AT386350B - Kippstange zum markieren von slalomstrecken - Google Patents

Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Info

Publication number
AT386350B
AT386350B AT446283A AT446283A AT386350B AT 386350 B AT386350 B AT 386350B AT 446283 A AT446283 A AT 446283A AT 446283 A AT446283 A AT 446283A AT 386350 B AT386350 B AT 386350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
rest
foot part
tilting
rod
Prior art date
Application number
AT446283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA446283A (de
Original Assignee
Hinterreiter Ignaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterreiter Ignaz filed Critical Hinterreiter Ignaz
Priority to AT446283A priority Critical patent/AT386350B/de
Publication of ATA446283A publication Critical patent/ATA446283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386350B publication Critical patent/AT386350B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der ein
Fussteil mit dem übrigen Stangenkörper über ein Kippgelenk verbunden ist, das Kippgelenk aus zwei oder mehreren, eine ineinandergreifende stirnseitige Profilierung aufweisenden, hülsenartigen
Teilen besteht, die auf ein durch eine im übrigen Stangenkörper untergebrachte Feder gespanntes
Seil aufgefädelt sind, wobei die Feder den Fussteil in Fluchtstellung mit dem übrigen Stangenkörper hält bzw. bei gekipptem Stangenkörper eine im Sinne der Wiederherstellung der Fluchtstellung wirkende Rückstellkraft erzeugt, und einer Verstelleinrichtung für die Federvorspannung, die als Schraubenstelltrieb ausgebildet ist, wobei der Fussteil selbst mit einer Spannmutter   od.

   dgl.   des Schraubenstelltriebes antriebsverbunden ist, so dass die Federvorspannung durch Verdrehen des Fussteiles relativ zum übrigen Stangenkörper einstellbar ist, wobei vorzugsweise die Öffnungen der hülsenartigen Teile des Kippgelenkes an ihren engsten Stellen eine wenigstens dem doppelten
Seildurchmesser entsprechende Lichtweite aufweisen, nach Patent Nr. 381461. 



   Das Stammpatent geht von einer Kippstangenkonstruktion nach der EP-A1 0 063 254 aus, bei der ein Schraubenstelltrieb für die Einstellung der Federvorspannung im Stangenfussteil untergebracht ist, dessen Betätigungsmutter erst nach Abnahme des Fussteiles mit Hilfe eines
Schraubenschlüssels betätigt werden kann bzw. eine Betätigung einer solchen Mutter durch einen in den Fussteil einführbaren Steckschlüssel möglich ist. Durch die Ausführung nach dem
Stammpatent kann demgegenüber die Federvorspannung und damit in weiterer Folge auch die   Kipp- und   Rückstellcharakteristik der Kippstange einfach durch Verdrehen des Fussteiles, ohne die Zuhilfenahme gesonderter Werkzeuge, eingestellt werden.

   Es ist auch bei versetzter Kippstange möglich, eine Verdrehung eines herausgeführten hülsenartigen Stangenteiles, der mit dem
Stelltrieb antriebsverbunden ist, vorzunehmen und so die wirksame Federkraft einzustellen. 



   Durch die relativ grosse Lichtweite der Öffnungen der hülsenartigen Teile des Stangenkippgelenkes wird eine unerwünschte Reibung des Seiles, die zu Änderungen im Kippverhalten durch die unter- schiedliche Reibung in den verschiedenen Kippstellungen und zu Beschädigungen des Gelenkes führt, vermieden. 



   Je stärker die Federvorspannung eingestellt ist bzw. die Federkraft bei gekippter Stange zur Wirkung kommt und je weiter die Stange gekippt wurde, desto grösser ist die von der Stange bei der Rückstellung erreichte Geschwindigkeit. Bei stärker eingestellter Federvorspannung kann ein Peitscheneffekt auftreten, so dass ein von einer zurückkehrenden Stange getroffener Skiläufer starke oder sogar gefährliche Schläge in Kauf nehmen musste. Eine Milderung der Schlagwirkung liess sich bisher nur durch Herabsetzung der Federvorspannung erzielen, was aber dazu führte, dass die Stange oft nicht ordnungsgemäss gestreckt war bzw. nur bei geringer Kippung selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrte, bei stärkerer Kippung aber von Hand aus aufgerichtet werden musste. 



   Zur Herabsetzung der Rückstellgeschwindigkeit einer gekippten Stange wird nach der EP-A1 0 077 313 vorgesehen, die Spanneinrichtung für die Feder nicht im Fussteil, sondern oberhalb des Kippgelenkes innerhalb des abnehmbaren Stangenkörpers vorzusehen, wobei diese Spanneinrichtung im wesentlichen aus einem durch die Feder geführten Schraubenbolzen mit aufgesetzten Muttern besteht, der über ein durch das Kippgelenk geführtes Zugglied mit einem Kupplungsstück verbunden ist, das mit einem verbreiterten Kopf in einen oberen Nippel des Fussteiles eingreift. Zwischen der Feder und den Spannmuttern werden elastisch deformierbare Gummikörper angeordnet, die einen Reibungsbelag tragen können, der gegen die Innenwandung des aus einem Rohr bestehenden Stangenkörpers drückt und dadurch das Verschieben der Spanneinrichtung gegegenüber dem Rohrkörper bremst.

   Nach einer Variante sind diese scheibenartigen Gummikörper durch eine sich unter der Belastung aufspreizende Hülse ersetzt, deren Spreizteile ebenfalls gegen die Rohrinnenwandung drücken. Durch die Bremswirkung soll die Rückstellung der gekippten Stange in die Ausgangslage verzögert und damit der erwähnte Peitscheneffekt gemildert bzw. vermieden werden. Der Hauptnachteil dieser bekannten Konstruktion besteht neben der umständlichen Art der Einstellung der Federvorspannung, die konstruktionsbedingt ist, darin, dass die Dämpfung in beiden Verstellrichtungen wirkt, so dass auch die Verstellung der Stange aus der gestreckten Lage in die Kippstellung gedämpft wird, wodurch sich auch jene Kraft verstärkt, die notwendig ist, um die Kippstange zu kippen.

   Ferner wird das Ausweichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem doppelten Seildurchmesser entsprechende Lichtweite und sind gegen die Stirnseiten hin nach konvexen Erzeugenden gewölbt, trichterartig erweitert, wobei die Erweiterung am in der Ge- brauchsstellung nach oben weisenden konischen   Ansatz --11-- grösser   ist als in der Vertie-   fung-12-.   



   Das Seil --13-- ist durch den Ansatz --9-- des hülsenartigen Teiles --8-- und in einer an diesen anschliessenden   Schraubenfeder --15-- geführt.   Oberhalb der   Schraubenfeder --15--,   die eine Druckfeder ist, greift das Seil --13-- in einen Teil in Form einer   Hülse --16-- ein,   die mit einem   Spannteller --17-- für   die Feder --15-- verbunden ist. Das Seil --13-- wird durch Verquetschen der   Hülse --16-- nach   dem Einführen des Seiles an dieser Hülse befestigt. 



   Das untere Ende des Seiles --13-- ist mit einer Schraube --18-- verbunden, die einseitig abgefast und mittels einer den Ansatz --5-- des hülsenartigen Teiles --6-- durchsetzenden
Hohlnieten --19-- gegen Drehung gesichert ist. Auf der Schraube --18-- sitzt eine Spannmut- ter --20--, die ihrerseits drehfest in einen Einsatz --21-- eingreift, der im   Fussteil-l-   an den Ansatz --5-- des hülsenartigen   Teiles --6-- anschliesst   und mit dem Fussteil gegenüber dem Ansatz --5-- drehbar ist. Der Ansatz --21-- ist mit   Fussteil-l-durch   Einkleben oder
Einpressen drehfest verbunden.

   Im   hülsenartigen Teil-6-- ist   ein   Loch --22-- für   den Eingriff eines Haltestiftes   od. dgl.   vorgesehen, mit dessen Hilfe der   hülsenartige Teil-6-- beim   Verdrehen des   Fussteiles-l-festgehalten   werden kann. Durch Verdrehen des   Fussteiles-l-wird   die
Schraube --18-- der Länge nach verstellt und damit die Vorspannung der   Feder --15-- verändert.   



   Die bisher beschriebene Ausführungsform entspricht vollständig jener nach dem Stammpatent. 



   Zusätzlich ist nach Fig. 2 im   Stangenkörper --2-- eine Dämpfungseinrichtung --23-- untergebracht,   die beim Ausführungsbeispiel nach Art eines hydraulischen oder pneumatischen Schwingungsdämpfers ausgebildet ist, der aus einem in einem Zylinder --24-- verstellbaren Kolben --25-- besteht. 



   Der Kolben --25-- ist über eine Kolbenstange --26-- mit der   Hülse --16-- und   damit mit dem
Seil --13-- und der Feder --15-- antriebsverbunden. Der Zylinder --24-- ist mit einem hydrauli- schen oder pneumatischen Mittel gefüllt. Im Kolben --25-- ist ein Durchtritt --27-- mit einem einseitig wirkenden, also in der einen Verstellrichtung schliessenden Absperrorgan --28-- vorge- sehen, so dass der Durchtritt des hydraulischen oder pneumatischen Mittels durch den Kolben --25--, bei der dem Kippen der Stange entsprechenden Verstellrichtung des Kolbens --25-im Zylinder --24-- nicht oder nur wenig und bei der entgegengesetzten Verstellrichtung, also der Rückstellung der gekippten Stange in die Ausgangslage stark gedrosselt wird,

   wodurch in weiterer Folge die Rückstellgeschwindigkeit der Stange aus der Kippstellung begrenzt und ein Zurückschlagen der Stange --2-- verhindert wird. 



   Es wäre auch möglich, den Spannteller --17-- an seinem Umfang mit Dichtungen auszustatten und mit einem dem Durchtritt --27-- entsprechenden Durchtritt sowie einem einseitig wirkenden Absperrorgan --28-- zu versehen, so dass er dann in einem dem Zylinder --24-- entsprechenden, gesonderten Zylinder oder auch direkt in dem durch Zwischenwände in entsprechende Zylinderräume unterteilten, rohrförmigen   Stangenkörper --2-- als   Dämpferkolben arbeitet. Die erwähnten Zylinderräume könnten wieder mit einem hydraulischen Mittel gefüllt werden. 



   Man könnte als Dämpfungseinrichtung auch eine Bremseinrichtung mit bei der Rückstellung der Stange aus der Kippstellung an die Innenwand der rohrförmigen   Stange --2-- andrückbaren   Bremsbacken vorsehen. Dabei könnte die Bremse auch als Spreizhülse ausgeführt sein, die nur während der Rückstellbewegung der Stange durch die Feder --15-- über einen Konus gespreizt wird und dadurch gegegen die Innenwandung des rohrförmigen   Stangenkörpers --2-- drückt,   bei der Kippverstellung der Stange aber vom Konus freigegeben wird, so dass bei der Kippverstellung nur eine geringe Bremswirkung und damit Dämpfung auftritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der ein Fussteil mit dem übrigen Stangenkörper über ein Kippgelenk verbunden ist, das Kippgelenk aus zwei oder mehreren, eine ineinandergreifende stirnseitige Profilierung aufweisenden, hülsenartigen Teilen besteht, die <Desc/Clms Page number 4> auf ein durch eine im übrigen Stangenkörper untergebrachte Feder gespanntes Seil aufgefädelt sind, wobei die Feder den Fussteil in Fluchtstellung mit dem übrigen Stangenkörper hält bzw. bei gekipptem Stangenkörper eine im Sinne der Wiederherstellung der Fluchtstellung wirkende Rückstellkraft erzeugt, und einer Verstelleinrichtung für die Federvorspannung, die als Schraubenstelltrieb ausgebildet ist, wobei der Fussteil selbst mit einer Spannmutter od.
    dgl. des Schraubenstelltriebes antriebsverbunden ist, so dass die Federvorspannung durch Verdrehen des Fussteiles relativ zum übrigen Stangenkörper einstellbar ist, wobei vorzugsweise die Öffnungen der hülsenartigen Teile des Kippgelenkes an ihren engsten Stellen eine wenigstens dem doppelten Seildurchmesser entsprechende Lichtweite aufweisen, nach Patent Nr. 381461, dadurch gekennzeichnet, dass eine wie an sich bekannt, im Stangenkörper (2) unterbrachte, mit der Feder (15) bzw.
    einem mit ihr bewegbaren Teil (16) antriebsverbundene Dämpfungseinrichtung (23) als bewegungsabhängig unabhängig von der Federvorspannung aktivierbare Dämpfungseinrichtung ausgebildet ist, die in den beiden Verstellrichtungen eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik aufweist, so dass sie im wesentlichen nur nach einem Kippen der Stange die Geschwindigkeit ihrer Rückstellung durch die sich entspannende Feder (15) begrenzt. EMI4.1 in einem Zylinder (24) verstellbarer Kolben (25) mit einem mit der Feder (15) bewegbaren Teil (16) antriebsverbunden ist und einen Durchtritt (27) mit in der einen Verstellrichtung schliessendem Absperrorgan (28) aufweist.
    3. Kippstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung mit einer die Rückstellfeder bildenden Gasfeder zu einer baulichen Einheit verbunden ist.
AT446283A 1983-12-21 1983-12-21 Kippstange zum markieren von slalomstrecken AT386350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT446283A AT386350B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT446283A AT386350B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA446283A ATA446283A (de) 1988-01-15
AT386350B true AT386350B (de) 1988-08-10

Family

ID=3564340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446283A AT386350B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Kippstange zum markieren von slalomstrecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386350B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130838A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-27 Hermann Bruckschweiger Skistock
EP0077313A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 LINDSKOG, Kjell Jan-Erik Biegsame Slalomstange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130838A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-27 Hermann Bruckschweiger Skistock
EP0077313A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 LINDSKOG, Kjell Jan-Erik Biegsame Slalomstange

Also Published As

Publication number Publication date
ATA446283A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118449C2 (de)
EP3662119A1 (de) Schalungsstütze, schalungsstützvorrichtung und verfahren zum ausschalen einer schalungsanordnung
DE2452256A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2106263B2 (de) Drehmoment-schraubenschluessel
DE3027375A1 (de) In eine giessmasse einzubettende schraubfassung
AT386350B (de) Kippstange zum markieren von slalomstrecken
DE2441218A1 (de) Drehkupplung mit drehmomentenbegrenzung
EP0618094B1 (de) Anhängerkupplung
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE1099871B (de) Trommelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864538C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE3917828C1 (en) Hydraulic socket spanner with revolving ring - has piston linked to piston rod connected to ratchet
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE1957376B2 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE4317012A1 (de) Sattelstütze
DE923433C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
EP4108481A1 (de) Anhängevorrichtung
EP0133241A1 (de) Schubkolbenantrieb
AT408876B (de) Vorrichtung zur federung bzw. hydraulikstossdämpfung der vordergabel eines fahrrades
AT122056B (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE803052C (de) Spreizklemme zum Befestigen von Gesteinsbohrhaemmern
DE924274C (de) Bremsnachstellvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee