AT386818B - Verfahren zum reinigen von graphit - Google Patents

Verfahren zum reinigen von graphit

Info

Publication number
AT386818B
AT386818B AT0006487A AT6487A AT386818B AT 386818 B AT386818 B AT 386818B AT 0006487 A AT0006487 A AT 0006487A AT 6487 A AT6487 A AT 6487A AT 386818 B AT386818 B AT 386818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
aqueous
solution
treatment
alkaline
Prior art date
Application number
AT0006487A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6487A (de
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0006487A priority Critical patent/AT386818B/de
Publication of ATA6487A publication Critical patent/ATA6487A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386818B publication Critical patent/AT386818B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/215Purification; Recovery or purification of graphite formed in iron making, e.g. kish graphite

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Graphit durch Erhitzen von fein- teiligem rohem oder vorgereinigtem Naturgraphit mit einer wässerig-alkalischen Lösung unter
Druck, Auswaschen des behandelten Graphits und saure Nachbehandlung. 



   Ein Verfahren dieser Art zur Herstellung von Graphit mit über 99% Kohlenstoff ist bereits aus der AT-B-90118 bekanntgeworden. Neben der Anweisung, Graphite mit einer wässerigen Lö- sung von Alkalien oder Alkalicarbonaten auf Drucke von mindestens 18 bar zu erhitzen, finden sich in der AT-B-90118 keinerlei konkrete Angaben bezüglich der Verfahrensparameter und bezüglich der erreichen Reinheit des Graphits. 



   Nach den derzeit gebräuchlichsten Methoden wird mittels Flotation vorgereinigter Naturgraphit mit zirka 85 bis 93% Kohlenstoff entweder durch Behandlung mit Flusssäure oder mit einer Sodaschmelze gereinigt. Infolge der bei der Behandlung mit Flusssäure notwendigen erhöhten Temperatur können in das Schichtgitter des Graphits bereits relativ leicht Fluoratome eingebaut werden, was beispielsweise im Anwendungsbereich der Batterie, feuerfeste Steine   u. ähnl.   zu ernsten Problemen führt. Ausserdem stellen die Abwässer aus einer solchen Behandlung eine aussergewöhnliche Umweltbelastung dar. 



   Das energieaufwendige Schmelzen mit Soda (Sodaaufschluss) muss meist mehrmals durchgeführt werden, um hochreine Graphitsorten zu erhalten. Dazu kommen noch die hohen Anlagekosten, bedingt durch teure oder aber schnell verschleissende Konstruktionsmaterialien, welche mit den Sodaschmelzen, denen oftmals sogar fluorhältige Verbindungen zugesetzt werden, bei Temperaturen von mindestens   500 C   in Kontakt kommen. 



   In der DE-B-2337428 ist eine Behandlung von Graphit mit einer säurefreien wässerigen Lösung eines Ammonium- und/oder Alkalimetallhydrogendifluorids bei Temperaturen von 50 bis   120 C-zweckmässig   bei Normaldruck - beschrieben. 



   Die verwendeten Hydrogendifluoride sind giftige Substanzen und der Umgang mit hochkonzentrierten Lösungen davon erfordert aufwendige Arbeitsschutzmassnahmen. Als Materialien für die Behandlungsbehälter eignen sich trotz der relativ niedrigen Behandlungstemperaturen wieder nur teure Werkstoffe, wie Nickel-Kupfer-Legierungen. Sind im Graphit mineralische Verunreinigungen enthalten, die mit Hydrogendifluoriden nicht aufschliessbar sind, muss vor oder nach der Behandlung mit Hydrogendifluorid zusätzlich ein alkalischer oder erdalkalischer Aufschluss durchgeführt werden, woran sich zweckmässig noch eine Säurebehandlung anschliessen kann. Das an der Luft zerfliessliche Ammoniumhydrogendifluorid kann destillativ aus wässerigen Lösungen rückgewonnen werden, doch sind auch dafür aufwendige Apparaturen und hoher Energieeinsatz notwendig. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile und Schwierigkeiten bekannter Verfahren zu überwinden und ein betriebssicheres Verfahren zu entwickeln, bei welchem die Menge an erforderlichem Aufschlussmaterial gering gehalten wird und keine die Umwelt gefährdenden Produkte entstehen. 



   Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Behandlung mit der wässerig-alkalischen Lösung unter einem Druck von 20 bis 40 bar und bei Temperaturen zwischen 220 und   280 C   durchgeführt wird, wobei weniger als die 1, 5fache Menge, vorzugsweise die 0, 3 bis   1, 3fache Menge,   an zur Überführung der im Naturgraphit enthaltenen Gangart in lösliche Verbindungen theoretisch benötigte Menge von Alkali- 
 EMI1.1 
 bis zum Erreichen des Neutralpunktes der Waschflüssigkeit gewaschen, anschliessend bei einer Temperatur zwischen etwa 90 und 45 C mit einer sauren, wässerigen Lösung nachbehandelt, der Graphit von der erhaltenen sauren Suspension wieder abgetrennt und mit Wasser, vorzugsweise entionisiertem Wasser neutral gewaschen wird. 



   Vorzugsweise wird der Feststoffgehalt in der Aufschlusslösung auf 35 bis 60 Masse-% gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Alkalikonzentration ermöglichen den angestrebten verminderten Einsatz an Laugungschemika- lien. 



   Auch die erfindungsgemäss bei der Behandlung mit wässerig-alkalischer Lösung einzuhaltenden
Temperatur- und Druckintervalle sind von Bedeutung, da in diesem Bereich aus praktisch allen zur Verfügung stehenden Naturgraphitsorten durch die alkalische Behandlung innerhalb eines akzeptablen Zeitraumes die störenden Verunreinigungen entfernt werden.

   Aus dem   Si02   und dem
Al203 der Gangart bilden sich bei der Laugenbehandlung nach den folgenden Gleichungen   Si02   +   4NaOH-Na4 SiO 4 + 2 H O   Wasserglas und   Al203   +   6NaOH - 2Na3 A103   + 3   H20   Aluminate 
Zur überschlägigen Berechnung des theoretischen Laugenbedarfs unter Vernachlässigung der andern Elemente gemäss Aschenanalyse nimmt man an, dass die Asche aus   60% Si02   und 40%
Al203 besteht. 



   Die Aschebildner bestehen hauptsächlich aus silikatischen und oxidischen, manchmal auch schwefelhältigen Mineralien. 



   Der Laugenlösung kann ein Netzmittel vor dem Chargieren zugesetzt werden. Dadurch wird die Benetzbarkeit des hydrophoben Graphits verbessert und der Kontakt mit der wässerig alkali- schen Laugungslösung intensiviert. 



   Es wurde festgestellt, dass sich die Abtrennbarkeit - insbesondere die Filtrierbarkeit- der alkalisch-wässerigen Lösung vom Graphit bei Temperaturen unter   50 C   rapid verschlechtert, wodurch auch die Nachbehandlung mit einer sauren wässerigen Lösung in ihrer Wirkung beeinträchtigt wird. Es ist anzunehmen, dass unterhalb dieser Temperatur bereits die Rückbildung der löslichen in unlösliche Verbindungen in merklichem Ausmass stattfindet. Temperaturen über   90 C   zu Beginn des Abtrennprozesses sind wegen der zulässigen Arbeitstemperatur der vorteilhaft verwendeten Filtermaterialien, nämlich Filtertüchern aus PVC oder Polyäthylen, nicht einzustellen. 



  Auch bei Einsatz von beispielsweise Siebzentrifugen zur Abtrennung soll die angegebene Temperaturgrenze, unter anderem aus Gründen der Materialschonung, nicht überschritten werden. 



   Für die Nachbehandlung können verdünnte Mineralsäurelösungen verwendet werden. 



   Bei der nach Abtrennung der sauren, wässerigen Lösung vom Graphit durchgeführten Waschbehandlung soll der erste Teil - etwa 1/5 der Gesamtmenge - des neutralen wässerigen Mediums eine Temperatur von etwa   500C   haben. Der restliche Teil kann Raumtemperatur aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass mit entionisiertem Wasser ein viel intensiverer Auswascheffekt als beispielsweise mit Leitungswasser erzielt wird. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden der wässerig-alkalischen Lösung zusätzlich Erdalkalisalze und/oder Alkalisalze, wie z. B. Natriumchlorid, Lithiumhydroxid oder Bariumhydroxid zugesetzt, wodurch das Herauslösen der im Graphit ausserordentlich homogen verteilten Gangart verbessert wird. 



   Besonders bevorzugt wird die Behandlung mit der wässerig-alkalischen Lösung unter periodischer Einwirkung von Ultraschall vorgenommen. Auf diese Weise wird eine gründliche Desaggregation der suspendierten Teilchen und damit ein besseres Eindringen des alkalischen Mediums in feinste Kanäle bewirkt. 



   Die Behandlung mit der wässerig-alkalischen Lösung wird zweckmässig 2 bis 4 h lang durchgeführt. Eine weitere Verlängerung der Behandlungsdauer bringt keine Verbesserung der Kohlenstoffanreicherung mit sich. 



