AT399253B - Ballengreifer - Google Patents

Ballengreifer Download PDF

Info

Publication number
AT399253B
AT399253B AT0127491A AT127491A AT399253B AT 399253 B AT399253 B AT 399253B AT 0127491 A AT0127491 A AT 0127491A AT 127491 A AT127491 A AT 127491A AT 399253 B AT399253 B AT 399253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bale
knife
gripper
guide rail
cutting device
Prior art date
Application number
AT0127491A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127491A (de
Original Assignee
Hydrac Puehringer Ges M B H &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrac Puehringer Ges M B H & filed Critical Hydrac Puehringer Ges M B H &
Priority to AT0127491A priority Critical patent/AT399253B/de
Publication of ATA127491A publication Critical patent/ATA127491A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399253B publication Critical patent/AT399253B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/127Apparatus for handling, loading or unrolling round bales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/127Apparatus for handling, loading or unrolling round bales
    • A01D2087/128Devices for unrolling or breaking round bales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

AT 399 253 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballengreifer zum Hantieren ballenförmig gebundener Produkte, insbesondere Silageballen od. dgl., mit an einem Anschiußrahmen angelenkten Greiferarmen.
Um die Handhabung verschiedener Produkte zu erleichtern, werden diese zu Ballen gewickelt oder gepreßt und die Ballen dann durch eine Folienhülle, eine Verschnürung od. dgl. gesichert, so daß sich 5 kleinstückigere, halm- oder blätterartige Produkte in größeren Balleneinheiten transportieren, lagern oder auch verarbeiten lassen. Dieses Ballensystem hat sich auch bereits in der Landwirtschaft bewährt, um beispielsweise mit Stroh, aber auch Silage u. dgl. rationell umgehen zu können. Zum Hantieren der Ballen gibt es Ballengreifer in verschiedener Konstruktion, wobei die Ballengreifer, wie beispielsweise aus der FR-PS 2 516 344 oder der GB-PS 2 048 820 hervorgeht, über Anschlußrahmen als Wechselgeräte an den w Werkzeugaufnahmen von Front- oder Hechladern od. dgl. angebaut werden, aber auch als eigene Geräte oder als Lastaufnahmemittel für Hebezeuge Verwendung finden können. Durch Betätigen der Greiferarme lassen sich die einzelnen Ballen erfassen und im gewünschten Sinne transportieren, stapeln und lagern und auch wieder von einem Lager zur Verwendungs- oder Bearbeitungssteile bringen u. dgl.. Das Öffnen der Ballenumhüllung und das Zerteilen des Ballens bedarf aber weiterhin des Einsatzes von Handwerkzeugen 15 und bringt eine mühsame, aufwendigen und vor allem auch gefährliche Handarbeit mit sich.
Gemäß der US-PS 4 771 670 gibt es auch schon Traktor-Anbaugeräte, die aus einer am 3-Lenkersystem des Traktors anbaubaren Hubgabel und einer wahlweise montierbaren Schneideinrichtung zur Ballenbearbeitung bestehen. Die Schneideinrichtung weist dabei ein horizontales, über Parallellenker an der Hubgabel abgestütztes und mittels eines Hydrauliktriebes hin- und herbewegbares Messer auf, das über die 20 Hubgabel hinaus frei vorragt und mit der Hubgabel durch das 3-Lenkersystem zum Schneiden in den vor der Hubgabel abgelegten Ballen eingedrückt wird. Es ist nicht möglich, die Hubgabel dabei als Ballenhalterung zu verwenden, da diese Hubgabel für die Schneideinrichtung ausschließlich als Abstützung dient und die Hubgabel nur nach Abbau der Schneideinrichtung als eigentliche Hubgabel eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Ballengreifer 25 der. eingangs geschilderten Art zu schaffen, der zusätzlich zum Heben und Transportieren der Ballen auch gleich deren Öffnen und Zerteilen ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß am Anschlußrahmen eine Schneideinrichtung abgestützt ist, die ein zwischen die Greiferarme einführbares, an sich bekanntes Schneidwerkzeug aufweist. Der Ballengreifer kann somit einerseits in gewohnter Weise als Transportmittel für die unterschiedlichsten Ballen 30 verwendet werden, er läßt sich aber anderseits auch durch den Einsatz des Schneidwerkzeuges zum Öffnen und Zerlegen der Ballen nutzen. Auf rationelle Weise ist es daher beispielsweise möglich, einen Silageballen aus dem Lager zu entnehmen und zur Futterstelle zu bringen und diesen Ballen dann, bevor die Greiferarme öffnen, durch Einführen des Schneidwerkzeuges zwischen die Greiferarme zu druchtren-nen, so daß dann beim Öffnen der Greiferarme nicht nur der Ballen freigegeben wird, sondern der Ballen 35 gleichzeitig auseinanderfällt und die Silage in losem Zusammenhang bequem zur weiteren Verteilung und Verfütterung vorliegt.
Bildet die Schneideinrichtung eine am Anschlußrahmen lösbar befestigte Baueinheit, braucht diese Baueinheit nur bedarfsweise mit dem Ballengreifer kombiniert zu werden, so daß sich gegebenenfalls dieser Ballengreifer auch ohne Schneideinrichtung einsetzen läßt. 40 An und für sich kann als Schneideinrichtung jedes zum Durchtrennen eines Ballens geeignete Gerät, sei es eine Säge, eine Fräse od. dgl. herangezogen werden, doch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schneideinrichtung einen entlang einer Führungsschiene über einen Stelltrieb, insbesondere Hydraulikzylinder hin- und herverschiebbaren Werkzeugschlitten aufweist, der mit einem aus einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung ausklappbaren Messer bestückt ist. Eine solche Schneideinrichtung läßt sich platzsparend 45 am Anschlußrahmen anordnen und ihr Messer kann in seiner Grundstellung gut geschützt und gefahrlos untergebracht werden, wozu noch kommt, daß ein einfacher Antrieb, der das Messer ausklappt und beim Verschieben des Werkzeugschlittens durch den Ballen hindurchdrückt, zur Betätigung der Schneideinrichtung genügt.
Eine zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dabei, wenn das Messer an einem Messerhalter sitzt, der im so Werkzeugschlitten um eine zu dessen Verschieberichtung querverlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und eine mit einer Steuerkurve der Führungsschiene zur Steuerung der Schwenkbewegung zusammenwirkende Steuerrolle aufnimmt. Es entsteht eine robuste Einrichtung, bei der die Verschiebebewegung des Werkzeugschlittens gleichzeitig auch das Ausschwenken des Messers in die Arbeitsstellung bzw. dessen Zurückschwenken in die Grundstellung bewirkt. 55 Grundsätzlich könnte die Schneidrichtung der Schneideinrichtung beliebig gewählt und an verschiedenste Greiferkonstruktionen angepaßt werden. Ist jedoch die Führungsschiene mittig zwischen zwei gegengleich schwenkverstellbaren Greiferarmen angeordnet und verläuft parallel zu deren Schwenkachsen, ergibt sich eine vor allem für Silageballen geeignete Kombination, da die Ballen nach dem Durchschneiden 2

Claims (5)

  1. AT 399 253 B beim Öffnen der Greiferarme praktisch ungehindert auseinanderfallen können und eine weitere Zerkleinerung der Silage erleichtert wird. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht,und zwar zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ballengreifer im Schaubild und Fig. 2 die Arbeitsweise dieses Greifers an Hand eines Vertikalschnittes durch dessen Schneideinrichtung. Ein Ballengreifer 1 zum Hantieren von Silageballen B od. dgl. besteht aus einem Anschlußrahmen 2, der in nicht weiter dargestellter Weise als Zusatzgerät für eine Front- oder Heckladevorrichtung eines Ackerschleppers od. dgl. eingesetzt werden kann. Am Anschlußrahmen 2 sind zwei Greiferarme 3 angelenkt und über einen hydraulischen Stelltrieb 4 gegengleich schwenkverstellbar. Mittig zwischen den Greiferarmen 3 ist am Anschlußrahmen 2 eine Schneideinrichtung 5 abgestützt, zu deren lösbaren Befestigung eine spezielle Aufnahme 6 vorgesehen sein kann. Die Schneideinrichtung 5 weist eine zu den Schwenkachsen der Greiferarme 3 parallele Führungsschiene 7 auf, in der ein Werkzeugschlitten 8 über einen Hydraulikzylinder 9 hin- und herverschiebbar geführt ist. Im Werkzeugschlitten 8 sitzt um eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse 10 verschwenkbar ein Messerhalter 11, der ein schwertartiges Messer 12 trägt und einen eine Steuerrolle 13 aufnehmenden Steuerhebel 14 bildet;· Die Steuerrolle 13 wirkt mit einer Steuerkurve 15 der Führungsschiene 7 zusammen und steuert beim Ablaufen entlang der Steuerkurve 15 die Schwenkbewegung des Messerhalters 11 und damit des Messers 12. In der dargestellten unteren Schlittenposition ist das Messer 12 abgeklappt und befindet sich innerhalb der Führungsschiene 7 in einer geschützten, ungefährlichen Grundstellung. Wird nun der Hydraulikzylinder 9 druckbeaufschlagt und ausgefahren, bewegt er den Werkzeugschlitten 7 aufwärts, wodurch wegen des Abrollens der Steuerrolle 13 an einer auswärts ansteigenden Anlaufbahn 16 der dann führungsschienenparallel weiterlaufenden Steuerkurve 15 der Messerhalter 11 über den Steuerhebel 14 verschwenkt und damit das Messer 12 in eine Arbeitsstellung ausgeklappt wird. Der aufwärtsbewegte Werkzeugschlitten 8 zieht dabei gleichzeitig mit dem Aufklappen das Messer 12 durch den zwischen den Greiferarmen 3 festgehaltenen Ballen B hindurch (strichpunktierte Darstellungen in Fig. 2) und es kommt zu einem Öffnen und teilweisen Durchtrennen dieses Ballens B. Eine Rückbewegung des Werkzeugschlittens 10 nach dem Freigeben des Ballens B führt im unteren Bereich auf Grund des Zusammenspiels von Steuerrolle 13 und Steuerkurve 15 zwangsweise wieder zu einem Einklappen des Messers 12 in die Grundstellung. Patentansprüche 1. Ballengreifer zum Hantieren ballenförmig gebundener Produkte, insbesondere Silageballen od. dgl., mit an einem Anschlußrahmen angelenkten Greiferarmen, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußrahmen (2) eine Schneideinrichtung (5) abgestutzt ist die ein zwischen die Greiferarme (3) einführbares, an sich bekanntes Schneidwerkzeug (12) aufweist.
  2. 2. Ballengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (5) eine am Anschlußrahmen (2) lösbar befestigte Baueinheit bildet.
  3. 3. Ballengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (5) einen entlang einer Führungsschiene (7) über einen Stelltrieb, insbesondere Hydraulikzylinder (9) hin- und herverschiebbaren Werkzeugschlitten (8) aufweist, der mit einem aus einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung ausklappbaren Messer (12) bestückt ist.
  4. 4. Ballengreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) an einem Messerhalter (11) sitzt, der im Werkzeugschlitten (8) um eine zu dessen Verschieberichtung querverlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist und eine mit einer Steuerkurve (15) der Führungsschiene (7) zur Steuerung der Schwenkbewegung zusammenwirkende Steuerrolle (13) aufnimmt.
  5. 5. Ballengreifer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) mittig zwischen zwei gegengleich schwenkverstellbaren Greiferarmen (3) angeordnet ist und parallel zu deren Schwenkachse verläuft. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0127491A 1991-06-26 1991-06-26 Ballengreifer AT399253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127491A AT399253B (de) 1991-06-26 1991-06-26 Ballengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127491A AT399253B (de) 1991-06-26 1991-06-26 Ballengreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127491A ATA127491A (de) 1994-09-15
AT399253B true AT399253B (de) 1995-04-25

Family

ID=3510342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0127491A AT399253B (de) 1991-06-26 1991-06-26 Ballengreifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399253B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011688U1 (de) * 2000-07-05 2001-11-22 Dann Uwe Vorrichtung zum Ergreifen und Tragen von Transportgut
AT412699B (de) * 2003-04-17 2005-06-27 Hauer Franz Vorrichtung zum ergreifen, verladen und stapeln von gütern
WO2006038852A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Västergärdet Management Ab Device for bale lifting
FR2883450A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Michel Pierre Pignol Machine agricole pour defaire des balles ou des bottes de fibres vegetales compactees
WO2008071856A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Rannikon Konetekniikka Oy Bale tongs to be connected to a working machine
FR2971392A1 (fr) * 2011-02-14 2012-08-17 Bugnot Ets Dispositif de manutention de balles de vegetaux
FR3002110A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Gerard Overzet Dispositif de depose du lien de maintien d'une balle de paille, foin ou autre matiere vegetale
IT201900011592A1 (it) * 2019-07-12 2021-01-12 Tvh Parts Holding Nv Gruppo di pinza per balle e dispositivo di taglio

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110250546B (zh) * 2019-08-01 2022-01-11 肥城市畜丰农牧机械有限公司 青贮饲料全混合日粮制备一体机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048820A (en) * 1979-05-09 1980-12-17 Coghlan G Bale handling apparatus
FR2516344A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Volcasol Ind Sa Griffe pour balles cylindriques de fourrage
US4771670A (en) * 1985-09-25 1988-09-20 Woerman Marion K Bale lifter-carrier and slicer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048820A (en) * 1979-05-09 1980-12-17 Coghlan G Bale handling apparatus
FR2516344A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Volcasol Ind Sa Griffe pour balles cylindriques de fourrage
US4771670A (en) * 1985-09-25 1988-09-20 Woerman Marion K Bale lifter-carrier and slicer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011688U1 (de) * 2000-07-05 2001-11-22 Dann Uwe Vorrichtung zum Ergreifen und Tragen von Transportgut
AT412699B (de) * 2003-04-17 2005-06-27 Hauer Franz Vorrichtung zum ergreifen, verladen und stapeln von gütern
WO2006038852A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Västergärdet Management Ab Device for bale lifting
FR2883450A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Michel Pierre Pignol Machine agricole pour defaire des balles ou des bottes de fibres vegetales compactees
WO2008071856A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Rannikon Konetekniikka Oy Bale tongs to be connected to a working machine
FR2971392A1 (fr) * 2011-02-14 2012-08-17 Bugnot Ets Dispositif de manutention de balles de vegetaux
FR3002110A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Gerard Overzet Dispositif de depose du lien de maintien d'une balle de paille, foin ou autre matiere vegetale
IT201900011592A1 (it) * 2019-07-12 2021-01-12 Tvh Parts Holding Nv Gruppo di pinza per balle e dispositivo di taglio
EP3763195A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 TVH Parts Holding nv Anordnung einer ballenklemme und einer schneidvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127491A (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855430C2 (de)
AT399253B (de) Ballengreifer
DE2830068C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gepreßtem Futter
DE2410600B2 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE2927334A1 (de) Schneidvorrichtung fuer landwirtschaftliche erntemaschinen
DE2718586C3 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
EP0090906A1 (de) Schneidorgan zum Schneiden von Silagegut
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE3943053A1 (de) Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet
DE3426127C2 (de)
DE102018207879A1 (de) Greifer, Arbeitsgerät und Verfahren
DE2064152A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbe reiten stehender Baume
DE2232429C3 (de) Vorrichtung zum Entasten und Entrinden von Nadelschwachholz
CH709487A2 (de) Einrichtung und System zur Handhabung von Ballen mit Halmgut.
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
AT397177B (de) Vorrichtung zum ernten und aufarbeiten, beispielsweise zum entasten von bäumen
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
EP0231366A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer.
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
EP1852012B1 (de) Rückevorrichtung zum Bewegen von Baumstämmen
DE2734711C3 (de) Holzerntemaschine zum Zertrennen von Bäumen nebst gleichzeitigem Entasten
DE1582668C (de) Entastungsmaschine
EP0629341B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von zylindrischen Presslingen aus Halmgut oder anderen Materialien entlang ihrer Längsachse
DE2410601C3 (de) Fahrbare Entästungsmaschine für die Forstwirtschaft
AT511279B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und manipulation ballenförmiger gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee