AT397232B - Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff - Google Patents

Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT397232B
AT397232B AT88392A AT88392A AT397232B AT 397232 B AT397232 B AT 397232B AT 88392 A AT88392 A AT 88392A AT 88392 A AT88392 A AT 88392A AT 397232 B AT397232 B AT 397232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
plastic
walls
container according
wall
Prior art date
Application number
AT88392A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA88392A (de
Inventor
Hans Koerner
Original Assignee
Koerner Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerner Chemieanlagen filed Critical Koerner Chemieanlagen
Priority to AT88392A priority Critical patent/AT397232B/de
Priority to DE19934313974 priority patent/DE4313974A1/de
Publication of ATA88392A publication Critical patent/ATA88392A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397232B publication Critical patent/AT397232B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

AT 397 232 B
Die Erfindung betrifft einen oben offenen Behälter aus verstärktem Kunststoff mit rechteckförmigen Boden und rechteckförmiger Öffnung mit einem sie umschließenden, nach außen umgebogenen Oberrand sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige oben offene Behälter mit rechteckförmigem Boden und rechteckförmiger Öffnung werden im Gegensatz zu sogenannten "Rundbehältem" nachfolgend als "Rechteckbehälter" bezeichnet.
Die heute übliche Behälterbauweise, insbesondere bei Arbeitsbehältern, die freistehend und freitragend gestaltet werden sollen, macht es notwendig, den Flüssigkeitsdruck durch eine entsprechende, außenliegende Stahlkonstruktion aufzufangen.
Diese wird zweckmäßigerweise als Spantenbauweise, wie z. B. im Schiffsbau üblich, gestaltet. Durch Spante wird der Behälter in seiner Länge unterteilt und querversteift. Jeder Spant nimmt dabei die Gesamtbelastung seines Behälterbereiches voll auf.
Wenn nun diese Behälter als Arbeitsbehälter eingesetzt werden, z. B. in einer Feuerverzinkerei, werden die Behälter mit Säuren und Laugen gefüllt, was es notwendig macht, die Behälter aus einem chemisch beständigen Baumaterial herzustellen. Durch Eintauchen und Austauchen des zu behandelnden Materials bleibt es nicht aus, daß die außenliegenden Stahlaußenversteifungen durch die herabtropfenden Chemikalien in Mitleidenschaft gezogen werden. Kleinere Behälter können zwar durch chemisch beständige Außenversteifungen abgestützt werden, die meisten in größeren Abmessungen gestalteten Rechteckbehälter erfordern jedoch eine außen angebrachte, statisch berechnete Stahlkonstruktion. Diese muß aber gegen die jeweiligen chemischen Angriffe einwandfrei geschützt werden. Chemisch beständige Anstriche reichen in den meisten Fällen nicht aus. Ein Überzug mit schlagfesten, chemisch beständigen Materialien ist dann erforderlich, dessen Herstellung bzw. Anbringung aber sehr zeitaufwendig und kostspielig ist.
Aus der DE-Al-36 05 094 ist ein Beizbehälter bekannt, der in Beton-Kunststoffbauweise ausgeführt ist. Der lotrechte Seitenwände aufweisende Rechteckbehälter besteht aus zwei Kunststoffwannen mit zwischen diesen angeordneter Kunstkeramikverschleißschicht, ist in der Erde aufgestellt und wird direkt am Betriebsort mit Beton hintergossen. Dieser Behälter ist nicht freistehend und selbsttragend und ist bei Bedarf nicht an einem anderen Ort aufstellbar. Außerdem ist insgesamt sein Aufbau, seine Herstellung und Aufstellung sehr aufwendig und arbeitsintensiv.
Aus der JP-A-57-54283 geht ein Behälter hervor, der aus einzelnen Bauteilen besteht, die starke Außenversteifungen benötigen. Der Behälter kann darüberhinaus nicht bei größeren Abmessungen im Ganzen transportiert werden.
Die DD-B1-213 698 offenbart einen Behälter, der ebenfalls einer Außenabstützung, vorliegendenfalls eines Stahlbehälters, bedarf, in den ein aus Polyolefinen, z. B. Polypropylen, gebildeter Liner lose eingehängt wird. Dieser dünnwandige Liner ist leicht zu beschädigen und die daraufhin eintretende Zerstörung des Stahlbehälters ist nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen freistehenden, selbsttragenden Rechteckbehälter, insbesondere Großbehälter, aus Kunststoff zu schaffen, der die oben dargelegten Nachteile nicht mehr aufweist und auch ohne außen angebrachte Stahlkonstruktion oder Betonabstützung dem jeweiligen inneren Flüssigkeitsdruck standhält; außerdem soll ein solcher Rechteckbehälter auch mit sehr großen Abmessungen in einem Stück transportierbar und sofort einsatzfähig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Behälterwände, vorzugsweise die Längswände, bombiert sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des vorliegenden Kunststoffbehälters ist es möglich, auf eine aufwendige, außen angebrachte Stahlkonstruktion oder andere Außenabstützung verzichten zu können, wodurch eine sehr große Verbilligung der Behälter erreicht wird, wobei gleichzeitig noch eine Verbesserung der Abnützungserscheinungen gegenüber den bisherigen Bauweisen erzielt wird. Zudem ist durch die Bombierung, vorzugsweise der Längswände des Behälters, eine mechanische Beschädigung der Innenseite der Behälterwände praktisch ausgeschlossen, da die zusätzlich verstärkte obere, über dem Füllmedium freie, jederzeit zugängliche Einfahrbreite beim Einfahren von Gehängelasten Bewegungen dieser Lasten stabilisiert, und im bombierten mediumgefüllten Bereich des Behälters die Last nicht mehr an die Wände schlingern kann. Für diese vorteilhafte Bauweise von Rechteckbehältem werden zwar an sich bekannte Baumaterialien verwendet, wobei allerdings durch entsprechende, bisher nicht vorgenommene Gestaltung die innehabenden enormen Festigkeitseigenschaften ausgenutzt werden.
Chemisch beständige Kunststoffe mit verschiedensten Verstärkungsmaterialien, z. B. mit Glasfasern, Kohlenstoffasern, wie Kevlar u. dgl. verstärkt, schaffen Baumaterialien, deren Festigkeitswerte teilweise weit über solche von Baustählen hinausgehen.
Gemäß eines Merkmales der Erfindung weist die Längswand im Bereich des Schwerpunktes des Füllmediums die größte Bombierung auf. Je nach der Mediumhöhe, die ja ausschließlich für die statische Festigkeitsberechnung ausschlaggebend ist, wird die jeweilige Mediumschwerpunktlast verwendet, um an dieser Stelle die erforderliche Reißfestigkeit des Baumaterials zu ermitteln und folglich die Behälterlängswand an der Stelle des Mediumschwerpunktes als höchste Längswandbombierung zu gestalten,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im von dem nach außen umgebogenen Oberrand und der Behälterwand gebildeten, gegen den Behälterboden hin offenen, umschlossenen Raum eine durchgehende -2-
AT 397 232 B
Armierung angeordnet. Dadurch werden die von der bloßen Anordnung eines nach außen umgebogenen Oberrandes heirührenden Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften des bombierte Längswände aufweisenden Behälters auf einfache Weise ganz erheblich erhöht.
Erfindungsgemäß besteht die Armierung aus stahlbewehrtem Kunst· oder Normalbeton, der den 5 umschlossenen Raum ausfüllt. Um die Armierung gegen Korrosion, insbesondere gegen aggressive Chemikalien beim Einsatz des Behälters z. B. als Beizbehälter, zu schützen, ist die Öffnung des mit der Armierung versehenen umschlossenen Raumes mit einer Kunststofflage, vorzugsweise einem Kunststofflaminat abgeschlossen.
Erfindungsgemäß sind im Bereich der Bombierung der Behälterwände unterschiedliche Wandstärken 10 vorgesehen, was bei der Laminierung je nach den Anforderungen bzw. gewünschter Reißfestigkeit entsprechend der Mediumhöhe auf einfache Weise berücksichtigt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stirnwände eine größere Wandstärke als die Längswände aufweisen. Dabei können die Stirnwände bis doppelt so stark wie durchschnittlicherweise die Längswände ausgeführt sein, damit insbesondere, wenn die Behälter beispielsweise als Beizbehälter 15 verwendet werden, im Betrieb Gehängelasten am oberen Rand abgelegt werden können. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Stirnwände mit Versteifungen versehen, die den Oberrand abstützen und bis zum Boden reichen und vorzugsweise kunststoffüberzogene Metallstützen oder Kunststoffstützträger sind. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß Vertikallasten, z. B. Gehängelasten, zum Auflagerboden abgeleitet werden. Dadurch wird der oben umlaufende Behälterrand nicht belastet und verbleibt ohne 20 Verformung in der vorgesehenen Posidon, so daß nach Füllung des Behälters eine Änderung der geplanten Bombierung nicht eintreten kann.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines oben offenen Behälters aus verstärktem Kunststoff mit rechteckförmigen Boden und rechteckförmiger Öffnung mit einem sie umschließenden nach außen umgebogenen Oberrand, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälter über 25 eine Form über Kopf gebaut wird, indem zuerst der Boden zusammen mit den Längswänden, gegebenenfalls im Bereich ihrer Bombierung in unterschiedlichen Wandstärken, unter Anformung jeweils eines nach außen umgebogenen, nach oben hin offenen Randes in einem nahtlosen Stück aus faserverstärktem Kunststoff laminiert werden, daß dann nach Entfernung der Form die beiden, ebenfalls jeweils einen, dem Rand der Längswände entsprechenden, nach außen umgebogenen Rand aufweisenden, vorgefertigten Stirnwände an den 30 beiden Stirnseiten der Längswände und des Bodens angeschoben und an den Zusammenstoßstellen mit diesen Teilen mittels laminierten Kunststoffs fest verbunden werden und daß schließlich der unten liegende, nach oben offene Behälterrand mit stahlarmierten Kunst- oder Normalbeton gefüllt wird, worauf nach Aushärten des Betons dieser an der offenen Einfüllseite chemisch beständig mit laminiertem Kunststoff abgedeckt wird.
Diese Bauweise des Rechteckbehälters über eine Form über "Kopf’ ist aus Fabrikationsgründen besonders 35 einfach und kostengünstig auszuführen. Dabei wird die Randbreite vorteilhafterweise so gewählt, daß die höchste Bombierung der Längswand nicht über die Randbreite hinausgeht, so daß auch nebeneinander aufgestellte Rechteckbehälter dicht an dicht stehen können und sich die höchsten Behälterbombierungen nahezu berühren. Der unten liegende nach oben offene Behälterrand kann bei dieser Bauweise über "Kopf" einfach mit Kunst- oder Normalbeton gefüllt werden, wobei eine Stahlarmierung die errechnete Festigkeit ergeben muß. 40 Nach dem Aushärten des Betons wird dieser auch an der offenen Einfüllseite chemisch beständig mit laminiertem Kunststoff abgedeckt ist. Kunststoffbeton hat allerdings den Vorteil, daß dieser sehr rasch aushärtet und dadurch ein schnellerer Arbeitsablauf erzielt wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, worin Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rechteckbehälter im Querschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen 45 Stimwandteil des Behälters gemäß Fig. 1 zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Behälter (1) mit einem Boden (2) und bombierten Längswänden (3), wobei der Behälter einen Laminataufbau mit erforderlicher Reißfestigkeit hat, wie er in (4) angedeutet ist. Der Behälter weist einen nach außen umgebogenen, umlaufenden Oberrand (5) auf, dessen äußerer Randteil (6) im wesentlichen vertikal nach unten weisend ausgerichtet ist. Der nach außen umgebogene Oberrand (5) umschließt zusammen 50 mit den obersten Wandteilen des Behälters (1) einen nach unten offenen Raum (7), wobei der Querschnitt der Öffnung an den Längswänden (3) durch die Bombierung derselben kleiner ist als in den darüberliegenden Bereichen des umschlossenen Raumes (7). Der umschlossene Raum (7) ist mit einer aus bewehrtem Kunst- oder Normalbeton gebildeten Armierung (8) ausgefüllt und an der offenen Einfüllseite chemisch beständig mit laminiertem Kunststoff abgedeckt. Durch den verengten Querschnitt des umschlossenen Raumes (7) an der 55 offenen Einfüllseite entlang der Längswände (3) wird die Armierung (8) des Oberrandes (5) in ihrer Lage gehalten, wobei sich die Armierung (8) vornehmlich an den obersten Teilen der bombierten Längswände (3) abstützen kann.
Ein Füllmedium, z. B. eine Säure oder Lauge, wird in den Arbeitsbehälter (1) vorzugsweise bis zu einer Füllhöhe (H) eingefüllt, wobei sich die Maximallast (Pmax) am Boden und die Schwerpunktlast (Ps) sich in 60 einem Drittel 1/3H der Mediumhöhe befindet.
Gemäß Fig. 2 sind die vertikal ausgerichteten Stirnwände (9) ebenfalls jeweils mit dem nach außen umgebogenen Oberrand (5) versehen. Vorzugsweise ist die Wandstärke der Stirnwand (9) eine größere als die -3-

Claims (9)

  1. AT 397 232 B der Längswand (3) oder des Bodens (2) des Rechteckbehälters. Zusätzlich ist die Stirnwand (9) vorzugsweise jeweils mit Versteifungen (10) für die Einleitung von Vertikalkräften ausgerüstet, die von der Unterkante der Armierung (8) des Oberrandes (5) bis zum Boden reichen. Die Versteifungen (10) sind an der Stirnwand außen angebracht mit Kunststoff überzogene Metallstreben oder -stützen oder Kunststoffstützträger, die mit der Stirnwand eine integrierte Einheit bilden. PATENTANSPRÜCHE 1. Oben offener Behälter aus verstärktem Kunststoff mit rechteckförmigem Boden und rechteckförmiger Öffnung mit einem sie umschließenden, nach außen umgebogenen Oberrand, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Behälterwände, vorzugsweise die Längswände (3), bombiert sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswand (3) im Bereich des Schwerpunktes (Ps) des Füllmediums die größte Bombierung aufweist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im von dem nach außen umgebogenen Oberrand (5) und der Behälterwand (3) gebildeten, gegen den Behälterboden hin offenen, umschlossenen Raum (7) eine durchgehende Armierung (8) angeordnet ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (8) aus stahlbewehrtem Kunstoder Normalbeton besteht, der den umschlossenen Raum (7) ausfüllt.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des mit der Armierung (8) versehenen umschlossenen Raumes (7) mit einer Kunststofflage, vorzugsweise einem Kunststofflaminat, abgeschlossen ist.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bombierung der Behälterwände (3) unterschiedliche Wandstärken vorgesehen sind.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (9) eine größere Wandstärke aufweisen als die Längswände (3).
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (9) mit Versteifungen (10) versehen sind, die den Oberrand (5) abstützen und bis zum Boden reichen und vorzugsweise kunststoffüberzogene Metallstützen oder Kunststoffstützträger sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter über eine Form über Kopf gebaut wird, indem zuerst der Boden zusammen mit den Längswänden, gegebenenfalls im Bereich ihrer Bombierung in unterschiedlichen Wandstärken, unter Anformung jeweils eines nach außen umgebogenen, nach oben hin offenen Randes in einem nahtlosen Stück aus faserverstärktem Kunststoff laminiert werden, daß dann nach Entfernung der Form die beiden, ebenfalls jeweils einen, dem Rand der Längswände entsprechenden, nach außen umgebogenen Rand aufweisenden, vorgefertigten Stirnwände an die beiden Stirnseiten der Längswände und des Bodens angeschoben und an den Zusammenstoßstellen mit diesen Teilen mittels laminierten Kunststoffs fest verbunden werden und daß schließlich der unten liegende, nach oben offene Behälterrand mit stahlarmierten Kunst- oder Normalbeton gefüllt wird, worauf nach Aushärten des Betons dieser an der offenen Einfüllseite chemisch beständig mit laminiertem Kunststoff abgedeckt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT88392A 1992-04-29 1992-04-29 Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff AT397232B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88392A AT397232B (de) 1992-04-29 1992-04-29 Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff
DE19934313974 DE4313974A1 (de) 1992-04-29 1993-04-28 Oben offener behaelter aus verstaerktem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88392A AT397232B (de) 1992-04-29 1992-04-29 Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA88392A ATA88392A (de) 1993-07-15
AT397232B true AT397232B (de) 1994-02-25

Family

ID=3502023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88392A AT397232B (de) 1992-04-29 1992-04-29 Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397232B (de)
DE (1) DE4313974A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213698B1 (de) * 1983-02-17 1986-12-03 Leipzig Galvanotechnik Polyolefinauskleidung fuer hoehere arbeitstemperaturen sowie vertikal belastete behaelterraender
DE3605094A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Hoesch Ag Beizbehaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213698B1 (de) * 1983-02-17 1986-12-03 Leipzig Galvanotechnik Polyolefinauskleidung fuer hoehere arbeitstemperaturen sowie vertikal belastete behaelterraender
DE3605094A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Hoesch Ag Beizbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88392A (de) 1993-07-15
DE4313974A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173095A2 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
DE202013102562U1 (de) Schwallwandelement, Schwallwandanordnung und Transportbehälter
DE3720238C2 (de)
DE3621697A1 (de) Aufpralltraeger zur versteifung von insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
AT397232B (de) Oben offener behälter aus verstärktem kunststoff
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE10109709A1 (de) Seitenwand für Lastfahrzeuge mit einer Halteschiene
EP4090812A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE102005054764B3 (de) Tragwanne für einen Kraftwagen
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE965621C (de) Quertriebskoerper oder Leitflaeche, insbesondere roehrenfoermiger Tragfluegel
DE3731038C2 (de)
DE7214505U (de) Palette
DE7042294U (de) Lagerbehalter fur Flüssigkeiten
DE1708773A1 (de) Tragkonstrultion und Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Bauloerpern
DE1121554B (de) Rahmen fuer Schacht- oder Mannlochdeckel
DE2951392A1 (de) Einlagerungseinheit fuer die rueckholbare einlagerung von radioaktiven abfallstoffen
DD300530A5 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten und für feinteiliges Schüttgut, sowie Verfahren zur Herstellung des Behälters
EP2441567B1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Tanks
DE7810413U1 (de) Schalkoerper
DE7435770U (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere GroBraumbehätter für Abrollkipper
EP1728736A1 (de) Rundsilo
DE8335035U1 (de) Metallischer zierstab
EP0774548A1 (de) Auflagerelement für Gebäudeteile

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee