AT399227B - Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms Download PDF

Info

Publication number
AT399227B
AT399227B AT0087390A AT87390A AT399227B AT 399227 B AT399227 B AT 399227B AT 0087390 A AT0087390 A AT 0087390A AT 87390 A AT87390 A AT 87390A AT 399227 B AT399227 B AT 399227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
feed
cutting
knife
contact
Prior art date
Application number
AT0087390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87390A (de
Inventor
Hellmuth Dr Sitte
Helmut Haessig
Armin Dipl Ing Kunz
Klaus Dr Neumann
Original Assignee
Sitte Hellmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitte Hellmuth filed Critical Sitte Hellmuth
Priority to AT0087390A priority Critical patent/AT399227B/de
Priority to US07/682,955 priority patent/US5181443A/en
Publication of ATA87390A publication Critical patent/ATA87390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399227B publication Critical patent/AT399227B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • G01N2001/066Drive details electric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/068Illumination means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • Y10T83/6566By indexing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

AT 399 227 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebes sowie des Vorschubes von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen mit einem Antriebsmotor zum Bewegen des Präparates oder des Messers sowie zumindest einem Stellmotor zum Vorschub des Präparates gegen das Messer oder umgekehrt.
Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome weisen nach dem Stand der Technik in der Regel zumindest zwei Motortriebe auf, von denen zumindest einer als Stellmotor zum Vorschub des Präparates gegen das Messer oder umgekehrt um Beträge, welche den jwesils vorgewählten Schnittdicken entsprechen, dient, der andere als Antriebsmotor zur Relativbewegung des Präparates zum ortsfesten Messer bzw. umgekehrt des Messers zum ortsfesten Präparat ("Schneidebewegung"; vgl. hierzu wie zur Art der Schnittpräparation u.a.H.Sitte, Ultramikrotomie, mta-Journal Extra Nr. 10, Umschau-Verlag, Breidenstein GmbH., Frankfurt 1983). Vorrichtungen zur Steuerung des Antriebsmotors sind aus der GB-PS 2 123 168 und der DE-PS 32 23 347 bekannt und eine Vorrichtung zur Steuerung des Stellmotors ist aus der DE-OS 32 24 433 bekannt. Eine Schnittpräparation wird in der Regel durchgeführt, indem vor dem Beginn der Schnittpräparation die Schneide des Messers möglichst nahe an das Objekt angerückt wird oder umgekehrt das Objekt an die Schneide des Messers, wobei allerdings eine direkte Berührung des Objektes mit der Messerschneide vermieden wird, da diese zu Schäden am Objekt und an der Messerschneide führen kann. Danach wird insbesondere bei Ultramikrotomen der eingangs beschriebenen Gattung der Motorantrieb eingeschaltet und das Objekt oder das Messer mit einer relativ hohen Geschwindigkeit bewegt und das Messer mit einem relativ großen Vorschub so lange gegen das Objekt oder umgekehrt das Objekt gegen das Messer vorgeschoben, bis das erste Schnittfragment entsteht. Da man im Hinblick auf die Effizienz des Präparationsablaufes möglichst rasch diesen ersten Anschnitt realisieren möchte, bewegt man das Objekt bzw. Messer in diesem Fall mit der größten möglichen Geschwindigkeit (z.B. 100 mm/sec) auf seiner Bahn und verzichtet in der Regel auf den beim normalen Betrieb insbesondere bei Ultramikrotomen üblichen Wechselantrieb, bei dem der jeweils bewegte Teil zum Schneiden langsam (z.B. 1 bis 5 mm/sec), zur Rückführung jedoch mit einer höheren Bahngeschwindigkeit (z.B. 10 bis 20 mm/sec) bewegt wird. Ebenso wählt man selbst bei Ultramikrotomen bis zur Abnahme des ersten Schnittfragmentes durch das Messer eine vergleichsweise große Vorschubrate (z.B. etwa 2 lim pro Zyklus), wobei als "Zyklus" ein kompletter Bewegungsablauf von einem Schneideprozeß zum nächstfolgenden Schneideprozeß bezeichnet wird. Man gelangt demnach durch eine stark verkürzte Zykluszeit (z.B, etwa 1 sec/Zyklus) und eine hohe Vorschubrate pro Zyklus (z.B. etwa 2 um/Zyklus) zu einer raschen Annäherung zwischen Messer und Objekt (z.B. etwa 2 n/sec bzw. 0,12 mm/min) und damit auf dem schnellsten Wege zum Beginn des Schneidens. Dieses Vorgehen zwingt jedoch dazu, sofort nach der Abnahme des ersten Schnittfragmentes vom Objekt sowohl die Bahngeschwindigkeit des bewegten Teiles als auch die Vorschubrate auf Werte zurückzunehmen, die Schäden am Objekt und an der Messerschneide mit Sicherheit ausschließen. Diesem Zweck wird in der Ultramikrotomie dadurch entsprochen, daß man die Bahngeschwindigkeit des bewegten Teiles auf etwa 5 mm/sec. und die Vorschubrate auf etwa 0,5 um reduziert. Man ist dabei allerdings gezwungen, diese beiden Maßnahmen ohne Verzug durchzuführen, da sowohl eine zu hohe Bahngeschwindigkeit als auch eine aus einer zu großen Vorschubrate pro Zyklus resultierende große Schnittdicke für sich bereits Schäden am Objekt (z.B. Ausrisse, Spalten und Absplitterungen) wie am Messer (Messermarken, Ausbrüche von Bereichen der empfindlichen Messerschneide) verursachen können. Setzt man die Verzögerung durch das gegrenzte Reaktionsvermögen der Bedienungsperson zusätzlich in Rechnung, so ergibt sich eine äußerst kritische Situation, die oftmals zu Schäden, streßbedingten Bedienungsfehlern und letztlich zu dem Resultat führt, daß man entweder auf die theoretisch gegebene Möglichkeit eines raschen Arbeitsfortganges verzichtet, oder einen Schaden riskiert, oder den Motorantrieb gänzlich abschaltet, um die neue Bahngeschwindigkeit und die neue Vorschubrate in Ruhe einzustellen. Häufig stellt mari nach der an letzter Stelle angeführten Unterbrechung fest, daß sich die Ergebnisse nach einer derartigen Unterbrechung der Arbeit nicht mehr reproduzieren lassen, da sich durch eine derartige Unterbrechung die Verhältnisse, beispielsweise durch ein Nachsetzen des elastischen Präparates, verändern.
Die oben beschriebenen Probleme wiederholen sich in der Regel nochmals, wenn nach einer Reihe von Zyklen die gesamte Anschnittfläche komplett vorgeschnitten ist. Man steht dann wiederum vor dem Problem, die Vorschubrate auf den Wert für jene Schnittdicken zurückzunehmen, die man beispielsweise für die elektronenmikroskopische Arbeit benötigt (z.B. Schnittdicken um 0,05 um/Zyklus). Da diese im Bereich der Ultramikrotomie üblichen, extrem dünnen Schnitte weniger rigide sind, als Schnitte im um-Dickbereich, muß auch in diesem Falle gleichzeitig die Bahngeschwindigkeit des bewegten Elementes, im Bereich der Ultramikrotomie des bewegten Objektes, wesentlich (z.B. auf 0,5 mm/sec) zurückgenommen werden. Auch in diesem Fall kann eine verzögerte Reduktion der Bahngeschwindigkeit zu einer stärkeren Stauchung eines Schnittes führen, die oftmals zu einer vollständigen Unterbrechung des Schnittpräparation bzw. zu einem Abschalten des Motorantriebes zwingt, um die gestauchten Schnitte von der Schneide des 2
AT 399 227 B
Messers zu entfernen. Insgesamt erfordert daher auch diese zweite Umstellung eine große Fertigkeit und führt bei weniger geübten Bedienungspersonen häufig zu Problemen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach zu bedienende Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs und Vorschubs eines Mikrotoms, insbesondere Ultramikrotoms zu schaffen, welche ohne besondere Übung 5 oder Geschicklichkeit der Bedienungsperson sowie ohne eine durch das Unterbrechen des Betriebes bedingte Verzögerung oder sonstige Probleme auf raschem Wege sicher zu den gewünschten Schnitten führt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine über ein Schaltelement betätigbare Schalteinrichtung zur gleichzeitigen Veränderung der Werte für die durch den Antriebsmotor hervorgerufene το Schneidegeschwindigkeit und den durch den Stellmotor hervorgerufenen Vorschub des Präparates gegen das Messer oder umgekehrt vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verändert ein Schaltvorgang durch einen einzigen Einstellvorgang synchron sowohl die Bahngeschwindigkeit des bewegten Teiles (Schneidegeschwindigkeit) als auch die Vorschubrate pro Zyklus bzw. die schnittdicke, wobei die jeweils vorgegebenen Werte der Bahnge-75 schwindigkeit und der Schnittdicke vorher an gesonderten und voneinander unabhängigen Elementen, beispielsweise digital vorgewählt werden können, sodaß eine gesonderte Einstellung dieser beiden entscheidenden Parameter beim Umstellvorgang unterbleiben kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß der zur Steuerung verwendete Drehknopf, Hebel oder Schieber bei jeder einem Wertepaar von Schneidegeschwindigkeit und Vorschub entsprechen-20 den "Programmstufe" einrastet und daß hierdurch eine "Blindbedienung" möglich ist, sodaß die Bedienungsperson die volle Aufmerksamkeit der Beobachtung des Schneidevorganges widmen kann. Dabei ist es günstig, wenn die Anzeigen von momentan aktuellen Betriebsdaten, wie beispielsweise Schneidegeschwindigkeit und Vorschub (Schnittdicke), in ein Beobachtungsgerät insbesondere Stereomikroskop eingeblendet werden. 25 Der gleiche Effekt kann in einer andersartigen Ausgestaltung der Erfindung dadurch bewirkt werden, daß durch einen Druck eines Tasters über eine Elektronikeinheit oder ein Relais jeweils ein Übergang zur nächsten "Programmstufe" nächstes Wertepaar für Schneidegeschwindigkeit und Vorschub bewirkt wird, wobei eine Rückkehr zur vorangehenden Programmstufe durch einen zweiten Taster vollzogen wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß neben den Programmstufen zum 30 raschen Anschneiden, zum vorschneiden des Präparatblockes und zum Hersteilen der Schnitte für die licht-oder elektronenmikroskopische Untersuchung als erster und/oder ajs letzter Programmschritt Leerstufen vorgesehen sind, bei denen der Antrieb entweder still steht oder bis zu einem vorgegebenen oder vorwähibaren Punkt weiterläuft und daß danach der jeweils bewegte Teil in dieser Position verharrt, wobei während dieses Stillstandes des jeweils bewegten Teiles der Vorschub ebenfalls ruht. 35 Im Rahmen einer derartigen Steuerung ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn nach dem Einschalten durch den Übergang von der Leerstufe auf eine erste Programmstufe für ein erstes von Null verschiedenes Wertepaar für Schneidegeschwindigkeit und Vorschub zunächst der bewegte Teil mit höchster Geschwindigkeit bewegt, sowie Messer und Objekt mit einer großen Vorschubrate pro Zyklus gegeneinander geführt werden, wogegen nach dem Entstehen des ersten Schnittfragmentes im Rahmen der nächstfolgenden 40 Programmstufe sowohl die Bahngeschwindigkeit des jeweils bewegten Teiles als auch die Vorschubrate reduziert werden. Eine weitere Reduktion der beiden Werte erfolgt in dem Moment, in dem die Anschnittfläche des Präparatblockes vorgeschnitten ist. Diese dritte Einstellung dient in der bereits erläuterten Weise dem Herstellen der für die licht- oder elektronenoptische Beobachtung erforderlichen Schnitte. Soweit die erforderliche Zahl an Schnitten abgenommen ist, geht man von dieser Stufe beispielsweise durch weiteres 45 Drehen eines Drehschalters auf die nächst folgende Leerstufe über. Hierbei kommt der bewegte Teil entweder sofort zum Stillstand oder bewegt sich anschließend an einen Platz, der für das Abnehmen der Schnitte besonders günstig ist. Nach dem Abpräparieren der Schnitte schaltet man wieder auf die letzte Programmstufe zurück und ist nicht gezwungen, zunächst wiederum mit hoher und danach mit mittlerer Geschwindigkeit zu arbeiten und über diese Schritte wieder zu dem für das Abnehmen der Schnitte 50 gewählten Wertepaar zu gelangen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß eine optische Anzeige, beispielsweise durch Leuchtdioden unterschiedlicher Farbe und/oder räumlicher Anordnung die jeweils erreichte Stellung im "Programm" signalisiert. Ebenso können die jeweils vorgewählten Geschwindigkeiten und Vorschübe an einem Display angezeigt werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich hierbei durch die bereits 55 erwähnte Einblendung in ein Beobachtungsgerät, insbesondere in ein Stereomikroskop.
Schließlich kann eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, daß an zwei Elementen, beispielsweise an zwei Drehpotentiometern, die jeweils im Programm vorgewählten Werte für die Geschwindigkeit und den Vorschub innerhalb eines für jede Programmstufe vorgegebenen Bereiches verän- 3
AT 399 227 B dert und damit den speziellen Bedingungen jedes einzelnen Arbeitsganges optimal angepaßt werden können. In einer vereinfachten Ausbildung kann diese Einstellung auf ein Wertepaar eingeschränkt sein, dem für die Schnittpräparation eine besondere Bedeutung zukommt, im Falle eines Ultramikrotomes beispielsweise der Bereich zum Herstellen der Ultradünnschnitte. 5 Im Falle eines Wechselantriebs, bei dem der bewegte Teil zum Schneiden langsam, zur Rückführung jedoch mit hoher Banngeschwindigkeit bewegt wird (wobei die Steuerung des Wechselantriebs selbst in an sich bekannter Weise beispielsweise in Abhängigkeit von einem Winkelencoder oder einer Lichtschranke auf einer Antriebswelle erfolgen kann), können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung neben dem Vorschub und der eigentlichen Schneidegeschwindigkeit gleichzeitig auch die zugehörige Rückführge-io schwindigkeit bzw. allfällige Zwischengeschwindigkeiten synchron verändert werden. Es ist dabei also immer ein bestimmter Vorschub mit einem bestimmten Bahngeschwindigkeitsveriauf des bewegten Teiles korreliert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines bevorzugten Beispieles in der beiliegenden Zeichnung, welche in grobschematisch vereinig fachter Darstellung ein Ultramikrotrom sowie das Blockschema einer beispielhaften Schaltung zeigt.
Das in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellte Ultramikrom ist im wesentlichen herkömmlicher Art (Zum Aufbau und zur Funktion von Ultramikrotomen vgl. im übrigen H. Sitte, Ultramikrotomie, mta-Journal extra Nr. 10, Umschau Verlag, Breidenstein GmbH, Frankfurt 1983 sowie H. Sitte und K. Neumann, Ultramikrotome und apparative Hilfsmittel der Ultramikrotomie, in: G. Schimmel und W. Vogell, Methoden-20 ' Sammlung der Elektronenmikroskopie, Wissenschaftliche Verlags GmbH, Stuttgart 1983). An dem Sockel 1 ist einerseits der Kreuzsupport 2 mit dem Messer 3, andererseits das ortsfeste Lager 4 befestigt, an dem der Untersetzungshebel 5 angelenkt ist, der seinerseits über das Lager 6 den Präparatträgerstab 7 mit dem Präparat 8 haltert. Der Präparatträgerstab 7 kann durch Drehen des Handrades 9 oder mittels des Antriebsmotors 10 über die Transmission 11 und den Steuerhebel 12 in eine schwingende Auf-Ab-25 Bewegung versetzt werden, wobei das Präparat 8 einen Hub im Ausmaß von H ausgeführt. Soweit das Gerät mit einer Wechselantriebssteuerung ausgestattet ist (Steuerelemente in Zeichnung nicht dargestellt), wird das Präparat 8 auf seiner Abwärtsbewegung im Bereich S ("Schneidefenster") zum Abnehmen der Schnitte mit einer reduzierten Bahngeschwindigkeit, in der restlichen Bahn demgegenüber mit einer höheren "Rückholgeschwindigkeit" geführt. An der Schneide 3' des Messers 3 werden bei der Abwärtsbe-30 wegung Schnitte abgenommen, wenn der Präparatträgerstab 7 in Pfeilrichtung V <- vorgeschoben wird. Diese Vorschubbewegung wird beispielsweise durch einen Stellmotor 13 (z.B. Schrittmotor) bewirkt, der über die Transmission 14 die am unteren Ende des Hebels 4 angreifende Mikrometerspindel 15 dreht. Die oben bereits eingehend beschriebene und diskutierte Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise einen, an die Elektronikeinheit 16 angeschlossenen Stufenschalter 17 mit den Stufen 'O-A-V-U-O'" aufweisen, wobei 35 der Schaltkontakt 17’ in Richtung des Uhrzeigersinnes über die Kontakte 0->A->V->U->0' bzw. in Gegenrichtung 0<-A<-V<-U<-0' gedreht werden kann. Eine vorteilhafte Variante kann darin bestehen, daß die beiden Grenzpositionen des Stufenschalters miteinander verbunden sind, sodaß es möglich ist, den Schalter in beiden Richtungen um 360 0 zu drehen und die Kontakte in der Reihenfolge 0->A->V->U->0'-> ... wie umgekehrt... 0'<-0<-A<-V<-U<-0' zu erreichen. An die Kontakte A, V und U sind die Relais 18,19 40 und 20 angeschlossen, welche die Schaltkontakte 18', 19' und 20’ betätigen, wenn der Schaltkontakt 17’ des Stufenhalters 17 auf den mit dem jeweiligen Relais verbundenen Schaltkontakt A (Relais 18), B (Relais 19) oder U (Relais 20) einrastet. Die Schaltkontakte 18’, 19' und 20' sind zweiadrig geführt und daher in der Lage, gleichzeitig den über eine Ader angeschlossenen Antriebsmotor 10 sowie den über die andere Ader angeschlossenen Stellmotor 13 mit dem Steuergerät 16 zu verbinden. Am Steuergerät befinden sich als 45 Einstellelemente 21 bis 26 beispielsweise 6 Drehpotentiometer oder Digitaielemente, von denen die Elemente 21, 22 und 23 beispielsweise zur Vorwahl der Schneidegeschwindigkeiten im Schneidebereich S des Präparathubes H durch den Antriebsmotor 10, die Elemente 24, 25 und 26 zur Vorwahl des schrittweisen Präparatvorschubes V durch den Stellmotor 13 vorgesehen sind. Schließlich ist mit den Schaltkontakten O-A-V-U-O' des Stufenschalters 17/17' eine Reihe von Signallampen 27 bis 31 (z.B. so Leuchtdioden) verbunden, welche die jeweilige "Programmstufe" anzeigen.
Entsprechend der bereits gegebenen Beschreibung wird beispielsweise das Einstellelement 21 zum Anstellen (Programmstufe "A") auf eine Präparatgeschwindigkeit von 100 mm/sec eingestellt, das Einstellelement 22 zum Vorschneiden (Programmstufe "V") auf eine Präparatgeschwindigkeit von 5 mm/sec und das Element 23 zum Ultradünnschneiden (Programmstufe "U") auf eine Präparatgeschwindigkeit von 0,5 55 mm/sec. Die korrespondierenden Vorschubwerte werden mit den Elementen 24, 25 und 26 in gleicher Weise beispielsweise auf 2 um (A), 0,5 um (V) und 0,05 um (U) vorgewählt. Zum Beginn der Arbeit wird der Schaltkontakt 17' des Stufenschalters 17 von der Stellung 0 auf die Stellung A ("Anstellen") verschoben. Die Signallampe 27 erlischt hierbei, die Signallampe 28 zeigt die erreichte Stellung A an, das Relais 18 4

Claims (8)

  1. AT 399 227 B schließt den Kontakt 18', der Motor 10 bewegt das Präparat 8 nunmehr beispielsweise mit 100 mm/sec im Einfachantrieb und der Stellmotor 13 schiebt das Präparat 8 mit 2 um pro Zyklus gegen die Messerschneide 3' vor. Da die Zyklusdauer unter diesen Betriebsbedingungen sehr gering ist (z.B. 1 sec), wird das Präparat 8 sehr rasch (z.B. mit 2 um/sec bzw. 0,12 mm/min) schrittweise gegen die Messerschneide 3' 6 vorgeschoben. Nach dem Entstehen des ersten Schnittfragmentes wird der Stufenschalter 17/17' eine Raste weiter auf die Stellung V zum Vorschneiden der Anschnittfläthe weitergedreht. Das Signal 28 erlischt und das dem Kontakt V zugeordnete Signal 29 leuchtet auf. Das Relais 18 öffnet den Schaltkontakt 18' und das Relais 19 schließt den Schaltkontakt 19', wie dies in der Zeichnung beispielhaft dargestellt ist. Synchron schaltet der Motorantrieb 10 auf eine Bewegung um, bei der das Objekt 8 im Schneidebereich S mit 5 10 mm/sec bewegt wird und in jedem Zyklus schrittweise durch den Stellmotor 13 um 0,5 um gegen das Messer 3 vorgeschoben wird. Das Gerät bleibt in diesem Betriebsmodus, bis die Anschnittfläche komplett vorgeschnitten ist. Sowie dieser Zustand erreicht ist, wird der Drehkontakt 17' auf die nächste Steilung U für das Ultradünnschneiden weitergedreht. Das Signal 29 erlischt und das dem Kontakt U zugeordnete Signal 30 leuchtet auf. Gleichzeitig löst das Relais 19 die Kontakte des Schalters 19' und das an den Kontakt U 75 angeschlossene Relais 20 schließt die Kontakte des Schalters 20*. Der Antrieb bewegt das Präparat 8 nunmehr mit 0,5 mm/sec. Der Stellmotor schiebt das Präparat 8 mit 0,-05 um/Zyklus gegen die Messerschneide 3’ vor. Sowie man genügend Schnitte abgenommen hat, bewegt man den Schaltkontakt 17’ auf die Stellung 0’, welche durch das Aufleuchten des Signales 31 angezeigt wird. Nach dem Abpräparieren der Schnitte wird die Arbeit durch das Zurückdrehen des Stufenschalters 17/17’ auf die Stellung U neuerlich 20 mit dem Wertepaar 0,5 mm/sec bzw. 0,05 um/Zyklus fortgesetzt. Sollte sich dabei beispielsweise ergeben, daß die Schnittdicke etwas zu gering oder die Bahngeschwindigkeit etwas zu hoch vorgewählt wurde, so können beide Werte unabhängig voneinander mit dem Einstellelement 33 (Schneidegeschwindigkeit) und/oder 32 (Vorschub) nachgestellt werden. Die jeweils aufgund der Programmstellung aktuell geltenden vorgewählten oder korrigierten Werte erscheinen hierbei am Display 35|36, 25 Das erfindungsgemäße System kann in Anpassung an die unterschiedlichen Konstruktionen von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen sowie an den unterschiedlichen Bedarf in den speziellen Arbeitsgebieten in verschiedenen Kombinationen und mit verschiedenen Elementen verwirklicht werden, ohne seinen Erfindungscharakter einzubüßen. Dies gilt beispielsweise für die Ansteuerung von zwei Stellmotoren für einen objektseitigen und einen messerseitigen Vorschub an Stelle des beispielhaft angeführten Stellmotors 30 13. Es ist dabei unerheblich, wieviele Kontakte ein Stufenschalter im Vergleich zum Stufenschalter 17/17* aufweist, sowie ob die Anbindung an die Erfolgsorgane über Relais oder direkt erfolgt. Es ist schließlich für die Verwirklichung des Erfindungsgedarkens unerheblich, in welcher Weise die Umschaltung vollzogen sowie das gewählte Wertepaar eingestellt und korrigiert wird, sowie welche Erfolgsorgane den Antrieb und den Vorschub bewirken, solange diese Bewegungen durch elektrische Motoren bewirkt werden. 35 Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Steuerung des Antriebes sowie des Vorschubes eines Mikrotoms, insbesondere Ultramikrotoms mit einem Antriebsmotor zum Bewegen des Präparates oder des Messers sowie 40 zumindest einem Stellmotor zum Vorschub des Präparates gegen das Messer oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß eine über ein Schaltelement (17/17’) betätigbare Schalteinrichtung (17/17’, 18-20, 18'- 20') zur gleichzeitigen Veränderung der Werte für die durch den Antriebsmotor (10) hervorgerufene Schneidegeschwindigkeit und den durch den Stellmotor (13) hervorgerufenen Vorschub (V) des Präparates (8) gegen das Messer (3) oder umgekehrt (Schnittdicke) vorgesehen ist. 45
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Schaltelement (17/17’) betätigbare Schalteinrichtung zumindest für das Anrücken des Objektes (8) an die Messerschneide (3') oder umgekehrt, für das grobe Vorschneiden sowie für das Herstellen der Schnitte für die licht- oder elektronenmikroskopische Untersuchung jeweils gesonderte Schaltzustände aufweist, wobei jeder so Schaltzustand einem vorzugsweise über Einstellelemente (21-26) vorwählbaren Wertepaar für die Schneidegeschwindigkeit und den Vorschub (V) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaiteinrichtung (17/17’, 18 - 20, 18’ - 20’) einen Schaltzustand aufweist, bei dem sowohl der Antriebsmotor (10) als auch der 55 Stellmotor (13) gleich oder nach Rückstellung in eine Ruhelage außer Betrieb sind, und dieser Schaltzustand nach fortlaufender Weiterschaltung des Schaltelements (17/17’) wieder erreichbar ist. 5 AT 399 227 B
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaitelement ein Hebel mit einem angeschlossenen Schalter ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein 5 Schieber mit angeschlossenen Schaltkontakt (O-A-V-U-O’) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übergang von einem auf das nächst folgende Wertepaar von in einer bestimmten Reihenfolge vorgewählten Wertepaaren für Schneidegeschwindigkeit und Vorschub ein Taster vorgesehen ist und daß für den Wechsel der io Richtung der Abfolge dieser Wertepaare (rückwärts statt vorwärts) ein zweiter Taster vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung mehrere Relais (18/18', 19/19', 20/20') aufweist, die über das Schaltelement (17/17’) steuerbar sind, und daß jedes Relais jeweils gleichzeitig einen Schaltkontakt für den Stellmotor (13) und einen Schaltkontakt 75 für den Antriebsmotor (10) bewegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Nachregelung aller voreingestellter Werte für den Vorschub bzw. die Schnittdicke ein Einstellelement (32) vorgesehen ist und/oder daß unabhängig davon zur gemeinsamen Nachregelung aller voreinge- 20 stellten Werte für die Schneidgeschwindigkeit ein Einstellelement (33) vorgesehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 6 55
AT0087390A 1990-04-11 1990-04-11 Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms AT399227B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0087390A AT399227B (de) 1990-04-11 1990-04-11 Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms
US07/682,955 US5181443A (en) 1990-04-11 1991-04-10 Device for controlling the drive and forward feed of microtomes, particularly ultramicrotomes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0087390A AT399227B (de) 1990-04-11 1990-04-11 Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87390A ATA87390A (de) 1994-08-15
AT399227B true AT399227B (de) 1995-04-25

Family

ID=3501788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0087390A AT399227B (de) 1990-04-11 1990-04-11 Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5181443A (de)
AT (1) AT399227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059116A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102009006386B4 (de) * 2009-01-16 2011-04-14 HLT Handel, Logistik und Technologie GmbH Miktrotom

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
US5678465A (en) * 1996-06-10 1997-10-21 Krumdieck; Carlos Tissue slice thickness measuring apparatus and method
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE19911005A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Leica Microsystems Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
DE10106033A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-29 Hess Consult Gmbh Mikrotom
DE10258553B8 (de) * 2002-12-14 2005-12-08 Leica Mikrosysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
US7437984B2 (en) 2004-12-10 2008-10-21 Boeckeler Instruments Inc. Microtome and ultramicrotome with improved carrier arm
CN101500767B (zh) * 2006-09-06 2010-12-15 孔健强 用于切割新鲜组织切片的方法和设备
DE202007007160U1 (de) * 2007-05-19 2007-08-02 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE102007026844B4 (de) * 2007-06-06 2011-02-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Welle eines Mikrotoms
DE102007026843C5 (de) * 2007-06-06 2015-12-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse
JP5222541B2 (ja) * 2007-11-27 2013-06-26 サクラファインテックジャパン株式会社 薄切片作製装置
US9032854B2 (en) * 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
DE102012106845B4 (de) * 2012-07-27 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
JP5878986B2 (ja) 2012-11-08 2016-03-08 サクラファインテックジャパン株式会社 薄切片作製方法及び薄切片作製装置
WO2015066534A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 3Scan Inc. Motion strategies for scanning microscope imaging
JP2016535253A (ja) 2013-11-05 2016-11-10 ハワード ヒューズ メディカル インスティチュート 体積試料の切断
US10839509B2 (en) 2015-07-10 2020-11-17 3Scan Inc. Spatial multiplexing of histological stains

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223347C1 (de) * 1982-06-23 1983-09-29 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Antriebssteuerung fuer ein Mikrotom,insbesondere Ultramikrotom
DE3224433A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Vorschubsteuerung fuer den objektarm und/oder das messer eines mikrotoms
GB2123168A (en) * 1982-06-30 1984-01-25 Reichert Optische Werke Ag Drive-control system for a microtome
GB2130740A (en) * 1982-11-19 1984-06-06 Anthony George Atkins Microtomy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785234A (en) * 1972-12-11 1974-01-15 Reichert Optische Werke Ag Device for an infinite adjustment of the specimen stroke in microtomes and ultramicrotomes
SU822000A1 (ru) * 1978-03-31 1981-04-15 Каунасский Политехнический Институтим. Ahtahaca Снечкуса Микротом
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
US4484503A (en) * 1983-07-14 1984-11-27 C. Reichert Optische Werke Ag Microtome having a forward-feed control system for the specimen arm and/or the knife
DE3404097C1 (de) * 1984-02-07 1985-06-20 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom mit einem Elektromotor zum Grobvorschub und zur Schnittdickengrobzustellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223347C1 (de) * 1982-06-23 1983-09-29 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Antriebssteuerung fuer ein Mikrotom,insbesondere Ultramikrotom
DE3224433A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Vorschubsteuerung fuer den objektarm und/oder das messer eines mikrotoms
GB2123168A (en) * 1982-06-30 1984-01-25 Reichert Optische Werke Ag Drive-control system for a microtome
GB2130740A (en) * 1982-11-19 1984-06-06 Anthony George Atkins Microtomy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059116A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102008059116B4 (de) * 2007-12-27 2009-11-26 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102009006386B4 (de) * 2009-01-16 2011-04-14 HLT Handel, Logistik und Technologie GmbH Miktrotom

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87390A (de) 1994-08-15
US5181443A (en) 1993-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399227B (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms
EP1037032B1 (de) Mikrotom
AT399226B (de) Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
DE19911005A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
EP1358462B1 (de) Mikrotom
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE2530056B2 (de) Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers
EP0673099A2 (de) Verfahren zum Abtrennen und/oder Abisolieren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006057682A1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
EP0127175A1 (de) Furniermessermaschine
DE1596464B2 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
EP2387707B1 (de) Mikrotom
EP0234548A2 (de) Werkzeugmaschine zum Ablängen und Lochen von Profilleisten
DE2715445B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE10258555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von Präparaten in einer Schneideeinrichtung
WO2010133606A1 (de) Steuerung für eine formatkreissäge
AT397876B (de) Mikrotom
DE19504443B4 (de) Stereomikroskop
DE1463229A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2009138268A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine, insbesondere einer handwerkzeugmaschine
DE10258553B4 (de) Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE19637170A1 (de) Anschlagsystem für eine Ablängvorrichtung, insbesondere Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee