer nockenwelle.
DE3339014C2 (de)
DE2924276A1 (de) Drehschieberventil fuer eine brennkraftmaschine
AT514076A4 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
AT399752B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19546366C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
DE3150654A1 (de) Vrbrennungsmotor mit einer rotierenden kolbenanordnung
EP0261154A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE4432664A1 (de) Zylindrischer Drehschieber für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3002537A1 (de) Kolbenpumpe
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
DE2800680A1 (de) Drehbare ventilanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE734142C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
EP1305511A1 (de) Zylinderdeckeldichtung
DE391180C (de) Schieber mit zu einem Rahmen zusammengesetzten Dichtungsleisten
DE1295275B (de) Ventilgesteuerte mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102020116655A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE19519031C2 (de) Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor
DE1236860B (de) Ventilfuehrung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time