AT391272B - Puck fuer eishockey - Google Patents

Puck fuer eishockey Download PDF

Info

Publication number
AT391272B
AT391272B AT0285888A AT285888A AT391272B AT 391272 B AT391272 B AT 391272B AT 0285888 A AT0285888 A AT 0285888A AT 285888 A AT285888 A AT 285888A AT 391272 B AT391272 B AT 391272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
puck
rubber
accelerator
Prior art date
Application number
AT0285888A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA285888A (de
Original Assignee
Seeber Gert Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeber Gert Dr filed Critical Seeber Gert Dr
Priority to AT0285888A priority Critical patent/AT391272B/de
Publication of ATA285888A publication Critical patent/ATA285888A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391272B publication Critical patent/AT391272B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey

Description

Nr. 391 272
Die Erfindung betrifft einen Puck für Eishockey aus einer Gummimischung, die Butadien-Kautschuk, einen Beschleuniger, Schwefel und einen Farbstoff enthält
Bisher besteht ein üblicher Puck aus schwarzem bzw. dunklem Gummi mit einer Härte von 85 bis 95 Shore A. Um diese ShoreHärte zu erreichen, sind Füllstoffe erforderlich, die die Herstellung des Pucks in hellerer Farbe ausschließen. Nun ist aber Eishockey ein sehr schnelles Spiel, bei dem der Puck mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird, die beim Schuß eines kräftigen Spielers sogar 100 km/h und mehr betragen kann. Ein dunkler bzw. schwarzer Puck ist zu Folge dieser meist hohen Geschwindigkeit vom Zuseher nur schwer oder kaum zu beobachten, insbesondere dann, wenn es sich um eine Femsehübertragung handelt, die dem Zuseher nur ein stark verkleinertes Bild liefert.
Es ist zwar bereits bekannt, der Gummimischung Butadien-Kautschuk, einen Beschleuniger, Schwefel und einen Farbstoff zuzufügen (CA-PS 965 894). Dabei geht es aber nicht darum, die Sichtbarkeit des Pucks zu verbessern, sondern bloß durch verschiedene Farben des Pucks verschiedene Gewichtsklassen zu kennzeichnen.
Es ist ferner bekannt (US-PS 4 183 536), einen gut sichtbaren Puck in der Weise zu erreichen, daß in einen hohlzylindrischen durchscheinenden Körper miteinander reagierende und dabei leuchtende Chemikalien eingesetzt werden. Selbstverständlich dauert eine solche chemisch-luminiszierende Wirkung nur eine bestimmte Zeit, weshalb es notwendig ist, den Chemikalieneinsatz vor jedem Spiel auszuwechseln. Auch kann es Vorkommen, daß die Leuchtfähigkeit während des Spiels verlorengeht. Außerdem ist die Herstellung vergleichweise aufwendig und es bereitet Schwierigkeiten, die geforderte Shore-Härte einzuhalten.
Ein anderer bekannter Puck hat in bestimmter geometrischer Verteilung Streifen oder Felder aus hellerem Material eingesetzt, wobei es sich jedoch nicht um Leuchtfarben handelt (US-PS 3 117 788). Die Sichtbarkeit wird daher nicht wesentlich verbessert und es ist die Herstellung wegen der Befestigung der Einsätze ebenfalls aufwendig, wobei es fraglich ist, ob derartige Pucks die vorhandenen Normen überhaupt erfüllen.
Schließlich ist es bekannt, einen Puck mit einer Leuchtdiode, also einer Lichtquelle auszustatten und nach verschiedenen Seiten führende Lichtkanäle vorzusehen (PCT-WO 88/00075), womit, abgesehen von den erhöhten Herstellungskosten, die Haltbarkeit herabgesetzt ist und der Puck kaum der robusten Behandlung während des Spiels standhält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Puck zu schaffen, der bei vergleichsweise einfacher und billiger Herstellung für den Zuseher des Eishockey-Spiels auch auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes gut sichtbar ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die den ganzen Puck oder zumindest eine mit einem Kern zusammenvulkanisierte Hüllschicht bildende Gummimischung aus 65 - 75 Gewichtsteilen Nitril- Butadien-Kautschuk mit Polyvinylchlorid-Verschnitt, 10 -15 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure, 12 - 14 Gewichtsteilen Leuchtfarbstoff, 0,7 - 0,8 Gewichtsteilen Beschleuniger und 1-2 Gewichtsteilen Schwefelpaste besteht. Überraschenderweise wird mit der erfindungsgemäßen Gummimischung ein fluoreszierender, für die Zuseher auch bei hohen Spielgeschwindigkeiten gut sichtbarer Puck erreicht, der, wenn er zur Gänze aus der Gummimischung besteht oder einen entsprechenden Kern besitzt, zugleich die international festgelegten Gewichts- und Dimensionsanforderungen erfüllt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Kern aus einer Gummimischung, deren Zusammensetzung einer der Hüllschicht mit der Ausnahme gleicht, daß anstelle des Leuchtfarbstoffes transparente Kieselsäure vorgesehen ist Dadurch wird dem Puck eine noch bessere Fluoreszenz verliehen.
Der fertige Puck, ob er nun mit oder ohne Kern hergestellt ist, weist ein spezifisches Gewicht von 1,35 bis 1,47 g/cm auf, seine Härte liegt im Bereich von 85 bis 95 Shore A.
Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Beispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1: 75 Gewichtsteile Nitril-Butadien-Kautschuk mit Polyvinylchlorid-Verschnitt, und zwar 70 % Nitril-Butadien-Kautschuk und 30 % Polyvinylchlorid, wurden mit 10 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure (Ultrasil VN 3), 13,1 Gewichtsteilen Leuchtfarbstoff (mit der Bezeichnung 610 OR.5 = orange), 0,5 Gewichtsteilen Cyclohexylbenzothiazolsulfonamid und 0,3 Gewichtsteilen Tetramethyltiuramdisulfid als Beschleuniger, sowie 1,1 Gewichtsteilen Schwefelpaste, und zwar 83 % Schwefel in 17 % Spindelöl angeteigt, gemischt. Diese Mischung wurde in entsprechenden Formen für Pucks bei 153 °C auf die Dauer von 10 min ausvulkanisiert. Die fertigen Pucks hatten ein spezifisches Gewicht von 1,348 g/cm^ und eine gut sichtbare fluoriszierende Orangefarbe.
Beispiel 2: Es wurde ein Kern aus einer Gummimischung hergestellt, deren Zusammensetzung einer nach dem Beispiel 1 mit der Ausnahme entsprach, daß anstelle von Leuchtfarbstoff 13,1 Gewichtsteile transparente Kieselsäure Verwendung fanden. Über diesen Kern wurde eine etwa 1 mm dicke Hüllschicht kovulkanisiert, deren Zusammensetzung genau jener nach dem Beispiel 1 glich. Dieser Puck zeichnete sich durch eine bessere Fluoreszenz aus. -2-

Claims (3)

10 Nr. 391 272 5 PATENTANSPRÜCHE 1. Puck für Eishockey aus einer Gummimischung, die Butadien-Kautschuk, einen Beschleuniger, Schwefel und einen Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die den ganzen Puck oder zumindest eine mit einem Kern zusammenvulkanisierte Hüllschicht bildende Gummimischung aus 65 - 75 Gewichtsteilen Nitrilbutadien-Kautschuk mit Polyvinylchlorid-Verschnitt, 10 - 15 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure, 15 12 - 14 Gewichtsteilen Leuchtfarbstoff, 0,7 - 0,8 Gewichtsteilen Beschleuniger und 1-2 Gewichtsteilen Schwefelpaste besteht.
2. Puck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer Gummimischung besteht, deren Zusammensetzung jener der Hüllschicht, mit der Ausnahme gleicht, das an Stelle des Leuchtfarbstoffes 20 transparente Kieselsäure vorgesehen ist.
-3-
AT0285888A 1988-11-22 1988-11-22 Puck fuer eishockey AT391272B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0285888A AT391272B (de) 1988-11-22 1988-11-22 Puck fuer eishockey

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0285888A AT391272B (de) 1988-11-22 1988-11-22 Puck fuer eishockey

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA285888A ATA285888A (de) 1990-03-15
AT391272B true AT391272B (de) 1990-09-10

Family

ID=3541425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0285888A AT391272B (de) 1988-11-22 1988-11-22 Puck fuer eishockey

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT391272B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117788A (en) * 1959-06-01 1964-01-14 Joseph E Bnonanno Puck construction
CA965894A (en) * 1971-06-21 1975-04-08 John T. Howarth Heavy practice hockey puck
US4183536A (en) * 1977-10-26 1980-01-15 Platt Nicolas W Illuminated hockey puck
WO1988000075A2 (en) * 1986-07-02 1988-01-14 Der Mark Eberhard Von Ice hockey puck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117788A (en) * 1959-06-01 1964-01-14 Joseph E Bnonanno Puck construction
CA965894A (en) * 1971-06-21 1975-04-08 John T. Howarth Heavy practice hockey puck
US4183536A (en) * 1977-10-26 1980-01-15 Platt Nicolas W Illuminated hockey puck
WO1988000075A2 (en) * 1986-07-02 1988-01-14 Der Mark Eberhard Von Ice hockey puck

Also Published As

Publication number Publication date
ATA285888A (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221486T2 (de) Tastenfolie
DE2512329C2 (de) Bildröhre mit einer Schicht zur Erhöhung des Bildkontrastes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE19736690A1 (de) Extrudierte und metallisierte Zweikomponenten-Kunststofftaste
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
AT391272B (de) Puck fuer eishockey
DE1622836B2 (de) Anzeigevorrichtung aus einer vielzahl von lichtleitenden staeben
EP0079400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten
DE2707987C2 (de) Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten
AT402182B (de) Seitenwand eines fahrzeugreifens
DE19639829C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE112020001950T5 (de) Dekoratives formteil
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE10063872A1 (de) Von ihrer Rückseite her durchleuchtete Bedientaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE19917674C1 (de) Leuchtenschirm und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenschirms
DE735169C (de) Anordnung mit Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfangs- oder aehnliche Zwecke
DE2617195C2 (de) Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung
DE202022105255U1 (de) Zwischenprodukt für eine Fahrradleuchte und Fahrradleuchte
DE491830C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern fuer Wanderschriftreklame
DE7231951U (de) Kunststoffskala mit beleuchtungsvorrichtung fuer rundfunk- oder fernsehgeraete
DE1790270B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE7122095U (de) Gelber Tennisball/Tischtennisball
DE202012007830U1 (de) Saite mit Farbeffekt und Ballspielschläger mit Bespannungen aus Saiten mit Farbeffekt
DE1589164B1 (de) Elektrische gluehlampe fuer farbiges licht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee