AT392523B - Mehrreihiges lager - Google Patents

Mehrreihiges lager Download PDF

Info

Publication number
AT392523B
AT392523B AT1198/86A AT119886A AT392523B AT 392523 B AT392523 B AT 392523B AT 1198/86 A AT1198/86 A AT 1198/86A AT 119886 A AT119886 A AT 119886A AT 392523 B AT392523 B AT 392523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
inner ring
ring
rings
treads
Prior art date
Application number
AT1198/86A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119886A (de
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of ATA119886A publication Critical patent/ATA119886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392523B publication Critical patent/AT392523B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Description

AT 392 523 B
Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Lager mit einem Innenring mit einem Paar mittlerer Laufreihen und einem Paar Endlaufreihen, wobei jede Endlaufreihe so geneigt ist, daß die Enden der Endlaufreihen mit den kleinen Durchmessern auf der Außenseite des Innenringes liegen, wobei der Innenring äußere Endflächen aufweist; mit einem Außenring mit einem Paar mittlerer Laufflächen, die die mittleren Laufflächen des Innenringes umgeben und einem Paar einstückiger Endaußenringe mit Endlaufflächen, die die Endlaufflächen des Innenringes umgeben, sodaß jede Lauffläche des Außenringes einer Lauffläche des Innenringes gegenübersteht und ihr entspricht und einen zwischen dem Innenring und dem Außenring gelegenen Kreisringraum bildet, wobei die Endlaufbahn jedes Endaußenringes so geneigt ist, daß die Enden der Endlaufreihen mit den kleinen Durchmessern auf der Außenseite der einstückigen Endaußenringe liegen, wobei die Außenflächen jedes einstückigen Endaußenringes mit den korrespondierenden Außenflächen des Innenringes in einer Endebene fluchten, die normal zur Lagerachse steht; mit Rollen, die in Reihen zwischen korrespondierenden Laufflächen des Innen- und des Außenringes angeordnet sind, wobei jeweils eine Reihe von Rollen zwischen einander entsprechenden mittleren Laufflächen und Endlaufflächen vorgesehen ist, wobei die Rollen in den Endreihen Kegelstumpfrollen sind; mit Einzelkäfigen für die Endreihen, die die Kegelstumpfrollen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander halten, wobei jeder Endkäfig an der Außenseite einen kranzförmigen Rand aufweist der ein Käfigendloch bildet, dessen innerer Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des benachbarten Teiles des Innenringes.
Derartige Lager sind aus der US-PS 4 422 698 und der EP-A2 0 127 485 bekannt, wobei jedoch das Außenringende nicht mit dem Innenringende fluchtet, sondern einen Anschlag für ein eigenes Lagergehäuse zu bildet. Durch diese Lagergehäuse geht nicht nur in axialer Richtung viel Platz verloren, es wird auch die Herstellung teuer und das Lager besteht aus einer großen Anzahl von Teilen.
Fluchtende Ringenden sind aus den US-PS 4 478 463 und 4 428 630 sowie der DE-OS 28 31 342 bekannt, bei denen die Kegelstumpfrollen aber umgekehrt angeordnet sind.
Die US-PS 4 478 463 hat dabei das Ziel, die bei dieser Rollenanordnung leicht mögliche Beschädigung der Rollenaußenseiten an der Dichtungsinnenseite zu verhindern, und schlägt dazu einen L-förmigen Ablenkring vor, der nicht an den Rollen, sondern am Käfig anstößt.
Die US-PS 4 428 630 betrifft Radlagerdichtungen für Fahrzeuge, die bei variierenden Außendrücken dichten sollen, ohne zu atmen. Dazu werden Dichtungen in Gehäusen vorgeschlagen, die in den Außenring einpreßbar sind und am Innenring mit gegeneinandergestellten Dichtlippen anliegen.
Die DE-OS 28 31 342 will bei Rollenlagern, die am Außenring eine glatte Lauffläche aufweisen, eine kompakte Bauweise dadurch erzielen, daß die Dichtung in einer axial außerhalb der Lauffläche vorgesehenen Nut des Außenringes des Lagers sitzt und sich axial außerhalb der Nut am Außenring abstützt
Eine Dichtung ähnlich der in der US-PS 4 428 630 geoffenbarten ist in der US-PS 4 325 591 beschrieben, weist jedoch keine fluchtenden Ringaußenseiten und ein auf einen Versteifungsring reduziertes Gehäuse auf.
Allgemein kann gesagt werden, daß beim Betrieb von Walzwerken, wie sie in der Stahlindustrie verwendet werden, große Mengen an Wasser zu Kühlzwecken eingesetzt werden. Wegen der ungeheuren Kräfte, die während des Betriebes der Walzstraßen aufitreten, werden die Rollenlager mit üblichen öligen Schmiermitteln geschmiert. Für einen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad ist es wesentlich, daß die Lager frei von Wasser und anderem Fremdmaterial bleiben.
Um Verunreinigungen am Eindringen ins Lager einer Walze zu hindern, sind die Dichtungen und deren Anordnung äußerst wichtig. Die Dichtungen, die konventionellerweise ein Rollenlager schützen, sind von den Lagern selbst entfernt, und werden oft beschädigt, wenn die Rolle zur Instandhaltung ausgebaut und anschließend wieder eingebaut wird, was bei den Arbeitswalzen häufig geschieht. Ein Beispiel für ein derartiges, übliches Walzenlager bei dem die Dichtungen im Abstand vom Lager angeordnet sind, ist der US-PS 3 512 853 entnehmbar.
In anderen üblichen Walzenlagem sind die Dichtungen, die die Lager vor Verunreinigungen schützen, in Endringen, die von den Lageraußenringen separiert sind, untergebracht. Beispiele für solche Vorrichtungen sind aus den US-PS 4 235 485 und 4 422 698 bekannt
Die Nachteile der bekannten Lager bestehen in der großen axialen Baulänge, der notwendigerweise zahlreichen Einzelteile und bei den Lagern mit nach innen zulaufendem Rollenkonus die Beschädigungsgefahr beim Kontakt zwischen Rollen und Dichtung.
Erfindungsgemäß ist bei einem Lager der eingangs definierten Art vorgesehen, daß eine Enddichtung im Kreisringraum zwischen dem Innenring und dem Außenring dem Ende des Kreisringraumes benachbart, angeordnet ist, wobei die Dichtung völlig im Kreisringraum vorgesehen ist, und daß jede Enddichtung ein im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisendes Metallgehäuse umfaßt, dessen vertikaler Querschnitteil sich im wesentlichen in der Endebene des benachbarten Endaußenringes und Innenringes befindet, wobei die horizontalen Querschnitteile einen im wesentlichen axial verlaufenden Innenabschnitt und einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, kürzeren Außenabschnitt bilden, wobei der Innenabschnitt durch den Rand in den korrespondierenden Käfig ragt, und daß jede Dichtung einen elastomeren Teil aufweist, der mit dem Innenabschnitt verbunden ist, im wesentlichen zur Gänze im Käfigendloch liegt und mit dem Innenring zusammenwirkt, um eine Dichtung am Ende des Lagers zu bilden.
Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht, die es ermöglicht, entweder die Baulänge bei gleichbleibender Belastbarkeit zu verkürzen oder die Traglast bei gleichbleibender Baulänge zu erhöhen. Es wird -2-
AT 392 523 B auch die Anzahl der Bestandteile gering gehalten bzw. verringert und die notwendigen Oberflächen sind leicht herzustellen. Im erfindungsgemäßen Lager sind die Enddichtungen nicht in separaten Ringen untergebracht, und die Enddichtungen sind nicht im Abstand vom Lager selbst angeordnet Die Enddichtungen sind im Kreisring zwischen dem Innen- und Außenring teilweise sogar innerhalb des Käfigs, angeordnet. Da ein separater Ring nicht notwendig ist, ist das erfindungsgemäße Lager billig in der Herstellung und besitzt dieselben Eigenschaften, wie die Lageranordnungen der US-PS 4 235 485 und 4 422 698 und benötigt weniger Teile. Das erfindungsgemäße Lager ist darüberhinaus so konstruiert, daß wesentlich weniger Raum in longitudinaler Richtung für die Unterbringung der Enddichtungen notwendig ist als bei den Lagern mit separatem Endring zur Aufnahme der Dichtungen und bei Lagern, bei denen die Dichtungen Abstand zum Lager aufweisen, wie beispielsweise in der US-PS 3 512 853 und weist trotzdem dieselbe Lagerfähigkeit wie sie bei den Konstruktionen gemäß den genannten Druckschriften gegeben ist auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung, besonders bei nicht zu hohen auf die Dichtung wirkenden axialen Kräften ist vorgesehen, daß die Enddichtungen mittels Preßsitz im Kreisringraum angebracht sind. Dies ermöglicht es, die Lagergeometrie weiter zu vereinfachen.
Bei schweren Ausführungen die für die Aufnahme hoher axialer Kräfte geeignet ist weist jedoch vorzugsweise die Innenfläche des Außenringes eine Nut im axialen Abstand von ihrer Schulterfläche auf, wobei in axialer Richtung wirkende Halteteile der Enddichtung in diese Nut passen, um den Sitz der Enddichtung sicherzustellen.
Die Erfindung und weitere Vorteile, die sie ermöglicht wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Teilansicht zum Teil im Schnitt einer Walze mit einem Absatz, der in den Tragrahmen ragt und von ihm über ein erfindungsgemäßes Lager getragen wird, Fig. 2 bis 6 Schnitte durch erfindungsgemäße Enddichtungen, Fig. 7,11,14 und 15 Dichtungsanordnungen bei Verwendung einer Distanzhülse im Schnitt, Fig. 8 bis 10 und Fig. 12,13 Dichtungsanordnungen bei einander gegenüberstehenden Endflächen der Innenringe (20, 22) darstellen.
In den einzelnen Figuren wurden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein mehrreihiges Kegelrollenlager, geeignet eine Arbeits- oder Preßrolle (12) einer Walzstraße zu tragen und zu führen, ist in Fig. 1 dargestellt. Jede Walze (12) der Straße weist Absätze (14) an ihren Enden auf, die Teile mit reduziertem Durchmesser darstellen und die Lager tragen. Die Lager wiederum sind in Hülsen (16) eingeklemmt und festgehalten. Die Hülsen (16) sind am Walzstraßenrahmen befestigt Die Hülsen (16) weisen die üblichen Fixiervorrichtungen auf und besitzen weiters übliche O-Ring-Dichtungen (18) und Dichtungen (19). Dadurch erlaubt es das Lager, die Walze (12) in der Hülse (16) zu drehen.
Das Lager weist ein Paar Innenringe (20, 22) auf. Die Bohrungen der Innenringe (20, 22) haben gleiche Durchmesser und dieser Durchmesser entspricht dem Durchmesser des Absatzes (14), sodaß der Absatz (14) durch die Bohrungen der Innenringe (20,22) gesteckt werden kann. Vorzugsweise sind die Durchmesser der Innenringe (20, 22) etwas größer als der Durchmess»' des Absatzes (14), sodaß ein loser Sitz besteht, der die Entfernung des Lagos erleichtert
Die Innenringe (20, 22) haben voneinander abgewandte Endflächen (24, 26) und zwischen diesen Endflächen (24, 26) sind vier konische Laufflächen (28, 30, 32, 34) vorgesehen. Die Innenringe (20, 22) versehen das Lager jeweils mit einer Mittellauffläche (30 bzw. 32) und mit einer Endlauffläche (28 bzw. 34). Die Mittellaufflächen (30, 32) sind durch einen kreisringförmigen Distanzhalter (36) voneinander getrennt
Die Endlauffläche (28) und die Mittellauffläche (30) am inneren Ring (20) werden von einer zylindrischen Zwischenoberfläche (38) getrennt die in die größer»! Enddurchmesser der Laufflächen (28,30) übergeht Die Endlauffläche (34) und die Mittellauffläche (32) am inneren Ring (22) werden von einer zylindrischen Zwischenoberfläche (40) getrennt die in die größeren Enddurchmesser der Laufflächen (32,34) übergeht Die Laufflächen (28 und 30) weisen, ausgehend von der Zwischenfläche (38) verjüngenden Radius auf. Analog dazu verjüngen sich die Radien der Laufflächen (32 und 34) ausgehend von der Zwischenfläche (40).
Die Innenringe (20, 22) werden von den Außenringen (42, 44 und 46) umschlossen. Der Außenring (42) ist vom Außenring (44) axial abgesetzt durch einen kreisringförmigen Abstandhalter (48). Analog ist der Außenring (44) gegenüb» dem Außenring (46) vom Abstandhalt» (50) auf Distanz gehalten.
Der Außenring (44) weist Laufflächen (52 und 54) auf, die Mittellaufflächen entsprechen und die gegenüber den entsprechenden Mittellaufflächen (30 und 32) der Innenringe (20 und 22) liegen. Die beiden äußeren Mittellaufflächen (52 und 54) am Außenring (44) werden von einer zylindrischen Trennfläche (56) getrennt, die in die kleineren Enddurchmesser der Laufflächen (52 und 54) übergeht Die Laufflächen (52 und 54) nehmen ausgehend von der Trennfläche (56) an Radius zu.
Die Endlauffläche (58) des Außenringes (42) nimmt an Radius vom äußeren Ende des Ringes (42) zu und umhüllt die ihr gegenüberstehende korrespondierende Endlauffläche (28) des Innenringes (20). Analog angeordnet ist die Endlauffläche (60) des Außenringes (46), die vom äußeren Ende des Ringes an Radius zunimmt und der korrespondierenden Endlauffläche (34) des Innenringes (22) gegenübersteht
Zwischen den entsprechenden Endlaufflächen (28 und 58) ist eine Einzelreihe konischer Rollen (62) angeordnet; ähnlich zwischen den Mittellaufflächen (30 und 52, 32 und 54) und den Endlaufflächen (34 und 60), zwischen denen Rollenreihen (64,66 und 68) vorgesehen sind. -3-
AT 392 523 B
Der richtige Umfangsabstand zwischen den einzelnen Rollen jeder da- via- Reihen wird mittels Käfigen (70) aufrechterhalten. Die einzelnen Käfige (70) für jede Rollenreihe sind voneinander getrennt, und können aus Kunststoff od. ähnl. passendem Material gefertigt sein. Zwei der Käfige bilden, korrespondierend zu den Mittellaufflächen Mittelkäfige; die beiden anderen ensprechende Endkäfige.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird festgehalten, daß Enddichtungen innerhalb des Kreisringraumes (72) zwischen dem Innen· und dem Außenring, benachbart dem Ende des Kreisringraumes angeordnet sind. Die Enddichtungen bestdien aus einem Dichtungskörper (74) und einem kreisringförmigen elastomeren Teil (76). Eine zusätzliche kreisringförmige Feder (78) sichert den Kontakt gegen die Verlängerung (80) des Innenringes (20).
Die äußere Stirnfläche (24) des Innenringes (20) und die äußere Stirnfläche (82) des Außenringes (42) liegen in derselben Ebene senkrecht zur Lagerachse. Die Enddichtung ist so ausgebildet, daß sie völlig im Kreisringraum (72) liegt. Der Dichtungskörper (74) ist in etwa C-förmig im Querschnitt und mit dem vertikalen Teil des C's zumindest annähernd in derselben Ebene, wie die Stirnflächen (24 und 82). Die horizontalen Teile des C-förmigen Dichtungskörpers liegen zumindest im wesentlichen in axialer Richtung und bilden den Außenteil (83) und den Innenteil (84). Der elastomere Teil (76) ist am axial verlaufenden Teil (84) befestigt
Die Stege jedes Käfigs (70) sind gebogen und der Käfig weist an seinem Ende eine Bohrung (86) auf, die größer ist als der Außendurchmesser des benachbarten Innenringes. Der axial verlaufende Teil (84) des Dichtungskörpers (74) ragt in die Bohrung (86) des Endkäfigs (70). In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Dichtungskörper in einer Senkbohrung der inneren Oberfläche des Außenringes (42) festgehalten. Der Dichtungskörper wird durch einen Preßsitz in der Bohrung gehalten und wird, bezogen auf die Fig. 2 von rechts nach links eingesetzL
In der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Dichtung im Kreisringraum (72) mittels eines gegossenen Kreisringgummibettes (92) an der Außenmantelfläche einer elastomeren Schichte (93), die den Dichtungskörper (74) bedeckt fixiert Das Gummibett ragt in eine Kreisringnut (94) der Innenfläche des Außenringes (42). Die Kreisringnut (94) weist Abstand von der Stirnfläche (82) auf. Die Enddichtung wird durch Einpressen von rechts nach links (Fig. 3) in den Kreisringraum (72) montiert
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Metallteil der Dichtung gummibeschichtet um besseres Dichten zu ermöglichen. Der mechanische Sitz wird durch Bördeln des äußeren Endes (96) des im wesentlichen axialen Teiles (83) in die Nut (98) des Außenringes (42) erreicht
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist der Dichtungskörper eine gummibeschichtete Außenseite (100) auf, die geneigt ist Eine Senkbohrung, die eine korrespondierend geneigte Oberfläche aufweist ist an der inneren Mantelfläche des Außenringes (42) ausgebildet Die Enddichtung wird durch Einbringen der Dichtung in den Kreisringraum (72) von links nach rechts (Fig. 5) montiert
Die Richtung der Montage erlaubt es dem Dichtungskörper die Oberfläche (104), die kleiner ist als er, durch Deformation der äußeren Oberfläche nach innen zu passieren und in die Endlage gemäß Fig. 5 zurückzuschnappen, wenn die Schulter (102) pasiert ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 weist der Dichtungskörper einen radialen Abschnitt (105), einteilig mit dem Teil (83), auf und besitzt weiters einen Teil (106), der in axialer Richtung parallel zum Teil (83) und weg von der Schulter (102) verläuft Eine Mehrzahl von am Umfang angeordneten voneinander Abstand aufweisenden Lamellen (108) (in Fig. 6 ist nur eine davon dargestellt) bilden die Fixiervorrichtungen. Der Dichtungskörper ist im Bereich (110) gummibeschichtet. Die Lamellen (108) erhalten durch Vorbiegen nach außen eine Stellung, die es ihnen ermöglicht nach erfolgtem Einscheiben und dem Passieren der Schulter (112) in die vorbestimmte Stellung zurilckzufedem und so den Sitz der Dichtung zu sichern. Die Gummibeschichtung (110) und der Körper sind so ausgelegt daß durch Kompression des Gummis eine Dichtwirkung erzielt wird, wenn die Haltelamellen in die Nut (98) gelangen.
Der Abstandhalter (36) (Fig. 1) ist ebenfalls abgedichtet, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Bereich zwischen den inneren Enden der Ringe (20 und 22) zu vermeiden. Die Dichtungsanordnung für den Abstandhalter (36) gemäß Fig. 1 ist in Fig. 11 detailliert dargestellt. O-Ringe (114 und 116) sind in kreisringförmigen Nuten (118 bzw. 119) der inneren Stirnflächen (120 und 122) der Innenringe (20 und 22) vorgesehen.
Die Abstandhalterabdichtung nach Fig. 7 weist Senkbohrungen auf den inneren Stirnflächen (120 und 122) der Innenringe (20 und 22) auf. Die seitlichen Oberflächen (132 und 134) der Senkbohrungen und die innere Oberfläche (140) des Abstandhalters (36) bilden einen kreisringförmigen Raum, indem eine Dichtung mit einem ringförmigen Kern aus einem Metallband (144), um das ein elastomeres Dichtmaterial (142) gegossen ist, vorgesehen ist Lippen (145 und 147) stehen in Kontakt mit den Bodenflächen (149 bzw. 151) der Serikbohrungen.
Bei der Dichtung des Abstandhalters, die in Fig. 14 dargestellt ist, weist der Abstandhalter eine Zentralbohrung auf und Senkbohrungen mit größerem Durchmesser als die Zentralbohrung gehen von jedem axialen Ende des Abstandhalters aus, um einen Ringraum zu bilden, der U-förmigen Querschnitt aufweist. Eine ringförmige elastomerische Dichtung (150), die U-Form aufweist, ist im Hohlraum angeordnet. -4-

Claims (3)

  1. AT 392 523 B In der Dichtungsanordnung gemäß Fig. 15 ist die Zentralbohrung des Abstandhalters größer als die Zentralbohrungen der Innenringe (20 und 22). Die Dichtung besteht aus elastomerem Material (153), das um einen Metallring (155) gegossen ist. Lippendichtungen (157 und 159), die Teile des elastomeren Materials (153) sind, stehen mit den Ringen (20 bzw. 22) in Kontakt. In einzelnen Walzenlagem wird kein Abstandhalter als Teil des Innenringes verwendet. In einem solchen Fall stehen die inneren Schulterflächen der Innenringe einander gegenüber. Verschiedene Vorrichtungen zum Dichten der einander gegenüberstehenden Endflächen der Innenringe sind aus den Fig. 8,9,10,12 und 13 ersichtlich. Die Anordnung nach Fig. 8 zeigt einander gegenüberstehende Schulterflächen (152 und 154) der Innenringe (20 und 22), die mittels einer elastomeren Dichtung (156), die in benachbarten Senkbohrungen (158 und 160) der Innenringe (20 und 22) angeordnet ist, abgedichtet werden. Ein zentral angeordnetes, völlig vom elastomeren Material eingehülltes, Metallband (152) sichert die notwendige Steifheit der Dichtung. Auf jeder Seite der Dichtung sind Lippen (164 bzw. 166) vorgesehen, die in Kontakt mit den Bodenflächen der Senkbohrungen (158 und 160) stehen. Die Ausführungsform nach Fig. 9 zeigt eine akkordeonartig geformte Dichtung (170), die in einem Senkloch (172) des Innenringes (22) vorgesehen ist. Ein Senkloch (174) größeren Durchmessers als die Senkbohrung (172) ist im Innenring (20) ausgebildet. Ein ringförmiger Vorsprung (176) der Schulterfläche des Innenringes (22) ragt in das Senkloch des Innenringes (20), wobei die Oberflächen des Vorsprunges komplementär zu den Oberflächen des Senklochs (174) ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 besteht die Dichtung aus einem ringförmigen elastomeren Material (180) mit umgekehrtem U-Querschnitt. Ein ringförmiges Metallband (182) ist im Hohlraum der Dichtung vorgesehen. In der Fig. 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der Senkbohrungen (184 bzw. 186) in den Schulterflächen der Innenringe (20 bzw. 22) vorgesehen sind. Die Bodenflächen (188 bzw. 190) der Senklöcher (184 bzw. 186) sind geneigt, wobei das tiefe Ende des Senkloches kleineren Radius aufweist, als das flache Ende. Eine elastomere Dichtung mit umgekehrt V-förmigem Querschnitt ist in den Senklöchem vorgesehen. Ein Metallband (194) mit dreieckigem Querschnitt ist im Kanal des umgekehrt V-förmigen Dichtungsquerschnittes angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 13 weist die Dichtung ein Metallband (200) auf, das vollständig vom elastomeren Material umgeben ist. Dieses elastomere Material (102) weist eine, radial gesehen, äußere Oberfläche (204) auf, die komplementär zur Seitenfläche eines Senkloches (206) des Innenringes (22) ist. Da elastomere Teil (202) weist weiters eine radiale angeordnete Endoberfläche (208) auf, die komplementär zum Boden (210) der Bohrung (204) ist. Der elastomere Teil weist weiters ein Paar auseinanderragender Lippen (212 und 214) auf, die die Bodenfläche (216) einer Senkbohrung (218) der Schulterfläche des Innenringes (20) dichtend berührt. PATENTANSPRÜCHE 1. Mehrreihiges Lager mit einem Innenring mit einem Paar mittlerer Laufreihen und einem Paar Endlaufreihen, wobei jede Endlaufreihe so geneigt ist, daß die Enden der Endlaufreihen mit den kleinen Durchmessern auf der Außenseite des Innenringes liegen, wobei der Innenring äußere Endflächen aufweist; mit einem Außenring mit einem Paar mittlerer Laufflächen, die die mittleren Laufflächen des Innenringes umgeben und einem Paar einstöckiger Endaußenringe mit Endlaufflächen, die die Endlaufflächen des Innenringes umgeben, sodaß jede Lauffläche des Außenringes einer Lauffläche des Innenringes gegenübersteht und ihr entspricht und einen zwischen dem Innenring und dem Außenring gelegenen Kreisringraum bildet, wobei die Endlaufbahn jedes Endaußenringes so geneigt ist, daß die Enden der Endlaufreihen mit den kleinen Durchmessern auf da Außenseite der einstückigen Endaußenringe liegen, wobei die Außenflächen jedes einstückigen Endaußenringes mit den korrespondierenden Außenflächen des Innenringes in einer Endebene fluchten, die normal zur Lagerachse steht; mit Rollen, die in Reihen zwischen korrespondierenden Laufflächen des Innen- und des Außenringes angeordnet sind, wobei jeweils eine Reihe von Rollen zwischen einander entsprechenden mittleren Laufflächen und Endlaufflächen vorgesehen ist, wobei die Rollen in den Endreihen Kegelstumpfrollen sind; mit Einzelkäfigen für die Endreihen, die die Kegelstumpfrollen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander halten, wobei jeder Endkäfig an der Außenseite einen kranzförmigen Rand aufweist der ein Käfigendloch bildet, dessen innerer Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des benachbarten Teiles des Innenringes; -5- AT 392 523 B dadurch gekennzeichnet, daß eine Enddichtung (74, 76) im Kreisringraum (72) zwischen dem Innenring (20) und dem Außenring (42), dem Ende (24) des Kreisringraumes (72) benachbart, angeordnet ist, wobei die Dichtung völlig im Kreisringraum (72) vorgesehen ist, und daß jede Enddichtung ein im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisendes Metallgehäuse (74) umfaßt, dessen vertikaler Querschnitteil sich im wesentlichen in der Endebene (24) des benachbarten Endaußenringes und Innenringes befindet, wobei die horizontalen Querschnitteile (83,84) einen im wesentlichen axial verlaufenden Innenabschnitt (84) und einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, kürzeren Außenabschnitt (83) bilden, wobei der Innenabschnitt (84) durch den Rand (86) in den korrespondierenden Käfig (70) ragt, und daß jede Dichtung einen elastomeren Teil (76) aufweist, der mit dem Innenäbschnitt (84) des Dichtungskörpers (74) verbunden ist, im wesentlichen zur Gänze im Käfigendloch (86) liegt und mit dem Innenring (20) zusammenwirkt, um eine Dichtung am Ende des Lagers zu bilden.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddichtungen (74, 76) mittels Preßsitz im Kreisringraum (72) angebracht sind.
  3. 3. Lager nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Außenringes (42) eine Nut (94) im axialen Abstand von ihrer Schulterfläche (82) aufweist, und daß in axialer Richtung wirkende Halteteile (92) der Enddichtung (74,76) in diese Nut passen, um den Sitz der Enddichtung sicherzustellen. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -6-
AT1198/86A 1985-05-06 1986-05-05 Mehrreihiges lager AT392523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73083585A 1985-05-06 1985-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119886A ATA119886A (de) 1990-09-15
AT392523B true AT392523B (de) 1991-04-25

Family

ID=24937005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1198/86A AT392523B (de) 1985-05-06 1986-05-05 Mehrreihiges lager

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS61256021A (de)
CN (1) CN85108036B (de)
AT (1) AT392523B (de)
BR (1) BR8506013A (de)
DE (1) DE3615343A1 (de)
FR (1) FR2581431B1 (de)
GB (1) GB2174765B (de)
IT (1) IT1188430B (de)
SE (1) SE460216B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544988A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
IT1211620B (it) * 1987-12-23 1989-11-03 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto stagno di tipo perfezionato e procedimento per la sua realizzazione
US4872770A (en) * 1989-04-20 1989-10-10 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
DE4100347C1 (de) * 1991-01-08 1992-08-13 H. Wittler Gmbh & Co Kg, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock, De
DE4142802A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-01 Skf Gmbh Vierreihiges kegelrollenlager
DE4206764A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-23 Skf Gmbh Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
JPH0586031U (ja) * 1992-04-23 1993-11-19 光洋精工株式会社 多列転がり軸受装置
DE4302819C2 (de) * 1993-01-28 1996-10-02 Mannesmann Ag Lagerausbildung für Walzwerkswalzen
DE29704386U1 (de) * 1997-03-11 1997-04-24 Skf Gmbh Vierreihiges Kegelrollenlager, insbesondere für Arbeitswalzen von Walzgerüsten
SE9800517D0 (sv) * 1998-02-23 1998-02-23 Skf Sverige Ab Bearing seals
JP2000104747A (ja) * 1998-07-29 2000-04-11 Nsk Ltd 密封転がり軸受
JP2001032846A (ja) * 1999-07-16 2001-02-06 Nsk Ltd 密封転がり軸受
ITTO20030594A1 (it) * 2003-07-31 2005-02-01 Skf Ab Cuscinetto a doppia corona di corpi volventi.
DE10358869A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Kegelrollenlagern einer Walzwerkswalze
CN100425855C (zh) * 2004-05-21 2008-10-15 查祖蘭 以内滚柱式单向轴承构成轮毂马达离合器的结构
CN1327143C (zh) * 2004-07-04 2007-07-18 瓦房店冶金轴承集团有限公司 密封式可分离型圆柱滚子轴承
JP5181794B2 (ja) * 2008-04-04 2013-04-10 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2010216635A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Nok Corp 密封装置
JP5474476B2 (ja) * 2009-09-29 2014-04-16 Ntn株式会社 転がり軸受用シール装置、およびこのシール装置を備えた転がり軸受
JP6331754B2 (ja) 2013-07-09 2018-05-30 日本精工株式会社 シールリング付玉軸受
FR3018320B1 (fr) * 2014-03-05 2016-12-09 Ntn-Snr Roulements Palier a roulement comprenant un dispositif d’etancheite
JP6533682B2 (ja) * 2015-03-25 2019-06-19 光洋シーリングテクノ株式会社 密封装置、及びこれを備えた転がり軸受装置
CN108571518A (zh) * 2017-03-09 2018-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 轮毂驱动组件及轴承单元
JP7281422B2 (ja) * 2020-01-15 2023-05-25 株式会社シマノ 釣り用リール

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831342A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Goetze Ag Dichtungsring
US4325591A (en) * 1980-09-25 1982-04-20 The Timken Company Sealed and unitized bearing
US4422698A (en) * 1977-12-24 1983-12-27 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Bearing assembly
US4428630A (en) * 1982-07-02 1984-01-31 The Timken Company Sealed bearing and self-venting seal therefor
US4478463A (en) * 1981-12-25 1984-10-23 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Conical roller bearing
EP0127485A2 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Kawasaki Steel Corporation Abgedichtetes, mehrreihiges Wälzlager für Walzwerke

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651554A (en) * 1951-11-30 1953-09-08 Schatz Mfg Company Antifriction bearing structure
GB1061122A (en) * 1963-12-24 1967-03-08 Timken Roller Bearing Co A sealing device for a roller bearing
JPS4816413Y1 (de) * 1969-11-25 1973-05-10
GB1350595A (en) * 1970-02-05 1974-04-18 Skf Uk Ltd Rolling bearings
US3858950A (en) * 1973-02-26 1975-01-07 Timken Co Sealed bearing
JPS5111683A (en) * 1974-07-19 1976-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hodentono kido oyobi anteisochi
JPS5734346Y2 (de) * 1975-10-09 1982-07-29
JPS5469639A (en) * 1977-11-12 1979-06-04 Nippon Seiko Kk Multiple train conical roller bearing
JPS5487341U (de) * 1977-12-01 1979-06-20
JPS5487341A (en) * 1977-12-24 1979-07-11 Nippon Seiko Kk Seal device for bearing
US4235485A (en) * 1978-12-21 1980-11-25 The Timken Company Unitized multirow tapered roller bearing
US4336971A (en) * 1978-12-21 1982-06-29 The Timken Company Unitized multirow tapered roller bearing
JPS5934121U (ja) * 1983-06-23 1984-03-02 日本精工株式会社 圧延機における多列円すいころ軸受のシ−ル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422698A (en) * 1977-12-24 1983-12-27 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Bearing assembly
DE2831342A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Goetze Ag Dichtungsring
US4325591A (en) * 1980-09-25 1982-04-20 The Timken Company Sealed and unitized bearing
US4478463A (en) * 1981-12-25 1984-10-23 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Conical roller bearing
US4428630A (en) * 1982-07-02 1984-01-31 The Timken Company Sealed bearing and self-venting seal therefor
EP0127485A2 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Kawasaki Steel Corporation Abgedichtetes, mehrreihiges Wälzlager für Walzwerke

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174765B (en) 1989-05-10
JPS61256021A (ja) 1986-11-13
IT8619717A0 (it) 1986-03-12
SE8505344D0 (sv) 1985-11-12
IT1188430B (it) 1988-01-14
SE8505344L (sv) 1986-11-07
SE460216B (sv) 1989-09-18
GB2174765A (en) 1986-11-12
JPH0682437U (ja) 1994-11-25
CN85108036A (zh) 1986-11-05
BR8506013A (pt) 1986-12-16
IT8619717A1 (it) 1987-09-12
ATA119886A (de) 1990-09-15
DE3615343A1 (de) 1986-11-06
CN85108036B (zh) 1988-08-17
FR2581431A1 (fr) 1986-11-07
GB8528146D0 (en) 1985-12-18
FR2581431B1 (fr) 1993-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392523B (de) Mehrreihiges lager
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
DE3527033C2 (de)
DE3915624C2 (de)
DE3401767C2 (de)
DE2950773A1 (de) Lager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE4206764A1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
DE102010033823A1 (de) Radlagereinheit
DE2635053A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE4012365A1 (de) Waelzlager
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time