AT390696B - Schutzkontakt-sicherungsstecker - Google Patents

Schutzkontakt-sicherungsstecker Download PDF

Info

Publication number
AT390696B
AT390696B AT171186A AT171186A AT390696B AT 390696 B AT390696 B AT 390696B AT 171186 A AT171186 A AT 171186A AT 171186 A AT171186 A AT 171186A AT 390696 B AT390696 B AT 390696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
fuse
cable
connecting terminal
protective
Prior art date
Application number
AT171186A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA171186A (de
Original Assignee
Ferlan Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT338785A external-priority patent/AT384913B/de
Application filed by Ferlan Franz Ing filed Critical Ferlan Franz Ing
Priority to AT171186A priority Critical patent/AT390696B/de
Publication of ATA171186A publication Critical patent/ATA171186A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390696B publication Critical patent/AT390696B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7177Structural association with built-in electrical component with built-in light source filament or neon bulb

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Nr. 390 696
Schutzkontakt-Sicherungsstecker mit im Steckerkörper eingegossenem Sicherungselement zur Aufnahme einer zylindrischen Feinsicherung, deren eines Ende mit dem spannungsführenden Steckerstift und deren anderes Ende mit mindestens einer Anschlußklemme für ein Gerätekabel leitend verbunden ist, wobei das Sicherungselement mit der Feinsicherung und der Schraubkappe sowohl gegenüber den an der Stirnseite des 5 Steckergehäuses ausragenden Steckerstiften als auch rechtwinkelig zum Geräteanschlußkabel angeordnet, im Steckergehäuse in Kunststoff eingegossen und durch Abheben des Gehäusedeckels der Zugang zu den Anschlußklemmen und zur Zugentlastung für ein Anschlußkabel möglich ist, gemäß Pat. Nr. 384 913.
Durch die Patente AT-PS 384 913 und AT-PS 385 149 sind zwei Schutzkontakt-Sicherungsstecker bekannt geworden. Ferner wird noch auf die Patentschrift US-PS 2 436 221 verwiesen. Bei diesen und ähnlichen 10 Ausführungen läßt sich weder vom Laien noch vom Fachmann von außen erkennen, wie der Stecker eines Elektrogerätes in der spannungsführenden Steckdose steckt, ob er günstig oder verkehrt herum eingesetzt wurde.
Wie festgestellt wurde, bilden sich je nach Position unterschiedliche (bis zu zehnmal so große) sogenannte Fehlströme aus, wenn der Stecker eines E-Gerätes ungünstig, also verkehrt herum, in die spannungsführende Steckdose eingesetzt wurde, wobei unter Umständen auch von ausgeschalteten Geräten eine tödliche Gefahr 15 ausgehen kann.
Um bei solchen bekannten Steckerausführungen dieser Gefährdung entgegenzuwirken und eine optimale Schutzwirkung zu erreichen, ist es in diesen Fällen notwendig, mit einem Spannungsprüfer die spannungsführende Steckdosenbuchse festzustellen, um den entsprechend gekennzeichneten Steckerstift in die richtige Buchse einzusetzen. Diese Arbeit ist aber technisch ungewandten Personen nicht zumutbar und dürfte 20 daher von diesem Personenkreis auch abgelehnt werden. Ferner könnte es bei eiliger oder nachlässiger Arbeit leicht zu einer Verwechslung beim Einstecken in die Steckdose kommen.
Ausgehend von diesen Überlegungen wird durch die erfinderische Lösung dieser Nachteil auf einfache und sichere Weise dadurch behoben, daß die elektrische Verbindung einer Signalleuchte, die die falsche Polung des in die stromführende Steckdose eingesteckten Schutzkontakt-Sicherungssteckers anzeigt, mit dem Steckerstift und 25 der Anschlußklemme durch eine Leitung einerseits und mit dem Schutzleiterbügel und der Anschlußklemme durch eine andere Leitung anderseits hergestellt ist und daß die an der Stirnseite des Steckergehäuses herausragenden Steckerstifte senkrecht zur Mittelachse des Geiätekabels angeordnet sind.
Es zeigt eine im Steckergehäuse eingebaute Signalleuchte beim Einstecken des Sicherungssteckers in die spannungsführende Steckdose sofort an, wie der Sicherungsstecker eines E-Gerätes eingesteckt ist, ob er günstig 30 oder verkehrt herum eingesetzt wurde. Beispielsweise zeigt die eingeschaltete Signalleuchte an, daß der Sicherungsstecker ungünstig, also verkehrt herum, eingesetzt wurde. In diesem Falle wird der Sicherungsstecker um 180° verdreht eingesteckt, wobei die nun abgeschaltete Signalleuchte jetzt die richtige Position und somit auch die optimale Schutzwirkung des Schutzkontakt-Sicherungssteckers anzeigt. Durch die seitliche Kabeleinführung wird hiebei die horizontale Lage des Kabels beibehalten, und es entstehen daher durch die 35 Drehung des Steckers keine Probleme bei der Kabelführung des am Sicherungsstecker angeschlossenen E-Gerätes.
Zusammenfassend stellt die praktische Verwirklichung der Erfindung des Schutzkontakt-Sicherungssteckers mit Signalleuchte eine vorteilhafte und auch sichere Lösung eines erstrebten Schutzproblemes dar, die bisher nur umständlich und unzulänglich zu erreichen war.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles wiedergegeben, und zwar 40 zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des Schutzkontakt-Sicherungssteckers mit Signalleuchte ohne Gehäusedeckel, Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Sicherungssteckers, Fig. 3 eine Ansicht des Gehäusedeckels, Fig. 4 eine Seitenansicht des Sicherungssteckers, Fig. 5 ein Prinzipschaltbild,
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 das Steckergehäuse (11) mit der in Kunststoff (K) eingebetteten Signalleuchte (17), die Schraubkappe (7), die Anschlußklemmen (6), (13) und (15) sowie die Zugentlastung 45 (10) für ein Gerätekabel (9), Fig. 2 das Steckergehäuse (11) mit dem Gehäusedeckel (12), die Steckerstifte (1) und (14), die Signalleuchte (17), das in Kunststoff (K) eingebettete Sicherungselement (4) mit der Schraubkappe (7), die Feinsicherung (3) und die Verbindungsleitungen (2), (16), (18) und (5), eine Anschlußklemme (6) sowie die Zugentlastung (10) für ein Gerätekabel (9), Fig. 3 den Steckergehäusedeckel (12), Fig. 4 das Steckergehäuse (11) mit dem Gehäusedeckel (12), die Signalleuchte (17), die Steckerstifte 50 (1) und (14), den Schutzleiterbügel (8), die Schraubkappe (7) und das Gerätekabel (9) sowie Fig. 5 einen
Hausanschlußkasten (HA) eines TN-S-Netzes mit den Außenleitem (L 1), (L 2), (L 3) und dem Nulleiter (PEN) sowie einen Steckdosenstromkreis mit Außenleiter (L 2), Neutralleiter (N), Schutzleiter (PE) und einer Leitungssicherung (Si), ferner die Steckerstifte (1) und (14), den Schutzleiterbügel (8), die Feinsicherung (3), die Signalleuchte (17), die Verbindungsleitungen (2), (5), (16) und (18) und die Anschlußklemmen (6), 55 (13) und (15).
Die elektrische Verbindung einer Signalleuchte (17), die die falsche Polung des in die stromführende Steckdose eingesteckten Schutzkontakt-Sicherungssteckers anzeigt, ist mit dem Steckerstift (14) und der Anschlußklemme (15) durch eine Leitung (16) einerseits und mit dem Schutzleiterbügel (8) und der Anschlußklemme (13) durch eine andere Leitung (18) anderseits hergestellt. Die an der Stirnseite des 60 Steckergehäuses (11) herausragenden Steckerstifte (1) und (14) sind senkrecht zur Mittelachse des Gerätekabels (9) angeordnet. -2-

Claims (2)

  1. Nr. 390 696 PATENTANSPRUCH Schutzkontakt-Sicherungsstecker mit im Steckerkörper eingegossenem Sicherungselement zur Aufnahme einer zylindrischen Feinsicherung, deren eines Ende mit dem spannungsführenden Steckerstift und deren anderes Ende mit mindestens einer Anschlußklemme für ein Gerätekabel leitend verbunden ist, wobei das Sicherungselement mit der Feinsicherung und der Schraubkappe sowohl gegenüber den an der Stirnseite des Steckergehäuses ausragenden Steckerstiften als auch rechtwinkelig zum Geräteanschlußkabel angeordnet, im Steckergehäuse in Kunststoff eingegossen und durch Abheben des Gehäusedeckels der Zugang zu den Anschlußklemmen und zur Zugentlastung für ein Anschlußkabel möglich ist, gemäß Pat. Nr. 384 913, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung einer Signalleuchte (17), die die falsche Polung des in die stromführende Steckdose eingesteckten Schutzkontakt-Sicherungssteckers anzeigt, mit dem Steckerstift (14) und der Anschlußklemme (15) durch eine Leitung (16) einerseits und mit dem Schutzleiterbügel (8) und der Anschlußklemme (13) durch eine andere Leitung (18) anderseits hergestellt ist und daß die an der Stirnseite des Steckergehäuses (11) herausragenden Steckerstifte (1,14) senkrecht zur Mittelachse des Gerätekabels (9) angeordnet sind. Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT171186A 1985-11-21 1986-06-24 Schutzkontakt-sicherungsstecker AT390696B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171186A AT390696B (de) 1985-11-21 1986-06-24 Schutzkontakt-sicherungsstecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338785A AT384913B (de) 1985-11-21 1985-11-21 Schutzkontakt-sicherungsstecker
AT171186A AT390696B (de) 1985-11-21 1986-06-24 Schutzkontakt-sicherungsstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA171186A ATA171186A (de) 1989-11-15
AT390696B true AT390696B (de) 1990-06-11

Family

ID=25596623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171186A AT390696B (de) 1985-11-21 1986-06-24 Schutzkontakt-sicherungsstecker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390696B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135713A1 (de) * 2001-07-21 2003-04-03 Bundesrep Deutschland Integration einer optischen Anzeige bei Polverwechslung in Schukosteckern
DE102010050767B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-02 Norbert Bauriedel Stecker mit Verpolungsschutz
DE102012022380A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Hans Bader Elektrischer Stecker mit integrierter Anzeigeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536016A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Reimer Ing Grad Eggers Sicherheitssignal-stecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536016A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Reimer Ing Grad Eggers Sicherheitssignal-stecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135713A1 (de) * 2001-07-21 2003-04-03 Bundesrep Deutschland Integration einer optischen Anzeige bei Polverwechslung in Schukosteckern
DE102010050767B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-02 Norbert Bauriedel Stecker mit Verpolungsschutz
DE102012022380A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Hans Bader Elektrischer Stecker mit integrierter Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA171186A (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
DE2458553A1 (de) Zweipoliger stecker mit ueberstromsicherung
DE3915852A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit den anschlussbuchsen fuer die strom- und den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfen
AT390696B (de) Schutzkontakt-sicherungsstecker
DE691333C (de) Pruefklemme
DE525325C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
DE3624875C2 (de)
DE932506C (de) Gekapselte, dreipolige Steckvorrichtung
DE496966C (de) Steckvorrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE472351C (de) Selbstschalter fuer elektrische Leitungen
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE399163C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE907667C (de) Steckdose mit federnden Kontaktbuechsen
DE918038C (de) Steckdose mit federnden Kontaktbuchsen
DE444675C (de) Wasserdichte Steckdose
DE2515026C2 (de) Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE2909586A1 (de) Adapter-abdeckung fuer steckdosen
DE850166C (de) Gekapselte Steckdose
DE19715436C2 (de) Anordnung mit einer elektrischen Verteilervorrichtung
DE1935586U (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische stromkreise an mehrfachsteckern.
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE1613651C (de) Sicherheits-Hochspannungstransformator
DE8303801U1 (de) Prüfstecker für mehrpolige Steckvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee