AT395129B - Gummifederachse - Google Patents

Gummifederachse Download PDF

Info

Publication number
AT395129B
AT395129B AT0105888A AT105888A AT395129B AT 395129 B AT395129 B AT 395129B AT 0105888 A AT0105888 A AT 0105888A AT 105888 A AT105888 A AT 105888A AT 395129 B AT395129 B AT 395129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semi
handlebars
axles
rubber spring
handlebar
Prior art date
Application number
AT0105888A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105888A (de
Inventor
Erich Korte
Klaus Thiel
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of ATA105888A publication Critical patent/ATA105888A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395129B publication Critical patent/AT395129B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/225Neidhart type rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

AT395 129 B
Gegenstand der Erfindung ist eine Gummifederachse mit aus Vierkantrohren bestehenden Halbachsen und daran befestigten Lenkern für die Räder.
Bei einer bekannten Gummifederachse mitaus Vierkantrohren bestehenden Halbachsen sindauch die Lenkermit viereckigen Öffnungen zum Aufstecken auf die Lenker versehen. Deshalb kann die Winkelstellung der Lenker zur Horizontalen mit den gleichen Konstruktions teilen vor der Montage nicht frei gewählt werden. Für kleinere oder größere Winkelstellungen werden Lenker mit unterschiedlich eingestanzten viereckigen Öffnungen zum Aufstecken auf die Halbachsen auf Lager gehalten.
Aus der FR-PS 1 272 259 ist eine Gummifederachse bekannt, die Halbachsen aufweist, welche aus vollen Vierkantprofilen bestehen. Am äußeren Ende weisen dabei die Halbachsen jeweils mit den Vierkantprofilen einstfickig ausgebildete zylindrische Zapfen auf, auf die Lenker für die Räder aufgesteckt und befestigt sind. Als Befestigung dient dabei eine Keilverbindung, bei der der Zapfen auf seiner Mantelfläche mit einer längsverlaufenden Nut und der Lenker an seiner Innenwandung ebenfalls mit einer längsverlaufenden Nut versehen sind, so daß von außen ein Keil hineingesteckt werden kann. Auch bei dieser bekannten Gummifederachse ist von Nachteil, daß die Winkelstellung der Lenker zur Horizontalen mit den gleichen Konstruktionsteilen vor der Montagenichtffei gewählt weiden kann, da die Winkelstellung des Lenkers durch die Nut im Lenker vorgegeben ist. Für kleinere oder größere Winkelstellungen müssen daher Lenker mit unterschiedlich angeordneten Nuten auf Lager gehalten werden.
Aus der CH-PS 355 701 ist ebenfalls eine Gummifederachse bekannt, die aus Halbachsen besteht. Die Halbachsen werden dabei durch Vierkantrohre gebildet, an denen die Lenker für die Räder befestigt sind. Zu diesem Zweck wird auf das Vierkantrohr eine Buchse mit zylinderförmiger Mantelfläche aufgesetzt und mit dem Vierkantrohr verschweißt Diese Buchse dient als Adapter für den Lenker, der mit seiner kreisrunden Öffnung auf die Buchse der Halbachse aufgesteckt und zur Fixierung mit dieser verschweißt wird. Bei dieser bekannten Gummifederachse ist von Nachteil, daß die Befestigung der Lenker für die Räder an den Vierkantrohren der Halbachsen nur mittels einer Buchse möglich ist, was mit einem hohen Montageaufwand verbunden ist. Insbesondere sind viele Schweißarbeiten nötig und es müssen zusätzlich Buchsen auf Lager gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gummifederachse zu schaffen, bei der die Winkelstellung der Lenker zur Horizontalen mit den gleichen Konstruktionsteilen vor der Montage wählbar ist
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Halbachsen am äußeren Ende im Bereich der Lenker als Rundrohr ausgebildet sind, daß die Lenker mit kreisrunden Öffnungen zum Aufstecken auf die Rundrohre der Halbachsen versehen sind und daß die Lenker im Bereich der Rundrohre mit den Halbachsen verschweißt sind.
Eine nach dieser technischenLehreausgebildeteGummifedeiachsehatdenVorteil, daß diegleichen Konstruktionsteile für unterschiedliche Winkelstellungen der Lenker zur Horizontalen benutzt werden können, weil es ohne weiteres möglich ist, den auf einer Halbachse aufgesteckten Lenker vor dem Verschweißen in die gewünschte Winkelstellung zu verschwenken, da das endseitige Rundrohr der Halbachse eine derartige Verschwenkbewegung des mit einer kreisrunden Öffnung versehenen Lenkers zuläßt, wobei die Fixierung des Lenkers bezüglich zum Rundrohr durch Verschweißen dieser beiden Teile erfolgt Derartige aus Vierkantrohren bestehende Halbachsen können auf einfache Weise am äußeren Ende im Bereich der Lenker dadurch als Rundrohre ausgebildet werden, indem die Halbachsen erwärmt und zwischen einem Dom und einem äußeren Formteil zu einem Rundrohr gepreßt werden.
Eine praktische Ausführungform der erfindungsgemäßen Gummifederachse wird anhand der zugehörigen Zeichnungen nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Ende einer Gummifederachse in Richtung des Pfeiles (I) in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 dieselbe Gummifederachse in Draufsicht;
Fig. 3 einen Endabschnitt einer Halbachse entlang der Linie (ΙΠ-ΠΓ) in Fig. 4 geschnitten;
Fig. 4 dieselbe Halbachse in Richtung des Pfeiles (IV) in Fig. 3 gesehen;
Fig. 5 dieselbe Halbachse in Richtung des Pfeiles (V) in Fig. 3 gesehen.
In einer Gummifederachse (1) ist an jedem Ende eine aus einem Vierkantrohr bestehende Halbachse (2) angeordnet an deren Flachseiten Gummifederelemente (3) anliegen. Auf das äußere freie Ende der Halbachse (3) ist ein Lenker (4) für ein Rad (5) befestigt Mit der Winkelstellung des Lenkers (4) zur Horizontalen kann die Federung beeinflußt werden, weil sich die als Hebelarm wirksame Projektion des Lenkers beim Einfedem unter Last verändert Bei einem Winkel α=0 ohne Last verkürzt sich die als Hebelarm wirksame Projektion des Lenkers (4), d. h. die Federung wird härter. Mit größer werdendem Winkel (a) nimmt auch die Projektion des Lenkers beim Einfedem unter Last zu, d. h. die Federung wird weicher.
Aus dem vorstehenden Grunde ist die im Bereich der Gummifederelemente (3) aus einem Vierkantrohr (6) bestehende Halbachse (2) an ihrem äußeren Ende im Bereich des Lenkers (4) als Rundrohr (7) ausgebildet. In dem Lenker (4) sind gleichzeitig kreisrunde Öffnungen zum Aufstecken auf die Halbachse (2) angeordnet so daß der Winkel (a) vor dem Verschweißen frei wählbar ist -2-

Claims (2)

  1. AT 395 129 B PATENTANSPRUCH Gummifederachse mit aus Vierkantrohren bestehenden Halbachsen und daran befestigten Lenkern für die Räder, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbachsen (2) am äußeren Ende im Bereich der Lenker (4) als Rundrohr (7) ausgebildet sind, daß die Lenker (4) mit kreisrunden Öffnungen zum Aufstecken auf die Rundrohre (7) der Halbachsen (2) versehen sind und daß die Lenker (4) im Bereich der Rundrohie (7) mit den Halbachsen (2) verschweißt sind. Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT0105888A 1987-05-15 1988-04-26 Gummifederachse AT395129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716311 DE3716311A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Gummifederachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105888A ATA105888A (de) 1992-02-15
AT395129B true AT395129B (de) 1992-09-25

Family

ID=6327641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105888A AT395129B (de) 1987-05-15 1988-04-26 Gummifederachse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395129B (de)
DE (2) DE3716311A1 (de)
IT (1) IT1217492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031714A1 (de) 2009-07-04 2011-03-31 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011495U1 (de) * 1990-08-07 1990-10-11 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
FR2753930B1 (fr) * 1996-09-30 1998-11-27 Thibault Essieux Rtn Sa Suspension a bras de suspension independants et son procede de fabrication
FR2768984B1 (fr) 1997-10-01 1999-12-10 Thibault Essieux Rtn Sa Sulky d'un nouveau type
US6588778B1 (en) * 2000-04-14 2003-07-08 The Pullman Company One piece trailing arm for torsional springs
GB0302756D0 (en) * 2003-02-06 2003-03-12 Snell Thomas B Improvements relating to splitting devices
DE102013000065A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Böcker AG Anhängerkran sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Anhängerkrans
US10470372B2 (en) * 2014-07-15 2019-11-12 Pequea Machine, Inc. Frame suspension for rotary rakes and tedders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815608A (en) * 1951-11-14 1959-07-01 George Spencer Moulton & Co Improvements in rubber torsional shear spring vehicle suspensions
CH355701A (de) * 1957-10-29 1961-07-15 Ernst Hahn Fa Fahrzeugachse mit endseitigen Schwinghebeln und torsionselastischer Federung
FR1272259A (fr) * 1960-10-26 1961-09-22 Dispositif d'accouplement élastique applicable à tout système d'entraînement et de montage élastique, notamment pour véhicules
DE2237516A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Torsionselastisches federungselement, insbesondere drehfederachse fuer ein fahrzeug, und verfahren zum herstellen eines federungselementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815608A (en) * 1951-11-14 1959-07-01 George Spencer Moulton & Co Improvements in rubber torsional shear spring vehicle suspensions
CH355701A (de) * 1957-10-29 1961-07-15 Ernst Hahn Fa Fahrzeugachse mit endseitigen Schwinghebeln und torsionselastischer Federung
FR1272259A (fr) * 1960-10-26 1961-09-22 Dispositif d'accouplement élastique applicable à tout système d'entraînement et de montage élastique, notamment pour véhicules
DE2237516A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Torsionselastisches federungselement, insbesondere drehfederachse fuer ein fahrzeug, und verfahren zum herstellen eines federungselementes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031714A1 (de) 2009-07-04 2011-03-31 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717564U1 (de) 1989-03-02
ATA105888A (de) 1992-02-15
IT1217492B (it) 1990-03-22
IT8820454A0 (it) 1988-05-04
DE3716311A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1998386U (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3604586C2 (de) Radgabel für Transportwagen od.dgl.
AT395129B (de) Gummifederachse
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE19721752A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0268007B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP1370433A1 (de) Achse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE4129916C1 (en) Rubber spring axle for trailer - consists of square tube with linkage arms and half axles at each end
DE3138764C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels eines verstellbaren Fahrzeuglenkrades
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
EP0202449A1 (de) Unabhängige Fahrzeug-Radaufhängung
EP0800937B1 (de) Achseinbindung
DE19748117A1 (de) Kugelzapfen
CH625572A5 (de)
DE7540484U (de) Rahmen für Fahrzeuganhänger
DE3040990A1 (de) Karosserie
DE4223609A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager
EP0476237A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE2624430B1 (de) Achsaufhaengung mit drehstab-stabilisator fuer fahrzeuge
DE2648565C3 (de) Lenkgetriebe
EP0873892A2 (de) Achseinbindung für Luftfederachsen oder Blattfederachsen
DE60216805T2 (de) Fahrgestellfederträger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties