AT390701B - Schaltung des diversity-teils eines fm-empfaengers fuer ein telefonsystem - Google Patents

Schaltung des diversity-teils eines fm-empfaengers fuer ein telefonsystem Download PDF

Info

Publication number
AT390701B
AT390701B AT0298187A AT298187A AT390701B AT 390701 B AT390701 B AT 390701B AT 0298187 A AT0298187 A AT 0298187A AT 298187 A AT298187 A AT 298187A AT 390701 B AT390701 B AT 390701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
signal
frequency
voltage
phase
Prior art date
Application number
AT0298187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA298187A (de
Inventor
Jaakko Hulkko
Original Assignee
Nokia Mobira Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Mobira Oy filed Critical Nokia Mobira Oy
Publication of ATA298187A publication Critical patent/ATA298187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390701B publication Critical patent/AT390701B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0865Independent weighting, i.e. weights based on own antenna reception parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/084Equal gain combining, only phase adjustments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/12Frequency diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Nr. 390 701
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltung des Diversity-Teils eines für ein Telefonsystem vorgesehenen FM-Empfängers, welche wenigstens zwei Kanäle zum Empfang amplituden- und frequenzmäßig gleicher oder voneinander verschiedener Signale umfaßt, wobei jeder der Kanäle eine Mischstufe sowie ein Bandpaßfilter zur Bildung eines Zwischenfrequenz-Signals aufweist, und welche Schaltung weiter wenigstens eine 5 einen Frequenzphasendiskriminator enthaltende Phasensynchronisierschleife sowie Summierungselemente zum Addieren der phasen- und frequenzmäßig kongruent gemachten Kanalsignale im Hinblick auf deren Weiterdemodulation umfaßt, wobei von dem Frequenzphasendiskriminator, als dessen Eingangssignale die Zwischenfrequenz-Signale beider Kanäle dienen, nur ein einziger Phasensynchronisierzweig mit spannungsgesteuertem Oszillator zur Mischstufe des einen Kanals geführt ist. 10 In zellulären Telefonsystemen fordert man von den Basisstationen in allgemeinen Mehrfachempfangs-Möglichkeit (Diversity) über zwei oder mehr Kanäle. Beim zu installierenden NMT 900-Netz muß die mit Diversityempfang arbeitende Basisstation auch dann zu funktionieren in der Lage sein, wenn den einen Empfangskanal selbst über lange Zeit kein Signal erreicht oder dessen Pegel unter der eingestellten Schwelle liegt. Eine solche Situation ist zum Beispiel dann gegeben, wenn die eine Empfangsantenne oder das eine 15 Empfänger-Eingangsteil beschädigt ist oder die Antenne völlig fehlt.
Bedingt durch die vom Empfänger zu fordernde außerordentlich hohe Selektivität und die realen Zwischenfrequenzfilter-Toleranzen muß die Möglichkeit gegeben sein, die Zwischenfrequenz-Signale der Diversityempfänger-Kanäle in jedem einzelnen Kanal getrennt außerordentlich scharf auf das Band der in dem betreffenden Kanal befindlichen Filter abzustimmen. Die Zwischenfrequenz-Signale haben somit in den einzelnen 20 Zweigen nicht die gleiche Frequenz.
Das für Hoch- und Zwischenfrequenz verwirklichte "maximal gain predetection combining" ist von den in der Fachliteratur dargelegten Mehrfachempfangs-Prinzipien leistungsdatenmäßig das beste, aber auch in seiner technischen Verwirklichung das unbedingt schwierigste und zudem kostspielig. Das nächstbeste Prinzip ist das "equal gain predetection combining", das sich in seiner technischen Verwirklichung und preislich günstiger als 25 das erstgenannte Prinzip gestaltet
Eine Methode zur Verwirklichung des "combining" ist die Anwendung von Phaseneinrastung zur Synchronisierung der Signale.
Verwirklicht werden kann das "equal gain predetection combining" von Signalen verschiedener Zwischenfrequenz indem man in beiden Diversity-Kanälen mit getrennten Phaseneinrastungen arbeitet, die 30 entweder aneinander oder an einer festen Referenzphase eingerastet werden. Phase und Frequenz der zu addierenden
Signale werden mit Hilfe von Mischstufen und spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCXO) vor dem Summieren und Demodulieren auf gleichen Wert gebracht. Als zweites Eingangssignal der Phasendiskriminatoren dient entweder eine Festfrequenz-Bezugssignal oder das Summensignal selbst
Figur 1 zeigt eine solche bekannte Schaltung, bei der mit Festfrequenz-Bezugssignal gearbeitet wird, während 35 bei der Schaltung nach Figur 2 das Summensignal selbst als Eingangssignal dient In den Figuren können die Signale (RFA) und (RFB) zum Beispiel von zwei Empfangsantennen stammende Signale sein, die frequenz-, phasen- und amplitudenmäßig voneinander abweichen können.
In den Schaltungen treten folgende Blöcke auf: (la) und (lb) sind Mischstufen, (2a), (2b) Bandpaßfilter, (3a), (3b) und (4a), (4b) Verstärker, (5a), (5b) Phasendiskriminatoren, (6a), (6b) Schleifenfilter, (7a), 40 (7b) spannungsgesteuerte Oszillatoren, (8) ist eine Summierschaltung, (9) ein Verstärker, (10) ein
Demodulator, (11) ein Lautsprecher, (12) ein Festfrequenz-Oszillator und (13) ein Phasenschieber (0 790 °).
Das Signal von jedem der Kanäle (A), (B) gelangt nach dem Filtern und Verstärken in den Phasendiskriminator (5a), (5b), dessen Ausgangssignal von der Frequenzdifferenz und dem Phasenunterschied der Eingangssignale abhängig ist. Das Ausgangssignal des Phasendiskriminators wird über ein Schleifenfilter 45 zum spannungsgesteuerten Generator (7a), (7b) geleitet, dessen Ausgangssignal in der Mischstufe (la), (lb) mit dem Eingangssignal (RFA), (RFB) gemischt wird. Dank der Phasensynchronisierschleifen haben die Signale vor dem Addieren in der Schaltung (8) und dem Demodulieren gleiche Frequenz und Phase. Im Fall gemäß Figur 1 wird das Bezugssignal für die Phasendiskriminatoren (5a), (5b) dem Festfrequenz-Quarzoszillator (12) entnommen, während im in Figur 2 gezeigten Fall über Rückkopplung hinter dem Verstärker (9) das 50 Summensignal selbst als zweites Eingangssignal für die Phasendiskriminatoren entnommen wird.
Bei Verwendung eines Festfrequenz-Quarzoszillators (Fig. 1) gestaltet es sich problematisch, das Schleifenfilter so zu bemessen, daß die Frequenzmodulation des empfangenen Signals nicht gedämpft wird. Das Schleifenfilter (6a), (6b) muß wegen der Modulation sehr schmal bemessen werden. Dadurch wird die Einrastgeschwindigkeit der Schleife herabgesetzt, wobei dann bei hohen Schwundgeschwindigkeiten die 55 Synchronisierung der aus verschiedenen Kanälen stammenden Signale nicht mit der erforderlichen Schnelligkeit erfolgt und das Diversity-Teil an Leistungsfähigkeit verliert.
Verwendet man als zweites Eingangssignal für die Phasendiskriminatoren (5a), (5b) das Summensignal selbst (Fig. 2), so wird die ausreichend genaue Verwirklichung des von den Phasendiskriminatoren geforderten Phasenverhältnisses (0 °... 90 °) zwischen den zu vergleichenden Signalen im statischen Zustand zum Problem. 60 Zu Problemen fuhrt auch das Verhalten der Phasendiskriminatoren (5a), (5b) dann, wenn die Zwischenfrequenz-Signale zum Startzeitpunkt in unterschiedlichen Frequenzen vorliegen, wobei das Signal an dem einen Eingang des Phasendiskriminators Intermodulations- und Oberwellenergebnisse der Zwischenfrequenzen enthält, deren -2-
Nr. 390 701 gegenseitigen Amplituden- und Frequenzverhältnisse in Abhängigkeit vom Eingangspegel des RF-Signals variieren.
Somit funtionieren die oben angeführten, in der Fachliteratur beschriebenen, mit Phasensynchronisierung und Demodulation voraussetzenden "equal gain predetection combining" arbeitenden Diversityempfangs-Lösungen beim Kombinieren von frequenzverschiedenen Signalen, die Phasen- oder Frequenzmodulation aufweisen, mangelhaft. Außerdem funktionieren die dargelegten Lösungen dann nicht optimal, wenn das zu empfangende Signal an dem einen Kanal völlig fehlt oder in seinem Pegel unter der eingestellten Schwelle liegt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, die oben umrissenen Probleme zu beseitigen und gleichzeitig eine einfache und wirtschaftlich wettbewerbsfähige Schaltung zu schaffen.
Im Hinblick auf die Verwirklichung dieser Zielsetzung ist für die Erfindung charakteristisch, daß mittels eingangsseitig am spannungsgesteuerten Oszillator gekoppelter Schaltelemente der Oszillator-Eingang von Frequenzphasendiskriminator des Phasensynchronisierzweigs los- und an eine feste, im voraus eingestellte Bezugsfrequenz koppelbar ist, daß an die Mischstufe des anderen Kanals ein Festfirequenz-Oszillator geschaltet ist und in diesem anderen Kanal außerdem eine Signalpegel-Abtastschaltung angeordnet ist, welche bei im Kanal auftretendem langsamen Schwund ein gesondertes Signal an die genannten Schaltelemente sendet zu dem Zweck, den spannungsgesteuerten Oszillator an die genannte feste Bezugsfrequenz zu schalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine an jedem der beiden Kanäle angeordnete Signalpegel-Abtastschaltung mit Verzögerungseinrichtung ein Steuersignal liefert, wenn ihr Eingangssignal eine bestimmte Zeit unter der eingestellten Schwelle bleibt, wobei das besagte Steuersignal an einen Schalter geleitet wird, der den betreffenden Kanal von der Summierung loskoppelt.
Im folgenden wird die Erfindung in Form eines Beispieles und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, von denen die schon beschriebenen Fig. 1 und Fig. 2 zwei alternative bereits bekannte Realisierungsmethoden und Fig. 3 die erfindungsgemäße Schaltung als Blockschema zeigen, im einzelnen beschrieben.
In Fig. 3 bedeuten die Bezugszahlen (la) bis (4a), (lb) bis (4b) sowie (8) bis (II) gleichartige Teilschaltungen wie in Fig. 1 und Fig. 2; die Bezugszahl (5) bezeichnet den Frequenzphasendiskriminator der einzigen Phasensynchronisierschleife der Schaltung, die Zahl (6) ein Schleifenfilter und die Zahl (7) einen spannungsgesteuerten Oszillator. (13) bezeichnet den Festfrequenz-Oszillator und (14) das Potentiometer zur Entnahme regulierbarer Gleichspannung von einer nicht dargestellten stabilen Spannungsquelle. Die Zahl (15a), (15b) bezeichnet die Schwellenschaltung, mit der das analoge Eingangssignal ins Binärsystem (0 oder 1) übertragen wird, die Zahl (16a), (16b) das exklusive ODER-Tor und (17a), (17b) die Verzögerungsschaltung. (SW1), (SW2) und (SW3) sind Schalter.
Die Signale (RFA) und (RFB) können von zwei verschiedenen Empfangsantennen erhaltene Signale oder von zwei separaten Empfängern gelieferte zu vereinende Zwischenfrequenz-Signale sein. Die Signale können frequenz-, phasen- und amplitudenmäßig voneinander abweichen.
Es sei zunächst angenommen, daß die Signale in den Kanälen (A) und (B) frequenz-, phasen- und amplitudenmäßig voneinander abweichen, jedoch so, daß in keinem der Kanäle die Amplitude permanent erheblich unter der Kanalempfindlichkeit liegt. Hierbei befinden sich die Schalter (SW1) und (SW2) in Stellung (1) und der Schalter (SW3) in Stellung (2).
Es sei weiter angenommen, daß zum Startzeitpunkt der Vorrichtung die von den Blöcken (la), (2a), (3a), (4a), (5), (6) und (7) gebildete phasensynchronisierte Regelschleife nicht in der Phase eingerastet ist. Die Signale (RFA) und (RFB) haben die Form RFA = a(t)cos[w j(t)+0m(t)+Alpha(t)] RFB = b(t)cos[w3(t)+0m(t)+ß(t)], d. h., sie enthalten die zeitabhängigen Amplituden (a(t)), (b(t)), die Eingangsfrequenzen (wj), (W3), die Phasen- oder Frequenzmodulationen (0m(t)) sowie die Zufallsphasenwinkel (Alpha(t)) und (ß(t)).
Frequenz und Phase des spannungsgesteuerten Oszillators (VCXO) (7) sind regulierbar.
Als Zwischenfrequenz-Signale (IFA) und (IFB) erhält man nach dem Mischen die Summen- und Differenzfrequenzen der ankommenden Signale und der Empfangsoszillatoren, aus denen das gewünschte Mischungsergebnis mit dem Bandpaßfilter (2a), (2b) herausgefiltert wird. Über den Zwischenfrequenzverstärker (3a), (4a) sowie (3b), (4b) werden die Signale (IFA) und (IFB) zum Phasendiskriminator (5) geleitet, der in den spannungsgesteuerten Oszillator (7) die zur Frequenz- und Phasendifferenz der Signale proportinale tiefpaßgefilterte Korrekturspannung (S) speist. Beim Phasenvergleich entfallen die Modulationen (0m) aus dem Vergleichsergebnis.
So rastet die Schleife ein, und die Zwischenfrequenz-Signale (IFA) und (IFB) werden frequenz- und phasenmäßig gleich, so daß sie nun über die Schalter (SW1) und (SW2) der Addierung (8) und der Demodulation (9), (10) zugeführt werden können. Der Frequenz-Regelbereich des spannungsgesteuerten Oszillators (7) ist so gewählt, daß dieser die Frequenzdifferenz zwischen (IFA) und (IFM) zu kompensieren vermag. -3-

Claims (3)

  1. Nr. 390 701 Sinkt der Signalpegel des Kanals (A) kurzzeitig ab, so äußert sich dies durch Rauschen neben dem aus dem Kanal (B) gewonnenen Signal. Schwund im Kanal (A) hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Kanals (B). Bezüglich im Kanal (B) eintreffenden Schwunds funktioniert die phasensynchronisierte Schleife als Unterpaßfilter, das die Störungen im Verhältnis zum Ausgang des Kanals (A) dämpft. Bei langsamem Schwund schaltet die vom Verstärker (3b) gelieferte, zum Kanal-Signalpegel proportionale Spannung (RSSI2) (received Signal strenght indicator), durch das über den Schalter (SW3) von der Schwellenschaltung (15b) erhaltene Signal (C2) gesteuert, die Steuerspannung des spannungsgesteuerten Oszillators (7) kurzzeitig auf Festwert Somit hat auch Schwund am Kanal (B) keinen wesentlichen Einfluß auf die Funktion des Kanals (A). Sinkt im Kanal (A) oder (B) die Amplitude langzeitlich (für mehr als (Tau) s) unter das eingestellte Schwellenniveau, so koppelt, je nachdem in welchem Kanal die niedrige Amplitude vorliegt, der Schalter (SW1) oder (SW2) das Signal (IFA) beziehungsweise (IFB) von der Summiereinrichtung (8) los und stellt den Schalter (SW3) über das Signal (C3) beziehungsweise (C4) in Stellung (1). Auf diese Weise wird verhindert, daß das aus dem rauschenden Kanal stammende Signal in Situationen, in denen kein Diversityempfang möglich oder in Gebrauch ist zur Summierung gelangt und das zu demodulierende Signal verschlechtert. Die Schalter (SW1) und (SW2) werden so gesteuert, daß sie nicht gleichzeitig geöffnet (Stellung (2)) sein können, auch wenn der Signalpegel in beiden Kanälen unter dem eingestellten Schwellenwert liegt Mit dem Potentiometer (14) wird als feste Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator (7) eine solche Gleichspannung eingestellt, so daß, steht in Abstimmsituation der Schalter (SW3) in Stellung (1) und liegt in beiden Kanälen der Pegel beträchtlich über der Ansprechgrenze, die IFA-Frequenz des Zwischenfrequenzsignals fast gleich der IFB-Frequenz ist. Mit der dargelegten Bauweise wird gegenüber den in der Fachliteratur beschriebenen Lösungen eine ganze phasensynchronisierte Regelschleife eingespart. Dank dem verwendeten Frequenzphasendiskriminator dürfen die Signalfrequenzen der Kanäle (A) und (B) voneinander abweichen. Beim stattfindenden Vergleich werden auch die in den Kanälen vorliegenden Modulationen aus der Steuerspannung des spannungsgesteuerten Oszillators eliminiert. Das Schleifenfilter kann demzufolge im Hinblick auf die gewünschte Rauschbandbreite und die Schleifengeschwindigkeit bemessen werden. Die Signale (RSSI1) und (RSSI2) können auch durch eine das Trägerwellen-Rauschverhältnis der IFA- und IFB-Signale messende Schaltung ersetzt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltung des Diversity-Teils eines für ein Telefonsystem vorgesehenen FM-Empfängers, welche wenigstens zwei Kanäle zum Empfang amplituden- und frequenzmäßig gleicher oder voneinander verschiedener Signale umfaßt, wobei jeder der Kanäle eine Mischstufe sowie ein Bandpaßfilter zur Bildung eines Zwischenfrequenz-Signals aufweist, und welche Schaltung weiter wenigstens eine einen Frequenzphasendiskriminator enthaltende Phasensynchronisierschleife sowie Summierungselemente zum Addieren der phasen- und frequenzmäßig kongruent gemachten Kanalsignale im Hinblick auf deren Weiterdemodulation umfaßt, wobei von dem Frequenzphasendiskriminator, als dessen Eingangssignale die Zwischenfrequenz-Signale beider Kanäle dienen, nur ein einziger Phasensynchronisierzweig mit spannungsgesteuertem Oszillator zur Mischstufe des einen Kanals geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eingangsseitig am spannungsgesteuerten Oszillator (7) gekoppelter Schaltelemente (SW3) der Oszillator-Eingang vom Frequenzphasendiskriminator (5) des Phasensynchronisierzweigs los- und an eine feste, im voraus eingestellte Bezugsfrequenz koppelbar ist, daß an die Mischstufe (lb) des anderen Kanals (B) ein Festfrequenz-Oszillator (13) geschaltet ist und in diesem anderen Kanal außerdem eine Signalpegel-Abtastschaltung (15b) angeordnet ist, welche bei im Kanal (B) auftretendem langsamen Schwund ein gesondertes Signal (C2) an die genannten Schaltelemente (SW3) sendet zu dem Zweck, den spannungsgesteuerten Oszillator (7) an die genannte feste Bezugsfrequenz zu schalten.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an jedem der beiden Kanäle (A, B) angeordnete Signalpegel-Abtastschaltung (15a bis 17a, 15b bis 17b) mit Verzögerungseinrichtung (17a, 17b) ein Steuersignal liefert, wenn ihr Eingangssignal (RSSI1, RSSI2) eine bestimmte Zeit (Tau) unter der eingestellten Schwelle bleibt, wobei das besagte Steuersignal (C3, C4) an einen Schalter (SW1, SW2) geleitet wird, der den betreffenden Kanal (A, B) von der Summierung loskoppelt. -4- 5 Nr. 390 701
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von den Signalpegeln die Schalter (SW1, SW2) der Kanäle (A, B) wenigstens ein Kanal zu den Summierungselementen (8) durchschalten. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -5-
AT0298187A 1986-11-18 1987-11-11 Schaltung des diversity-teils eines fm-empfaengers fuer ein telefonsystem AT390701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI864704A FI76227C (fi) 1986-11-18 1986-11-18 Koppling foer aotergivningsdelen i en foer ett telefonsystem avsedd fm-mottagare.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA298187A ATA298187A (de) 1989-11-15
AT390701B true AT390701B (de) 1990-06-25

Family

ID=8523509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0298187A AT390701B (de) 1986-11-18 1987-11-11 Schaltung des diversity-teils eines fm-empfaengers fuer ein telefonsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4856080A (de)
AT (1) AT390701B (de)
CH (1) CH675041A5 (de)
DK (1) DK168506B1 (de)
FI (1) FI76227C (de)
NL (1) NL194187C (de)
NO (1) NO171340C (de)
SE (1) SE466229B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828817A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Ant Nachrichtentech Raumdiversity-empfaengerschaltung
US5203025A (en) * 1990-11-09 1993-04-13 Kovatel Communications, Ltd. Selection circuit in a space diversity reception system for a mobile receiver
US5666660A (en) * 1991-05-31 1997-09-09 Telefunken System for receiving a radio signal including multiple receiving units
US5740519A (en) * 1991-05-31 1998-04-14 Telefunken Method for the time-correlated transmission of a control signal and a radio program signal
GB2294609B (en) * 1994-10-26 1999-01-27 Northern Telecom Ltd A base station arrangement
FI107485B (fi) * 1996-04-17 2001-08-15 Nokia Mobile Phones Ltd Diversiteettimenetelmä, radiovastaanotin ja radiojärjestelmä
JP2880971B2 (ja) * 1996-11-15 1999-04-12 埼玉日本電気株式会社 周波数安定化回路
DE19705735A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion wenigstens eines Antennenzweigs, insbesondere in einem Fahrzeug
JP2002517124A (ja) * 1998-05-27 2002-06-11 ノキア モービル フォーンズ リミテッド ワイヤレス通信用の受信器及び受信方法
US6567981B1 (en) 1998-08-03 2003-05-20 Elysium Broadband Inc. Audio/video signal redistribution system
CN110823142B (zh) * 2019-11-11 2021-04-30 华滋奔腾(苏州)安监仪器有限公司 基于增益鉴相器同轴电缆应变传感器的解调仪及解调方法
CN110823140B (zh) * 2019-11-11 2021-04-30 华滋奔腾(苏州)安监仪器有限公司 基于混频器与功率检波器应变传感器的解调仪及解调方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030811A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Raumdiversity-empfaenger mit zf-kombinator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919652B2 (ja) * 1979-06-02 1984-05-08 郵政省電波研究所長 コヒ−レント周波数ダイバ−シチ受信方式
US4528697A (en) * 1983-05-26 1985-07-09 Rockwell International Corporation Broadband quadrature phase modulator for control loop error generation in an IF combiner
JPS59230334A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Fujitsu Ltd 空間ダイバ−シチ受信方式
JPS60132430A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Toshiba Corp 妨害波除去装置
JPS60515A (ja) * 1984-05-30 1985-01-05 Hitachi Ltd 位置決め装置
FI844809A0 (fi) * 1984-12-05 1984-12-05 Nokia Oy Ab Foerfarande foer mottagning och detektering av digitala signaler.
FI844810A0 (fi) * 1984-12-05 1984-12-05 Nokia Oy Ab Foerfarande foer mottagning och detektering av digitala signaler.
JPS62143527A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Nec Corp 同相合成方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030811A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Raumdiversity-empfaenger mit zf-kombinator

Also Published As

Publication number Publication date
DK601987A (da) 1988-05-19
FI76227C (fi) 1988-09-09
NL194187B (nl) 2001-04-02
ATA298187A (de) 1989-11-15
SE8704306L (sv) 1988-05-19
DK168506B1 (da) 1994-04-05
NL194187C (nl) 2001-08-03
FI864704A0 (fi) 1986-11-18
NO874693D0 (no) 1987-11-11
SE8704306D0 (sv) 1987-11-04
FI76227B (fi) 1988-05-31
US4856080A (en) 1989-08-08
DK601987D0 (da) 1987-11-17
NO171340B (no) 1992-11-16
NO171340C (no) 1993-02-24
SE466229B (sv) 1992-01-13
NO874693L (no) 1988-05-19
CH675041A5 (de) 1990-08-15
NL8702753A (nl) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902952C2 (de) Direktmischendes Empfangssystem
AT390701B (de) Schaltung des diversity-teils eines fm-empfaengers fuer ein telefonsystem
DE4126080C2 (de) Mischersystem für einen Direktumsetzungsempfänger
DE3913593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines empfangenen modulierten Informationssignals in ein Zwischenfrequenzsignal
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE69934816T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kreuzpolarisierten trennung in einem kommunikationssystem
DE19639237C2 (de) Doppel-Fernsehtuner
DE69933282T2 (de) Automatische Frequenzregelschleife mit Mehrwegekombinierer für einen Rake-Empfänger
DE69632298T2 (de) Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale
DE69133358T2 (de) Ton-im-Band-Übertragungssystem mit verschobenem Pilotton
DE60309350T2 (de) Niedrizwischenfrequenz pre-präamble empfänger mit antennendiversity
DE3238194C2 (de)
DE2651300A1 (de) Kanalwaehler
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE2252195A1 (de) Diversity-empfaenger
DE69930681T2 (de) Abstimmbarer Demodulator für digital modulierte RF-Signale
DE60314299T2 (de) Integrierte schaltung für einen mobilen fernsehempfänger
DE60030954T2 (de) Empfänger mit Antennendiversity
DE60029303T2 (de) Empfänger mit Antennendiversity
DE19713102A1 (de) Integrierte Empfangsschaltung für Mobiltelefon
DE60121716T2 (de) Verfahren und System zur Direktkonvertierungsempfang , insbesonders eines GPS-Empfängersystem mit Hochpassfilterung
DE3644392C2 (de)
DE19925925B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Funksignalen und Empfänger zum Empfang von Funksignalen
DE2741697C2 (de)
DE2513344C3 (de) Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee