AT397816B - Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
AT397816B
AT397816B AT0233291A AT233291A AT397816B AT 397816 B AT397816 B AT 397816B AT 0233291 A AT0233291 A AT 0233291A AT 233291 A AT233291 A AT 233291A AT 397816 B AT397816 B AT 397816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
decorative layer
commodity
target
molded part
gas
Prior art date
Application number
AT0233291A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA233291A (de
Inventor
Christian Dipl Ing Mitterer
Original Assignee
Silhouette Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette Int Gmbh filed Critical Silhouette Int Gmbh
Priority to AT0233291A priority Critical patent/AT397816B/de
Priority to PCT/AT1992/000150 priority patent/WO1993011272A1/de
Publication of ATA233291A publication Critical patent/ATA233291A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397816B publication Critical patent/AT397816B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0076Decoration of the case and of parts thereof, e.g. as a method of manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/067Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0688Cermets, e.g. mixtures of metal and one or more of carbides, nitrides, oxides or borides
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases

Description

AT 397 816 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Dekorschicht auf einem Gebrauchsgegenstand, die physikalisch aus der Gasphase auf dem Gebrauchsgegenstand abgeschieden wird.
Dekorschichten, wie sie bei vielen Gebrauchsgegenständen, beispielsweise Brillengestellen, Uhrengehäusen, Schreibgeräten, Schmuckgegenständen u. dgl., Verwendung finden, sollen nicht nur das äußere 5 Erscheinungsbild des Gebrauchsgegenstandes mitbestimmen, sondern auch einen Schutz vor mechanischen Einwirkungen oder Korrosionen bieten. Aus diesem Grunde werden als Dekorschichten Hartstoffschichten eingesetzt, die mit Hilfe einer physikalischen Abscheidung aus der Gasphase, vorzugsweise durch ein Kathodenzerstäuben, auf den Gebrauchsgegenstand aufgebracht werden, wobei üblicherweise Carbide, Nitride, Carbonitride von Titan und Titanlegierungen Verwendung finden, die eine Anpassung an jo Goldfarbtöne erlauben. So ist es beispielsweise bekannt (CH-PS 676 856), eine Dekorschicht aus Titanoder Zirkonnitrid und Tantalnitird einzusetzen, wobei der goldene Farbton durch den Tantalanteil in einfacher Weise gesteuert werden kann. Bei einer anderen bekannten goldfarbigen Hartstoffschicht (DD-PS 270 325) wird dem Titannitrid Kupfer hinzugefügt, um den sonst auftretenden Grünanteil zu unterdrücken und einen weißlich bis rötlich goldenen Farbton zu erzielen. Außerdem kann eine der beiden metallischen 75 Komponenten dieser Hartstoffschicht als haftvermittelnde Schicht auf dem zu beschichtenden Gegenstand aufgebracht werden.
Da alle diese Dekorschichten zu einer stengeligen Struktur mit Korngrenzen neigen, die sich häufig über die gesamte Schichtdicke erstrecken, können beim Aufbrechen dieser Korngrenzen oder dem Brechen der Kristalle Risse über die Schichtdicke entstehen, die den Korrosionsschutz erheblich beeinträchtigen. 20 Um eine Korrosion des häufig aus einem Buntmetall bestehenden Gebrauchsgegenstandes sicher auszu schließen, werden daher vor dem Aufbringen der Dekorschichten Zwischenschichten aus Nickel oder Nickellegierungen als Korrosionsschutz abgeschieden. Die bekannten Dekorschichten aus Hartstoffen kommen folglich bei höheren Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit nicht ohne Nickelschicht aus und sind darüber hinaus im wesentlichen auf Gelb- und Grautöne beschränkt. 25 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß einerseits andere Farbtöne erzielt werden können und anderseits eine gute Korrosionsbeständigkeit ohne zusätzliche Nickelschicht erhalten wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß auf dem Gebrauchsgegenstand 60 bis 99,5 Gew. % wenigstens eines Hexaborides und 40 bis 0,5 Gew. % wenigstens eines einen amorphen Schichtaufbau 30 unterstützenden Metalles, wie Titan, Zirkonium und/oder Hafnium, und/oder einer Metallverbindung, beispielsweise die Carbide, Di- bzw. Dodekarboride und/oder Nitride dieser Metalle, aus der Gasphase abgeschieden werden.
Durch den Einsatz farbiger Hexaboride können die Farben Blau, Violett und Rot für Dekorschichten erhalten werden. Die farbigen Hexaboride neigen allerdings zu einem die Korrosionsfestigkeit und Zähigkeit 35 beeinträchtigenden kristallinen Schichtaufbau. Durch die Zulegierung von Metallen oder Metallverbindungen, die im wesentlichen amorph aufwachsen oder ein amorphes Aufwachsen der Schicht unterstützen, ohne selbst amorph auf Zuwachsen, wie dies beispielsweise bei Titannitrid der Fall ist, wird der kristalline Anteil am Schichtaufbau herabgesetzt, und zwar über das Mischungsverhältnis hinaus, so daß die Zähigkeit und Korrosionsfestigkeit der Dekorschicht entscheidend verbessert werden kann, ohne die ausgeprägte Färbung 4o zu verlieren. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß bei einem Anteil an farbigen Hexaboriden von wenigstens 60 Gew. % die Farbigkeit dieser Hexaboride noch gut zur Wirkung kommt, während ein Mindestanteil des zulegierten Metalls bzw. der zulegierten Metallverbindung von 0,5 Gew. % für eine ausreichende Bindewirkung sorgt.
Als Bindemetalle bieten sich insbesondere hochschmelzende Metalle an, wie sie sich als Übergangsme-45 talle der Gruppen IV B bis VI B des Periodensystems ergeben (Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram). Es können aber auch Eisen, Kobalt oder Nickel zu diesem Zweck als Bindemetalle eingesetzt werden. An Stelle dieser Bindemetalle können auch Carbide, Boride und/oder Nitride dieser Metalle eingesetzt werden, um die angestrebte Bindewirkung sicherzustellen. Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn dem Hexaborid Zirkonium, Titan so und/oder Hafnium als Metall und/oder in Form eines Carbids Diborids und/oder Nitrids zulegiert wird bzw. werden. Die Diboride des Zirkoniums, Titans und Hafniums zeichnen sich dabei durch eine besonders gute Korrosionsfestigkeit aus, wobei sich im Schichtaufbau eine atomare Mischung ergibt, die keine Unterscheidung der Ausgangsverbindungen mehr zuläßt.
Als Hexaboride kommen aufgrund ihrer Eigenfarben vor allem die kubischen Hexaboride der Gruppe 55 der Lanthanide, des Yttriums und des Thoriums in Frage, wobei sich besonders ausgeprägte Farben für die Hexaboride auf der Basis von Yttrium, Lanthan oder Cer ergeben, welchen Hexaboriden auch der Vorteil einer entsprechenden Marktgängigkeit zukommt. 2

Claims (4)

  1. AT 397 816 B Um die Verbindung der Dekorschicht mit dem Gebrauchgsgegenstand besonders gut zu gestalten, kann zwischen der Dekorschicht und dem Gebrauchsgegenstand eine Zwischenschicht aus wenigstens einem in der Dekorschicht verwendeten Metall oder einer in der Dekorschicht verwendeten Metallverbindung aufgebracht werden. Diese Zwischenschicht soll 5 um nicht übersteigen und nicht dünner als 0,1 um sein, damit eine ausreichende Haftvermittlung sichergestellt wird. Zum Aufbringen der Dekorschicht eignen sich grundsätzlich alle physikalischen Abscheideverfahren aus der Gasphase, wie das Kathodenzerstäubungsverfahren, das Elektronenstrahl-, das lonenstrahl- oder das Lichtbogenverdampfungsverfahren oder das lonenplattierverfahren. Besonders vorteilhafte Herstellungsbedingungen werden allerdings durch das Kathodenzer stäubungsverfahren erhalten, das ein Abarbeiten von keramischen Borid- oder Mischboridtargets erlaubt, ohne daß die Boride mit ihren zum Teil hohen Schmelzpunkten von 2000· bis über 3000* C aufgeschmolzen werden müssen. Außerdem bleibt die thermische Belastung für den zu beschichtenden Gebrauchsgegenstand gering, was wiederum die Auswahl des Werkstoffes für den Gebrauchsgegenstand weniger einschränkt. So können auch niedrigschmeizende Buntmetalle und Kunststoffe beschichtet werden. Mit Hilfe des Kathodenzerstäubungsverfahrens können außerdem Carbide, Boride und/oder Nitride der eingesetzten Metalle während des Abscheideverfahrens gebildet werden, wenn die Abscheidung unter Anwesenheit eines Stickstoff-, kohlenstoff- und/oder borhältigen Reaktivgases erfolgt. Zur Herstellung einer Dekorschicht auf einem stählernen Formteil wurde in einem Ausführungsbeispiel dieser Formteil in einen entsprechenden Vakuumapparat eingesetzt, der mit einem keramischen Mischtarget bestückt war, das pulvermetallurgisch aus 70 Gew. % Lanthanhexaborid und 30 Gew. % Zirkoniumdibo-rid hergestellt wurde. Der Abstand des Formteiles vom Target betrug etwa 50 mm. Nach dem Schließen der Vakuumkammer wurde diese bis auf 2 mPa evakuiert und danach unter ständigem Abpumpen mit einem Edelgas, z. B. Argon oder Krypton, rückgeflutet, wobei sich ein dynamischen Gleichgewicht von 1 mPa einstellte. Zwischen dem Target und einer Blende wurde für etwa 2 Minuten eine anomale Glimmentladung gezündet, um das dabei als Kathode geschaltete Target von allfälligen Verunreinigungen durch den Beschuß mit Edelgasionen zu reinigen. Nach einer Steigerung des Gasdruckes auf etwa 3,5 mPa durch eine entsprechende Edelgaszufuhr wurde eine Gleichspannung von 1500 V an den Formteil als Kathode und die Wand der Vakuumkammer als Anode angelegt, so daß aufgrund der einsetzenden anomalen Glimmentladung der Formteil durch ein lonenätzen gereinigt wurde, bis eine metallisch reine Oberfläche vorlag. Für die nachfolgende Beschichtung des Formteiles durch ein Zerstäuben des Targets wurde der Druck in der Vakuumkammer wieder auf etwa 1 mPa abgesenkt und die Spannung zwischen dem Formteil und der Wand der Vakuumkammer auf 100 V verringert. Zwischen dem Target und der Wand wurde eine anomale Glimmentladung bei einer auf die Targetoberfläche bezogenen Leistungsdichte von etwa 25 kW/m2 gezündet. Nach einer Beschichtungdauer von 40 Minuten wurde eine amorphe Dekorschicht mit einer Dicke von etwa 3 um erhalten, die einen ausgeprägten blauen Farbton aufwies. Die Härte wurde mit etwa 2200 HV 0,01 ermittelt. An Stelle eines Mischtargets kann in herkömmlicher Weise ein Target eingesetzt werden, das in den geforderten Mengenverhältnissen abwechselnd aus einem Hexaborid und einem Metall oder einer entsprechenden Metallverbindung besteht. Um die gemeinsame Ablagerung der Bestandteile der Dekorschicht auf dem Gebrauchsgegenstand sicherzustellen, können selbstverständlich auch Einzeltargets aus diesen Bestandteilen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zur Carbid-, Borid- und/oder Nitridbildung ein geeignetes Target in Anwesenheit eines kohlenstoff-, bor- und/oder stickstoffhaltigen Reaktivgases zu zerstäuben. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen einer Dekorschicht auf einem Gebrauchsgegenstand, die physikalisch aus der Gasphase auf dem Gebrauchsgegenstand abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gebrauchsgegenstand 60 bis 99,5 Gew. % wenigstens eines Hexaborides und 40 bis 0,5 Gew. % wenigstens eines einen amorphen Schichtaufbau unterstützenden Metalles, wie Titan, Zirkonium und/oder Hafnium, und/oder einer Metallverbindung, beispielsweise die Carbide, Di- bzw. Dodekarbori-de und/oder Nitride dieser Metalle, aus der Gasphase abgeschieden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Hexaborid auf der Basis von Yttrium , Lanthan oder Cer abschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Dekorschicht eine Zwischenschicht aus wenigstens einem in der Dekorschicht verwendeten Metall oder einer 3 AT 397 816 B in der Dekorschicht verwendeten Metallverbindung aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht mit Hilfe eines Kathodenzerstäubungsverfahrens unter Anwesenheit eines Inertgases und wahlweise eines Stickstoff-, kohlenstoff- und/oder borhältigen Reaktivgases auf dem Gebrauchsgegenstand abgeschieden wird. 4
AT0233291A 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand AT397816B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0233291A AT397816B (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand
PCT/AT1992/000150 WO1993011272A1 (de) 1991-11-25 1992-11-20 Verfahren zum herstellen einer farbigen dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0233291A AT397816B (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA233291A ATA233291A (de) 1993-11-15
AT397816B true AT397816B (de) 1994-07-25

Family

ID=3532391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0233291A AT397816B (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397816B (de)
WO (1) WO1993011272A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196021A (en) * 1986-09-02 1988-04-20 Seikosha Kk A coloured article
DD270325A1 (de) * 1988-03-31 1989-07-26 Hochvakuum Dresden Veb Goldfarbige hartstoffschicht
CH676856A5 (de) * 1986-09-02 1991-03-15 Seikosha Kk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130003B1 (de) * 1971-04-20 1976-08-28
AT344617B (de) * 1973-06-22 1978-08-10 Plansee Metallwerk Schmuckstueck, zum beispiel uhrenschale, aus metallischem oder keramischem grundwerkstoff
AT350285B (de) * 1974-08-07 1979-05-25 Plansee Metallwerk Mit einem ueberzug versehene, metallische gebrauchsgegenstaende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196021A (en) * 1986-09-02 1988-04-20 Seikosha Kk A coloured article
CH676856A5 (de) * 1986-09-02 1991-03-15 Seikosha Kk
DD270325A1 (de) * 1988-03-31 1989-07-26 Hochvakuum Dresden Veb Goldfarbige hartstoffschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993011272A1 (de) 1993-06-10
ATA233291A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306077B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
EP1789607B1 (de) Schneidwerkzeug mit oxidischer beschichtung
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE3506623C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines thermisch widerstandsfähigen Gegenstandes
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
DE2954498C2 (de)
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3018233A1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger PVD-Beschichtung
DE3503105A1 (de) Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
DE3806602C2 (de)
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE3515919C2 (de)
EP1231295A2 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
EP0337007B1 (de) Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3640086A1 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht
EP0430872B1 (de) Werkzeug oder Instrument mit einer verschleissresistenten Hartschicht zum Be- oder Verarbeiten von organischem Material
DE1964602B2 (de) Schneideinsatz für die Bearbeitung von Stahl und ähnlichen Materialien
DE3728836C2 (de) Goldfarbene beschichtung.verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung auf artikel
AT397816B (de) Verfahren zum herstellen einer dekorschicht auf einem gebrauchsgegenstand
DE4205017A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer dekorativen goldlegierungsschicht
DE4405477A1 (de) PVD-Verfahren zur Abscheidung von mehrkomponentigen Hartstoffschichten
DE2317447C2 (de) Schneideinsätze
EP0430874A1 (de) Gegenstand mit einer Dekorschicht
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee