AT394183B - Isolierender trockenmoertel - Google Patents

Isolierender trockenmoertel Download PDF

Info

Publication number
AT394183B
AT394183B AT0260390A AT260390A AT394183B AT 394183 B AT394183 B AT 394183B AT 0260390 A AT0260390 A AT 0260390A AT 260390 A AT260390 A AT 260390A AT 394183 B AT394183 B AT 394183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
volume
parts
pearlite
closed cells
cement
Prior art date
Application number
AT0260390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA260390A (de
Inventor
Laszlo Dipl Ing Farago
Original Assignee
Iso Matt Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iso Matt Kft filed Critical Iso Matt Kft
Publication of ATA260390A publication Critical patent/ATA260390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394183B publication Critical patent/AT394183B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

AT 394 183 B
Gegenstand der Erfindung ist ein isolierender Trockenmörtel, welcher über gute Wärme- und Schallisolierungseigenschaften verfügt, der aber auch zur Verhinderung der Ausbreitung von Feuer, besonders von elektrischem Brand geeignet ist.
Eine Komponente des bedeutenden Anteils an bekannten, über Isoliereigenschaften verfügenden Materialien ist der expandierte Perlit. So ist zum Beispiel die eine Hauptkomponente des in der ungarischen Patentbeschreibung Nr. 194 791 beschriebenen, auch zur Wärme- und Schallisolierung geeigneten Perlitbetons neben dem Zement der expandierte Perlit. Dem Ziel der Erfindung entsprechend verbessert sich die Druckfestigkeit des in dem geschützten Verfahren hergestellten Betons dank der Poly(vinyl-azetat)- und Faserstoffkomponenten, er kann aber bei den üblichen Wandstärken ein sich auf dem Mantel eines Kabelstranges ausbreitendes Feuer nicht verhindern.
In der ungarischen Patenbeschreibung Nr. 181 082 wird ein solcher wärmeisolierender Trockenmörtel beschrieben, dessen Hauptmasse durch Zement und/oder Kalk gebildet wird und der außerdem expandierte Styrol-perlen, oberflächenaktives Material und luftporenbildendes, die Oberflächenspannung beeinflussendes Material enthält In der Beschreibung wird erwähnt, daß abhängig vom Verwendungszweck der Trockenmörtel einen feinkörnigen Zusatzstoff in Sandkorngröße, so z. B. auch Perlit zu einem Anteil von höchstens 30 % enthalten kann. Der Trockenmörtel mit der guten Wärmeisolierfähigkeit ist - ähnlich wie der oben erwähnte Perlitbeton -nicht zur Feuerisolierung geeignet
In den ungarischen Patentbeschreibungen Nr. 176 119 und 190 884 werden Brandschutz-Beschichtungsmaterialien beschrieben. Das zerkleinerte Mineralfasern, feuerbeständiges Tonpulver mit Lamellenstruktur, eine wasserlösliche Kunststoffdispersion und gegebenenfalls Natron-Wasserglas sowie Wasser enthaltende Beschichtungsmaterial verhindert zwar die Fortplanzung des Feuers, das Aufträgen bereitet aber Probleme wegen der verhältnismäßig schnellen Ausscheidung der festen Bestandteile.
Das in den ungarischen Patentbeschreibungen Nr. 177 655 und 190 885 beschriebene feuerisolierende Maurer-bzw. Beschichtungsmaterial enthält Mineralfasern, feuerbeständiges Kaolin, expandiertes Perlit, Natriumsilikonfluoride, Kalkhydrate sowie eine Mischung aus Natron-Wasserglas und Wasser. Nachteil dieses Beschichtungsmaterials ist, daß es verhältnismäßig schwer gespritzt werden kann. Aufgrund der Zusammensetzung des Materials erfolgt das Abbinden zumeist auf der mit der Luft in Berührung kommenden Oberfläche und zwar borkenartig, wodurch die volle Durchbindung des inneren Querschnitts verhindert wird. Deshalb kann das Beschich-tungs-material nur in mehreren Arbeitsgängen, schichtweise auf die zu schützende Oberfläche aufgetragen weiden. Ohne zwischengeschaltete Trocknungsperioden trocknet das Innere der Schicht nicht aus, es bleibt pulvrig. Das alles vermindert die Produktivität der Verarbeitung.
Die gemeinsamen Nachteile der Perlit enthaltenden, Isoliereigenschaften aufweisenden Mischungen sind auf die Verwendung von Perlit mit offenen Zellen zurückzuführen. Die Wasseraufnahmefähigkeit des Perlits beträgt etwa das Dreifache seines Volumens, Diese starke Fähigkeit zur Wasseraufnahme ist zum Beispiel bei mit Zement, Kalk, Gips und Wasserglas gebundenen und große Perlitmengen enthaltenden Produkten nachteilig, da bei der Anwendung der Mischung wesentlich mehr Wasser notwendig wird als durch die Verarbeitung und Aushärtung bedingt wäre. Nach der Bindung verlangt die Entfernung des Wasserüberschusses viel Zeit oder zusätzliche Energie.
Die Eigenfestigkeit des Perlits mit offenen Zellen ist gering, wodurch, wegen der Zerkleinerung beim Mischen, in Bezug auf das Endprodukt ein 100 - 150%iger zusätzlicher Perlitverbrauch verursacht werden kann. Durch die Erhöhung der Menge des Bindemittels kann die Festigkeit des Materials nicht über alle Maßen erhöht werden, da das Material reißt und durch die Risse Luft an das brennbare Material gelangen kann.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines solchen isolierenden Trockenmörtels, der neben seinen guten wärme- und schallisolierenden Eigenschaften eine erhöhte Brandisolierung gewährt, sowie der die Nachteile der konventionellen Perlit mit offenen Zellen enthaltenden Mischungen wesentlich vermindert D. h. er ist fester und beansprucht sowohl zur Verarbeitung als auch zum Abbinden weniger Wasser.
Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, daß die Mischung einfach und sicher mit dem gleichen Ergebnis verwendet werden kann. Während meiner bei der Erarbeitung der Erfindung duichgeführten Versuche habe ich die Erfahrung gemacht daß eine aus Perlit mit geschlossenen Zellen der Korngröße von 10 - 300 |xm, aus Zement und/oder Gips und/oder Kalk, aus pulverförmigem Wasserglas und aus natürliche oder modifizierte Zellulose enthaltendem Material bestehende Mischung in einem bestimmten Mengenverhältnis nicht nur zur Wärme- und Schallisolierung geeignet ist sondern mit Sicherheit auch die Ausbreitung von Feuer verhindert. Der Trockenmörtel laut Erfindung verfügt nebenbei auch über alle in der Zielsetzung aufgezählten Vorteile.
Die verstärkte feuerisolierende Wirkung ist dem Umstand zu verdanken, daß die laut Erfindung hergestellte Mischung auf die durch das Feuer verursachte Wärmewirkung während der Bildung eines nicht brennbaren Schaumes am Brandherd durch Aufquellen reagiert und somit der zum Brand notwendigen Luft den Weg versperrt
Der Gegenstand der Erfindung ist ein isolierender Trockenmörtel, welcher Isolierstoffe, Bindemittel, bei Wunsch die Haftung erhöhende und/oder die Rißbildung verhindernde Materialien, getrocknetes Wasserglaspulver, Frostschutzmittel und Schnellbinder enthält, für den charakteristisch ist, daß er als Isolierstoff 20 - 75 Volu-men% Perlit mit geschlossenen Zellen, als Bindemittel 10-60 Volumen% Zement und Kalkhydrat in einem Mischungsverhältnis von 1:1-1:0 oder Gips und gegebenenfalls auch Zement enthaltendes Kalkhydrat in -2-
AT 394 183 B einem Mischungsverhältnis von 1:0,5 -1:0, als die Haftung erhöhendes Material 0 · 5 Volumen% modifizierte Zellulose, als die Rißbildung verhinderndes Material 0-15 Volumen% natürliche Zellulose enthaltendes Material und 0 - 50 Volumen% getrocknetes Wasserglaspulver enthält.
In dem isolierenden Trockenmörtel laut Erfindung hängt die zueinander im Verhältnis stehende Menge des Bindemittels und des Perlits mit geschlossenen Zellen von dem Verwendungszweck ab, deshalb kann dieses Verhältnis zwischen sehr breitgefächerten Werten schwanken.
Der Perlit mit geschlossenen Zellen, der im Handel erhältlich ist, hat eine Korngröße von 10 - 300 pm und ein Volumengewicht von 50 - 500 kg/nr*. Er besitzt im Vergleich zum Perlit mit offenen Zellen eine wesentlich geringere Wasseraufnahmefähigkeit.
Die Wahl des Bindemittels Gips oder Zement hängt hauptsächlich vom Feuchtigkeitsgehalt des Verwendungsortes ab.
In Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit ist der Gips enthaltende, isolierende Trockenmörtel vorteilhaft verwendbar.
Als natürliche oder modifizierte Zellulose enthaltendes Material haben wir Sägemehl oder Carboxymethyl-Zellulose verwendet.
Die Mischung laut Erfindung kann so hergestellt werden, indem die einzelnen Komponenten gleichmäßig miteinander vermischt werden. Die Reihenfolge des Mischungsvorganges wird von der volumenmäßigen Abweichung der einzelnen Komponenten bestimmt, so ist es vorteilhaft, dem Perlit mit geschlossenen Zellen die anderen Elemente beizumischen.
Vor der Anwendung mischt man dem Trockenmörtel laut Erfindung die von der Art und dem Ziel der Anwendung abhängige Menge Wasser bei.
Der Trockenmörtel laut Erfindung kann zum Beispiel zur Schall- und Wärmeisolierung von Wandflächen oder Zwischendecken, zur feuerbeständigen Behandlung von Theater-Bühnenbildern, zur Aufteilung von Kabelfeuer in Abschnitte oder zum Brandschutz von Stahlkonstruktionen verwendet werden.
Die Isolierwirkung kann auch dadurch erhöht werden, daß man Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung übereinander aufträgt.
Bei Verwendung als Verputzmaterial kann der Auftrag per Hand oder maschinell erfolgen, aber bei Anfertigung von Formkörpem kann das Material auch einfach in die Form gegossen werden. Mit bindungsfördemden und -verzögernden Zusätzen kann die Verarbeitbarkeit verändert werden.
Der Perlit mit geschlossenen Zellen enthaltende Trockenmörtel ist besonders dazu geeignet, durch Spritzen auf das zu isolierende Material aufgetragen zu werden, ln diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, daß das Material auch ohne Zugabe von Betonverflüssigern gut gespritzt werden kann.
Die vorteilhaften Eigenschaften des isolierenden Trockenmörtels laut Erfindung sind gegenüber den bekannten Mischungen mit Isoliereigenschaften die folgenden: - zur Verarbeitung und zur Bindung wird weniger Wasser notwendig, - er trocknet leichter aus, - seine Volumenmasse ist kleiner, - er schrumpft weniger.
Der Trockenmörtel laut Erfindung verfügt über sehr gute Hafteigenschaften sowie erträgt plötzliche Temperaturänderungen ohne Schaden zu nehmen.
Der Trockenmörtel laut Erfindung besitzt nicht nur eine ausgezeichnete Isolierfähigkeit, sondern er bildet eine lockere, leicht lösbare Schicht auf der zu isolierenden Oberfläche.
Die vorteilhafte Zusammensetzung des isolierenden Trockenmörtels laut Erfindung möchten wir anhand folgender Beispiele schildern:
Beispiel 1. 70 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 15 Volumenanteil Zement oder Gips, 4 Volumenanteil Kalkhydrat, 10 Volumenanteil getrocknetes Wasserglaspulver und 1 Volumenanteil Carboxymethyl-Zellulose.
Die Komponenten werden dem Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert -3-

Claims (4)

  1. AT 394 183 B Beispiel 2. 30 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 30 Volumenanteil Zement oder Gips, 35 Volumenanteil getrocknetes Wasserglaspulver und 5 Volumenanteil Sägemehl. Die Komponenten werden dem Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert. Beisoiel 3. 30 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 20 Volumenanteil Gips, 5 Volumenanteil Kalkhydrat, 5 Volumenanteil Zement, 35 Volumenanteil getrocknetes Wasserglaspulver und 5 Volumenanteil Sägemehl. Die Komponenten werden mit Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert. Beispiel 4. 30 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 25 Volumenanteil Kalkhydrat, 30 Volumenanteil Zement, 15 Volumenanteil Sägemehl. Die Komponenten werden dem Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert. Beispiel 5. 40 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 40 Volumenanteil Zement oder Gips, 9 Volumenanteil Kalkhydrat, 10 Volumenanteil getrocknetes Wasserglaspulver und 1 Volumenanteil Carboxymethyl-Zellulose. Die Komponenten werden dem Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert. Beispiel 6. 30 Volumenanteil Perlit mit geschlossenen Zellen, 20 Volumenanteil Zement und 50 Volumenanteil getrocknetes Wasserglaspulver. Die Komponenten werden dem Perlit mit geschlossenen Zellen beigemischt und homogenisiert. PATENTANSPRÜCHE 1. Isolierender Trockenmörtel, welcher Isolierstoffe, Bindemittel, bei Wunsch die Haftung erhöhende und/oder die Rißbildung verhindernde Materialien, getrocknetes Wasserglaspulver, Frostschutzmittel und Schnellbinder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er als Isolierstoff 20 bis 75 Volumen% Perlit mit geschlossenen Zellen, als Bindemittel 10 bis 60 Volumen% Zement und Kalkhydrat in einem Mischungsverhältnis von 1:1 bis 1: 0 oder Gips und gegebenenfalls auch Zement enthaltendes Kalkhydrat in einem Mischungsverhältnis von 1: 0,5 bis 1 : 0, als die Haftung erhöhendes Material 0 bis 5 Volumen% modifizierte Zellulose, als die Rißbildung -4- AT 394 183 B verhinderndes Material 0 bis IS Volumen% natürliche Zellulose enthaltendes Material und Obis SO Volumen-% getrocknetes Wasserglaspulver enthält.
  2. 2. Isolierender Trockenmörtel gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Isoliermaterial S 30 bis 70 Volumen% Perlit mit geschlossenen Zellen, als Bindemittel 10 bis 30 Volumen% Zement und Kalkhydrat in einem Mischungsverhältnis von 1:0,5 bis 1:0 oder Gips und gegebenenfalls auch Zement enthaltendes Kalkhydrat in einem Mischungsverhältnis von 1:0,5 bis 1:0 enthält.
  3. 3. Isolierender Trockenmörtel gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als die Haf-10 tung erhöhendes Material Carboxymethyl-Zellulose enthält
  4. 4. Isolierender Trockenmörtel gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als die Rißbildung verhinderndes Material Sägemehl enthälL 15
AT0260390A 1990-06-21 1990-12-20 Isolierender trockenmoertel AT394183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU903940A HU209856B (en) 1990-06-21 1990-06-21 Insulating dry-mortar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA260390A ATA260390A (de) 1991-08-15
AT394183B true AT394183B (de) 1992-02-10

Family

ID=10966158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0260390A AT394183B (de) 1990-06-21 1990-12-20 Isolierender trockenmoertel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT394183B (de)
DE (1) DE4101289C2 (de)
HU (1) HU209856B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207235A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Norbert Dipl Ing Lang Daemmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
AT401173B (de) * 1994-06-22 1996-07-25 Schwarz Wolfgang Dr Dämmputz
AT474U1 (de) * 1995-05-16 1995-11-27 St A D Bauprojektentwicklungs Baustoff mit holzmehl
DE19606618A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Laszlo Szoelloeskei Dämmstoff
DE19811805A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE29809236U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Blank Holding Gmbh & Co Beteil Baustoffmischung
CN103410316A (zh) * 2013-05-09 2013-11-27 浙江大学城市学院 石膏基无机保温砂浆系统的施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308042A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Georg Dipl-Ing Klimburg Moertel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446014A (en) * 1972-07-17 1976-08-11 Crown Lynn Potteries Ltd Panels
DE2319707A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-07 Tilling Construction Services Zementmoertelzusammensetzungen
FI64130C (fi) * 1980-05-30 1983-10-10 Partek Ab Raoskiva foer en byggnadsskiva pao gipsbasis som framstaells enligt upprullningsfoerfarandet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308042A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Georg Dipl-Ing Klimburg Moertel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101289A1 (de) 1992-01-09
HU903940D0 (en) 1990-11-28
ATA260390A (de) 1991-08-15
HU209856B (en) 1995-02-28
DE4101289C2 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
DE3131548A1 (de) "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung"
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
AT394183B (de) Isolierender trockenmoertel
DE3433543C2 (de) Grundputz
US1463123A (en) Building-material composition
EP0004628B1 (de) Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
DE2703342B2 (de) Mörtel zur Beschichtung von Wärmedämmplatten
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
DE4027044C2 (de) Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
DE3134682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porenhaltigen masse
DE3506555C2 (de)
EP0824508B1 (de) Material mit guten brandschutzeigenschaften und verfahren zur herstellung desselben
EP0829459A1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3345550C2 (de)
EP0568752A1 (de) Leichtgips
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE2257551A1 (de) Isoliermaterialmischungen
AT379363B (de) Verwendung einer mischung auf basis von hydraulischem bindemittel als grobputz fuer holzwolle-leichtbaustoffe
AT377504B (de) Entfeuchtungsputz, verfahren und putzzusatz zur herstellung desselben
AT281669B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verputzes oder Anstriches
DE10063375A1 (de) Mischung zum Beschichten von Oberflächen
AT207305B (de) Mehrschichtiger isolierender Decken- und Wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee