AT388438B - Gasbeheizter wassererhitzer - Google Patents

Gasbeheizter wassererhitzer

Info

Publication number
AT388438B
AT388438B AT0343486A AT343486A AT388438B AT 388438 B AT388438 B AT 388438B AT 0343486 A AT0343486 A AT 0343486A AT 343486 A AT343486 A AT 343486A AT 388438 B AT388438 B AT 388438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
water
water heater
control
Prior art date
Application number
AT0343486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA343486A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0343486A priority Critical patent/AT388438B/de
Priority to DE19873715134 priority patent/DE3715134A1/de
Priority to EP87107095A priority patent/EP0252252A3/de
Publication of ATA343486A publication Critical patent/ATA343486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388438B publication Critical patent/AT388438B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher und einen über ein in einer Gaszufuhrleitung angeordnetes Steuer- oder Regelventil gespeisten Gasbrenner. 



   Bei einer Einstellung dieses Steuer- oder Regelventiles auf einen Teillast-Gasdurchsatz und bei gleichzeitiger manueller Einstellung auf eine Teillast von etwa   50%   besteht die Gefahr, dass die dem Brenner in der Startphase zugeführte Gasmenge für eine einwandfreie Überzündung des Brenners nicht ausreicht. 



   Es ist bereits bekannt, den vom Wasserdurchsatz beeinflussten Wasserschalter solcher Wasserheizer über einen Schaft mit einem die Gaszufuhr regelnden Kolben zu koppeln, doch bringt diese mechanische Koppelung ein gewisses Risiko in Hinsicht auf die Sicherheit der Funktion mit sich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, den   für eine einwandfreie Überzündung   des Gasbrenners erforderlichen Gasdurchsatz in der Startphase sicherzustellen, ohne das obengenannte Risiko eingehen zu müssen. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, die hierfür erforderlichen Organe raumsparend innerhalb des Gehäuses einer kompakten   Annatur   in einer Weise unterzubringen, die das Auftreten von Fehlfunktionen mit Sicherheit ausschliesst. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Wassererhitzer der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, dass in der Gaszufuhrleitung in Serie mit dem Steuer- oder Regelventil eine Parallelverzweigung vorgesehen ist, die in einem Zweig eine auf einer Teillast des Brenners einstellbare Drossel und in dem anderen Zweig ein Bypassventil angeordnet hat
Mit dieser Massnahme kann gewährleistet werden, dass zwischen den Teillast-Einstellungen des Steuer- oder Regelventiles einerseits und der einstellbaren Drossel andererseits keinerlei Kollisionen eintreten können, weil der vom Bypassventil beherrschte Leitungszweig völlig unabhängig die Versorgung des Gasbrenners mit der für die Überzündung erforderlichen Gasmenge gewährleistet und in der Startphase des Gasbrenners sicherstellt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bypassventil mittels eines in der Gaszufuhrleitung angeordnetem Wasserschalters aus einer im Betriebsweg freien Zustand offenen Stellung in eine dem Betriebszustand entsprechende Schliessstellung verstellbar ist. 



   Hiedurch wird sichergestellt, dass im Moment der Gasfreigabe ein relativ hoher Gasdurchsatz zum Brenner erfolgen kann, so dass dieser in alle Bereiche überzündet. Nach erfolgtem Überzünden wird dann auf den vorgewählten Teillastdurchsatz zurückgefahren. 



   Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die beiden Zweige der Parallelverzweigung dem mit dem Wasserschalter koaxialen Steuer- und Regelventil vorzugsweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses axial zugeordnet sind. 



  Hierdurch ergibt sich ein besonders gedrängter Aufbau der Parallelverzweigung innerhalb des Armaturengehäuses im Gasweg. 



   Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass die beiden Zweige von einer gemeinsamen Kammer des gemeinsamen Gehäuses ausgehen, die über ein Ventil an die Gasversorgungsleitung angeschlossen ist. Auch diese Massnahme lässt einen besonders gedrängten Aufbau der Parallelverzweigung und deren Gasversorgung zu. 



   Schliesslich ist es weiter zweckmässig, dass das Gasventil koaxial mit dem Wasserschalter und dem Steuer- oder Regelventil angeordnet ist und einen Ventilkörper aufweist, der von einem vom Wasserschalter verstellbaren, den Ventilkörper des Steuer- und Regelventils tragenden Schaft durchfahren wird. Durch diese Massnahme lässt sich ein besonders einfacher Aufbau der Ansteuerelemente der einzelnen Ventile erreichen. 



   Schlussendlich ist es zweckmässig, dass das die Gasversorgungsleitung an das Gehäuse anschliessende Ventil parallel zu dem von   Wasserschalterverstellbaren Schaft   angeordnet ist. Hierdurch sind   Steuereingriffeauf   das Ventil besonders leicht zu bewerkstelligen. 



   Nachstehend ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Beispieles erläutert. 



   Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das Schema der erfindungsgemässen Lösung und
Fig. 2 stellt eine nach diesem Schema gestaltete Armatur im Schnitt dar. 



   Der mit Gas betriebene Wasserheizer, beispielsweise ein Durchlauf - Wasserheizer (1), umfasst im einzelnen einen Wärmetauscher (2), der mittels eines über eine Gaszufuhrleitung (3) gespeisten Gasbrenners (4) beheizbar ist. 



   Ein in dieser Gaszufuhrleitung (3) angeordnetes Steuer- oder Regelventil (5) bestimmt, gegebenfalls mit einer Teillasteinstellung, den Gasdurchsatz zum Gasbrenner (4). In dieser Gaszufuhrleitung (3) ist die Parallelverzweigung (6) vorgesehen, in deren Zweig (7) eine manuell einstellbare Drossel (8) und in deren Zweig (9) ein Bypass-Ventil (10) angeordnet sind. 



   Stromauf dieser Parallelverzweigung (6) befindet sich in der Gaszufuhrleitung (3) das Gasventil (11). 



   Die auf eine Teillast einstellbare Drossel (8) ist manuell mittels einer Spindel (12) oder dgl. willkürlich einstellbar, das Bypassventil (10) wird über eine Verbindung (13) vom Wasserschalter (14) des Wasserheizers   (1)   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstellt, der in der zum Wärmetauscher (2) führenden Wasserzuflussleitung (16), beispielsweise einer Kaltwasser- versorgungsleitung, angeordnet ist und seinerseits über eine Verbindung (15) auch das Steuer- oder Regelventil (5) verstellt, sobald mittels des Zapfventiles (17) ein Wasserdurchsatz über den Wärmetauscher (2) und die Zapfleitung (18) gestartet oder beendet wird. 



   Die Funktion dieser beispielsweise einem Brauchwasserheizer zugehörigen Schaltung ergibt sich aus deren
Aufbau wie folgt :
Ausserhalb der Inbetriebnahme des Wasserheizers   (1)   sind das Gasventil (11) und das Bypass-Ventil (10) zunächst offen, die Drossel (8) ist auf eine gewählte Teillast eingestellt und das Steuer- und Regelventil (5) ist mangels eines Wasserdurchsatzes in der Wasserzuflussleitung (16) geschlossen. 



   Wird nun mittels Zapfventiles (17) Brauchwasser aus der Zapfleitung (18) gezapft, öffnet der Wasserschalter (14) über die Verbindung (15) das Steuer- und Regelventil (5) in dem dem Wasserdurchsatz in der Wasserzufluss- leitung (16) entsprechenden Ausmass, wobei jedoch dem Gasbrenner (4) das Gas zunächst in ungedrosselter Menge, nämlich über den Zweig (9) der Parallelverzweigung (6) und das geöffnete Bypass-Ventil (10) zuströmt, so dass die Überzündung des Gasbrenners (4) auf keine Schwierigkeiten stösst. 



   Der Gasdurchsatz über diesen Zweig (9) bleibt so lange aufrecht, bis ein Schnapp- oder sonstiges Ventil im
Wasserschalter (14) geöffnet ist. Unmittelbar nach dem Öffnen dieses Ventiles schliesst das Bypass-Ventil (10) und beide Einstellungen der Teillast, nämlich sowohl die Teillast-Einstellung des Steuer- und Regelventiles (5) als auch die Einstellung der Drossel (8) werden wirksam. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Annatur sind innerhalb eines Gehäuses (19) die beiden Zweigleitungen (7 und 9) zueinander parallel verlaufend dem mit dem Wasserschalter (14) koaxialen Steuer- und Regelventil (5) axial zugeordnet und gehen von einer gemeinsamen Kammer (20) aus, die   über das   Gasventil (11) an die Gaszufuhrleitung (3) angeschlossen ist. 



   Das Bypass-Ventil (10)   istgleichfalls koaxial mit dem Wasserschalter (14) und dem   von ihm verstellbaren Schaft (21) des S teuer- und Regelventiles (5) angeordnet, dessen Ventilkörper er trägt. Dieses Bypass-Ventil (10) hat einen an diesem Schaft (21) verschiebbar angeordneten Ventilkörper (23), der im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (24) den Zweig (9) schliesst, sobald der Wasserschalter (14) den Schaft (21) anhebt und dadurch das Regel- und
Steuerventil (5) für einen Überzündgasdurchsatz ausreichend geöffnet hat. 



   Die Verbindungen (13 und 15) gemäss dem Schema der Fig. 1 werden bei dieser Annatur vorteilhafterweise gemeinsam durch den vom Wasserschalter (14) betätigbaren Schaft (21)   verkörpert.   



   Das Bypass-Ventil (10) arbeitet mechanisch völlig unabhängig von den Teillast-Einstellungen des Regel- oder
Steuerventiles (5) und der Drossel (8), es hat zu diesen Einstellungen keinerlei Verbindungen. 



   Die einzige Verbindung zum Schaft (21) besteht aus dem am Schaft (21) angeordneten, aus einen Elastomer gefertigten Ventilkörper (23), eine mechanische Verklemmung ist ausgeschlossen. 



   Eine Dosierung kann durch vorgeschaltete Düsen oder durch eine Vestellbarkeit des Ventilhubes erzielt werden. 



  Beispielsweise kann man durch Einsetzen einer Düse in den Zweig (9) der verwendeten Gassorte entsprechend die jeweils zusätzlich für die Überzündung erforderliche Gasmenge bemessen. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Gasbeheizter Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher, einen über in einer Gaszufuhrleitung angeordnetes Steuer- oder Regelventil gespeisten Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gaszufuhrleitung (3) in Serie mit dem Steuer- oder Regelventil (5) eine Parallelverzweigung (6) vorgesehen ist, die in einem Zweig (7) eine auf eine Teillast des Brenners (4) einstellbare Drossel (8) und in dem anderen Zweig (9) ein Bypass-Ventil (10) angeordnet hat.

Claims (1)

  1. 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil (10) mittels eines in der Wasserzufuhrleitung (16) angeordneten Wasserschalters (14) aus einer im betriebsfreien Zustand offenen Stellung in eine dem Betriebszustand entsprechende Schliessstellung verstellbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Wasserheizer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zweige (7 und 9) der Parallelverzweigung (6) dem mit dem Wasserschalter (14) koaxialen Steur- oder Regelventil (5), vorzugsweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (19), axial zugeordnet sind.
    4. Wasserheizer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zweige (7 und 9) von einer gemeinsamen Kammer (20) des gemeinsamen Gehäuses (19) ausgehen, die über ein Ventil (11) an die Gaszufuhrleitung (3) angeschlossen ist.
    5. Wasserheizer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil (10) koaxial mit dem Wasserschalter (14) und dem Steuer- oder Regelventil (5) angeordnet ist und einen Ventilkörper (23) aufweist, der von einem vom Wasserschalter (14) verstellbaren, den Ventilkörper des Steuer- oder Regelventiles (5) tragenden Schaft (21) durchfahren wird.
    6. Wasserheizer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gaszufuhrleitung (3) an das Gehäuse (19) anschliessende Ventil (11) parallel zu dem vom Wasserschalter (14) verstellbaren Schaft (21) angeordnet ist.
AT0343486A 1986-05-15 1986-12-24 Gasbeheizter wassererhitzer AT388438B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0343486A AT388438B (de) 1986-12-24 1986-12-24 Gasbeheizter wassererhitzer
DE19873715134 DE3715134A1 (de) 1986-05-15 1987-05-07 Brauchwasserheizer
EP87107095A EP0252252A3 (de) 1986-05-15 1987-05-15 Brauchwasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0343486A AT388438B (de) 1986-12-24 1986-12-24 Gasbeheizter wassererhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA343486A ATA343486A (de) 1988-11-15
AT388438B true AT388438B (de) 1989-06-26

Family

ID=3550457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0343486A AT388438B (de) 1986-05-15 1986-12-24 Gasbeheizter wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388438B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA343486A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT388438B (de) Gasbeheizter wassererhitzer
EP0949455A1 (de) Heizgerät mit Turbostufe
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
EP0252252A2 (de) Brauchwasserheizer
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE966361C (de) Steuereinrichtung fuer die Drosselklappe in der Abgasleitung von Gasgeraeten
DE2253239A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
AT408265B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE1579926A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine Zentralheizungsanlage mit Brauchwasser-Waermetauscher
DE602309C (de) Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1229224B (de) Regeleinrichtung fuer eine Verbrennungsanlage
EP1353126B1 (de) Hydraulisch geregelte Gasarmatur
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
CH668464A5 (de) Steuerventil.
DE3715134A1 (de) Brauchwasserheizer
AT241662B (de) Druckzerstäuberbrenner für flüssige Brennstoffe
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE270251C (de)
DE4318817C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Öl für einen Ölbrenner mit Zerstäuber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE725332C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
AT412232B (de) Hydraulisch geregelte gasarmatur
DE7239865U (de) Gasbeheiztes geraet insbesondere wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee