AT387951B - Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen - Google Patents

Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen

Info

Publication number
AT387951B
AT387951B AT24383A AT24383A AT387951B AT 387951 B AT387951 B AT 387951B AT 24383 A AT24383 A AT 24383A AT 24383 A AT24383 A AT 24383A AT 387951 B AT387951 B AT 387951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
products
formation
formations
printed products
conveyor
Prior art date
Application number
AT24383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24383A (de
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH91582A external-priority patent/CH655489B/de
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to AT24383A priority Critical patent/AT387951B/de
Publication of ATA24383A publication Critical patent/ATA24383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387951B publication Critical patent/AT387951B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6681Advancing articles in overlapping streams merging two or more streams into an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende, vorzugsweise schuppenartig übereinanderliegende, flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildeten Formationen. 



   Zur Lösung der dieser Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, eine einwandfreie Verarbeitung der Erzeugnisformationen mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen gekennzeichnet durch zwei Zuförderer zum Zuführen jeweils einer Formation zu einer Vereinigungsstelle, wobei im Bereich der Vereinigungsstelle die Förderrichtungen der Zuförderer parallel zueinander verlaufen und die Zuförderer derart übereinander angeordnet sind, dass die beiden Formationen mit seitlicher Versetzung aufeinander zur Auflage kommen. 



   Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art, bei welcher die Formationen derart aufeinanderliegen, vorzugsweise mit seitlicher Versetzung, dass die Erzeugnisse der einen Formation seitlich über die Erzeugnisse der andern Formation vorstehen, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine auf den seitlich vorstehenden Randabschnitt der Erzeugnisse der genannten einen Formation zur Einwirkung bringbare Ablöseeinrichtung zum Abheben dieser Erzeugnisse von den Erzeugnissen der andern Formation,

   wobei die Ablöseeinrichtung entweder ein in der Bewegungsbahn der vorstehenden Randabschnitte der Erzeugnisse der genannten Formation angeordnetes und quer zu dieser Bewegungsbahn verlaufendes Auslenkorgan zum Auslenken der mit ihrem Randabschnitt auflaufenden Erzeugnisse aufweist oder eine die Erzeugnisse der genannten einen Formation an ihrem vorstehenden Randabschnitt erfassende Fördereinrichtung aufweist, der ein Zuförderer zum Zubringen der beiden aufeinanderliegenden Formationen vorgeschaltet ist. 



   Nach dem Zusammenführen der beiden Formationen können diese gemeinsam verarbeitet werden,   z. B.   auf einen Wickelkern aufgewickelt werden. Das in einem späteren Zeitpunkt des Verarbeitungsvorganges erforderliche Separieren der aufeinanderliegenden Formationen lässt sich deswegen auf einfache Weise durchführen, weil die Erzeugnisse der einen Formation mit einem Randabschnitt über die Erzeugnisse der andern Formation verstehen. Das ermöglicht es, mittels einer auf diese vorstehenden Randabschnitte einwirkenden Ablöseeinrichtung die Produkte der einen Formation von den Produkten der andern Formation abzuheben und so ein Trennen der Formationen zu bewirken. Nach dem Separieren können die Formationen getrennt voneinander auf die gewünschte Weise weiterverarbeitet werden. 



   Im Folgenden wird an Hand der Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch Fig. 1 in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Druckprodukteformationen, Fig. 2 in vergrössertem Massstab die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 und 4 eine Vorrichtung zum Separieren der beiden aufeinanderliegenden Druckprodukteformationen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht, Fig. 5 in Seitenansicht eine weitere Vorrichtung zum Separieren von zwei aufeinanderliegenden Druckprodukteformationen, und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.   5.   



   In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit welcher zwei Formationen-l und   2-- zusammengeführt   und anschliessend miteinander aufgewickelt werden. Jede dieser beiden Formationen-l und 2-- wird durch kontinuierlich anfallende und sich schuppenartig überlappende Druckprodukte --3 bzw. 4--, z. B. Zeitungen, Zeitschriften u. dgl., gebildet. Die For-   mationen --1 und 2-- können   an sich von einer beliebigen Quelle stammen. Vorzugsweise stammt jedoch die Formation-l-von einem Zwischenwickel, wie das im schweizerischen Patentgesuch Nr. 7 854/81 näher erläutert ist. 



   Die beiden Druckprodukteformationen --1 und 2-- werden je durch einen   Zuförderer --5   bzw.   6-- zu   einer Vereinigungsstelle V geführt, wo die beiden Formationen-l und 2-- miteinander vereinigt werden. Die   Zuförderer --5   und 6-- sind beliebiger Bauart und können beispielsweise durch Bandförderer gebildet werden. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die   Zuförderer --5   und 6-- derart übereinander angeordnet, dass im Bereich der Vereinigungsstelle V deren Förderrichtungen A und B parallel zueinander verlaufen und dass die beiden Formationen-l und 2--mit seitlicher Versetzung aufeinander zu liegen kommen.

   Dieses seitliche Versetzen der beiden Formationen bezüglich ihrer Längserstreckung hat nun zur Folge, dass die Druckprodukte --3-- der Formation --1-- mit einem Randabschnitt --7-- und die Druck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 produkte --4-- der Formation --2-- mit einem Randabschnitt --8-- seitlich über die Druckprodukte --4 bzw. 3-- der andern Formation --2 bzw. 1-- vorstehen, wie das Fig. 2 zeigt. 



   Die mit seitlicher Versetzung aufeinanderliegenden Formationen --1 und 2-- werden mittels eines   Förderers --9--,   der an den   Zuförderer --5-- anschliesst,   zu einer   Aufwickelstelle --10--   geführt. Dieser   Förderer --9-- ist   als Förderbandwippe ausgebildet, die am einen   Ende--Sa-   drehbar gelagert ist. An diesem   Förderer --9-- greift   ein   Andrückmechanismus --11-- an,   der mit einem Federspeicher versehen ist. 



   An der Wickelstelle --10-- befindet sich eine Aufwickel- und Speichereinheit --12--. 



  Diese Aufwickel- und Speichereinheit --12-- weist ein mobiles Gestell --13-- in der Form eines Lagerbockes auf. In diesem Gestell --13-- ist drehbar die Welle --14-- eines Wickelkernes --15-- gelagert. Dieser Wickelkern --15-- ist in Richtung des Pfeiles D antreibbar. Im Gestell --13-- ist weiter eine Vorratsspule --16-- mit einem Wickelband --17-- drehbar gelagert. 



  Dieses Wickelband-17--, das aus einem zugfesten Werkstoff, z. B. Kunststoff, besteht, ist mit seinem einen Ende fest mit dem Wickelkern --15-- verbunden. Beim Drehen des Wickelkernes --15-- wird das Wickelband --17-- von der Vorratsspule --16-- abgezogen, wobei nicht dargestellte Mittel,   z. B.   eine Bremse, vorgesehen sind, um das auf den Wickelkern --7-- auflaufende   Wickelband --9-- unter   Zugspannung zu halten. 



   Die aufeinanderliegenden Formationen --1 und 2-- werden durch den   Förderer --9-- in   
 EMI2.1 
 ist gestrichelt dargestellt und mit --18-- bezeichnet. 



   Dieser Wickel --18-- dient jedoch nur zur Zwischenspeicherung der Druckprodukte --3 und 4--. Dies bedeutet, dass in einem spätern Zeitpunkt die Druckprodukte --3, 4-- dem Wickel --18-- zur Weiterverarbeitung wieder entnommen werden. Erfolgt die Weiterverarbeitung, so müssen die beiden Formationen --1 und 2-- wieder voneinander getrennt werden. An Hand der Fig. 3 und 4 wird nun dieser Trennvorgang näher erläutert. 



   Die abgewickelten Formationen --1 und 2-- werden in Richtung E mittels einer Fördereinrichtung --20--, z.B. eines Bandförderers, einer Trennstelle T zugeführt. An dieser Trennstelle T schliessen an die   Fördereinrichtung --20-- zwei Wegförderer --21   und 22-- 
 EMI2.2 
 lichen parallel zur Förderrichtung E der   Fördereinrichtung --20-- verlaufen.   Die beiden Weg-   förderer --21   und   22-- können   ebenfalls durch Bandförderer gebildet werden. Im Bereich der Trennstelle T sind oberhalb der   Fördereinrichtung --20-- zwei   in Richtung des Pfeiles H angetriebene   Andrück- und Förderrollen --23-- angeordnet,   die an den Druckprodukten --4-- der obenliegenden Formation --2-- angreifen. 



   An der Trennstelle T ist in der Bewegungsbahn der beiden aufeinanderliegenden For-   mationen-l   und 2-- ein ortsfestes Trennorgan --24-- angeordnet. Dieses Trennorgan, das   z. B.   aus einem Blech bestehen kann, weist einen Auslenkteil --25-- auf, der in der Bewegungsbahn der vorstehenden Randabschnitte --8-- der Druckprodukte --4-- der obenliegenden Formation --2-- angeordnet ist. Dieser   Auslenkteil --25-- verläuft   quer zu dieser Bewegungsbahn und durchstösst sie, wie das Fig. 3 zeigt. In Bewegungsrichtung E bzw. G der Formation --2-gesehen schliesst an diesen   Auslenkteil --25-- ein Stützteil --26-- an,   der mit dem Auslenk-   teil --25-- einstückig   ausgebildet ist.

   Der Auslenkteil --25-- hat eine Breite a, die kleiner ist als die Breite b des vorstehenden Randabschnittes --8-- der Druckprodukte --4--, wie das die Fig. 4 zeigt. Es ist selbstverständlich auch möglich, den   Auslenkteil --25-- breiter   auszubilden, doch darf dieser   Auslenkteil --25-- nicht   in die Bewegungsbahn der Druckprodukte --3-- der untenliegenden Formation --1-- hineinragen. Der Stützteil --26-- hat eine grössere Breite als der   Auslenkteil --25-- und   dient zum Stützen der von den Druckproduk-   ten --3-- der Formation --1-- abgehobenen Druckprodukte --4-- der andern Formation --2--.    



   Der Trennvorgang läuft nun wie folgt ab : Die aufeinanderliegenden Formationen-l und 2-werden durch die   Fördereinrichtung --20-- auf   das Trennorgan --24-- zubewegt. Infolge der seitlichen Versetzung der beiden Formationen-l und 2-- laufen nun die Druckprodukte --4-der Formation --2-- mit ihrem vorstehenden Randabschnitt --8-- auf den schräggestellten Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lenkteil --25-- auf, während die darunterliegenden Druckprodukte --3-- der Formation --1-vom   Trennorgan --24-- unbeeinflusst   an diesem vorbeilaufen und zum   Wegförderer --21-- gelangen,   durch den sie weggeführt werden. Durch das Auflaufen der Druckprodukte --4-- auf den Auslenkteil --25-- werden diese Druckprodukte --4-- nach oben abgelenkt und somit von den Druckprodukten --3-- der untern Formation-l-abgehoben.

   Im Zuge ihrer Weiterbewegung in Richtung des Pfeiles G, welche durch die   Rollen --23-- unterstützt   wird, gelangen die vorerst nur mit ihrem Randabschnitt --8-- auf dem   Auslenkteil --25-- aufliegenden Druckprodukte --4-- all-   mählich über den grössten Teil ihrer Breite auf dem   Stützteil --26-- zur   Auflage (Fig. 4). Anschliessend werden die   Druckprodukte --4-- vom Wegförderer --22-- übernommen   und weggefördert. 



   Das Separieren der beiden aufeinanderliegenden   Druckprodukteformationen --1   und 2-kann somit ohne Schwierigkeiten mit dem einfach ausgebildeten Trennorgan --24-- erfolgen. 



  Voraussetzung hiefür ist jedoch, dass die Druckprodukte --4-- der einen Formation --2-- auf einer Seite über die Druckprodukte --3-- der andern Formation --1-- vorstehen. Dies kann jedoch ebenfalls auf einfache Weise dadurch sichergestellt werden, dass die Formationen-l und 2-- beim Zusammenführen entsprechend aufeinandergelegt werden, wie das an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist. 



   Die Verarbeitung der Druckprodukte --3 und 4-- der beiden Formationen-l und 2-kann nun unabhängig voneinander auf eine geeignete Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt jedoch diese Weiterverarbeitung, bei der die   Druckprodukteformation --2-- zu   einem Zwischenwickel aufgewickelt wird. 



   Das Separieren der beiden aufeinanderliegenden Formationen-l und 2-- kann auch dadurch erfolgen, dass auf die beschriebene Weise ein entsprechend ausgebildetes Trennorgan auf den vorstehenden   Randabschnitt --7-- der Druckprodukte --3-- der   untenliegenden Formation-lzur Einwirkung gebracht wird. Bei einer solchen Lösung sind die   Wegförderer --21   und 22-auf andere geeignete Weise auszubilden. 



   Obwohl beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Druckprodukte --3 bzw. 4-- jeder Formation-l bzw. 2 seitlich über die Druckprodukte --4 bzw. 3-- der andern Formation --2 bzw. l-vorstehen, ist es für ein Separieren nur erforderlich, dass die Druckprodukte einer Formation seitlich über die Druckprodukte der andern Formation vorstehen. 



   Das Separieren der beiden aufeinanderliegenden Formationen kann noch mit andern als den beschriebenen Mitteln erfolgen. Auf einige mögliche Varianten wird im folgenden Bezug genommen. 



   Zur Unterstützung der Weiterbewegung der auf den   Auslenkteil --25-- auflaufenden   Druckprodukte --4-- kann oberhalb des   Auslenkteiles --25-- und   diesem bezüglich der Bewegungsbahn der vorstehenden   Randabschnitte --8-- dieser Druckprodukte --4-- gegenüberliegend,   ein Förderband angeordnet werden. Dieses Förderband erfasst die Druckprodukte --4-- an ihrem vorstehenden Randabschnitt --8-- und bewegt diese gegen den   Wegförderer --22--.   



   An Stelle des   Auslenkteils --25-- kann   ein Förderband vorgesehen werden, das wie der Auslenkteil --25-- in der Bewegungsbahn der vorstehenden Randabschnitte --8-- und quer zu dieser verlaufend angeordnet ist. Dieses Förderband nimmt die mit ihrem vorstehenden Randabschnitt --8-- auf ihm auflaufenden Druckprodukte --4-- mit und fördert letztere gegen den   Wegförderer --22--.   Diesem Förderband lässt sich ebenfalls ein   Stützteil --26-- nachschalten.   



  Gleich wie vorgehend beschrieben kann ein zweites, diesem Förderband bezüglich der Bewegungsbahn der vorstehenden   Randabschnitte --8-- gegenüberliegendes   Förderband vorgesehen werden. 



  Bei dieser Lösung werden somit die vorstehenden   Randabschnitte --8-- der Druckprodukte --4--   an beiden Seiten durch Förderbänder erfasst. 



   Im weitern ist es denkbar, an Stelle der vorstehend erläuterten Ablöseeinrichtungen zum Separieren der Formationen-l und 2-- eine Fördereinrichtung vorzusehen, die an der Trennstelle T die Druckprodukte --4-- an ihrem vorstehenden   Randabschnitt --8-- erfasst   und diese Druckprodukte --4-- von den Druckprodukten --3-- der andern Formation --1-- abhebt und weiterbefördert. Eine derartige   Fördereinrichtung --27-- ist   in den Fig. 5 und 6 rein schematisch dargestellt. Die   Fördereinrichtung --27-- weist   einen   Führungskanal --28-- auf,   in dem ein bewegliches   Zugorgan --29--, z. B.   eine Kugelgelenk-Gliederkette bekannter Bauart, verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  An diesem Zugorgan --29-- sind in regelmässigen Abständen   Ausleger-30- (Fig. 6)   befestigt, die Greifer --31-- tragen. Jeder dieser Greifer --31-- weist einen festen Klemmbacken --32--, der mit dem   Ausleger --30-- einstückig   ausgebildet ist, sowie einen beweglichen Klemmbacken --33-- auf, der um eine Achse --34-- schwenkbar am Ausleger --30-- bzw. am festen Klemmbacken --32-- befestigt ist. Der L-förmig ausgebildete bewegliche Klemmbacken --33-trägt am einen Ende eine Klemmrolle --35-- und am andern Ende ein   Folgeglied-36--, z. B.   eine Rolle, und wird mittels einer   Feder --37-- in Schliess stellung   gehalten.

   Zum Öffnen der Greifer --31-- sind im Bereich der Trennstelle T nicht näher dargestellte Steuerkurven vorhanden, auf denen beim Vorbeilaufen die Folgeglieder --36-- der beweglichen Klemmbacken --33-- auflaufen, wodurch die beweglichen Klemmbacken --33-- entgegen der Kraft der Feder --37-- in Offenstellung verschwenkt werden. 



   Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, werden die in Richtung des Pfeiles I gegen die Trennstelle T zulaufenden Greifer --31-- auf die vorstehend beschriebene Weise geöffnet. An der Trennstelle T erfassen die anfänglich noch offenen und sich dann schliessenden Grei-   fer --31-- die Druckprodukte --4-- der   obenliegenden   Druckprodukteformation --2-- an   ihrem vorstehenden Randabschnitt --8--. In ihrer Förderrichtung I gesehen hinter der Trennstelle T verläuft die   Fördereinrichtung --27-- nach   oben,   d. h.   von der   Fördereinrichtung --20--,   welche die untenliegende   Druckprodukteformation --1-- in   Richtung des Pfeiles F wegfördert, weg. 



  Somit wird die Formation --2-- durch die   Fördereinrichtung --27-- von   der andern Forma-   tion-l-abgehoben.   



   Die   Fördereinrichtung --27-- entspricht   bezüglich Aufbau und Wirkungsweise dem in der DE-OS 2644906 bzw. der entsprechenden US-PS Nr. 4, 062, 537 beschriebenen Förderer, der jedoch im Gegensatz zur   Fördereinrichtung --27-- die   Druckprodukte an beiden Seitenrändern erfasst. 



  Da die Druckprodukte --3-- der Formation --1-- im wesentlichen dieselbe Breite haben wie die   Druckprodukte --4-- der Formation --2--.   ist wie beschrieben eine seitliche Versetzung der   Formationen --1, 2-- nötig,   um die Produkte der einen Formation in ihrem Randbereich freizulegen. Sind jedoch die Produkte der einen Formation weniger breit als die Produkte der andern Formation, so ist es nicht zwingend erforderlich, die Formationen beim Aufeinanderlegen seitlich zu versetzen. In diesem Fall stehen ja auch bei mit ihrer Längsmittelachse aufeinander ausgerichteten Formationen die breitern Produkte der einen Formation seitlich über die schmälern Produkte der andern Formation vor, was ein Separieren auf die beschriebene Weise ermöglicht. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass ein Separieren von aufeinanderliegenden Formationen auf die beschriebene Weise auch dann möglich ist, wenn die Druckprodukte (oder andersartige flächige Erzeugnisse) nicht schuppenartig übereinander liegen. 



   Obwohl an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, dass die beiden aufeinanderliegenden Formationen-l und   2-- zu   einem Wickel aufgewickelt werden, ist es selbstverständlich auch möglich, die beiden Formationen-l und 2-- auf andere Weise gemeinsam zu verarbeiten, beispielsweise zusammen über eine längere Strecke zu transportieren und dann auf die beschriebene Weise wieder zu separieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende, vorzugsweise schuppenartig übereinanderliegende, flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildeten Formationen, gekennzeichnet durch zwei Zuförderer (5,6) zum Zuführen jeweils einer Formation (1, 2) zu einer Vereinigungsstelle (V), wobei im Bereich der Vereinigungsstelle (V) die Förderrichtungen (A, B) der Zuförderer (5,6) parallel zueinander verlaufen und die Zuförderer (5,6) derart übereinander angeordnet sind, dass die beiden For- 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende, vorzugsweise schuppenartig übereinanderliegende, flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildeten Formationen, die derart aufeinanderliegen, vorzugsweise mit seitlicher Versetzung, dass die Erzeugnisse der einen Formation seitlich über die Erzeugnisse der andern Formation vorstehen, gekennzeichnet durch eine auf den seitlich vorstehenden Randabschnitt (8) der Erzeugnisse (4) der genannten einen Formation (2) zur Einwirkung bringbare Ablöseein- richtung (25) zum Abheben dieser Erzeugnisse (4) von den Erzeugnissen (3) der andern Forma- tion (1), welche Ablöseeinrichtung ein in der Bewegungsbahn der vorstehenden Randab- schnitte (8) der Erzeugnisse (4) der genannten einen Formation (2)
    angeordnetes und quer zu dieser Bewegungsbahn verlaufendes Auslenkorgan (25) zum Auslenken der mit ihrem Randab- schnitt (8) auflaufenden Erzeugnisse (4) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkorgan (25) ortsfest angeordnet ist und die beiden aufeinanderliegenden Formationen (1, 2) mittels einer Fördereinrichtung (20) auf das Auslenkorgan (25) zu bewegt werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrich- tung (G) der ausgelenkten Formation (2) gesehen an das Auslenkorgan (25) ein Stützteil (26) anschliesst, auf dem die ausgelenkten Erzeugnisse (4) zur Auflage kommen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenk- organ durch ein Förderband gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein zweites, dem das Auslenkorgan bildenden Förderband bezüglich der Bewegungsbahn der vorstehenden Randabschnitte (8) gegen- überliegend angeordnetes Förderband, um die vorstehenden Randabschnitte (8) der ausgelenkten Erzeugnisse beidseitig von einem Förderband zu erfassen.
    8. Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende, vorzugsweise schuppenartig übereinanderliegende, flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte, gebildeten Formationen, die derart aufeinanderliegen, vorzugsweise mit seitlicher Versetzung, dass die Erzeugnisse der einen Formation seitlich über die Erzeugnisse der andern Formation vorstehen, gekennzeichnet durch eine auf den seitlich vorstehenden Randabschnitt (8) der Erzeugnisse (4) der genannten einen Formation (2) zur Einwirkung bringbare Ablöseeinrichtung (25) zum Abheben dieser Erzeugnisse (4) von den Erzeugnissen (3) der andern For- mation (1), welche Ablöseeinrichtung eine die Erzeugnisse (4) der genannten einen Formation (2) an ihrem vorstehenden Randabschnitt (8) erfassende Fördereinrichtung (27) aufweist, der ein Zuförderer (20)
    zum Zubringen der beiden aufeinanderliegenden Formationen (1, 2) vorgeschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch Fördermittel (22) zum Zuführen einer der beiden separierten Formationen (2) zu einer Aufwickelstelle.
AT24383A 1982-02-15 1983-01-25 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen AT387951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24383A AT387951B (de) 1982-02-15 1983-01-25 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91582A CH655489B (de) 1982-02-15 1982-02-15
AT24383A AT387951B (de) 1982-02-15 1983-01-25 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24383A ATA24383A (de) 1988-09-15
AT387951B true AT387951B (de) 1989-04-10

Family

ID=25592004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24383A AT387951B (de) 1982-02-15 1983-01-25 Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387951B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA24383A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE2518373A1 (de) Einrichtung zum vergleichmaessigen der gegenseitigen abstaende von in einem schuppenstrom aufeinanderfolgenden druckprodukten
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
DE3035495A1 (de) Verzweigung fuer einen schuppenstrom
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3512694A1 (de) Einrichtung zum handhaben stabfoermiger gegenstaende
DE3834702A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE2539799C3 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE3126808C2 (de)
DE2646342A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien
DE3300649C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Trennen von gefalteten Druckprodukten
CH669585A5 (de)
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
AT387951B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch flaechige erzeugnisse gebildeten formationen
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2331653C3 (de)
DE3908347C2 (de)
EP0170179A1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
DE3212350A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderziehen von quer zur transportrichtung gegeneinander versetzten bogen von falzprodukten
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE3242889C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee