AT396774B - Vorrichtung zum einprägen von schriftzeichen und/oder zahlen - Google Patents

Vorrichtung zum einprägen von schriftzeichen und/oder zahlen Download PDF

Info

Publication number
AT396774B
AT396774B AT189787A AT189787A AT396774B AT 396774 B AT396774 B AT 396774B AT 189787 A AT189787 A AT 189787A AT 189787 A AT189787 A AT 189787A AT 396774 B AT396774 B AT 396774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
embossing
roller
circumference
impeller
Prior art date
Application number
AT189787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA189787A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA189787A publication Critical patent/ATA189787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396774B publication Critical patent/AT396774B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

AT 396 774B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einprägen von Schriftzeichen und/oder Zahlen in die aus Kunststoff oder Gummi bestehende Oberfläche eines laufenden strangförmigen Gutes, bei der in einer Nut am Umfang eines Laufrades ein Prägeband angeordnet ist und bei der das Prägeband mit seinem einen umgebogenen Ende in einem Schlitz des Laufrades fixiert und mit seinem anderen Ende von einer Spanneinrichtung «faßt ist.
Eine bekannte Vorrichtung zum Einprägen von Schriftzeichen und Zahlen in einen Kabelmantel besteht aus einem Laufrad mit einer in die Lauffläche eingearbeiteten Nut und einem in diese Nut eingelegten Prägeband als Träger der zu prägenden Zeichen. Die Befestigung des Prägebandes erfolgt an dessen einem Ende mit Hilfe eines im Laufrad vorgesehenen Schlitzes, in das das umgebogene Ende des Prägebandes eingesteckt wird, und an dessen anderem Ende mittels einer Spanneinrichtung, die als Freilauf ausgebildet sein kann (DE-OS 33 35 327).
Ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Spanneinrichtung für das Prägeband so auszugestalten, daß sich das Prägeband leicht befestigen und lösen Mt und auch bei sich ändernden Betriebsbedingungen sicher gespannt ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Spanneinrichtung aus einem drehbaren Bandaufnehmer besteht der mit einem Aufnahmeschlitz für das andere, ebenfalls umgebogene Ende des Prägebandes versehen ist und auf den mittels einer Feder ein Drehmoment ausgeübt wird.
Mit einer derart ausgebildeten Spanneinrichtung läßt sich das entsprechende Ende des Prägebandes leicht erfassen, wobei das Piägeband während des Betriebes dauernd unter Spannung steht
Diese Spannung bewirkt einen Temperatur- und Dehnungsausgleich sowohl für das Prägeband als solches als auch für das Prägerad als ganzes.
Der drehbare Bandaufnehmer der Spanneinrichtung hat in Weiterbildung der Erfindung die Form eines die Walzenachse einschließenden Walzensegmentes, wobei das Walzensegment an seinem Walzenumfang mit dem Aufnahmeschlitz versehen ist, der Walzenumfang den Teilkreis der am Umfang des Laufrades vorgesehenen Nut tangiert und die Walzenachse die Drehachse des Walzensegmentes bildet Dadurch ist auf einfache Weise eine optimale Führung des gespanntes Endes des Prägebandes gewährleistet
Die Ausübung eines Drehmomentes auf den Bandaufnehmer kann beispielsweise mittels einer Torsionsfeder erfolgen. Dabei ist es zweckmäßig, den Bandaufnehmer mit einer Arretierposition zu versehen. Diese Arretierposition soll gewährleisten, daß sich beim Auflegen des Prägebandes auf das Laufrad das entsprechende Ende des Prägebandes bei nicht gespanntem Bandanfnehmer leicht in den Aufhahmeschlitz des Bandaufnehmers einfädeln läßt
Das Ausüben eines Drehmomentes auf den Bandaufnehmer und damit die Spannung des Prägebandes Mt sich mit Vorteil auch dadurch erreichen, daß an dem drehbaren Bandaufnehmer ein Spannelement anliegt das unter dem Einfluß einer Federkraft steht Zweckmäßig liegt dabei das Spannelement in einer Ausnehmung des Walzensegmentes an diesem an. Eine solche Ausgestaltung der Spanneinrichtung bietet die Möglichkeit durch Ausbildung des Spannelementes als Kniehebel eine Totpunktüberschreitung des federbelasteten Kniehebels in den Bewegungsspielraum zwischen dem Bandaufnehmer und dem Kniehebel einzubeziehen, so daß der Bandaufnehmer zum Einfädeln des zu spannenden Endes des Prägebandes in eine ungespannte Position gebracht werden kann, beispielsweise mittels eines an der Drehachse des Bandaufnehmers oder des Kniehebels anzusetzenden Werkzeuges.
Ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt
Die Figur zeigt eine Prägevorrichtung, die im wesentlichen aus einem Laufrad (1) mit einer Radscheibe (2) und einem Radkranz (3) besteht in den eine Nut (4) eingearbeitet ist In die Nut (4) kann in bekannter Weise ein nicht näher dargestelltes Prägeband eingelegt werden, welches mit seinen Enden am Umfang des Laufrades fixiert wird. Hierzu ist im Radkranz (3) der Schlitz (5) vorgesehen, in den das eine, umgebogene Ende des Prägebandes eingesteckt wird. Das andere, ebenfalls umgebogene Ende des Prägebandes wird in einem Schlitz (6) in dem drehbar angeordneten Bandaufnehmer (7) eingesteckt Dieser Bandaufnehmer hat die Form eines Walzensegmentes, welches die Walzenachse (8) einschließt. Das Walzensegment ist dabei so angeordnet daß es mit seinem Walzenumfang den Teilkreis der am Umfang des Laufrades vorgesehenen Nut (4) tangiert wobei die Walzenachse (8) die Drehachse des Walzensegmentes bildet - Der als Walzensegment ausgebildete Bandaufnehmer (7) ist an seinem nach innen ragenden Ende mit einer Ausnehmung versehen, so daß ein Ansatz (9) entsteht, an dem das Spannelement (10) mit der Nase (11) anliegt Das Spaniielement (10) steht unter der Einwirkung einer Druckfeder (12) und hat die Funktion eines Kniehebels mit der Drehachse (15). Die Druckfeder (12) wird von einem Bolzen (13) geführt, der seinerseits in dem Anschlag (14) beweglich geführt ist Der Anschlag (14) bildet zugleich den Fußpunkt der Druckfeder (12).
Zum Einspannen des einen Endes des Prägebandes in den Schlitz (6) des Bandaufnehmers (7) wird das Spannelement (10) mit Hilfe eines an seiner Drehachse angreifenden Werkzeuges so weit nach rechts gedreht, daß der Totpunkt der Druckfeder (12) überschritten wird und damit die Nase (11) des Spannelementes (10) den Ansatz (9) des Bandaufnehmers (7) freigibt Nach dem Einfädeln des Bandendes in den Schlitz (6) des Bandaufnehmers wird das Spannelement soweit nach links gedreht, daß der Totpunkt der Druckfeder (12) erneut überschritten und damit die Nase (11) zum Anliegen an den Ansatz (9) gebracht und das Prägeband gespannt wird. -2-

Claims (6)

  1. 5 AT396774B PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Einprägen von Schriftzeichen und/oder Zahlen in die aus Kunststoff oder Gummi 10 bestehende Oberfläche eines laufenden, strangförmigen Gutes, bei der in einer Nut am Umfang eines Laufrades ein Prägeband angeordnet ist und bei der das Prägeband mit seinem einen umgebogenen Ende in einem Schlitz des Laufrades fixiert und mit seinem anderen Ende von einer Spanneinrichtung erfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einem drehbaren Bandaufnehmer (7) besteht, der mit einem Schlitz (6) zur Aufnahme des anderen, ebenfalls umgebogenen Endes des Prägebandes versehen ist und auf den 15 mittels einer Feder (12) ein Drehmoment ausgeübt wird.
  2. 2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Bandaufnehmer (7) die Form eines die Walzenachse (8) einschließenden Walzensegmentes hat, wobei das Walzensegment an seinem Walzenumfang mit dem Aufnahmeschlitz (6) versehen ist, der Walzenumfang den Teilkreis der am Umfang 20 des Laufrades vorgesehenen Nut (4) tangiert und die Walzenachse (8) die Drehachse des Walzensegmentes bildet.
  3. 3. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem drehbaren Bandaufnehmer (7) ein Spannelement (10) anliegt, das unter dem Einfluß einer Federkraft steht 25
  4. 4. Prägevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (10) in einer Ausnehmung des Walzensegmentes an diesem anliegt
  5. 5. Prägevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (10) als 30 Kniehebel mit einer an dem einen Hebelarm angreifenden Zug- oder Druckfeder (12) ausgebildet ist, wobei der Bewegungsspielraum zwischen dem Bandaufnehmer (7) und dem Kniehebel (10) eine Totpunktüberschreitung des federbelasteten Kniehebels einschließt
  6. 6. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandaufnehmer (7) unter der 35 Einwirkung einer Torsionsfeder steht und mit einer Arretierposition versehen ist 40 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT189787A 1986-09-17 1987-07-27 Vorrichtung zum einprägen von schriftzeichen und/oder zahlen AT396774B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631912 1986-09-17
DE19873705552 DE3705552A1 (de) 1986-09-17 1987-02-18 Vorrichtung zum einpraegen von schriftzeichen und/oder zahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA189787A ATA189787A (de) 1993-04-15
AT396774B true AT396774B (de) 1993-11-25

Family

ID=25847650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189787A AT396774B (de) 1986-09-17 1987-07-27 Vorrichtung zum einprägen von schriftzeichen und/oder zahlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396774B (de)
DE (1) DE3705552A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681366A5 (de) * 1989-10-04 1993-03-15 Pamp S A
DE29721028U1 (de) * 1997-11-27 1998-12-24 Siemens Ag Anordnung von Kabelsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA189787A (de) 1993-04-15
DE3705552A1 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94210C (de)
DE3346794C2 (de) Fahrradnabe
DE2538565C3 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen
DE2726472C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2641446C2 (de) Treibscheibe für ein Hebezeug
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
AT396774B (de) Vorrichtung zum einprägen von schriftzeichen und/oder zahlen
DE2424668B2 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE1928991C3 (de) Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE29923017U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schleifkörpers an einer Schleifmaschine
EP0007924B1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines mit gummibereiften Rädern ausgestatteten Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE3613135A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer den aufnehmer einer induktiven geschwindigkeitsmesseinrichtung
DE3536136A1 (de) Spannwerkzeug
DE2919179B2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3800361A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE3821214C1 (en) Transport clamp
DE3804581C2 (de) Hydraulische Felgenbremse für Fahrräder
EP0218795B1 (de) Verstelleinrichtung für Skibindungen
DE4232598C2 (de) Hydraulische Felgenbremse für Fahrräder
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE1511892A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Aufkleben von Etiketten
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee