AT393473B - Rasierapparat - Google Patents

Rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
AT393473B
AT393473B AT40990A AT40990A AT393473B AT 393473 B AT393473 B AT 393473B AT 40990 A AT40990 A AT 40990A AT 40990 A AT40990 A AT 40990A AT 393473 B AT393473 B AT 393473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
handle
blades
razor
angled part
Prior art date
Application number
AT40990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA40990A (de
Original Assignee
Nagy Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagy Alexander filed Critical Nagy Alexander
Priority to AT40990A priority Critical patent/AT393473B/de
Publication of ATA40990A publication Critical patent/ATA40990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393473B publication Critical patent/AT393473B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Claims (2)

  1. AT 393 473 B Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasierapparat mit einem Kopf, in dem zwei Klingen gelagert sind und der über einen abgewinkelten Teil mit einem Handgriff verbunden ist, wobei in dem symmetrisch zu seiner Längsmittelebene ausgebildeten Kopf Klingen mit beidseitig angeordneten Schneiden gelagert sind und der Kopf mit dem Handgriff bewegbar verbunden ist, so daß jede der beiden Schneidenseiten in die gleiche Winkellage zum S Handgriff bringbar ist. Im Zuge der zuweilen zu beobachtenden Trendumkehr setzt sich die Naßrasur in zunehmenden Maße durch. Grund hiefür ist sicher auch die Entwicklung neuer Rasierapparate, insbesondere auch der Wegwerfapparate. Hiebei sind zu unterscheiden jene Apparate, bei denen nach Gebrauch der gesamte Apparat, also Kopf plus Klingen und Stiel weggeworfen wird, und jene Apparate, bei denen der Kopf plus Klingen auswechselbar am 10 Stiel befestigt ist und nur der Kopf plus Klingen weggeworfen wird. Den meisten Apparaten beider Arten gemeinsam ist jedoch, daß die beiden Klingen nur an einer Seite je eine Schneide aufweisen und demnach auch nur diese eine Seite des Kopfes benützbar ist Dieser Nachteil wird durch einen aus der CH-PS 612.616 bekannt gewordenen Rasierapparat der eingangs genannten Art vermieden. Die Verbindung von Handgriff und Kopf erfolgt bei diesem bekannten Apparat dadurch, IS daß ein an den Handgriff anschließendes Ansatzstück eine Ausnehmung zur Einführung eines Haltefortsatzes des Kopfes aufweist, wobei die Innenflächen der Ausnehmung mit den Außenflächen des Haltefortsatzes eine Rastvorrichtung bilden und von den beiden Teilen Haltefortsatz und Ansatzstück mindestens das eine aus elastischem Material besteht. Eine derartige Verbindung ist verhältnismäßig schwierig herzustellen, insbesondere deshalb, weil die miteinander in Eingriff zu bringenden Teile sehr klein sind und demnach zur Erzielung einer zuverlässi-20 gen Verrastung eine hohe Genauigkeit erforderlich ist. Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Rasierapparat der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Verbindung von Kopf und Handgriff einfacher herzustellen ist. Erreicht wird dies dadurch, daß der abgewinkelte Teil mit dem Handgriff mittels einer parallel zur Längsachse des Kopfes verlaufenden Achse schwenkbar verbunden ist. Eine derartige Verbindung ist mit weit einfacheren Mitteln herzustellen als die bei 25 dem oben beschriebenen bekannten Rasierapparat verwendete Verbindung. Aus der DE-PS 206.980 ist zwar eine schwenkbare Verbindung eines Handgriffes mit dem Kopf eines Rasierapparates bereits bekannt. Dieser bekannte Rasierapparat weist auf einer dachförmig gestalteten Unterlage zwei zweischneidige Messer auf, wobei die beiden Messer so auf der dachförmigen Unterlage befestigt sind, daß jederzeit alle vier Schneiden gebrauchsfähig sind. Ein Verschweißten des Kopfes gegenüber dem Handgriff ist hiezu 30 nicht erforderlich und wird nur als zusätzliche Möglichkeit angegeben. Im Gegensatz dazu ist beim erfindungsgemäßen Rasierapparat die Verschwenkung des Kopfes in bezug auf den Handgriff Voraussetzung für die Benutzung beider Schneiden. Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht 35 einen erfindungsgemäßen Rasierapparat und Fig.
  2. 2 stellt die Ansicht einer mit einer Abstandshalterung versehen en Klinge dar. Gemäß Fig. 1 weist ein Rasierapparat einen Kopf (1) und einen Handgriff (2) auf. Der Kopf (1) ist symmetrisch zu seiner Längsmittelebene (Z) ausgebildet und in ihm sind zwei Klingen (3 und 4) gelagert, die beidseitig mit Schneiden versehen sind. Der Handgriff (2) ist mittels eines abgewinkelten Teiles (2') derart 40 abgewinkelt, daß die in Fig. 1 rechts liegende Seite des Kopfes (1) bzw. da* Klingen (3 and 4) bequem benützt werden kann. Der Kopf (1) ist mit dem Handgriff (2) derart verbunden, daß die in Fig. 1 linke Seite des Kopfes (1) in eine Lage entsprechend der rechten Seite kommt und damit in Benutzerstellung liegt Hiezu ist der abgewinkelte Teil (2') mit dem Handgriff (2) mittels einer Achse (Z') verbunden, die parallel 45 zur Achse bzw. Ebene (Z) verläuft Der Kopf (1) kann daher mit dem Teil (2*) um die Achse (Z') im Sinne des Pfeiles (P) verschwenkt werden, so daß die linke Seite der Klingen (3, 4) in Benutzerstellung gelangen. Entsprechende Rasten sichern die beiden Benutzerstellungen. Gemäß Fig. 2 ist die Klinge (3) mit Abstandshaltem (11) versehen, die die Klinge (4) im Abstand halten. Diese Abstandshalter (11), die aus der Schneidenebene herausgebogen bzw. geprägt sind, können beliebige Form 50 aufweisen und auch auf beiden Klingen vorgesehen sein. 55 PATENTANSPRUCH Rasierapparat mit einem Kopf, in dem zwei Klingen gelagert sind und der über einen abgewinkelten Teil mit 60 einem Handgriff verbunden ist, wobei in dem symmetrisch zu seiner Längsmittelebene ausgebildeten Kopf Klin gen mit beidseitig angeordneten Schneiden gelagert sind und der Kopf mit dem Handgriff bewegbar verbunden ist, -2- 5 AT 393 473 B so daß jede der beiden Schneidenseiten in die gleiche Winkellage zum Handgriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (2’) mit dem Handgriff (2) mittels einer parallel zur Längsachse des Kopfes (1) verlaufenden Achse (Z‘) schwenkbar verbunden ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT40990A 1990-02-22 1990-02-22 Rasierapparat AT393473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40990A AT393473B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Rasierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40990A AT393473B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA40990A ATA40990A (de) 1991-04-15
AT393473B true AT393473B (de) 1991-10-25

Family

ID=3489861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40990A AT393473B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Rasierapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393473B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206980C (de) *
US2044698A (en) * 1932-06-27 1936-06-16 John Robert Safety razor
CH612616A5 (de) * 1977-01-17 1979-08-15 Morris Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206980C (de) *
US2044698A (en) * 1932-06-27 1936-06-16 John Robert Safety razor
CH612616A5 (de) * 1977-01-17 1979-08-15 Morris Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA40990A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE3439766C2 (de)
DE3049504C2 (de) Rasiererhandgriff
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE3543451C2 (de) Klappbares Taschenmesser
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DD209590A5 (de) Rasierapparat oder rasierklingeneinheit fuer rasierapparate
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP0483567B1 (de) Medizinische Schneidvorrichtung
DE2701271A1 (de) Mehrfachklingen-rasiereinheit und zugehoeriger rasierapparat
AT393473B (de) Rasierapparat
DE2659033A1 (de) Schere mit auswechselbaren, scheidenartigen schneidklingen
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
EP0489290A1 (de) Universalhandschneidgerät
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE2225417B2 (de) Schneidvorrichtung zum nachschneiden einer bahn
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE2165953A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE1949521A1 (de) Trockenrasiergeraet
AT234006B (de) Haarschneideapparat