AT39837B - Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer. - Google Patents

Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer.

Info

Publication number
AT39837B
AT39837B AT39837DA AT39837B AT 39837 B AT39837 B AT 39837B AT 39837D A AT39837D A AT 39837DA AT 39837 B AT39837 B AT 39837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
billets
recess
plate
postcards
magazines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Soeren Wistoft
Original Assignee
Soeren Wistoft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soeren Wistoft filed Critical Soeren Wistoft
Application granted granted Critical
Publication of AT39837B publication Critical patent/AT39837B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer.   
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Selbstverkäufermagazinen, welche Anordnung mit einer hin-und herdrehbaren Platte versehen sind, in weicher eine Aussparung vorgesehen ist, der Grösse und Form der Billets oder dergl. entsprechend, welche Aussparung in der Mittellage der Platte genau unterhalb desjenigen Behälters zu liegen kommt, welcher die Billets enthält, welche gestempelt werden sollen, während in den   Grenzlagen   der Platte die Aussparung gerade über dem einen oder über dem andern der Kreuzstämme in demjenigen Behälter, welcher die kreuzweise aufgestapelten Billets oder dergl. enthält, zu liegen kommt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass unterhalb der   hin-und herdrehbaren   Platte zwei Gleitstücke angebracht sind, deren Bewegung durch Steuernuten derart gelenkt sind, dass sie sich um einen kleinen Betrag über die Endkasten der Aussparung hinein erstrecken und in dieser Lage so lange verbleiben, bis die Platte eine ihrer Grenzlagen beinahe erreicht hat. Wenn die Platte in diese Lage gelangt ist, werden die Gleitstücke beim fortgesetzten Drehen zurückgezogen, und es wird das   Billot   oder dergl., das bis zu diesem Augenblicke von den Gleitstücken unterstützt gewesen ist, dann frei hinunterfallen. 



   Auf diese Art und Weise werden die Billets oder dergl. in einer zuverlässigeren Art und Weise unterstützt als bei den bisher bekannten Anordnungen ähnlicher Art, wo die Billets nur von den, unter der Aussparung hervorspringenden, festen Ecken, deren die
Billets tragendes Areal während der Drehung der Aussparung kleiner und kleiner wird, unterstützt werden. 



   Eine   Ausftihrungsfolll1   der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 zeigt einen Teil von oben gesehen, und Fig. 3 den dreh- baren Teil der Anordnung. 



   In der Mitte der Platte   9   ist die kreuzförmige Aussparung   tl   sowie eine kreisrunde
Nut f vorgesehen, in welcher der Ring c hin-und hergedreht werden kann. Die Drehung wird dadurch begrenzt, dass der Handgriff" gegen die Ansätze k stösst. Am   Ring c ist   eine kreisrunde Platte b befestigt, die mit einer in Form und Grösse den Billets ent- sprechenden Aussparung \ ersehen ist ; diese Aussparung befindet sich, wenn der Ring c eine seiner Grenzlagen einnimmt, oberhalb des einen oder des anderen der   Ereuzstämme   der Aussparung n. 



   Unterhalb der Platte b sind   ZWei plattenförmige Gleitstücke   p (Fig. I und 3) an- gebracht, die in passenden Führungen in der Unterseite der Platte   b hin-und hergleiten   können. Die Gleitstücke p ragen über den Ring c, und jedes trägt hier einen nach unten gerichteten Zapfen, auf   welchem   eine kleine Rolle q angebracht ist. Um das Steuern der   Gleitstücke zu   erleichtern, ist denselben, wie in Fig. 3 dargestellt, U-Form gegeben, indem dieselben mit Armen versehen sind, die den Seitenkanten der Aussparung d benach- bart sind. 



   Die Rollen q ragen in Aussparungen s der Platte g hinein und werden während der hin und her gehenden'Drehung des Ringes c in diesen Aussparungen gesteuert. Der mittlere Teil t der nach innen gerichteten Kante der Aussparungen s ist von kreisrunder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Form und mit der   Nut f concentrisch ; in   der Nähe der Enden in den Aussparungen s entfernt sich die Innenkante von der Nut f. Den kreisrunden Kanten t gegenüber sind vorspringende Teile v vorgesehen, die mittels schiefer Ebenen   M'sich   an die Aussenkanten der Aussparungen   s anschliessen.   



   Wenn die Rollen q sich in demjenigen Teil der Aussparungen s befinden, welcher zwischen den Kanten   t und   den vorspringenden Teilen v liegt, sind die Gleitstucke p in ihre innerste Lage geschoben, in welcher ihre Innenränder a : um ein kleines Stückchen in die Aussparung d hineinragen (Fig. 3). Diese Lage nehmen die Gleitstücke ein, wenn die Aussparung d gerade unter dem Behälter liegt, in welchem die Billets vor dem   Ordnen   aufgestapelt liegen. Das unterste Billet im Stoss wird daher in die Aussparung (I hinuntersinken, und mit seinen Enden auf die Kanten   x   der Gleitstücke p zu ruhen kommen. 



  Wenn der Ring c gedreht wird, werden die Gleitstücke   p   im Ring ruhig bleiben, solange die Rollen   q   auf den kreisrunden Flächen t rollen. Wenn sich aber die Rollen den Enden u in den Aussparungen nähern, was geschieht, wenn sich der Ring c einer seiner Grenzstellungen nähert, so werden die Gleitstücke p infolge der Form der Aussparung nach aussen gezogen werden, wodurch die   Räder. r   unter die Platte b zurückgleiten. Das Billet verliert dadurch seine Unterstützung und wird deshalb durch einen der Kreuzstämme in die Aussparung n hinunterfallen. 



   Wenn der Ring c nun zurückgedreht wird, folgen die Rollen q den Aussenkanten der Aussparungen   s.   und die vorspringenden Teile v werden daher die Gleitstücke in ihre, in Fig. 3 dargestellte Lage zurückschieben, u. zw. etwas, bevor sich die Aussparung d wieder unter dem Billetspalt befindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Selbst- verkäuferwagazinen, die mit einer hin-und herdrehbaren Platte versehen sind, worin eine Aussparung vorgesehen ist, der Grösse und Form der Billets oder dergl. entsprechend, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der drehbaren Platte zwei Gleitstücke (p) angebracht sind, die während der Hin-und Herbewegung des drehbaren Körpers durch Kurven (s) der Platte (g) dorart bewegt werden, dass sie sich etwas in die Aussparung (d) hineinerstrecken, bis der drehbare Körper eine seiner Grenzstellungen beinahe erreicht hat, worauf die Gleitstücke (p) ganz unter die Platte (b) treten, zum Zwecke, eine sichere Unterstützung der in der Aussparung (d) liegenden Ware zu erlangen. EMI2.1
AT39837D 1908-10-22 1908-10-22 Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer. AT39837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39837T 1908-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39837B true AT39837B (de) 1909-11-25

Family

ID=3558057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39837D AT39837B (de) 1908-10-22 1908-10-22 Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427897C3 (de) Kühlbett für vierkantiges Walzgut
DE3128628A1 (de) Kugelfuehrung
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
AT39837B (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer.
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
DE896880C (de) Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
DE206727C (de)
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DD273614A1 (de) Prismenauflage fuer rotationssymetrische werkstuecke
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE2037714C3 (de) Laufwagen für Zeichenmaschinen
AT210824B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
AT272271B (de) Zwischeboden in Stoffaustauschkolonnen
DE1064702B (de) Ausziehtisch
AT721U1 (de) Aufteilsägemaschine
DE954951C (de) Feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE2008250A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe der aus einem Walzwerk austretenden Metallstangen
DE1619740A1 (de) Zwischenboden in Stoffaustauschkolonnen
DE712354C (de) Geschicklichkeitsspiel, bei dem Rollkoerper auf einer Laufbahn bewegt werden
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren
DE389139C (de) Verwindungsvorrichtung fuer Flugzeugtragflaechen
DE510191C (de) Teigteilmaschine
AT247550B (de) Vergrößerbarer Tisch mit Ausziehplatten