AT396629B - Wasserheizgerät - Google Patents

Wasserheizgerät Download PDF

Info

Publication number
AT396629B
AT396629B AT0025792A AT25792A AT396629B AT 396629 B AT396629 B AT 396629B AT 0025792 A AT0025792 A AT 0025792A AT 25792 A AT25792 A AT 25792A AT 396629 B AT396629 B AT 396629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
temperature
mixing valve
connection
cold water
Prior art date
Application number
AT0025792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25792A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0025792A priority Critical patent/AT396629B/de
Priority to NL9300220A priority patent/NL194209C/nl
Priority to DE9301718U priority patent/DE9301718U1/de
Priority to CH351/93A priority patent/CH685068A5/de
Priority to BE9300138A priority patent/BE1006243A6/nl
Publication of ATA25792A publication Critical patent/ATA25792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396629B publication Critical patent/AT396629B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

AT 396 629 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserheizgerät zur Erwärmung von Brauchwasser, welches mit einer von einem von der Auslauftemperatur gesteuerten und mit einem Brauchwasser- und einem Kaltwasseranschluß verbundenen Mischventil und einem Pufferspeicher zur Aufnahme von erwärmtem Brauchwasser sowie mit einer Isolierung versehen ist, innerhalb der der Pufferspeicher angeoidnet ist.
Bei solchen Wasserheizgeräten, bei denen es sich meist um Kombi-Heizgeräte handelt, die sowohl Brauch-wie auch Heizwasser erwärmen, ist, um Verzögerungen beim Auslauf von warmem Brauchwasser beim Zapfbeginn zu vermeiden, ein Pufferspeicher vorgesehen, der entweder Brauchwasser aufnimmt, das über einen Wärmetauscher Brauchwasser erwärmt, oder der direkt Brauchwasser aufhimmt. In letzterem Falle sorgt die Isolierung für die Aufrechterhaltung einer entsprechend hohen Temperatur auch bei längeren Zapfpausen.
Beiden bekannten derartigen Wasserheizgeräten ist das Mischventil im Bereich der Zapfstelle angeordnet.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß bei längeren Zapfpausen der Regelkolben des Mischventiles eine der Raumtemperatur entsprechende Stellung einnimmt, wodurch bei Zapfbeginn der Zulauf von Brauchwasser, das eine Temperatur von ca. 55 °C aufweist, weit geöffnet und der Kaltwasserzulauf nahezu geschlossen ist. Dadurch ergibt sich kurz nach Zapfbeginn eine sehr hohe Auslauftemperatur, die einerseits zu Verbrühungen führen kann und andererseits einen unnötigen Verlust an Energie mit sich bringt, welcher aufgrund des knapp bemessenen Speichervolumens zu einem anschließenden Temperatureinbruch führt Der Verlauf einer solchen Zapfkurve ist in Figur 6 dargestellt Erst nach einiger Zeit stellt sich die mit dem Mischventil eingestellte Auslauftemperatur ein.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Wasserheizgerät der eingangs erwähnten Art voizuschlagen, bei dem die bei den bekannten Geräten auf tretenden Temperaturspitzen und Temperatureinbrüche beim Zapfbeginn vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Mischventil innerhalb des von der Isolierung umschlossenen Raumes angeordnet ist
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Mischventil auch während der Zapfpausen der hohen Temperatur des Brauchwassers ausgesetzt ist Dadurch ist bei Zapf beginn da Brauchwasserzulauf weitgehend geschlossen und jener des Kaltwassers weitgehend geöffnet Dadurch fließt das Brauchwasser bei Zapfbeginn mit relativ geringer Temperatur aus, wobei jedoch die Temperatur aufgrund des raschen Ansprechens der Regeleinrichtung des Mischventiles rasch ansteigt Dadurch werden einerseits Verbrühungen sicher vermieden und andererseits ein Verlust an Energie durch das Auslaufen zu heißen Wassers vermieden. Außerdem ergibt sich durch diese Maßnahmen der Vorteil, daß ein Überregeln, wie es bei den bekannten Geräten auftritt, vermieden wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Mischventil in unmittelbarer Nähe des Pufferspeichers angeordnet ist
Auf diese Weise ergibt sich da Vorteil, daß das Mischventil auf einer nahezu da Temperatur des Brauchwassers entsprechenden Temperatur gehalten wird.
Die Erfindung wird nun anhand da Zeichnung näher erläutert
Dabei zeigen;
Figur 1 schematisch eine Wasserheizanlage,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Speicha,
Figur 3 einen weiteren Schnitt durch einen Speicha,
Figuren 4 und 5 schematisch ein Mischventil in verschiedenen Betriebszuständen und
Figuren 6 und 7 Diagramme. ln allen sieben Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Die Figur 1 zeigt schematisch ein Kombi-WasserheizgeräL Bei diesem ist ein Pufferspeicher (1) vorgesehen, dessen Inneres über eine Vorlaufleitung (2) und einer Rücklaufleitung (3) mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Raumheizeinrichtung (11) verbunden ist Die Heizeinrichtung zur Erwärmung von Heizwasser ist durch einen Brenner (9) und einen Heizungswärmetauscher (10) gebildet wobei zur Aufrechterhaltung eines Durchflusses durch die Raumheizeinrichtung (11) und den Wärmetauscher (10) sowie des Pufferspeichers (1) eine Umlaufpumpe (13) vorgesehen ist
Da Umlaufpumpe (13) wird das Heizungswasser in Abhängigkeit der Stellung des Umschaltventils (20), welches von einem Elektromotor (21) über eine Leitung (22) aus der Steuereinheit (23) angesteuert wird, entweder aus dem Heizungskreis (11) üba die Rücklaufleitung (24) oder über die Rücklaufleitung (3) aus dem Pufferspeicha (1) zugeführt Der Heizwasserumlauf wird über die Vorlaufleitung zur Raumheizeinrichtung (11) oder üba die Vorlaufleitung (2) zum Pufferspeicha geschlossen.
Die Steuaung des Brenners (9) erfolgt über ein Brennstoffventil (12), welches von einem Magnetantrieb (25), der üba eine Steuerleitung (26) mit der Steuaeinheit (23) vabunden ist, betätigt wird. Die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt über eine Zündeinrichtung (27), die über die Zündleitung (28) mit der Steuereinheit (23) verbunden ist.
Da Brenner (9) wird in Abhängigkeit der Informationen der Sensoren für die Vorlauftemperatur des Heizwassers (21), die Temperatur des Speichers (30) und den Kaltwasserdurchfluß (31), verbunden über die Leitungen (32,33) und (34) mit der Steuerung (23), bedaifsabhängig in Betrieb gesetzt.
Im Inneren des Pufferspeichers (1), der als Puffermedium Heizwasser enthält, ist weiter eine von Brauchwasser durchströmbare Rohrwendel (4) angeordnet, die einerends mit einem Kaltwasseranschluß (5) und andaends mit einem Mischventil (6) verbunden ist Statt des Brauchwassers kann auch das Heizungswasser in -2-

Claims (2)

  1. AT 396 629 B Dieses Mischventil (6) ist mit seinem einen Anschluß (16) mit dem Kaltwasseranschluß (5) und mit einem Mischwasseranschluß (15) mit einer zu einer nicht dargestellten Zapfstelle führenden Leitung (7) verbunden. Dar Warmwasseranschluß (14) ist mit der Rohrwendel (4) verbunden. Dabei ist das MischventU (6) mit einer Regeleinrichtung versehen, die in Abhängigkeit von der Temperatur den Brauchwasser- und den Kaltwasserzulauf zum Ventil steuert, um eine vorgegebene Temperatur des in der Leitung (7) strömenden Wassers enthalten zu können. Das Mischventil (6) ist nahe dem Pufferspeicher (1) in einem von einer Isolierung (8) umgebenen und den Pufferspeicher (1) umschließenden Raum angeordnet (Figur 2). Bei der Anordnung des Mischventiles (6) nach der Figur 3 ist dieses unmittelbar an der äußeren Wandung (35) des Pufferspeichers (1) angeordnet und wird daher praktisch auf der Temperatur des Wassers im Pufferspeicher (1) gehalten. Aus der Figur 3 ist auch zu ersehen, daß das Mischventil (6) mit einem SoU-Wert-Geber (17) versehen ist, mit dem die Temperatur des Mischwassers eingestellt werden kann. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß der Kaltwasserzufluß aufgrund des Umstandes, daß die am Mischventil (6) eingestellte Auslauftemperatur unter der Temperatur des im Pufferspeicher (1) enthaltenen Wassers liegt, weitgehend geöffnet und jener des aus der Rohrwendel (4) abströmenden Brauchwassers weitgehend geschlossen ist. Die Figur 4 zeigt schematisch ein Mischventil (6) vor einem Zapfbeginn bei ein»' Umgebungstemperatur, die größer als die Soll-Temperatur des Mischwassers ist, wie dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Mischventiles (6) gegeben ist. Der Schieber (18) befindet sich dabei in einer Lage, in der der Warmwasseranschluß (14) abgeschlossen und der Kaltwasseranschluß (15) geöffnet ist Bei Zapfbeginn kommt es zu einem Durchfluß von Kaltwasser vom Anschluß (16) zum Anschluß (15), wodurch der mit dem Schieber (18) verbundene Dehnkörper (19) schrumpft und der Schieber (18) vom Warmwasseranschluß (14) zum Kaltwasseranschluß (15) wandert und daher die Temperatur des aus dem Anschluß (15) austretenden Wassers steigt. Damit wird aber das weitere Schrumpfen des Dehnkörpers (19) eingeschränkt beziehungsweise unterbunden. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur des Mischwassers verbleibt der Schieber (18) in einer entsprechenden Zwischenstellung. Dadurch kommt es bei Zapfbeginn zu einer Durchströmung des Mischventiles (6) überwiegend mit Kaltwasser, wodurch die Regeleinrichtung den Kaltwasserzustrom drosselt und den Brauchwasserzustrom weiter öffnet, bis eben die gewünschte Auslauftemperatur erreicht ist. Dieses ist in Figur 5 zu »kennen. Dies ist aus der Figur 7 zu ersehen, die den Temperaturverlauf des aus dem Mischventil (6) auslaufenden Wassers bei Zapfbeginn aufgetragen über der Zeit zeigt Dabei ist die Raumtemperatur mit (tA), die Soll- Temperatur des auslaufenden Wassers mit (t§) und die Mischwass»temp»atur mit (T^) bezeichnet Aus der Figur 7 ist zu ersehen, daß die Auslauftemperatur rasch auf den eingestellten Soll-Wert ansteigt und um diesen mit einer geringen Schwankungsbreite pendelt Im Gegensatz dazu zeigt Figur 6 den eingangs erwähnten Temperaturverlauf herkömmlicher Geräte. PATENTANSPRÜCHE 1. Wass»heizgerät zur Erwärmung von Brauchwasser, welches mit ein» von einem von der Auslauftemperatur gesteuerten und mit einem Brauchwasser- und einem Kaltwasseranschluß verbundenen Mischventil und einem Pufferspeicher zur Aufnahme von erwärmtem Heiz- oder Brauchwasser sowie mit einer Isolierung versehen ist innerhalb der der Pufferspeicher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischventil (6) innerhalb des von der Isolierung (8) umschlossenen Raumes angeordnet ist oder thermisch gut leitend mit einem Teil verbunden ist, das auf einer Temperatur des Speichers liegt
  2. 2. Wasserheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischventil (6) in unmittelbar» Nähe des Pufferspeichers (1) angeordnet ist Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -3-
AT0025792A 1992-02-13 1992-02-17 Wasserheizgerät AT396629B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025792A AT396629B (de) 1992-02-17 1992-02-17 Wasserheizgerät
NL9300220A NL194209C (nl) 1992-02-13 1993-02-03 Waterverwarmingsapparaat.
DE9301718U DE9301718U1 (de) 1992-02-13 1993-02-08 Wasserheizgerät
CH351/93A CH685068A5 (de) 1992-02-13 1993-02-08 Wasserheizanlage.
BE9300138A BE1006243A6 (nl) 1992-02-13 1993-02-15 Waterverwarmingsapparaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025792A AT396629B (de) 1992-02-17 1992-02-17 Wasserheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25792A ATA25792A (de) 1993-02-15
AT396629B true AT396629B (de) 1993-10-25

Family

ID=3485737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025792A AT396629B (de) 1992-02-13 1992-02-17 Wasserheizgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396629B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25792A (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445905B2 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
EP3617601B1 (de) Warmwassersystem, insbesondere trinkwassererwärmungs- und trinkwasserleitungsanlagen
AT396629B (de) Wasserheizgerät
AT397426B (de) Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
AT393316B (de) Verfahren zum steuern des durchlaufbetriebes bei brauchwasserzapfung an einem wandheizgeraet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4114619C2 (de) Wasserheizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wasserheizeinrichtung
CH685068A5 (de) Wasserheizanlage.
DE9301718U1 (de) Wasserheizgerät
DE19503741A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE19535265C1 (de) Heißwasserbereiter
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
AT400078B (de) Heizeinrichtung zur erwärmung von heiz- und brauchwasser
DE2136518C3 (de) Vorrang-Schalteinrichtung für eine Warmwasser-Umlaufheizung
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE3918733A1 (de) Wasserheizer
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
AT399391B (de) Brauchwasser-wärmetauscher
DE4205562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen
DE10306701A1 (de) Heizeinrichtung und zugehörige Betriebsverfahren
DE2200994A1 (de) Einrichtung zum betriebe eines oelbrenners fuer eine zentralheizungsanlage
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee