AT390134B - Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes - Google Patents

Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes Download PDF

Info

Publication number
AT390134B
AT390134B AT0099488A AT99488A AT390134B AT 390134 B AT390134 B AT 390134B AT 0099488 A AT0099488 A AT 0099488A AT 99488 A AT99488 A AT 99488A AT 390134 B AT390134 B AT 390134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
exhaust
exhaust gas
condensate
duct
Prior art date
Application number
AT0099488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA99488A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0099488A priority Critical patent/AT390134B/de
Priority to DE8904865U priority patent/DE8904865U1/de
Publication of ATA99488A publication Critical patent/ATA99488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390134B publication Critical patent/AT390134B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement

Claims (3)

  1. Nr. 390 134 Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes, bestehend aus einem innerhalb einer durch eine Wand, insbesondere Außenwand, führenden Verbrennungsluftleitung angeordneten Abgasrohr, das die Abgase waagerecht oder mit Gefälle im Gegenstrom zur Verbrennungsluft zu einem Abgasauslaß, vorzugsweise in die Atmosphäre, führt Eine solche Abgasführung ist bekanntgeworden aus der AT-PS 215 119. Hier wird ein waagerechtes Doppelrohr verwendet, dessen zur Außenatmosphäie führendes Rohrende bei kalten Außentemperaturen stark unterkühlt wird. Insbesondere in der Startphase des brennstoffbeheizten Gerätes kommt es am mündungsseitigen Ende des Abgasrohres zu starkem Kondensatanfall. Dieses Kondensat wird durch die Abgasströmung in Richtung auf das mündungsseitige Ende des Abgasrohres gedrückt, tropft dort ab und wird über den Schutzkorb der Abgasführung als Spritzer auf die Außenwand des Aufstellungsgebäudes verteilt Hierbei entstehen sehr häßliche Flecken und unangenehme Durchfeuchtungen. Im Winter kommt es zur Eisflächen- und Eiszapfenbildung. Es ist Aufgabe der Erfindung, die mit einer solchen Kondensatbildung verknüpften Unzukömmlichkeiten von vornherein zu vermeiden. Die Lösung der Aufgabe geschieht bei einer Abgasführung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Abgasrohr zumindest in seinem untenliegenden Bereich eine gegenüber der es umgebenden Verbrennungsluftführung isolierende, wärmedämmende, zum Beispiel als Doppelwandung ausgebildete, Wandung aufweist. Durch diese Maßnahme wird zumindest der unten angeordnete Bereich des Abgasrohres thermisch isoliert Das bedeutet daß er weniger von der zustreichenden kalten Frischluft gekühlt wird, sodaß der Taupunkt nach oben angehoben wird. Daraus resultiert eine geringere Kondensatausfallneigung, sodaß auch die Kondensatmenge abnimmt Wird zur Isolierung ein Dämmaterial verwendet so saugt dies zunächst das Kondensat auf, bei längeren Betriebszeiten oder bei Durchlüftung des Gerätes wird es dann zu einem Verdampfen des zunächst aufgefallenen Kondensats kommen. In beiden Fallen ist aber eine wirkungsvolle Maßnahme vorgesehen, daß das Kondensat nicht an die Außenwand des Aufstellungsgebäudes gelangt. Es ist zwar vorteilhafter, wenn das gesamte Rohr isoliert wird, es reicht aber im Prinzip der Teil des Rohres, an dem das Kondensat entsteht beziehungsweise sich zumindest sammelt. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht und nachstehend an Hand dieser Zeichnungen erläutert Im einzelnen zeigen: Fig. 1 die Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes in einem schematischen Vertikalschnitt, Fig.
  2. 2 einen Querschnitt durch den isolierten Bereich der Abgas- und Verbrennungsluftführung und Fig.
  3. 3 eine Variante eines solchen Querschnittes. Gemäß Fig. 1 schließt die vom Abgasrohr (1) gebildete Abgasführung (10) mit einem lotrechten Abschnitt an die Abgassammelhaube eines brennerbeheizten Gerätes (2), z. B. eines Wasserheizers, an und verläuft dann über einen Krümmer (3) mit einem geringen Gefälle, die Außenwand (4) durchsetzend, zu der in der Atmosphäre (5) gelegenen Mündung (6) des Abgasrohres (1). Über den gesamten Verlauf befindet sich das Abgasrohr (1) innerhalb einer vom Rohr (7) gebildeten Verbrennungsluftführung (11), in der die Verbrennungsluft im Gegenstrom zu dem in der Abgasführung (10) strömenden Abgas dem Brennraum des Gerätes (2) zuströmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt des Abgasrohres (1), nämlich der mit geringem Gefälle zur Mündung (6) führende Abschnitt, isoliert, nämlich mit Doppelwandung (8) ausgestaltet. In diesem Abschnitt umgibt die äußere Wandung koaxial die innere Wandung und schließt mit ihr einen luftgefüllten Ringspalt (9) ein. Dank dieser Isolierung durch den Ringspalt (9) wird das Abgasrohr (1) in diesem Bereich von den Abgasen auf so hohe Temperatur erhitzt, daß keine Kondensatbildung zustandekommt, allenfalls auftretendes Kondensat auf dem Weg zur Mündung verdampft wird. Es genügt, wenn die Breite des Ringspaltes (9) einige Zehntel Millimeter beträgt. Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß die Wandung der Abgasführung (10) nur über einen Teil ihres Umfanges, nämlich nur über den unteren Teil, isolierend als Doppelwandung (8) ausgebildet ist. Diese teilweise Isolierung mag ausreichen, wenn der Endabschnitt der Abgasführung eine Außenwand (4) gemäß Fig. 1 horizontal durchsetzt und sich Kondensat im unteren Bereich der Abgasführung (10) sammelt. PATENTANSPRUCH Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes, bestehend aus einem innerhalb einer durch eine Wand, insbesondere Außenwand, führenden Verbrennungsluftführung angeordneten Abgasrohr, das die Abgase waagerecht oder mit Gefälle im Gegenstrom zur Verbrennungsluft zu einem Abgasauslaß, vorzugsweise in die Atmosphäre, führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (1) zumindest in seinem untenliegenden Bereich eine gegenüber der es umgebenden Verbrennungsluftführung (11) isolierende wärmedämmende, zum Beispiel als Doppelwandung (8) ausgebildete, Wandung aufweist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -2-
AT0099488A 1988-04-19 1988-04-19 Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes AT390134B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099488A AT390134B (de) 1988-04-19 1988-04-19 Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes
DE8904865U DE8904865U1 (de) 1988-04-19 1989-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099488A AT390134B (de) 1988-04-19 1988-04-19 Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA99488A ATA99488A (de) 1989-08-15
AT390134B true AT390134B (de) 1990-03-26

Family

ID=3504502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0099488A AT390134B (de) 1988-04-19 1988-04-19 Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390134B (de)
DE (1) DE8904865U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395473B (de) * 1991-06-17 1993-01-25 Vaillant Gmbh Anordnung zur fuehrung von frischluft und abgas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215119B (de) * 1958-11-24 1961-05-10 Haller Meurer Werke Ag Gasheizofen für Außenwandanschluß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215119B (de) * 1958-11-24 1961-05-10 Haller Meurer Werke Ag Gasheizofen für Außenwandanschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395473B (de) * 1991-06-17 1993-01-25 Vaillant Gmbh Anordnung zur fuehrung von frischluft und abgas

Also Published As

Publication number Publication date
ATA99488A (de) 1989-08-15
DE8904865U1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830873T2 (de) Versprühen einer Kryoflüssigkeit
WO1995022037A1 (de) Wärmetauscher
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
AT390134B (de) Abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
EP0801266B1 (de) Aufsatz für ein Abgasrohr einer Heizungsanlage
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
DE3408099C2 (de)
EP0344730A1 (de) Kaminkopfaufbau für Fertigkamin, insbesondere Abdeckplatte hierfür
CH298442A (de) Unter einer Deckschicht angeordnete Einrichtung zur Beheizung und Kühlung von Räumen mit einem vom wärmeübertragenden Medium durchflossenen Rohrsystem und Wärmeübertragungslamellen.
DE2735353A1 (de) Gliederheizkessel aus guss
DE4218992A1 (de) Wärmebremse
DE3302407A1 (de) Regeleinrichtung
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
AT391547B (de) Abgasfuehrung fuer brennerbeheizte geraete
DE800248C (de) Rauchheizkoerper
AT407086B (de) Trockenkammer zur vakuumtrocknung von holz
DE19531225C1 (de) Rohrabschnitt für ein aus mehreren Einzelabschnitten bestehendes keramisches Innenrohr eines Schornsteins mit Kondensatableitung
DE8509295U1 (de) Dehnungsfugenverkleidung für einen Schornstein
DE3509570C2 (de) Brennwert-Heizkessel
CH692431A5 (de) Kondensator, insbesondere Kopfkondensator.
DE2856061C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0326000A2 (de) Kamin, insbesondere Fertigkamin
DE2222691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von tierstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee