AT394265B - Gliederkessel - Google Patents

Gliederkessel Download PDF

Info

Publication number
AT394265B
AT394265B AT53487A AT53487A AT394265B AT 394265 B AT394265 B AT 394265B AT 53487 A AT53487 A AT 53487A AT 53487 A AT53487 A AT 53487A AT 394265 B AT394265 B AT 394265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
sections
sectional
combustion chamber
members
Prior art date
Application number
AT53487A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA53487A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT53487A priority Critical patent/AT394265B/de
Priority to EP88103241A priority patent/EP0281125B1/de
Priority to AT88103241T priority patent/ATE85418T1/de
Priority to DE8888103241T priority patent/DE3877985D1/de
Priority to ES198888103241T priority patent/ES2039487T3/es
Priority to DE3807116A priority patent/DE3807116A1/de
Publication of ATA53487A publication Critical patent/ATA53487A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394265B publication Critical patent/AT394265B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

AT 394 265 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederkessel, der aus wasserführenden, parallelen, einheitlich profilierten Kesselgliedem gebildet ist, wobei die Kesselglieder I-förmig ausgebildet sind und in den Bereichen ihrer Stege voneinander einen Abstand aufweisen sowie in den Bereichen ihrer Flansche aneinanderliegend angeordnet sind.
Aus der AT-PS 339 543 ist ein solcher Gliederkessel aus gußeisernen Einzelgliedem bekanntgeworden, wobei die Kesselglieder in einem Querschnitt ein I-artiges Profil ergeben, in einem hierzu senkrechten Querschnitt allerdings auch.
Weiterhin ist ein solcher Kessel aus der DE-OS 2 488 838 bekannt, dessen Endglieder abweichend von den Mittelgliedern ausgebildet sind. Die einzelnen Kesselglieder liegen plattenartig aneinander und sind als geschweißte Stahlblechkonstruktionen ausgebildet.
Somit müssen die Endglieder und die Mittelglieder als gesonderte Schweißkonstruktionen hergestellt werden, anschließend muß der Kessel montiert werden.
Aus der DE-AS 2 623 632 ist ein Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedem bekanntgeworden, wobei das Kesselglied aus mit Konvektionsrippen versehenen Kanälen besteht, die in einem als wärmeübertragendes Element dienenden massiven Rahmen angeordnet sind. Auch hierbei ergeben sich Hinterschneidungen, so daß ein solches Kesselglied nicht im Strangpreßverfahren hergestellt werden kann.
Die DE-OS 2 049 336 zeigt einen Gliederkessel aus Gußgliedem, die längs ihres Randes dicht aneinanderliegen. Sie weisen eine Vielzahl von Öffnungen auf, so daß auch solche Kesselglieder nur im Gußverfahren, nicht im Strangpreßverfahren herstellbar sind.
Schließlich ist es aus der DE-AS 1 679 459 bekannt, Kesselglieder herzustellen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten Verdickungen aufweisen, wobei die eine Verdickung vom Vor- und Rücklaufstutzen gebildet wird. Auch hier ergeben sich Hinterschneidungen, so daß eine Herstellung im Strangpreßverfahren unmöglich ist.
Der vorüegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gliederkessel zu schaffen, der aus durchwegs gleich profilierten und demzufolge im Strangpreßverfahren einfach und kostengünstig herstellbaren Kesselgliedem zusammengesetzt werden kann.
Zur Lösung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Abgasführung (10) durch die von den stranggepreßten Kesselgliedern (1 bis 3) eingeschlossene Brennkammer begrenzt ist, indem die Kesselglieder (1 bis 3) senkrecht zur Strangpreßrichtung aneinander angeordnet sind, und daß jedes Kesselglied (1 bis 3) einen über die gesamte Länge in Strangpreßrichtung durchgehenden Wasserhohlraum (4) aufweist, der senkrecht mit Abschlußlatten (12) verschlossen ist.
Es bedarf dank der erfindungsgemäßen Lösung somit keiner Sonderanfertigung und gesonderten Lagerhaltung spezieller Endglieder, vielmehr unterscheidet sich das Profil außenliegender Kesselglieder in keiner Weise von jenem innenliegender Kesselglieder. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Kesselglieder in beliebiger jeweils benötigter Länge vom Strang abgelängt werden können.
Somit ergibt sich der Vorteil, daß die Brennkammer einerseits durch die Stege außenliegender Kesselglieder und zum anderen durch das untere Ende des gekürzten Kesselgliedes gebildet wird, ohne daß gesondert geformte Kesselglieder gebildet werden müssen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Steg den Wasserhohlraum bildet Durch diese Ausgestaltung kann der Hohlraum im Strangpreßverfahren mit hergestellt werden.
Schlußendlich ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hohlraum des Kesselgliedes durch an seinen Stirnseiten befestigte Abschlußplatten verschlossen ist. Durch diese sehr einfach herzustellenden Platten, deren Querschnitt im übrigen dem Querschnitt des Strangpreßprofils entspricht, ist ein einfacher Aufbau des Kesselgliedes möglich.
Die einzige Zeichnungsfigur stellt schaubildlich gegliedert einen beispielsweise aus drei Kesselgliedem, nämlich aus einem innenliegenden Kesselglied (2) und zwei außenliegenden Kesselgliedern (1 und 3) zusammengesetzten Gliedetkessel dar.
Die im wesentlichen plattenförmigen Kesselglieder (1 bis 3) sind aus Aluminium oder einer sonstigen Leichtmetall-Legierung im Strangpreßverfahren kostengünstig hergestellt und sind mit ihren parallelen zueinanderweisenden Flanken aneinanderliegend miteinander durch nicht dargestellte Verbindungsorgane zu einem Block verspannt
Diese Kesselglieder (1) bis (3) weisen durchwegs das gleiche, etwa I-förmige Profil auf und besitzen je einen wasserführenden, den Profilsteg durchsetzenden Hohlraum (4). Die Kesselglieder (1) bis (3) sind miteinander durch die Hohlräume (4) verbindende Nippel verbunden, um vom aufzuheizenden Wasser nacheinander durchströmt zu werden. An das außenliegende Kesselglied (1) schließt oben der Vorlauf (6) des Kessels und an das außenliegende Kesselglied (3) unten der Rücklauf (7) einer Umlaufheizung.
Mit den Innenbereichen (8) ihrer zueinanderweisenden Flanken sind die Kesselglieder (1) bis (3) voneinander distanziert, mit ihren Randbereichen (9) hingegen liegen sie dichtend aneinander.
Auf diese Weise begrenzen die Kesselglieder (1) bis (3) Abgasführungen (10) einer Brennkammer (11), die sich dadurch bildet, daß das Innenglied (2) kürzer ist als die beiden Außenglieder (1) und (3), die bis zum Boden reichen und die Brennkammer (11) seitlich begrenzen.
Die Hohlräume (4) der Kesselglieder (1) bis (3) sind an deren Stirnseiten durch je eine Abschlußplatte (12), deren Kontur dem einheitlichen Profil der Kesselglieder (1) bis (3) entspricht, verschlossen, z. B. durch -2-

Claims (4)

  1. AT 394 265 B Verschweißung oder Verschraubung. Die gegenüber den Anlageflächen der Randbereiche (9) abgesetzten Innenbereiche (8) der Flanken der Kesselglieder (1) bis (3) sind mit Rippen (13) profiliert, die den Wärmetausch zwischen den aus der Brennkammer (11) aufwärtsströmenden Abgasen und den Kesselgliedem (1) bis (3) bzw. dem in ihnen enthaltenden Wasser begünstigen. Ein erfmdungsgemäßer Gliederkessel kann im Rahmen der Erfindung in beliebiger Größe aus einer beliebig wählbaren Anzahl von durchwegs gleich profilierten Kesselgliedem zusammengesetzt werden, wobei sich auch die Größe der Brennkammer (11) beliebig variieren läßt. Zur Herstellung des Gliederkessels wird zunächst die nötige Anzahl von Kesselgliedem (1) bis (3) in den jeweils erforderlichen Längen vom Strang abgelängt. Die Hohlräume (4) dieser Abschnitte werden durch Aufschweißen oder Aufschrauben der Abschlußplatten (12) beideiends verschlossen und die solcherart gefertigten Kesselglieder werden sodann mittels der Nippeln (5) miteinander verbunden und zu einem Block verspannt. PATENTANSPRÜCHE 1. Gliederkessel, der aus wasserführenden, parallelen, einheitlich profilierten Kesselgliedem gebildet ist, wobei die Kesselglieder I-förmig ausgebildet sind und in den Bereichen ihrer Stege voneinander einen Abstand aufweisen sowie in den Bereichen ihrer Flansche aneinanderliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasführung (10) durch die von den stranggepreßten Kesselgliedem (1 bis 3) eingeschlossene Brennkammer begrenzt ist, indem die Kesselglieder (1 bis 3) senkrecht zur Strangpreßrichtung aneinander angeordnet sind, und daß jedes Kesselglied (1 bis 3) einen über die gesamte Länge in Strangpreßrichtung durchgehenden Wasserhohlraum (4) aufweist, der senkrecht mit Abschlußplauen (12) verschlossen ist.
  2. 2. Gliederkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der von außenliegenden Kesselgliedem (1, 3) in voller Länge seitlich begrenzten Brennkammer (11) mindestens ein innenliegendes Kesselglied (2) kürzer ist und mit seinem unteren Ende einen Abstand vom Boden aufweist.
  3. 3. Kesselglied für einen Gliederkessel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) den Wasserhohlraum (4) aufweist.
  4. 4. Kesselglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserhohlraum (4) durch an seinen Stirnseiten angeordnete Abschlußplatten (12) verschlossen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT53487A 1987-03-06 1987-03-06 Gliederkessel AT394265B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53487A AT394265B (de) 1987-03-06 1987-03-06 Gliederkessel
EP88103241A EP0281125B1 (de) 1987-03-06 1988-03-03 Gliederkessel
AT88103241T ATE85418T1 (de) 1987-03-06 1988-03-03 Gliederkessel.
DE8888103241T DE3877985D1 (de) 1987-03-06 1988-03-03 Gliederkessel.
ES198888103241T ES2039487T3 (es) 1987-03-06 1988-03-03 Caldera seccional que presenta una camara de combustion calentada por un quemador.
DE3807116A DE3807116A1 (de) 1987-03-06 1988-03-04 Wasserheizer, insbesondere gliederkessel, sowie kesselglieder fuer solche gliederkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53487A AT394265B (de) 1987-03-06 1987-03-06 Gliederkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA53487A ATA53487A (de) 1991-08-15
AT394265B true AT394265B (de) 1992-02-25

Family

ID=3493174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53487A AT394265B (de) 1987-03-06 1987-03-06 Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394265B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679459A1 (de) * 1967-10-02 1971-04-08 Wemac Sektionsheizkessel
DE2049336A1 (de) * 1969-10-07 1971-04-22 De Dietrich & Cie., Niederbronn les Bains (Frankreich) Zentralhei/ungskessel mit 'Umkehrbrennkammer
AT339543B (de) * 1974-03-08 1977-10-25 Ideal Standard Ges M B H Zentralheizungskessel mit mehreren gleichartigen gliedern
DE2948838A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Wilhelm Dipl.-Ing. 8114 Uffing Schirmer Heizkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679459A1 (de) * 1967-10-02 1971-04-08 Wemac Sektionsheizkessel
DE2049336A1 (de) * 1969-10-07 1971-04-22 De Dietrich & Cie., Niederbronn les Bains (Frankreich) Zentralhei/ungskessel mit 'Umkehrbrennkammer
AT339543B (de) * 1974-03-08 1977-10-25 Ideal Standard Ges M B H Zentralheizungskessel mit mehreren gleichartigen gliedern
DE2948838A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Wilhelm Dipl.-Ing. 8114 Uffing Schirmer Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53487A (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813339C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE3423736C2 (de)
EP0981035A2 (de) Abgaswärmetauscher
DE4416236A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
EP0305702A1 (de) Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung
DE2855285C2 (de)
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
AT394265B (de) Gliederkessel
EP0281125B1 (de) Gliederkessel
EP0092033A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
DE3512891C2 (de)
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE2542683C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE4414979A1 (de) Wärmetauscher
DE2247514A1 (de) Kuehlradiator fuer oeltransformatoren
DE2807153A1 (de) Baukastenartiges element aus druckgegossener leichtlegierung zur herstellung von heizkoerpern fuer raeume im allgemeinen
DE3807194A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer wasserheizer
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee