DE206727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206727C
DE206727C DENDAT206727D DE206727DA DE206727C DE 206727 C DE206727 C DE 206727C DE NDAT206727 D DENDAT206727 D DE NDAT206727D DE 206727D A DE206727D A DE 206727DA DE 206727 C DE206727 C DE 206727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
recesses
edges
rotary valve
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206727D
Other languages
English (en)
Publication of DE206727C publication Critical patent/DE206727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 436. GRUPPE
Zusatz zum Patente 205180 vom 31. August 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1908 ab. Längste Dauer: 30.August 1922.1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent 205180 angegebenen Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billetts, Postkarten u. dgl. in Selbstverkäufermagazinen. Die Erfindung besteht darin, daß unterhalb des hin und her drehbaren Schiebers, der mit einer der Größe und Form des Billetts o. dgl. entsprechenden Aussparung versehen" ist, zwei radial verschiebbare Gleitstücke angebracht sind, deren Bewegung durch Steuernuten derart gelenkt wird, daß sie sich um einen kleinen Betrag über die Endkanten der Aussparung hineinerstrecken und in dieser Lage so lange verbleiben, bis der Drehschieber eine seiner Grenzlagen beinahe erreicht hat. Erst wenn der Drehschieber in diese Lage gelangt ist, werden die Gleitstücke beim fortgesetzten Drehen 'zurückgezogen, und es wird das Billett o. dgl., das bis zu diesem Augenblicke von den Gleit-
. stücken unterstützt gewesen ist, dann frei durch die feststehende, durchbrochene Bodenplatte hinunterfallen. In dieser Weise wird das Billett sicherer unterstützt als durch die im Hauptpatent angegebene Anordnung, wo das Billett nur von den unter der Aussparung hervorspringenden Ecken der Bodenplatte unterstützt wird, deren unterstützende Fläche aber während des Drehens immer kleiner wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 zeigt eine Aufsicht und Fig. 3 den drehbaren Teil der Anordnung.
In der Mitte der Platte g ist die kreuzförmige Aussparung η sowie eine kreisrunde Nut_/ vorgesehen, in welcher der Ring c hin und her gedreht werden kann. Die Drehung wird dadurch begrenzt, daß der Handgriff h gegen die Ansätze k stößt (Fig. 2). Am Ring c ist eine kreisrunde Platte b befestigt, die mit einer in Form und Größe den Billetts entsprechenden Aussparung d versehen ist; diese Aussparung befindet sich, wenn der Ring c eine seiner Grenzlagen einnimmt, gerade über dem einen oder anderen der Kreuzstämme der Aussparung d. ■ ■ · ■
Unterhalb der Platte b sind zwei plattenförmige Gleitstücke p (Fig. 1 und 3) angebracht, die in passenden Führungen in der Unterseite der Platte b sich radial verschieben können. Die Gleitstücke p ragen über den Ring c, und jedes trägt hier einen nach unten gerichteten Zapfen, auf welchem eine kleine Rolle q angebracht ist. Um den Gleitstücken eine gute Führung zu geben. ist denselben, wie in Fig. 3 dargestellt, U-Form gegeben, indem dieselben mit Armen versehen sind, die die Seitenkanten der Aussparung d bilden.
Die Rollen q ragen in Aussparungen s der Platte g hinein und werden während der hin und her gehenden Drehung des Ringes c in

Claims (1)

  1. diesen Aussparungen gesteuert. Der mittlere Teil t der nach innen gerichteten Kante der Aussparungen s ist von kreisrunder Form und mit der Nut/ konzentrisch; in der Nähe der Enden der Aussparungen s entfernt sich die Innenkante von der Nut f. Den kreisrunden Kanten t gegenüber sind vorspringende Teile ν vorgesehen, die mittels schiefer Ebenen w sich an die Außenkanten der Aussparungen s anschließen.
    Wenn die Rollen q sich in demjenigen Teil der Aussparungen s befinden, welcher zwischen den Kanten t und den vorspringenden Teilen υ liegt, sind die Gleitstücke φ in ihre innerste Lage geschoben, in welcher ihre Innenränder χ um ein kleines Stückchen in die Aussparung d hineinragen (Fig. 3). Diese Lage nehmen die Gleitstücke ein, wenn die Aussparung d gerade unter dem im Hauptpatent angegebenen Behalter α liegt, in welchem die Billetts vor dem Ordnen aufgestapelt liegen. . Das unterste Billett im Stoß wird daher in die Aussparung d hinuntersinken und mit seinen Enden auf die Kanten χ der Gleitstücke p zu ruhen kommen.
    Wenn der Ring c gedreht wird, werden die Gleitstücke p. im Ring ruhig liegen bleiben, solange die Rollen q auf den kreisrunden Flächen t rollen. Wenn sich aber die Rollen den Enden u in den Aussparungen nähern, was geschieht, wenn sich der Ring c einer seiner Grenzstellungen nähert, so werden die Gleitstücke p infolge der Form der Aussparung nach außen gezogen werden, wodurch die Ränder χ unter die Plätte b zurückgleiten.
    Das Billett verliert dadurch seine Unterstützung und wird deshalb durch einen der Kreuz stamme der Aussparung η hinunterfallen.
    Wenn der Ring c demnächst zurückgedreht wird, folgen die Rollen q den Außenkanten der Aussparungen s, und die Vorspringenden Teile ν werden daher die Gleitstücke in ihre in Fig. ι und 3 dargestellte Lage zurückschieben, und zwar etwas bevor sich die Aussparung d wieder unter dem Billettstapel befindet " ' "
    Pate nt-A ν Spruch:
    Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Waren (z. B. Karten), die aus einem senkrechten, platten Stapel entnommen werden und auf einem senkrecht zum Stapel drehbaren, mit einem der Warengröße entsprechenden Ausschnitt versehenen Schieber ruhen, der in einer feststehenden, durchbrochenen Bodenplatte ge-. lagert ist, nach Patent 205180, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Platte (b) des Drehschiebers (c) zwei Gleitstücke (p) angebracht sind, die während der Hin- und Herbewegungen des Drehschiebers durch Aussparungen (s) der Bodenplatte (g) derart gesteuert werden, daß sie so lange in die Aussparung (A) des Drehschiebers hineinragen, bis dieser eine seiner Grenzstellungen beinahe erreicht hat, worauf die Gleitstücke (p) ganz unter den Drehschieber (c) zurücktreten, zum Zwecke, eine sichere Unterstützung der in der Aussparung des Drehschiebers liegenden Ware zu erlangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206727D Active DE206727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206727C true DE206727C (de)

Family

ID=468875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206727D Active DE206727C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617425B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reagenzscheibchen
DE2752550A1 (de) Zylinderschloss
DE3022538A1 (de) Stapelvorrichtung
DE202006002320U1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
DE206727C (de)
DE1660993B2 (de) Freiarm/Flachbett-Nähmaschine
DE1704286B2 (de) Dreiteiliges Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststomeilen
AT39837B (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Aufstapeln von Billets, Postkarten und dergl. in Magazinen für Selbstverkäufer.
DE1038795B (de) Automatische Eintauchvorrichtung, insbesondere zur Behandlung histologischer Gewebe
DE1163189B (de) Mit einer Haarkammer mit Klappe versehenes Trockenrasiergeraet
DE2848299A1 (de) Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE1652311C (de) Vorrichtung zum Prägen von Schrift zeichen oder dergleichen in einen Kunst stoffstreifen
DD273614A1 (de) Prismenauflage fuer rotationssymetrische werkstuecke
DE250280C (de)
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE4333616C1 (de) Vorrichtung zum Formen von Vertiefungen in Gegenständen aus Ton, insbesondere Dachziegeln
DE641496C (de) Vorrichtung zum Einbringen und Halten einer Mehrzahl von stabfoermigen Gegenstaendenin einem Tauchrahmen
DE7736466U1 (de) Stanzgeraet
CH665537A5 (en) Table with vertically adjustable inner plate section - has spring biassed holders and bolt for easy release or lowered plate
DE829292C (de) Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel
AT237476B (de) Trockenrasiergerät mit gegen Federwirkung eindrückbarer Rasierplatte
DE2141307A1 (de) Kartei-Vorrichtung
DE320816C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten mit nebeneinanderliegenden Druckwerken fuer die verschiedenen Kartensorten
DE7527658U (de) Tablettenspender mit Druckschieber