   Bevorzugt wird zur Nachbehandlung eine saure, wässerige Lösung mit 10 bis 25 Masse-% Chlorwasserstoffsäure und/oder Ammoniumchlorid bzw. Natriumchlorid eingesetzt. Salzsäure bzw. ein saures Salz davon ist wirkungsvoller als beispielsweise Schwefelsäure. Höhere Konzentrationen an sauren Agentien bringen keine weiteren Vorteile, erschweren jedoch das Neutralwaschen des Graphits. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Auswaschen des Graphits und gegebenenfalls die Nachbehandlung in Gegenwart von Fluoriden durchgeführt. 



   Als Ausgangsprodukt kann zweckmässig ein durch Flotation vorgereinigter Graphit mit etwa
85 bis 93% C eingesetzt werden. Der Graphit kann vor dem Aufschluss auf eine Korngrösse von weniger als 50   tun,   vorzugsweise weniger als 10   m   gemahlen werden. 



   Bei Einsatz eines Naturgraphits mit über 1% Eisengehalt kann der Graphit vor der Behand- lung mit der wässerig-alkalischen Lösung zweckmässig einer Behandlung mit verdünnter Säure bei
20 bis 850C unterzogen werden. 



   Bei der Fest-/Flüssigtrennung der Graphitsuspension kann sowohl bei der Vorbehandlung mit verdünnter Mineralsäure als auch bei der Fluoridnachbehandlung ein Grossteil der Behand- lungslösung, mindestens 50 bis 90%, direkt vom Filter zum Rührbehälter rezykliert werden. 



   Bei niedrigen Gehalten an Verunreinigungen kann auch die erste Waschlösung zurückgeführt werden. 



   Die Waschwasser der ersten Filtration der aus dem Autoklaven gelangenden Graphit-/Lau- gensuspension können infolge ihres Laugenanteiles und ihrer sehr geringen Silikat- und Aluminatkonzentration ebenfalls rezykliert werden,   u. zw.   werden sie zweckmässigerweise der heissen Suspen- sion, welche direkt aus dem Autoklaven in einen Rührbehälter gelangt, zur notwendigen Verdünnung beigemischt. Dies bewirkt eine bessere Löslichkeit der Silikat- und Aluminationen infolge des Alkalihydroxidgehaltes und in weiterer Folge eine Reduktion des zu neutralisierenden Abwassers. 



   Die Waschwässer der Vorbehandlung, welche bei einer Behandlung mit Salzsäure hauptsächlich HC1 und FeCl2 enthalten, können bei der der Laugung nachfolgenden Neutralisation zugesetzt werden und verringern die zu neutralisierende Abwassermenge. 



   Durch Zusatz von stark reduzierenden Agentien, wie   z. B. Ti (III)-Salzen od. ähnl.,   in Konzentrationen deutlich unter 1%, in die saure Vorbehandlungslösung wird der Säureangriff auf die in der Gangart enthaltenen Eisenoxide wesentlich beschleunigt. 



   Die fluorhältigen Waschwässer der Nachbehandlung können zusätzlich beim Waschen bzw. 



  Neutralisieren der Graphitsuspension beigemischt werden und verbessern entscheidend den Reinigungseffekt durch Lösung anhaftender   Si02'H2 0   bzw.   Al (OH) . X H O-Niederschläge   durch Bildung komplexer Fluoride vom Typ SiF6 bzw.   AIF'.   Eine Ultraschallbehandlung während des Reinigungsschrittes ist ebenfalls vorteilhaft. 



   Während der Fluoridnachbehandlung ist es vorteilhaft, die Mischung aus Graphit und Behandlungslösung mittels Ultraschall zu beschallen. 



   Bei Graphiten, die aus zwei Kornklassen bestehen,   z. B.   aus einem Flockenanteil und einem Feinkornanteil, ist es mitunter wünschenswert, nur den Flockenanteil zu reinigen. In einem solchen Fall wird der Feinkornanteil vor dem Einsatz in die Behandlungsstufe abgetrennt. 



   Die Auftrennung in verschiedene Kornklassen kann auch zwischen den einzelnen Behandlungsstufen sinnvoll sein,   z. B.   vor oder nach der Säurevorbehandlung und vor der Fluoridnachbehandlung. Dies insbesondere bei stark mit Gangart verwachsenen Graphiten, bei denen es infolge Auflösung der Gangart, welche die Graphitteilchen zusammenhält, zu einer erheblichen Kornverkleinerung kommen kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch das beiliegende Verfahrensschema sowie die folgenden Beispiele noch näher erläutert. 



   Mit --1-- ist ein Rohmaterialbunker bezeichnet, aus dem Naturgraphit über ein Dosier-   organ --2-- einem Zwischenbehälter --3--,   der mit einer Wiegeeinrichtung ausgestattet ist, zugeführt wird. Sodann wird gegebenenfalls der Graphit in einem   Rührbehälter --4-- einer   Vorbehandlung mit verdünnter Salzsäure unterzogen, in der Filtereinrichtung --5-- von der Vorbehandlungslösung getrennt und über die   Leitung --6-- dem Autoklaven --7-- zugeführt.   Eine   Abzweigleitung --8-- führt - wenn   keine Vorbehandlung erforderlich ist-vom Zwischenbehälter --3-- direkt zum Autoklaven --7--. 



   Der Autoklav --7-- wird mit den Aufschlusschemikalien beschickt. Der Autoklav --7-ist mit einem   Rührwerk --9-- und   einer Heizeinrichtung --10-- versehen. Nach Durchführung des Aufschlusses, wobei die früher angegebenen Bedingungen,   z. B.   die Konzentration der alkali- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 abgekühlt, mit Wasser und/oder einer wässerigen Natriumchloridlösung von etwa gleicher Temperatur wie die Suspension im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 2 verdünnt, die alkalisch-wässerige Lösung EMI5.2 punktes der Waschflüssigkeit gewaschen, anschliessend bei einer Temperatur zwischen etwa 90 und etwa 45 C mit einer sauren, wässerigen Lösung nachbehandelt, der Graphit von der erhaltenen sauren Suspension wieder abgetrennt und mit Wasser, vorzugsweise entionisiertem Wasser neutral gewaschen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt in der Aufschlusslösung auf 35 bis 60 Masse-% gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerig-alkalische Lösung mit einer Konzentration von 10 bis 25 Masse-% an Natriumhydroxid eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wässerig- - alkalischen Lösung zusätzlich Erdalkalisalze und/oder Alkalisalze, wie z. B. Natriumchlorid, Lithiumhydroxid oder Bariumhydroxid zugesetzt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der wässerig-alkalischen Lösung unter periodischer Einwirkung von Ultraschall vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit der wässerig-alkalischen Lösung 2 bis 4 h lang durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung eine saure, wässerige Lösung mit 10 bis 25 Masse-% Chlorwasserstoffsäure und/oder Ammoniumchlorid bzw. Natriumchlorid eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen des Graphits und gegebenenfalls die Nachbehandlung in Gegenwart von Fluoriden durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines Naturgraphits mit über 1% Eisengehalt der Graphit vor der Behandlung mit der wässerig- - alkalischen Lösung der Behandlung mit verdünnter Säure bei 20 bis 85 C unterzogen wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit vor dem Aufschluss auf eine Korngrösse von weniger als 50 um, vorzugsweise weniger als 10 11m gemahlen wird.
AT0006487A 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren zum reinigen von graphit AT386818B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006487A AT386818B (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren zum reinigen von graphit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006487A AT386818B (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren zum reinigen von graphit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6487A ATA6487A (de) 1988-03-15
AT386818B true AT386818B (de) 1988-10-25

Family

ID=3480571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006487A AT386818B (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verfahren zum reinigen von graphit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122796A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 King Abdullah University Of Science And Technology Methods of treating graphitic materials and of preparing colloidal solutions including graphitic materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122796A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 King Abdullah University Of Science And Technology Methods of treating graphitic materials and of preparing colloidal solutions including graphitic materials
US11254577B2 (en) 2016-12-29 2022-02-22 King Abdullah University Of Science And Technology Methods of treating graphitic materials and of preparing colloidal solutions including graphitic materials

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6487A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833297C2 (de) Verfahren zur Ausfällung von Nickel aus sauren Nickelsulfatlösungen
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
EP0238781B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Graphit aus Naturgraphit
EP0598368A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Jod
DE2053022A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Phosphaten, Yttrium und seltenen Frden aus einem festen Material
DE2612745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE69932857T2 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorsäure
DE4327401A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Blei und Cadmium aus Phosphorsäure
AT386818B (de) Verfahren zum reinigen von graphit
EP3607100B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure
DE69917808T2 (de) Wiederverwertung von feinen calcium fluorid pulvern
DE2048445B2 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE2159323C3 (de) Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung
DE2406408C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2907600C2 (de)
DE3826407A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkalimetallhalogenid-laugen, welche aluminium als verunreinigung enthalten
DE2808012A1 (de) Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten
DE69307328T2 (de) Verfahren zur umsetzung von hexafluorarsensäure oder deren salze in ein wasserunlösliches arsenatsalz das dann unschädlich gemacht werden kann
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE3723294C1 (en) Process for recovering soda from slags of the soda-desulphurisation of pig iron
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE3732242C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee