AT39805B - Barovakuummeter. - Google Patents

Barovakuummeter.

Info

Publication number
AT39805B
AT39805B AT39805DA AT39805B AT 39805 B AT39805 B AT 39805B AT 39805D A AT39805D A AT 39805DA AT 39805 B AT39805 B AT 39805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
barometer
auxiliary
vacuum meter
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Frerichs
Original Assignee
Gustav Frerichs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Frerichs filed Critical Gustav Frerichs
Application granted granted Critical
Publication of AT39805B publication Critical patent/AT39805B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Barovakuummeter. 



   Bei diesem Barovakuummeter wird der Einfluss des Luftdrucks auf das Vakuummeter selbsttätig aufgehoben, sodass, wenn das Vakuum in Prozenten angegeben werden muss, es dann in Prozenten des jeweiligen Luftdrucks angegeben werden kann. Entspricht die-Länge der Vakuummeterskala beispielsweise dem normalen Barometerstand von 760   m   so tritt, wenn der Barometerstand ein anderer wird, dann ein selbsttätiges Verschieben bezw. Verdrehen der Vakuummeterskala in der Richtung ein, dass der Unterschied zwischen dem Barometerstand von 760 mm und dem zur Zeit der Messung bezw. des Ablesens herrschenden anderen Barometerstand aufgehoben wird. 



  Streng genommen kann man nun freilich von einer ganz genauen Aufhebung solange nicht sprechen, als ein und dieselbe Vakuummeterskala verwendet wird. Solange dies geschieht, ist die   Korrek-   tion nur eine annähernde. Aber in den Fällen, wo die Abweichung des tatsächlichen Barometer- 
 EMI1.1 
 immerhin doch so weitgehend, dass die Prozentangabe des Vakuums als praktisch genau bezeichnet werden darf. 



   Die Vakuummeterskala kann nicht gut so eingerichtet werden, dass sie sich in ihrer Länge verändern lässt, wohl aber kann man bei ein und demselben Apparate eine Anzahl von Vakuummeterskalen verwenden, d. h. man kann Hülfsskalen benutzen, die sich keineswegs über die ganze Länge der normalen Vakuummeterskala zu erstrecken brauchen. Es   genügt, wenn eine solche     Hülfsskala   nur dem Teil der normalen Skala entspricht, über den der   Vakuummeterzeiger   normalerweise spielt. Bei Benutzung eines solchen Barovakuummeters bei einer   Kondensationsanlage   würde es also genügen, wenn die Hülfsskala sich von 100% rückwärts bis etwa zu 80% erstreckt. 



  Die Mitte hiervon, also 90% ist diejenige Prozentzahl, mit der bei modernen   Kondensations-   anlagen   gewöhnlich   gearbeitet wird. 



   Die   Beeinflussung     desVakuummeters   vom Barometer aus kann in ausserordentlich verschiedenartiger Weise erfolgen, insbesondere wenn man von der Verwendung von Quecksilber absieht. 



  Eine   Ausführungsform   eines den Erfindungsgegenstand verkörpernden   Barovakuummeters,   bei dem ohne Quecksilber gearbeitet wird, ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Diese Aus-   führungsform   ist hinsichtlich ihrer Ubertragungsmechanismen nur als ein Beispiel zu betrachten. 
 EMI1.2 
 Der Arm b3 bildet einen Zahnsektor und greift in ein auf der Welle   e1   befestigtes   Zahnrädchen   e ein, mittelst welcher Teile die Bewegungen des   Vakuummeters   auf einen Zeiger e2 übertragen werden, der über der auf einer Scheibe g angebrachten Vakuummeterskala g2 spielt. Die Vakuum-   Bwterskalenscheibe 9 wird   nun von dem Barometer c aus selbsttätig in derjenigen Richtung gedreht, welche die Korrektion erfordert.

   Zur   Übertragung   der Bewegung sind bei dem vorliegenden beispielsweisen Fall die folgenden   Mittel gewählt   :
Auf der   wellenförmigen Decke   des Aneroid-Barometers befindet sich eine Säule   c,   die   mit einer U-förmig gebogenen,   in ihrem mittleren Teil verhältnismässig sehr breiten Feder m 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ihr hin bewegt. Das freie Ende dieses Stabes ist mittelst einer   Stan@e i5   an eine ebenfalls parallel zu der Wand al, aber rechtwinklig sowohl zur Stange   i5   als auch zu dem Stab m'verlaufenden   Stange angeschlossen,   deren anderes Ende (vergleiche die punktierten Teile in der rechten Hälfte der Fig. 1) an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels i2 angeschlossen ist.

   Der andere 
 EMI2.2 
 parallel zur Stange i5 verlaufenden Arm k1, von dem aus eine Kette oder dergleichen zu einer Hohlachse g4 geführt ist, um die die Kette k herumgelegt ist. Diese Hohlachse ruht in einem von einer Säule f1 gehaltenen Kugellager f und wird ausserdem noch durch einen Querstab 12 geführt. 



  Zwischen diesem Querstab und   dem. Vakuummeterzeiger e2   befindet sich die Vakuummeter-   scheibe 9,   die also offensichtlich mittelst der soeben beschriebenen Teile vom Barometer aus mehr oder weniger gedreht wird, wobei das Mass dieser Drehung offensichtlich von der Grösse in der Änderung des Luftdrucks abhängt. 



   Zu dem Barometer gehört eine in der Ebene der Vakuummeterscheibe y angeordnete ring- 
 EMI2.3 
 bei der Vakuummetermessung tatsächlich gerade dieser Barometerstand herrscht, so wird eine absolut genaue Prozentangabe erhalten, weil der Einfluss des Luftdruckes auf das Vakuummeter durch die vom Barometer aus erfolgte Drehung der Vakuummeterskala vollständig aufgehoben worden ist. 



   Ist nun aber der Barometerstand ein anderer, als der, für den die Vakuummeterskala bestimmt bezw. eingeteilt ist, so kommt man mit der normalen Vakuummeterskala g2 so lange noch aus als die Abweichung im Barometerstand nur wenige Millimeter beträgt. Beträgt sie aber z. B. bereits   5     mm,   oder etwa noch mehr, so ist es zweckmässig, Hülfs-Vakuummeter-Skalen anzuwenden, etwa von der Ausbildung, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Es ist hier als Beispiel der Fall gewählt, wo der Barometerstand zu 740 mm gefunden worden ist. Man erkennt den jeweiligen Stand selbstverständlich an der Stellung des Zeigers g3 auf der Barometerskala kl.

   Wie nun aber die Stellung des Zeigers g3 auch sein mag, d. h. welcher Barometerstand jeweils herrschen mag, stets hat der betreffende Luftdruck dann auch das auf Vakuummeter eingewirkt und diese Ein-   wirkung   ist vom Barometer aus in der oben bereits beschriebenen Weise ganz oder zu einem mehr oder minder grossen Teil kompensiert bezw. korrigiert worden. Damit nun aber diese Korrektion praktisch so genau wie möglich wird, setzt man nach dem Ablesen des Barometerstandes   diejenige Hülfsakala ein,   die dem   abgelesenen   Barometerstand entspricht, oder aber ihm am nächsten kommt.

   Wenn die   Vakuummeter-Hülfsskalen     beispielsweise für Unterschiede   von 5   Mtt im Barometerstand   berechnet sind, so hätte man also nach der einen Seite hin Skalen für 755,750, 745 mm u. s. w. und nach der anderen Seite hin wären Skalen für 765, 770   mm u. s. w.   vorhanden. Ist nun der abgelesene Barometerstand beispielsweise 739 oder 741 mm, dann nimmt man die Vakuummeter-Hülfsskala für 740   mem   und setzt diese in den Apparat ein. Zu diesem Behufe ist das Gehäuse a mit einem Ausschnitt a5 (Fig. 2) versehen und an den beiden Enden dieses Ausschnittes befinden sich Winkel   00\   Fig. 3, zwischen denen die eingeschobene Hiilfsskala durch Reibung festgehalten wird.

   Jede Hülfsskala überdeckt einen ihrer Länge entsprechenden Teil   der Skala g2   auf der   Vakuummeterscheibe   g und durch eine grosse 
 EMI2.4 
 zahl des Vakuums an Es ist das dann also ebenso, als wenn die von Null bis 100% sich erstreckende   Vakuummeterskala   nur bis zu der Zahl 74 der Barometerskala reichte, sie also diesem Barometerstand entsprechend eingeteilt wäre. In gleicher Weise ist die Einteilung natürlich bei sämtlichen anderen Vakuummeter-Hülfsskalen bewirkt.

   Wenn der Barometerstand zum Beispiel zu 800 mm bemessen worden ist, wobei dann der Zeiger q3 der Scheibe y auf 80 cm der Barometerskala steht, so befindet sich nun bei der dazu gehörigen   Vakuummeter-Hülfsskala   der Endstrich, der   100%   bedeutet   genau   gegenüber der Zahl 80 der Barometerskala und die ganze Einteilung der betreffenden   Hilfsakala   ist dann so, als wenn dieselbe von den 100% bis zu Null herum in 100 gleiche Teile geteilt wäre. 



   Übrigens kann man derartige oder ähnliche   Vakuummeter-Hülfsskalen   auch für Vakuummeter verwenden, die nicht gleich mit einem Barometer verbunden sind. Es ist schliesslich gleichgültig, bei was für einem Barometer der jeweilige Luftdruck abgelesen wird. Wenn man überhaupt Gelegenheit hat, den Luftdruck festzustellen und es sind für das vorhandene Vakuummeter,   gleichgültig, von welcher Konstruktion es sein mag, hülfsskalen vorgesehen, die auf dem vorstehend erörterten Prinzip beruhen, so lässt sich die Einrichtung 80 treffen, dass man die jeweils   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zutreffende, also dem jeweiligen Luftdruck am besten entsprechende   Hülfaskala   über die Hauptskala schiebt, wonach   dann   der Vakuummeterzeiger die richtige Prozentangabe machen wird. 



  Dabei ist natürlich vorausgesetzt, dass die Vakuummeterskala überhaupt in Prozente, nicht etwa in Millimeter oder Zentimeter geteilt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Barovakuummeter zur Angabe der Luftverdünnung unter   Berücksichtigung   des jeweiligen Barometerstandes, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Zeiger des Vakuummeters über einer in ihren Teilstrich-Abständen sich nicht verändernden Skala spielt, welche zwecks Korrektur der Ablesung in der   Längsrichtung   des Skalenverlaufs durch das Barometer des   Barovakuummeters   verschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Barovakuummeter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Vakuummeterskala in Verbindung mit festen Hilfsskalen benutzt wird, von denen jede für einen anderen Barometerstand eingeteilt ist, wobei jeweils eine dieser Hülfsskalen, welche bei anderem als dem normalen Barometerstand dem herrschenden Barometerstand am nächsten kommt, so über der Hauptskala angeordnet werden kann, dass die (gegebeenfalls ideellen) Nullpunkte der Hauptskala und der Hülfsskala sich decken und der Zeiger des Vakuummeters über dieser Hülfsskala spielt.
    3. Barovakuummeter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülfs- skalen nur dem letzten Teil der Vakuummeter-Hauptskala entsprechen und jede dieser Hiilfs- skalen mit einer Durchbrechung versehen ist, welche den entsprechenden Teil der Barometer- skala sichtbar bleiben lässt.
    4. ssarovakuummeter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Barometerzeiger an der drehbaren Vakuummeterskala befestigt ist und er durch die Durch- brechung der jeweils benutzten Hilfsskala sichtbar bleibt.
    5. Barovakuummeter nach Anspruch 1 oder 2, oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Barometer ein Ancroidbarometfr und das Vakuummeter ein Röhrenfeder-Vakuummeter ist.
AT39805D 1909-03-01 1909-03-01 Barovakuummeter. AT39805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39805T 1909-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39805B true AT39805B (de) 1909-11-25

Family

ID=3558011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39805D AT39805B (de) 1909-03-01 1909-03-01 Barovakuummeter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746219C (de) * 1937-03-20 1944-12-15 Askania Werke Ag Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746219C (de) * 1937-03-20 1944-12-15 Askania Werke Ag Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39805B (de) Barovakuummeter.
DE102017125083B4 (de) Druck-Messinstrument aufweisend eine Skala mit in unterschiedlichem Abstand angeordneten Einteilungen
DE267167C (de)
DE3514987C2 (de)
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE2414404A1 (de) Messwerk
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE574590C (de) Messinstrument
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
CH197901A (de) Winkelmessinstrument.
DE1573530C (de) Differentialdruckmesser
CH371907A (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Prüfgeräte bei der Werkstoffprüfung
DE595692C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines falschen Gewichtsabdruckes an Zeigerwaagen
DE439330C (de) Geber fuer elektrisch uebertragende Fernmessgeraete
DE844832C (de) Insbesondere fuer Stroemungsteiler bestimmte, durch Membran einstellbare Absperrvorrichtung
DE363737C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckberuecksichtigung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengenmesser
AT203845B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT125148B (de) Mechanisches Integrierwerk.
DE521093C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
CH538107A (de) Wegaufnehmer mit einem Abtastarm und einem Messwertwandler
DE2907490A1 (de) Messfedereinheit mit verstellbarer federkonstante
CH422379A (de) Dosenbarometer
DE409248C (de) Vorrichtung zur UEbertragung verschiedener Messvorgaenge und Aufzeichnung der Resultierenden dieser beiden Vorgaenge, wobei die UEbertragung des einen Mess-vorganges durch Einschaltung von auf einen Eisenkern wirkenden Spulen erfolgt