AT393902B - Plattenstapel - Google Patents

Plattenstapel Download PDF

Info

Publication number
AT393902B
AT393902B AT0310786A AT310786A AT393902B AT 393902 B AT393902 B AT 393902B AT 0310786 A AT0310786 A AT 0310786A AT 310786 A AT310786 A AT 310786A AT 393902 B AT393902 B AT 393902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
stack
projections
plates
webs
Prior art date
Application number
AT0310786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA310786A (de
Original Assignee
Roehm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Gmbh filed Critical Roehm Gmbh
Publication of ATA310786A publication Critical patent/ATA310786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393902B publication Critical patent/AT393902B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/004Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having vertical or oblique ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2071/12PPO, i.e. polyphenylene oxide; PPE, i.e. polyphenylene ether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • B29K2079/085Thermoplastic polyimides, e.g. polyesterimides, PEI, i.e. polyetherimides, or polyamideimides; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/06PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AT 393 902 B
Die Erfindung betrifft Plattenstapel aus Kunststoff, die sich als Speichermaterial zur Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern eignen. Grundlage der Erfindung ist ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung der verschweißbaren Platten und zu ihrer Verbindung zu Plattenstapeln.
In der intemaL Patentanmeldung WO 83/02997 ist ein Speichermaterial aus Kunststoff beschrieben, das sich insbesondere für die Wiederaufheizung der in einer Naßreinigungsstufe gereinigten Kesselabgase einer Feuerungsanlage durch Wärmeübertragung von den der Naßreinigung zuzuführenden ungereinigten Kesselabgasen eignet. Dabei wird eine Vielzahl von Plattenstapeln in einem Rotor angeordnet, der so in zwei Rauchgasströme eingreift, daß beim Rotieren die einzelnen Plattenstapel abwechselnd durch beide Rauchgasströme hindurchgeführt werden. Sie nehmen dabei aus dem heißeren Rauchgasstrom Wärme auf und geben diese an den kälteren Rauchgasstrom wieder ab. Zwischen den Durchgängen durch die Rauchgasströme werden die Plattenstapel von einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, durchströmt, um aus dem Rauchgas an der Oberfläche der Platten abgesetzte Feststoffe zu entfernen. Die Plattenstapel sind dabei einer wechselnden Beanspruchung durch hohe Temperatur und die korrosive Wirkung der Rauchgase und der mechanischen Belastung durch die mit hoher Geschwindigkeit einströmende Reinigungsflüssigkeit und durch deren korrosive Wirkung ausgesetzt. Als ein Werkstoff, der diesen Belastungen gewachsen ist, wird Polyphenylenoxid genannt
Um die als Wärmespeicher dienenen Plattenstapel auf billige und einfache Weise herzustellen, wird vorgeschlagen, ebene Platten aus Kunststoff mit dazwischengelegten Abstandhaltem schichtweise mittels Ultraschall zu verschweißen. Bei diesem Verfahren müssen die Abstandhalter auf jede Plattenebene einzeln aufgelegt werden. Um diesen Arbeitsgang zu vermeiden, wurde weiterhin vorgeschlagen, die abstandhaltenden Profile als Teilbereiche aus den plattenförmigen Speicherelementen auszuformen. Dies setzt einen zusätzlichen Arbeitsgang voraus. Weiterhin ist die Plattenfläche jeweils an den ausgeformten Abstandhaltem durch eine entsprechende Ausstülpung unterbrochen. Diese Ausgestaltung hat verschiedene Nachteile. So ist die mechanische Festigkeit der Plattenfläche durch die Unterbrechungen vermindert. Die durch Umformung eines Teils der Plattenfläche gebildeten Abstandhalter sind notgedrungen dünner als das Plattenmaterial und im Innern hohl. Sie haben daher nur eine begrenzte Festigkeit. Beim Stapeln gleicher Plattenelemente ergibt sich der weitere Nachteil, daß die ausgeformten Abstandhalter der einen Platte jeweils in die hohle Rückseite der Abstandhalter der nachfolgenden Platte eingreifen, so daß die Voraussetzungen für eine Verschweißung an dieser Stelle ungünstig sind. Werden die Abstandhalter in den einzelnen Ebenen versetzt gegeneinander angeordnet, so ergibt sich eine geringere Festigkeit des gesamten Plattenstapels, als wenn alle einander entsprechenden Abstandhalter wie in einer durchgehenden Säule übereinander liegen.
Die Erfindung hat das Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll die Herstellung der zum Aufbau des Plattenstapels verwendeten verschweißbaren Plattenelemente vereinfacht und der Einsatz von getrennt hergestellten Abstandhaltem vermieden werden. Weiterhin besteht das Ziel, die Zahl der Arbeitsgänge beim Zusammenfügen der einzelnen Plattenelemente zu verschweißten Plattenstapeln zu vermindern.
Die Erfindung geht von einem Plattenstapel, bestehend aus einer Mehrzahl von Platten aus thermoplastischem, schweißbarem Kunststoff mit einer Vielzahl von einstückig mit dem Plattenkörper verbundenen Vorsprüngen aus, wobei die Plattenflächen in dem Plattenstapel parallel zueinander angeoidnet und die oberen Enden der Vorsprünge mit der Fläche der benachbarten Platte verschweißt sind. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Vorsprünge in der nicht unterbrochenen Plattenfläche verteilt angeordnet sind.
Durch die Erfindung werden mehrere Vorteile gegenüber den vorbekannten Plattenstapeln erreicht. So kann der Plattenstapel allein aus den vorfabrizierten Platten ohne zusätzliche Abstandhalter und ohne aufwendige Montagemaßnahmen zusammengesetzt werden. Die Platten können deckungsgleich gestapelt werden, ohne daß die Vorsprünge in Vertiefungen der benachbarten Platte eingreifen. Die Vorsprünge bilden dabei eine durchgehende Säule, wodurch eine hohe Festigkeit des Stapels erreicht wird. Es ist überraschend, daß eine solche Vielzahl von Vorteilen mit einfachen technischen Mitteln erzielt werden konnte.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Plattenelement mit den darauf angeordneten Vorsprüngen, die Fig. 2 - 4 perspektivische Ansichten verschiedener Ausgestaltungen der Plattenelemente, Fig. 5 das Zusammensetzen mehrerer Plattenebenen mit gleichgerichtetem Strömungsverlauf zu einem Gleichstromwärmetauscher, Fig. 6 die kreuzweise Anordnung zweier Plattenelemente zur Bildung eines Kreuzstromwärmetauschers, Fig. 7 - 9 Querschnitte durch verschiedene Ausführungen der Vorsprünge, die jeweils an verschiedene Schweißverfahren angepaßt sind, Fig. 10 den Querschnitt durch eine fertige Schweißverbindung, Fig. 11 ausschnittsweise einen Querschnitt durch einen fertigen Plattenstapel und Fig. 12 schematisch eine Vonichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Plattenelemente.
Charakteristisch für die Platten, aus denen der Plattenstapel zusammengesetzt ist, ist ein durchgehender Plattenkörper (1), der an den Ansatzstellen der Vorsprünge nicht unterbrochen ist und an der den Vorsprüngen gegenüberliegenden Seite höchstens eine flache Ausnehmung (3) aufweist.
Obwohl es möglich ist, auf beiden Plattenseiten Vorsprünge zur Verbindung mit anderen Platten anzuordnen, wird es bevorzugt, daß alle zur Verbindung mit anderen Platten vorgesehenen Vorsprünge auf jeweils einer Seite der Platte angeordnet sind. Um die Platten in dem Plattenstapel parallel zueinander anzuordnen, ist es zweckmäßig, daß alle der Schweißverbindung dienenden Vorsprünge die gleiche Höhe (h) haben. Neben den der Verschweißung dienenden Vorsprüngen können an einer oder beiden Plattenseiten weitere Vorsprünge von -2-
AT 393 902 B geringer Höhe angeordnet sein, die beispielsweise der Strömungslenkung oder der Verwirbelung der strömenden Gase dienen. Nachfolgend werden unter "Vorsprüngen" ausschließlich die zur Verschweißung mit der benachbarten Platte dienenden Vorsprünge verstanden.
Diese Vorsprünge sind zweckmäßig in Abständen von 20 bis 200 mm von einander angeordnet. Sowohl aus Gründen der Herstellbarkeit als auch zur Erhöhung der Festigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Vorsprünge an der Basis, wo sie auf dem eigentlichen Plattenköper aufsitzen, einen größeren Durchmesser als an der Spitze haben. Sie haben vorzugsweise einen keilförmigen Querschnitt, der bogenförmig in die Oberfläche des Plattenkörpers übergeht. Dieser Übergang hat vorzugsweise einen Krümmungsradius (r) von mindestens 1, vorzugsweise 2 bis 10 mm.
Wenn punktförmige Verschweißungen ausreichend sind, können die Platten - wie in Fig. 2 dargestellt -einzelne Vorsprünge in Form stumpfer Pyramiden oder Kegel (4) aufweisen. Diese Anordnung erzeugt einen besonders niedrigen Strömungswiderstand. Es kann zweckmäßig sein, im Randbereich einen als durchgehenden Steg (5) ausgebildeten Vorsprung anzubringen, womit der Plattenstapel seitlich abgedichtet werden kann. Die Vorsprünge können auch entsprechend Fig. 3 in Form kürzerer oder längerer Stegabschnitte (6) ausgebildet sein. Es ist strömungstechnisch vorteilhaft, wenn die Stege parallel zueinander verlaufen und an den Stirnseiten strömungsgünstig zugespitzt bzw. gerundet sind. Zur stärkeren Verwirbelung der Strömung können gleich- oder vorzugsweise gegensinnig gewellte Stege (7) oder Stege (8) mit periodisch schwankendem Durchmesser dienen. Die Verwirbelung fördert den Wärmeübergang und hemmt die Ablagerung von Staub.
Die höchste Festigkeit des Plattenstapels wird mit über die ganze Plattenlänge durchlaufenden Stegen (9) erreicht
Der Plattenkörper hat in der Regel eine Dicke von 0,5 bis 3 mm. Abgesehen von den Vorsprüngen und dem Übergangsbereich an deren Basis hat der Plattenkörper vorzugsweise eine gleichmäßige Dicke mit allenfalls herstellungsbedingten Schwankungen. Sollte das ausnahmsweise nicht der Fall sein, so wird für die nachfolgenden Bemessungen die Plattendicke an den dünnsten Stellen zugrundegelegt. Die Erfindung gestattet es, Vorsprünge zu erzeugen, die höher als die Plattendicke sind. Ihre Höhe (h) beträgt vorzugsweise mehr als das doppelte, insbesondere das 2- bis 10-fache der Plattendicke. Die Vorsprünge haben beispielsweise eine Höhe von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 mm. Die Erfindung gestattet es weiterhin, Vorsprünge von erheblicher Dicke anzubringen. Der Durchmesser (d) auf halber Höhe des Vorsprunges ist in der Regel größer als die Plattendicke und beträgt beispielsweise das 1JS- bis 3-fache der Plattendicke.
Die optimale Gestalt des Kopfes der Vorsprünge richtet sich nach dem Schweißverfahren. Für die Ultraschall-Schweißung ist ein zugespitzter Kopf (10), entsprechend Fig. 7 vorteilhaft. Der Spitzenwinkel (a) liegt vorzugsweise zwischen 70 und 110°. Auf einem stegförmigen Vorsprung hat der Kopf die Gestalt einer durchlaufenden Schneide. Für das Reib-Schweiß-Verfahren eignet sich besser ein abgerundeter Kopf (11) entsprechend Fig. 8.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reib-Schweiß-Verbindung zwischen dem Kopf (11) und einer flachen Mulde (3) in der zu verbindenden Fläche (2) erzeugt wird. Da in der Regel gleiche Platten zu einem Stapel zusammengeschweißt werden, trifft jeweils ein Kopf (11) eines Vorsprunges der einen Platte auf die Rückseite der Basisfläche des entsprechenden Vorsprunges der nächstfolgenden Platte. An dieser Stelle befindet sich in der Regel eine flache Mulde. Diese Mulde bildet sich von selbst, wenn die Unterseite (12) der Platte über eine konventionelle Kühl- bzw. Glättwalze ohne Ausnehmungen läuft und der Vorsprung eine beträchtliche Höhe und/oder Dicke hat. In diesem Fall entsteht eine flache Mulde (3) durch thermische Schwindung beim Abkühlen.
Wenn die Vorsprünge aus Stegen (13) bestehen, die von einer Kante der Platte bis zur gegenüberliegenden Kante durchlaufen, kann das Heizdraht-Schweißverfahren angewendet werden. Zu diesem Zweck wird in den Kopf des Vorsprungs (13) der Heizdraht (14) eingelassen.
Der erfindungsgemäße Plattenstapel bzw. die zu seinem Aufbau verwendeten Platten bestehen aus thermoplastischem, schweißbarem Kunststoff. Der Kunststoff muß durch Extrusion verarbeitbar sein und muß beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur, gegebenenfalls unter leichtem Druck, so verschweißen, daß nach dem Abkühlen eine stoffschlüssige Verbindung besteht. Im übrigen richten sich die Materialeigenschaften des Kunststoffes nach den Einsatzbedingungen. Für den Wärmeaustausch mit Luft bei Temperaturen im Bereich zwischen minus 20 und 80 °C kann eine Vielzahl von technisch gebräuchlichen thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Acrylglas oder Polycarbonat. Für den bevorzugten Einsatz in Rauchgas-Reinigungsanlagen werden Kunststoffe mit einer Wärmeformbeständigkeit über 120 °C eingesetzt, beispielsweise Polyphenylenoxid, Polyäthersulfon oder Polyätherimid. Polyphenylenoxid ist bevorzugt Für die wirtschaftliche Herstellung der neuen Platten ist es von wesentlicher Bedeutung, daß sie in einem einzigen Arbeitsgang erzeugt werden können. Hiezu ist die in Fig. 12 schematisch dargestellte Anlage geeignet Aus einem Extruder (20) wird plastifizierte Formmasse in die Schlitzdüse (21) eingespeist und aus dieser als flache Bahn (22) extrudiert Die noch plastische Bahn wird in den aus den Walzen (23 und 24) gebildeten Kal anderspalt eingeführt Die Extrusionsgeschwindigkeit und die Umlaufgeschwindigkeit der Kalanderwalzen werden so aufeinander abgestimmt, daß sich vor dem Kalanderspalt ein Wulst (25) aus geschmolzener Formmasse bildet Wenigstens eine Kalanderwalze (23) enthält in ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Ausnehmungen (26) zur Ausbildung der Vorsprünge in der extrudierten Platte. Unter dem im Kalanderspalt -3-
AT 393 902 B herrschenden Massendruck wird plastische Formmasse in die Ausnehmungen (26) hineingedrückt, wobei die Vorsprünge (2) gebildet werden. Durch eine konische Gestalt der Ausnehmungen (26) und der gebildeten Vorsprünge (2) wird deren Entformung erleichtert. Die Kalanderwalzen werden unter die Schmelztemperatur des Kunststoffes gekühlt, so daß die Vorsprünge (2) nach dem Entformen die in den Ausnehmungen (26) angenommene Gestalt beibehalten. Zur Kühlung der Kalanderwalzen (23, 24) dienen Kühlmittelleitungen (27), die in an sich bekannter Weise mit einem durch die hohlen Walzenachsen geführten Kühlmittel durchströmt werden.
Zur Ausbildung kegelförmiger Vorsprünge (4) ist die Oberfläche der Walze (23) mit entsprechenden konischen Ausnehmungen (26) versehen. Randstege (5) können mit einer in den Umfang eingeschnittenen, ringförmigen Nut erzeugt werden. In entsprechender Weise können Ausnehmungen (26) zur Ausbildung stegförmiger Vorsprünge (6,7) in die Walzenoberfläche eingelassen sein. Ein durchlaufender Steg (5,9) kann entweder mit einer in den Umfang eingelassenen Ringnut oder mit einer achsenparallel in die Oberfläche eingeschnittenen Nut erzeugt werden. Im rasteren Fall entsteht ein endloser Steg in Extrusionsrichtung, während im zweiten Fall ein Steg quer zur Extrusionsrichtung über die ganze Plattenbreite entsteht In beiden Fällen läßt sich ein Heizdraht (14) in den Kopf des Vorsprunges dadurch einarbeiten, daß man in die Nut der Kalanderwalze vor dem Eintritt in den Walzenspalt einen Heizdraht einlegt der sich möglichst an der Basis der Nut befinden sollte und gegebenenfalls mittels Magneten dort festgehalten wird. Bei der Füllung der Nut mit Formmasse wird der Heizdraht in diese eingebettet
Das zur Füllung der Ausnehmungen erforderliche Material wird dem Wulst (25) entnommen, der deshalb eine dafür ausreichende Größe haben muß. Bei der Erzeugung von Stegen in Laufrichtung der extrudierten Platte ist es vorteilhaft, den Strang (22) an den Stellen, wo ein Steg ausgeformt werden soll, durch eine entsprechende Verbreiterung des Austrittsschlitzes der Düse (21) etwas dicker auszubilden, um laufend die zur Bildung des Steges erforderliche Materialmenge bereitzustellen. Die kontinuierlich erzeugte, mit Vorsprüngen versehene Bahn wird in an sich bekannter Weise nach Bedarf in einzelne Platten zerlegt
Ein Plattenstapel gemäß der Erfindung ist in Fig. 11 im Querschnitt dargestellt Eine Mehrzahl von Vorsprünge aufweisenden Plattenelementen (31a, 31b, 31c ...) ist parallel zueinander angeordnet, wobei die oberen Enden der Vorsprünge jeweils mit der Unterseite der nächsthöheren Platte verschweißt sind. Ein typischer Querschnitt durch eine Schweißverbindung ist in Fig. 10 dargestellt. Die beim Schweißvorgang aufgeschmolzene Formmasse hat einen Wulst (15) gebildet, der den Kopf des Vorsprunges mit der Fläche der nächstfolgenden Platte stoffschlüssig verbindet Vorzugsweise sind alle Einzelplatten (31a, b, c,...) gleichgroß und so zusammengeschweißt, daß entsprechende Kanten jeweils in einer Ebene liegen. Die Grundfläche des Plattenstapels ist im Regelfall rechteckig. Wenn jede im Stapel enthaltene Platte an zwei gegenüberliegenden Rändern je einen durchlaufenden Randsteg (5) aufweist, ist der ganze Plattenstapel an diesen Seiten für das strömende Medium geschlossen.
Die Größe der einzelnen Platten richtet sich nach der vorgesehenen Anwendung und ist praktisch nur durch die Breite der Extrusionsdüse begrenzt. Daher liegt die Breite in der Regel zwischen 0,1 und 2 m und die Länge in Extrusionsrichtung zwischen 0,1 und 10 m. Der Plattenstapel kann zum Beispiel eine Höhe zwischen 0,1 und 2 m haben, was einer Zahl von 10 bis 200. übereinander geschichteten Einzelplatten entspricht Bei der Bemessung der für eine bestimmte Stapelhöhe erforderlichen Plattenzahl ist zu berücksichtigen, daß die Höhe der Vorsprünge beim Schweißverfahren bis zu etwa einem Millimeter abnehmen kann.
Beim Schweißen mittels des Ultraschall-Verfahrens wird hochfrequente Schwingungsenergie unter Druck auf die Berührungsstelle zwischen der Spitze eines Vorsprunges und einer glatten Plattenrückseite zur Einwirkung gebracht. Bei geeigneter Gestalt des Schwingungsüberträgers kann eine ganze Zeile von punktförmigen Schweißstellen oder eine linienförmige Schweißnaht längs eines durchlaufenden Steges in einem Arbeitsgang erzeugt werden. Durch zeilenweises Weiterrücken der Schweißvorrichtung können schrittweise alle Vorsprünge einer Plattenebene mit der nächsten Platte verschweißt werden. In dieser Weise kann ein Plattenstapel lagenweise um jeweils eine Plattenschicht erhöht werden.
Beim Reibschweißverfahren wird eine ganze Platte parallel zu ihrer Grundfläche in Schwingung versetzt, wodurch alle Vorsprünge gleichzeitig durch die entstehende Reibungswärme aufgeschmolzen und mit der Rückseite der daran anliegenden Plattenfläche verschweißt werden. Dadurch ist dieses Verfahren wesentlich schneller als das Ultraschall-Schweißverfahren. Eine noch höhere Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt das Heizdiaht-schweißverfahren, bei dem die entsprechend Fig. 9 in die Spitze der durchlaufenden Stege (13) eingebetteten Heizdrähte (14) durch Anlegen einer genau dosierten elektrischen Spannung erhitzt werden wobei die Spitze des Vorsprunges und die daran anliegende Fläche der nächsten Platte gleichzeitig aufgeschmolzen und verschweißt werden. Bei diesem Verfahren kann ein ganzer Plattenstapel in einem Arbeitsgang verschweißt werden, wenn sämtliche Heizdrähte gleichzeitig an die Heizspannung angeschlossen werden. Auch bei diesen Verfahren werden die einzelnen Platten bis zum Abschluß des Schweißverfahrens unter leichtem Druck zusammengehalten.
Die gemäß der Erfindung erzeugten Plattenstapel in Gleichstrombauweise finden vorzugsweise als Wärmespeichermaterial in Wärmetauschern von Abgasreinigungsanlagen Verwendung. Andere Anwendungen sind Klimaanlagen für Gebäude, Gewächshäuser, Ställe u. dgl., die je nach Bedarf geheizt oder gekühlt werden können. Hier wird ein Wärmeaustausch zwischen einströmender Frischluft und ausströmender Abluft durchgeführL Dabei kann neben dem Regeneratoiprinzip, bei dem der Plattenstapel abwechselnd Wärme aufnimmt und Wärme abgibt, -4-

Claims (21)

  1. AT 393 902 B auch das Rekuperatorprinzip angewendet werden, bei dem die wärmetauschenden Ströme gleichzeitig durch abwechselnde Schichten des Plattenstapels strömen; für diesen Zweck eignen sich die gemäß Fig. 6 aufgebauten Kreuzstromrekuperatoren. Wenn auch der Wärmeaustausch von Luft oder Rauchgasen vorrangige Bedeutung hat, können derartige Wärmetauscher auch für andere gasförmige oder flüssige Medien, wie z. B. Wasser, verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Plattenstapel, bestehend aus einer Mehrzahl von Platten aus thermoplastischem, schweißbarem Kunststoff mit einer Vielzahl von einstückig mit dem Plattenkörper verbundenen Vorsprüngen, wobei die Plattenflächen in dm Plattenstapel parallel zueinander angeordnet und die oberen Enden der Vorsprünge mit der Fläche der benachbarten Platte verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2,4,5, 6, 7, 8, 9,13) in der nicht unterbrochenen Plattenfläche verteilt angeordnet sind.
  2. 2. Plattenstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorsprünge (2; 4, 5; 6, 7,8; 9) jeder einzelnen Platte auf einer Seite des Plattenkörpers (1) angeordnet sind (Fig. 1 bis 4).
  3. 3. Plattenstapel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß viele oder alle Vorsprünge (2) jeder einzelnen Platte die gleiche Höhe (h) haben.
  4. 4. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2; 4,5; 6,7,8; 9) jeder einzelnen Platte Abstände von 20 bis 200 mm voneinander haben.
  5. 5. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2,4,5, 6,7,8,9) an der Basis einen größeren Durchmesser als an der Spitze haben.
  6. 6. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an der Stelle, wo die Vorsprünge der benachbarten Platte angeschweißt sind, flache Vertiefungen (3) aufweisen.
  7. 7. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine Höhe von mehr als dem Doppelten, insbesondere dem 2- bis 10-fachen, der Plattendicke haben.
  8. 8. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf halber Höhe (h) einen Durchmesser (d) haben, der größer als die Plattendicke ist (Fig. 7).
  9. 9. Plattenstapel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Vorsprünge auf halber Höhe (h) das 1,5- bis 3-fache der Plattendicke beträgt.
  10. 10. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) einen keilförmigen Querschnitt haben (Fig. 7 bis 9).
  11. 11. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) eine annähernd quadratische oder kreisförmige Grundfläche und die Form von Pyramiden oder Kegeln haben (Fig. 2).
  12. 12. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) die Form von annähernd parallel angeoidneten Stegen haben (Fig. 4).
  13. 13. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) die Form eines Steges mit in Längsrichtung periodisch zu- und abnehmendem Durchmesser haben (Fig. 3).
  14. 14. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) die Form eines in Längsrichtung gewellten Steges haben und auf einer entsprechend gewellten Grundfläche auf der Plattenfläche angeordnet sind (Fig. 3).
  15. 15. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an wenigstens einer Stirnseite strömungsgünstig zugespitzt bzw. gerundet sind. -5-
  16. 16. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 12 bis IS, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege über die ganze Plattenlänge durchlaufen.
  17. 17. Plattenstapel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) an der Schweißnaht zur benachbarten Platte einen Heizdraht (14) aufweisen.
  18. 18. Plattenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er aus gleichgroßen Einzelplatten zusammengesetzt ist, deren entsprechende Kanten jeweils in einer Ebene liegen (Fig. 11).
  19. 19. Plattenstapel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Stapel enthaltene Platte an zwei gegenüberliegenden Rändern je einen durchlaufenden Randsteg (5) auf weist.
  20. 20. Plattenstapel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (5) aller Einzelplatten in der gleichen Richtung angeordnet sind (Fig. 5).
  21. 21. Plattenstapel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (5) aufeinanderfolgender Platten jeweils rechtwinklig zueinander verlaufen (Fig. 6). Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0310786A 1986-03-20 1986-11-21 Plattenstapel AT393902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8607689U DE8607689U1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Zu einem Plattenstapel verschweißbare Kunststoffplatte und daraus gefertigter Plattenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA310786A ATA310786A (de) 1991-06-15
AT393902B true AT393902B (de) 1992-01-10

Family

ID=6792907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0310786A AT393902B (de) 1986-03-20 1986-11-21 Plattenstapel

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT393902B (de)
DE (1) DE8607689U1 (de)
FR (1) FR2595981B1 (de)
GB (1) GB2188137B (de)
IT (1) IT210484Z2 (de)
NL (1) NL8700261A (de)
SE (1) SE8701068L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031614A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Michael Demuth Gebaeude
DE4330402A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Manfred Dr Gehring Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung
DE19801045A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Kaldewei Franz Gmbh & Co Flächenelement aus Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29905123U1 (de) 1999-03-22 1999-07-22 Franz Kaldewei GmbH & Co, 59229 Ahlen Plattenförmiges Element
CN1215156C (zh) 2002-07-12 2005-08-17 吕新 彩焰蜡烛及其制造方法
US20060272801A1 (en) * 2003-04-28 2006-12-07 Showa Denko K.K Side plate for heat exchanger, heat exchanger and process for fabricating the heat exchanger
DE202004020294U1 (de) * 2004-12-29 2006-05-11 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
ATE527079T1 (de) * 2006-08-31 2011-10-15 Luvata Oy Verfahren zur herstellung eines metallischen rohres durch plattieren-rollen zweier oder mehrerer profile zum erzeugen mindestens drei kanäle
CN102132108B (zh) 2008-08-31 2014-02-19 耶达研究与发展有限公司 太阳能接收器系统
SE533035C2 (sv) * 2008-09-30 2010-06-15 Suncore Ab Värmeväxlarelement
CN102317705A (zh) * 2009-02-12 2012-01-11 曳达研究和发展有限公司 太阳能接收器系统
DE102010030781A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Sgl Carbon Se Wärmeübertragerplatte, damit versehener Plattenwärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmeübertragers
CN105799177A (zh) * 2016-03-25 2016-07-27 林平 一种防滑烟草专用软塑料周转箱及其制造方法和制造设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601190A1 (de) * 1967-07-25 1970-12-10 Hoechst Ag Waermetauscher fuer lufttechnische Anlagen
JPS5031464A (de) * 1973-05-25 1975-03-27
GB2006418B (en) * 1977-08-23 1982-04-28 Heath M R W Heat transfer pack
DE3328548A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-21 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Speichermaterial fuer waermeuebertragung
DE3212295A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Friedrich Von Amelen Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
EP0136481A3 (de) * 1983-10-03 1986-02-26 Rockwell International Corporation Rippenplatten-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595981B1 (fr) 1989-07-28
SE8701068D0 (sv) 1987-03-16
IT8753085V0 (it) 1987-02-27
NL8700261A (nl) 1987-10-16
GB2188137A (en) 1987-09-23
IT210484Z2 (it) 1988-12-30
GB8706567D0 (en) 1987-04-23
DE8607689U1 (de) 1986-07-03
FR2595981A1 (fr) 1987-09-25
SE8701068L (sv) 1987-09-21
GB2188137B (en) 1990-01-04
ATA310786A (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393902B (de) Plattenstapel
EP0167938B1 (de) Wärmetauscherkörper aus Kunststoff
DE69921584T2 (de) Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2425261A1 (de) Waerme- bzw. massenaustauschvorrichtung
DE3615300C2 (de)
EP0211400B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0168558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauschern, die Rohre enthalten
DE112020001433T5 (de) Temperierplatte mit einem mikrostrukturierten Flüssigkeitskanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
EP0315052A1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE19519511A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0208913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweissen von Bündeln von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Druckanwendung
EP0554471B1 (de) Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme
EP0484721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
EP0028284A1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
EP0102359B2 (de) Speichermaterial für wärmeübertragung
EP3359900B1 (de) Randleisten mit oberflächenstruktur für plattenwärmetauscher
DE3207213C3 (de) Speicherblock aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern
DE1785094B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee