AT387471B - Andreaskreuz - Google Patents

Andreaskreuz

Info

Publication number
AT387471B
AT387471B AT318886A AT318886A AT387471B AT 387471 B AT387471 B AT 387471B AT 318886 A AT318886 A AT 318886A AT 318886 A AT318886 A AT 318886A AT 387471 B AT387471 B AT 387471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
andrew
arms
core piece
core
Prior art date
Application number
AT318886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA318886A (de
Inventor
Gerhard Czardebon
Arthur Plewa
Original Assignee
Gerhard Czardebon
Arthur Plewa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Czardebon, Arthur Plewa filed Critical Gerhard Czardebon
Priority to AT318886A priority Critical patent/AT387471B/de
Publication of ATA318886A publication Critical patent/ATA318886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387471B publication Critical patent/AT387471B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Andreaskreuz mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. 



   Andreaskreuze sind allgemein bekannter Stand der Technik und an jedem Bahnübergang zu sehen. 



   Diese bekannten Andreaskreuze sind im wesentlichen einteilig aus Stahlblech hergestellt. 



  Nach dem Herstellen erhält das Stahlblech einen Korrosionsschutz und wird danach noch lackiert. In der Regel wird dann noch auf die Oberfläche eine weisse bzw. rote reflektierende Folie aufgebracht. Dies ist ein äusserst kostenintensives Herstellverfahren. Auf die Rückseite wird ein Tragegestell aufgeschweisst, welches derart angebrachte Bohrungen zur Befestigung der Halteschellen aufweist, dass die Befestigung des Andreaskreuzes am Tragrohr mittig zentriert erfolgt. 



   Das Tragegestell besteht ebenfalls aus Stahlblech. 



   Dadurch, dass das Andreaskreuz also im wesentlichen aus einem Stück hergestellt ist, ergeben sich für die Handhabung Nachteile. Das herkömmliche Andreaskreuz ist von sehr grossem Gewicht und in der Regel nur von zwei Personen am Tragrohr befestigbar. 



   Durch seine grossen Aussenabmessungen ist es schwer transportierbar und lagerbar. 



   Besonders nachteilig ist, dass das Andreaskreuz bei Beschädigung durch vorbeifahrende Kraftfahrzeuge oder anderweitiger Beschädigung immer als Ganzes ausgewechselt werden muss. 



  Dies verursacht regelmässig sehr hohe Kosten. Instandsetzen wie Geradebiegen der Kreuzenden sowie Neulackierung sind kostenträchtige Massnahmen, die sich kaum lohnen. 



   Nach dem gattungsgemässen DE-GM 1783245 ist es bekannt, ein Andreaskreuz aus wetterbeständigem Kunststoff herzustellen. 



   Um bei dem dort beschriebenen Andreaskreuz bei dem vorzugsweise verwendeten Kunststoff, nämlich glasfaserverstärktes Giessharz, eine gewisse Elastizität zu erhalten, wurde die Dicke von der Mitte des Andreaskreuzes nach aussen zu den Schenkeln hin abnehmend gestaltet. 



   Abgesehen von dem fertigungstechnischen Mehraufwand werden dadurch aber in das Andreaskreuz innere Spannungen eingebaut, die beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung,   d. h.   bei starker Erwärmung zum Verwerfen des Andreaskreuzes führen können. 



   Auch führt bei diesem Andreaskreuz, dadurch, dass es als starre Einheit gefertigt ist, bereits eine leichte Kollision beispielsweise eines Kraftfahrzeuges mit dem Andreaskreuz zum Bruch. Dies macht dann das Auswechseln des gesamten Andreaskreuzes notwendig, wodurch hohe Kosten entstehen. 



   Nach dem DE-GM 7047646 sind zusammengesetzte Verkehrsschilder bekannt, wobei dort das Problem gelöst werden soll, auf ein immer gleichbleibendes Grundschild wahlweise je nach Bedarf immer verschiedene Symbole anbringbar zu machen. 



   Nach dem DE-GM 7108482 ist es bekannt, Verkehrsschilder aus eingefärbtem Kunststoff im Spritzgiessverfahren herzustellen. 



   Die US-PS Nr. 4, 458, 455 beschreibt einen Bausatz für die Positionierung von Zeichen. Der Bausatz besteht aus zwei Hauptbestandteilen, nämlich einem Tragrohr 13 und daran zu befestigenden Armen 1. Das Tragrohr 13 weist Profilierungen auf, in die die Arme 1 mit entsprechenden Ausnehmungen eingeführt werden können. 



   Die AT-PS Nr. 147246 beschreibt ein bewegliches, veränderliches Reklameschild. Bei diesem Reklameschild stehen die Arme kreuzförmig, also in Form eines X, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 der Erfindung als bereits bekannt vorausgesetzt wird, vom Tragrohr ab. Die Flügel des Reklameschildes sind windmühlenartig bewegbar, wobei bei der Bewegung der Flügel je nach Lage der Flügel verschiedene Reklameaufschriften erscheinen können. 



   In der GB-PS Nr. 1, 445, 865 werden Verbesserungen bezüglich eines Ausstellungssystems, das in Schulen, Labors und Ausstellungshallen Verwendung findet, beschrieben. Das System besteht aus länglichen Grundkörpern, an die mittels Verbindungsstücken Arme zur Aufnahme von Ausstellungstafeln befestigt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Andreaskreuz zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Lagerung und Transport ermöglicht, das schnell und leicht am Tragrohr montierbar ist und das bei Beschädigung schnell instandsetzbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. 



   Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. 



   Durch das erfindungsgemässe Andreaskreuz werden die nachfolgend beschriebenen Vorteile erreicht. 



   Die Aufteilung in ein Kernstück und in Kreuzarme ermöglicht eine problemlose Lagerhaltung und einen einfachen Transport. 



   Die einstückig angeformten Zentrierungen ermöglichen eine vorschriftsmässige, lotrechte und immer gleiche Befestigung am Tragrohr. 



   Bei einer Beschädigung des Andreaskreuzes,   z. B.   eines Kreuzarmes, kann leicht nur der beschädigte Teil ausgewechselt werden. Dies führt zu hohen Kosteneinsparungen. 



   Durch vorteilhafte Ausgestaltungen, wie es Sollbruchstellen sind, wird dafür Sorge getragen, dass bei Beschädigung des Schildes nur ein möglichst kleiner Teil zerstört wird und der Bruch splitterfrei erfolgt. 



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l schematisch die Rückseite eines Kernstückes, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kernstückes, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kernstückes, Fig. 4 schematisch die Vorderseite eines Kreuzarmes, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kreuzarmes, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzarmes in   V-Form, Fig.   7 schematisch die Rückseite eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Kreuzarmes, Fig. 8 schematisch die Vorderseite des Kernstückes gemäss   Fig. 1, Fig. 9   ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorderseite eines Kernstückes, Fig. 10 eine Zusammenstellung eines Andreaskreuzes aus einem Kernstück und vier Kreuzarmen bestehend, Fig. 11 eine Seitenansicht der Fig.

   10, Fig. 12 schematisch ein aus einem Kernstück gemäss Fig. 2 und aus vier Kreuzarmen nach Fig. 4 zusammengebautes Andreaskreuz. 



   Auf der Rückseite eines   Kernstückes-l-in   Fig.   l   sind einstückig vier Zentrierpris-   men --2-- angeformt.   Weiterhin sind noch oberhalb und unterhalb der Zentrierprismen --2-je eine   Halteschelle --4-- befestigt. Befestigungslöcher --3-- dienen   zur Aufnahme von Schrauben, mit welchen Kreuzarme --6 bzw. 9 bzw. 10 bzw. 11-- am Kernstück --1-- lösbar befestigt werden. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 zeigt ein   Kernstück --5--,   welches zwei Zentrier-   prismen --2-- aufweist.   Oberhalb und unterhalb der   Zentrierprismen --2-- sind   je eine Halte-   schelle --4-- angebracht.    



   Fig. 3 zeigt ein   Kernstück --1-- mit   vier   Zentrierprismen--2--als   weitere Ausführungsmöglichkeit. 



   In Fig. 4 ist ein   Kreuzarm--6--dargestellt,   der einen   Absatz --8-- aufweist.   Dieser Absatz --8-- dient als Anschlag an dem   Kernstück-l   bzw. 2--. Zudem wirkt der Absatz --8-noch als Sollbruchstelle. Die   Löcher --7-- fluchten   zu den   Befestigungslöchern --3-- in   dem   Kernstück-l   bzw. 5--. 



   Ein Kreuzarm --9-- weist neben dem Absatz --8-- noch zusätzlich eine Einkerbung --18-auf, die die Wirkung als Sollbruchstelle noch verstärkt. 



   In Fig. 6 ist ein V-förmig ausgebildeter   Kreuzarm-10-dargestellt.   



   Fig. 7 zeigt einen Kreuzarm --11--, bei dem das äussere Ende des Kreuzarmes --11-- in der Dicke reduziert ist. Dadurch entsteht ebenfalls wieder ein Absatz --8--, der als Sollbruchstelle wirkt. 
 EMI2.1 
 
In der Fig. 9 ist die Vorderseite eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Kernstückes - dargestellt. 



   Dieses   Kernstück --12-- weist   auf seiner Vorderseite einen erhöhten Teil --14-- auf, der mit dem   Grundkörper --15-- einen Absatz --13-- bildet.   An diesen Absatz --13-- wird dann beim Befestigen beispielsweise der Kreuzarm --6 oder 11-- angelegt. 



   Die Oberfläche des erhöhten Teiles --14-- dient dann mit als Sichtfläche des Andreaskreuzes. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 10 zeigt eine Zusammenstellung eines Andreaskreuzes, das aus vier Kreuzarmen --6-- und einem   Kernstück --12-- besteht.   Die   Kreuzarme'--6-- werden   mit dem Kern-   stück --12-- verschraubt.    



   In Fig. 11 ist eine Seitenansicht der Andreaskreuz-Zusammenstellung gemäss Fig. 10 dargestellt.
Schliesslich zeigt die Fig. 12 ein aus dem   Kernstück --5-- und   vier Kreuzarmen-9-   zusammengebautes Andreaskreuz-17--.    



   Das Andreaskreuz kann aus ungesättigtem Polyesterharz oder Epoxidharz mit und ohne Verstärkung hergestellt werden. Es kann auch ein thermoplastischer Kunststoff als Werkstoff verwendet werden. Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines metallischen Werkstoffes, wie Stahlblech oder Aluminium, für das Andreaskreuz. 



   Die Anordnung der Zentrierprismen hängt im einzelnen von der Querschnittsgeometrie des Tragrohres ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Andreaskreuz in der nach der Strassenverkehrsordnung vorgeschriebenen Form, insbesondere in Form eines   weissen "X" mit   roter Umrandung oder zwei sich   überlappender"X",   mit einer gegebenenfalls reflektierenden Oberfläche, mit einer an der Rückseite angeordneten Einrichtung zur Zentrierung an einem Tragrohr und mit einer Halteeinrichtung an der Rückseite zur Befestigung an dem Tragrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Andreaskreuz (17) ein an dem Tragrohr zu befestigendes Kernstück (1 ; 5 ; 12) aufweist, dass Kreuzarme   (6 ; 9 ; 10 ; 11)   an dem Kernstück (1 ; 5 ; 12) lösbar befestigt sind, und dass als Einrichtung zur Zentrierung mindestens ein Paar von Zentrierprismen (2) einstückig an die Rückseite des Kernstückes (1 ; 5 ; 12) angeformt sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. arme (10) in Form eines "V" zur Bildung des"X"verwendet sind.
    4. Andreaskreuz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzarme (6 ; 9 ; 10 ; 11) als Sollbruchstellen wirkende Absätze (8) aufweisen.
    5. Andreaskreuz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Befestigen der Kreuzarme (6 ; 9 ; 10 ; 11) an dem Kernstück (1 ; 5 ; 12) eine Schnappverbindung dient.
    6. Andreaskreuz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff besteht.
    7. Andreaskreuz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Kernstückes (1 ; 5 ; 12) und/oder der Kreuzarme (6 ; 9 ; 10 ; 11) voll eingefärbt ist.
    8. Andreaskreuz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Kernstückes (1 ; 5 ; 12) und/oder der Kreuzarme (6 ; 9 ; 10 ; 11) verstärkt ist.
    9. Andreaskreuz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollbruchstellen Einkerbungen (18) in der Dicke der Kreuzarme oder eine unterschiedliche Verstärkung des Kunststoffes dienen.
AT318886A 1986-12-01 1986-12-01 Andreaskreuz AT387471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318886A AT387471B (de) 1986-12-01 1986-12-01 Andreaskreuz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318886A AT387471B (de) 1986-12-01 1986-12-01 Andreaskreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA318886A ATA318886A (de) 1988-06-15
AT387471B true AT387471B (de) 1989-01-25

Family

ID=3546706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318886A AT387471B (de) 1986-12-01 1986-12-01 Andreaskreuz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387471B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108482U (de) * 1900-01-01 Haeusler L
AT147246B (de) * 1935-05-24 1936-10-10 Wilhelm Hoffmann Bewegliches, veränderliches Reklameschild.
DE1783245U (de) * 1958-12-09 1959-02-19 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Warnkreuz fuer die kennzeichnung von kreuzungen zwischen schienenbahnen und strassen.
DE7047646U (de) * 1971-05-19 Von Stein W Zusammengesetzte Verkehrs Schilder
GB1446865A (en) * 1972-10-16 1976-08-18 Marler Haley Exposystems Ltd Display systems
US4458455A (en) * 1980-04-02 1984-07-10 Tollstoff De Voss Bjorn Building-set for the displaying of signs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108482U (de) * 1900-01-01 Haeusler L
DE7047646U (de) * 1971-05-19 Von Stein W Zusammengesetzte Verkehrs Schilder
AT147246B (de) * 1935-05-24 1936-10-10 Wilhelm Hoffmann Bewegliches, veränderliches Reklameschild.
DE1783245U (de) * 1958-12-09 1959-02-19 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Warnkreuz fuer die kennzeichnung von kreuzungen zwischen schienenbahnen und strassen.
GB1446865A (en) * 1972-10-16 1976-08-18 Marler Haley Exposystems Ltd Display systems
US4458455A (en) * 1980-04-02 1984-07-10 Tollstoff De Voss Bjorn Building-set for the displaying of signs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA318886A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fahrzeugen
AT387471B (de) Andreaskreuz
DE2825976B2 (de) Scheinwerfer-Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3500365C1 (de) Andreaskreuz
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
DE3316839A1 (de) An einer steigleiter befestigbares schutzgitter
DE19715425A1 (de) Schild
DE3307244C2 (de)
EP2551839B1 (de) Vorrichtung zum Auskreuzen von Verkehrsschildern
DE4031683C2 (de)
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE684138C (de) Montagebeschlag fuer Bezeichnungsschilder
DE3500364A1 (de) Verkehrsschild
DE4211872A1 (de) Justiereinrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung von miteinander zu verbauenden Flächenelementen
DE1797532U (de) Klemmbefestigungsvorrichtung fuer schilder, insbesondere verkehrszeichenschilder.
EP3653792A2 (de) Temporär einsetzbares signalisationselement
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT224535B (de) Kanister
DE8911383U1 (de) Absperrgerät
DE202011000495U1 (de) Aufhängevorrichtung für Plakate
DE1740959U (de) Zerlegbares untergestell fuer einen arbeitstisch, insbesondere einen zeichentisch.
DE1937744U (de) Leitpfosten fuer strassen.
DE7907396U1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time