DE1957376B2 - Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse - Google Patents

Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE1957376B2
DE1957376B2 DE19691957376 DE1957376A DE1957376B2 DE 1957376 B2 DE1957376 B2 DE 1957376B2 DE 19691957376 DE19691957376 DE 19691957376 DE 1957376 A DE1957376 A DE 1957376A DE 1957376 B2 DE1957376 B2 DE 1957376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
strut
locking
brake shoe
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957376
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957376C3 (de
DE1957376A1 (de
Inventor
Benjamin Andrew Clay
Glyn Phillip R. Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6456/69A external-priority patent/GB1245985A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1957376A1 publication Critical patent/DE1957376A1/de
Publication of DE1957376B2 publication Critical patent/DE1957376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957376C3 publication Critical patent/DE1957376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

smäkäauf *'" 8e" ™ϊτ*αϊ £
3 V0,rich,.„c „ach A„rch 1 cd« 2 da- 3" 3^«~ «β™
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) be- "U1™e & &
fi i
g ()
cherförmig mit einem die Reibflächei (14) aufwei- ^"g^ der Verwendung von selbsthemmungs-
senden (Boden) gestaltet und m der Bremse dreh- A "^™™^ zusammenwirkenden Schraubten
fest gehalten ist, daß das Muttern e,l (24) dreh- r«> dTe Strebe spricht die Blockiervorrichtung ohne
SS?uSsen ^S
onizitat aurweisen. Bewegung der Bremsbacke und dem ande-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ^ t ι t» ^»m nr^c^Viiiri orW pWr
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehfest 4° ren Bremsente.l, z.B ^em Bremssdiild od« einer hl : der Strebe iflOI mittels einer zweiten Bremsbacke folgend. Zum Parken wird die
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Zeichnungen mehrerer Ausfuhrungsbeispiele naher bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe erl2,.ert· . ... . . c , ... .„, ectolIto *„
(10) zwischen zwei Bremsbacken (2) angeordnet 5° . F1S. J «st eine teilweise im Schnitt dargestellte Anjst v ' B sieht eines Viertels einer Randbremse mit einer Blok-
kiervorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht einer abgewandelten
Die Erfindung betrifft eine Blockiervorrichtung für Blockiervorrichtung;
eine Fahrzeugbremse mit einem Radbremszylinder 55 F i g. 3 ist eine Seitenansicht eines Teils einer anzum Anlegen einer Bremsbacke an eine Bremsfläche, ders angeführten Radbremse mit einer abgewandelinsbesondcre eine Bremstrommel, wobei eine in ihrer ten Blockiervorrichtung·,
Länge veränderbare Strebe derart zwischen der F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in
Bremsbacke und einem anderen Bremsenteil an- Fig.3;
geordnet ist, daß ihre Länge entsprechend der Bewe- βο F i g. 5 ist ein Querschnitt durch eine überlastsigung der Bremsbacke beim Anlegen vergrößert wird, cherung zum Einbau in eine Blockiervorrichtung und ein Blockieren der Strebe im angelegten Zustand nach der Erfindung;
der Bremse durch eine federbetätigte Kupplung bc- Fig.6 ist ein vergrößerter Teilschnitt und zeigt
wirkt wird, die über einen Druckmittelmotor aus- einen Teil der in F i g. 5 dargestellten Vorrichtung;
rückbar ist. 65 7 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Bremse, in
Es ist bereits eine Blockiervorrichtung dieser Art die die Vorrichtung gemäß F i g. 5 und 6 eingebaut bekannt (deutsche Auslegeschrift 1162 215), die mit ist;
einem Radzylinder zu einer baulichen Einheit zusam- Fig. 8 ist eine Schnittansicht einer weiteren
3 * 4
Bremse mit einer Blockiervorrichtung gemäß der Er- einem vom Fahrer gesteuerten Betätigungshebel ver-
findung, sehenes Steuerventil zum Zylinder raum und preßt
Die in Fig. 1 gezeigte Bremse umfaßt einen den Kolben 12 nach außen gegen ein gewölbtes Ende Bremsschild 1, an dem einander gegenüberliegende der Spindel 17. Wenn die Betriebsbremse betätigt Bremsbacken 2 beweglich angebracht sind (von de- 5 wird, werden die Bremsbacken auseinander in Reinen in F i g. I nur eine zu sehen ist), die durch Rück- bungseingriff mit der Trommel bewegt. Dabei werstellfedern 3 untereinander verbunden sind, und den die Spindel 17 und die Mutter 24 unter der Wireinen beidseitig offenen hydraulischen Radzylinder 4 kung der Federn 29 bei gelöster Reibkupplung nach (der eine Betrtebsbremsbetätigungsvorrichtung bil- außen bewegt, wobei sich die Spindel in Abhängigdet) zwischen jeweils zwei einander benachbarten w keit von der auftretenden Axialbewegung der Mutter Bremsbackenenden der Bremsbacken. Mit einem 24 gegenüber der Spindel in ihrem Drucklager dreht. Ende jeder Bremsbacke steht ein Kolben des benach- Die· relative Drehung zwischen diesen Teilen bewirkt bareen Radzylinders direkt in Eingriff, während das eine Verlängerung der von Spindel und Mutter gebilandere Ende mit einem selbsttätig nachstellbaren deten Strebe und ermöglicht es der Mutter, der BeAnschlag 6 und einem Druckklotz 7 versehen ist, der 15 wegung der Bremsbacke 2 selbsttätig nachzufolgen, mit dem benachbarten Kolben des anderen Radzylin- Während normaler zeitweiser Bremsbetätigung ders in Eingriff steht. Diese Betätigungsanordnung werden diese Bewegungen bei der Freigabe des Behat zur Folge, daß bei Vorwärts- und Rückwärtsdre- triebsbremsdruckes umgekehrt. Zum Parken des hung die Wirkung von zwei auflaufenden Bremsbak- Fahrzeugs hält der Fahrer die Betriebsbremse angeken entsteht. 20 legt während er seinen Ventilsteuerhebel in ge-
Am Mittelpunkt jeder Bremsbacke ist eine mecha- schlossene Stellung beweg' Hierdurch wird der
nische Blockiervorrichtung 10 vorgesehen, von denen Druck hinter dem Kolben 12 freigegeben, so daß die
in F i g. 1 eine im einzelnen dargestellt ist. Jede Blök- Reibungskupplung unter der Wirkung der Feder 18
kiervorrichtung 10 umfaßt ein becherförmiges Ge- erneut Tn Eingriff tritt. Der Betriebs'cremsdruck ist
häuse 11, welches mit dem Bremsschild 1 verschraubt 35 dann aufgehoben, aber die Bremsbacke 2 ist durch
und an seinem inneren Ende durch eine in Querrich- die Blockiereinheit in Bremseingriff mit der Trommel
tung verlaufende Endwand verschlossen ist. Die Boh- gehalten, wobei die Spindel durch Reibungseingriff
rung des Gehäuses hat an ihrem radial inneren Ende gegen eine Rückwärtsdrehung unter der Wirkung der
einen eingezogenen Bereich, der einen Zylinder für Bremsbackenrückholfedern gekuppelt ist.
einen Kolben 12 bildet, wobei ein nicht gezeigter 3° Die Blockiervorrichtung wird durch erneutes öff-
Druckmitteleinlaß am inneren Ende des Zylinders nen des Steuerventils zur Druckbeaufschlagung des
vorgesehen ist. Die Bewegung des Kolbens in Rieh- Zylinders und zur Verschiebung des Kolbens 12
tung nach außen ist durch einen Sprengring 13 be- nach außen gelöst, wodurch die Reibungskupplung
grenzt. In der Nähe des äußeren Endes des Zylinders wieder freigegeben wird.
ist eine konische Reibfläche 14 ausgebildet, die mit 35 Bei scharfem Bremsen kann die Trommel über-
einem entsprechend konischen Kopf 16 an einer hitzt werden und sich folglich dehnen. Wenn unter
mittleren Spindel 17 zusammenwirkt. Dieser Kopf 16 diesen Umständen die Blockierung zum Parken betä-
ist von einer Druckfeder 18 in Reibungseingriff mit tigt wird, können die durch das Abkühlen der Trom-
der Flache 14 vorgespannt, wobei die Feder an ih- mel aufgebrachten axialen Belastungen so groß sein,
rem einen Ende auf eine von einem Sprengring 21 40 daß der zur Verfügung stehende hydraulische Druck
abgestützte Unterlegscheibe 19 und an ihrem ande- nicht ausreicht, die Blockierung über den kleinen
ren Ende auf einen Flansch einer Hülse 22 wirkt, de- Kolben- und Zylindermotor freizugeben. In diesem
ren nach außen gerichtetes Ende mit einem Innen- Fall ist es möglich, die Bremse dadurch zu lösen, daß
flansch versehen ist, der mit dem Kopf 16 über den der normalerweise die Kappe 27 festhaltende
Laufring 23 eines Kugeldrucklagers zusammenwirkt. 45 Schraubbolzen gelockert wird. Dann dürfte die in der
Der äußere Bereich der Spindel 17 ist mit einem Trommel und den Bremsbackenrückholfedern geselbsthemmungsfreien Schraubgewinde versehen, speicherte Spannungsenergie ausreichen, um die über das die Spindel mit einer zweiteiligen Mutter 24 Kappe um einen kleinen Winkelbereich zu drehen, so in Eingriff steht, deren innerer Teil 24 C im Preßsitz daß die Spindel freigegeben wird, woraufhin das Zuin einem becherförmigen äußeren Teil 24 B angeord- 50 rückziehen wie oben beschrieben erfolgt. Gegebenennet ist, welcher mit Gleitsitz im äußeren Bereich der falls kann man durch Einsetzen eines Schraubenzie-Bohrung im Gehäuse 11 sitzt. Der äußere Teil 24 B hers oder anderen Werkzeugs in die Kronierung die trägt eine nachgiebige Dichtungsmanschette 26, um Kappe anfänglich drehen. Wenn die Blockiereinrichdie Oberfläche der Gehäusebohrung zu schützen, so- tung völlig zurückgezogen ist, wird die Kappe durch wie eine Kronkappe 27, deren Drehung gegenüber 55 erneutes Befestigen des Schraubbolzens wieder gegen dem (Tremsschild) normalerweise von einem hier Drehung befestigt.
nicht gezeigten Bolzen verhindert ist. Mit einer auf Eine andere Lösung des Problems, die Bremse
die Kappe 27 wirkenden Druckplatte 28 stehen zwei nach einem Überhitzen der Trommel zu lösen, zeigt
Zugfedern 29 in Eingriff, die im Steg der benachbar- das abgewandelte Ausführungsbeispiel gemäß
ten Bremsbacke 2 verankert sind. 60 Fig. 2. Die Grundanordnung des Gehäuses, der
Die Blockiervorrichtung 10 ist in voll zurückgezo- Spindel und des Kolbens i';t die gleiche wie in
gener Stellung dargestellt, wobei im Zylinder des Fig. 1, aber innerer Mutterteil 2AA und äußerer
Kolbens 12 Tankdruck herrscht. Bei dieser Stellung Mutterteil 24 B sind durch eine Reibungskupplung
hält die Feder 18 die Reibungskupplung 14, 16 in mit vorher bestimmten maximalem Drehmoment unEingriff, um eii<s Drehung der Spindel gegenüber 65 tereinander verbunden. Der äußere Teil 24 B umfaßt
dem Gehäuse 11 und der Mutter 24 zu verhindern. den benachbarten Bremsbackensteg gabelartig, so
Beim normalen Betrieb des Fahrzeugs fließt daß er gegen Drehung gesichert ist. Der Teil 24 B hat
Druckmittel durch ein normalerweise offenes, mit eine genutete Bohrung, in der eine Anzahl, in diesem
5 6
Falle drei, Abstandsringe 31 beweglich angeordnet Bei allen oben beschriebenen Anordnungen kann sind, zwischen denen zwei lamellenartige Reibungs- die Fahrersteuerung aus einer einfachen, oben beringe 32 vorgesehen sind, die am inneren Mutterteil schriebenen Ventilanordnung bestehen, die lediglich 24 A verkeilt sind. Eine konische Federunterleg- die Druckzufuhr zur Verriegelungseinheit steuert,
scheibe 33, beispielsweise eine Tellerfeder bringt eine 5 Andererseits kann jedoch auch eine umfassende vorher bestimmte axiale Belastung auf die Packung Feststellbremssteuerung vorgesehen sein, die nicht aus Reibungsringen und Abstandsringen auf und nur die Blockiereinrichtung sondern auch eine Hilfsschafft damit eine vorher bestimmte Drehmoment- quelle für die Radzylinder, beispielsweise von einem kupplung zwischen den Mutterteilen. Wenn die auf Speicher her steuert. Zum Beispiel kann die Steuerdie Blockiereinrichtung aufgebrachte axiale BeIa- io folge bei abgeschaltetem Betriebsbremsdruck wie stung den normalen Betriebswert von etwa 1814,4 kg folgt vorgesehen sein
übersteigt, rutscht die Kupplung durch und ermög- L Blockiervorrichtung druckbeaufschlagt, Radzy-
licht es dem inneren Mutterteil, s1Ch auf der Spindel Under nicht druckbeaufschlagt;
17 B zu drehen, so daß die übergroße Belastung auf
diese Weise aufgehoben wird. 15 2· Radzylinder von Speichern druckbeaufschlagt;
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 3. Blockierdruck zur Betätigung der Verriegelung
und der abgewandelten Ausführungsform sind die freigegeben;
Blockiereinheiten 10 diametral gegenüber an den . _, , .. . . , ^ , ,, , ,. . ^.
Mittelpunkten der Bremsbackenstege angeordnet. 4" Rfdzylmder mcht druckbeaufschlagt. D.ese
Wenn diese Anordnung auch gewisse Vorteile hat, so ao Steuerfolge ware zweckmaßigerweise von einem
ist es in anderer Hinsicht vorteilhaft, wenn die Blök- Tor vorherbestimmt, durch das der Steuerhebel
kiereinheiten näher am direkt betätigten Ende jeder des hahreis beweSl wird·
Bremsbacke, wo die Bremsbackenbewegungen am Bei diesen Ausführungsbeispielen hat die Blockiergrößten sind, wirken. vorrichtung im wesentlichen zwei Betriebszustände,
Eine solche Anordnung ist in den F i g. 3 und 4 ge- 25 einen ersten, bei dem die Blockiervorrichtung, wenn
zeigt, die einen Bremsaufbau darstellen, bei dem die die Reibungskupplung außer Eingriff steht, der Be-
Blockiereinheiten in entsprechende, zwischen den wegung der Bremsbacke bzw. Bremsbacken automa-
Bremsbacken wirkende Streben eingebaut sind. tisch nachfolgt, und einen zweiten Betriebszustand,
F i g. 3 und 4 zeigen nur die obere Strebe und bei dem, wenn die Reibungskupplung mit den ange-
Blockiereinheit, denn die untere hat den gleichen 30 legten Bremsbacken in Eingriff steht, die Blockier-
Aufbau und die gleiche Betriebsweise, ist jedoch in vorrichtung gegen ein Zurückziehen blockiert ist und
Fig.3 gesehen von links nach rechts umgekehrt an- damit die Bremsbacke bzw. Bremsbacken in Anlage
geordnet. hält, und zwar unabhängig von der Betätigungsvor-
Der Aufbau der Blockiervorrichtung ist grundsätz- richtung für die Betriebsbremse, die dann für langfrilich so wie oben bereits beschrieben, und einander 35 stiges Abstellen des Fahrzeugs vom Druck entlastet entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszei- werden kann. Die Blockiervorrichtung könnte auch chen wie in F i g. 1 versehen. Das Gehäuse 11 ist eine dritte Ruhestellung haben, bei der sie normalerschwenkbar jedoch nicht drehbar mit dem benach- weise zurückgezogen gehalten ist, bis sie freigegeben barten Bremsbackensteg verbunden, und in seiner wird, um Bewegungen der Bremsbacke zu folgen, Bohrung ist ein Kolben 12, eine federbelastete Kupp- 40 wenn ein Feststellvorgang nötig ist.
lung 14, 16 sowie eine rohrförmige Mutter 24 aufge- Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Überlastsicherung nommen, die eine axial genutete Außenfläche hat, zum Einbau in eine Blockiervorrichtung der oben die zur Aufnahme eines innengenuteten Kragens 36 allgemein beschriebenen Art, die die auf die Blokdient, der teilweise im offenen Ende des Gehäuses 11 kiervorrichtung aufgebrachten Drucklasten begrenzt, aufgenommen ist. Der Kragen hat einen sich im all- 45 wenn z. B. diese Belastungen auf Grund der Kongemeinen radial erstreckenden Arm 37, welcher über traktion der Bremstrommel nach übermäßigem Erdas offene Ende des Gehäuses gekröpft ist und sich hitzen durch starkes Bremsen zu groß werden,
durch einen in der Stützplatte der Bremse vorgesehe- Die Überlastsicherung nach F i g. 5 und 6 umfaßt nen Schlitz erstreckt. In den Arm ist ein Blockierstift zwei druckübertragende Elemente A und ß, die in 38 eingeschraubt, dessen inneres Ende normaler- 5° gegenseitigem Schraubgewindeeingriff stehen, und weise in ein Loch im Gehäuse eingreift. Bei dieser zwar mit erheblichem axialem Spiel zwischen den Stellung ist der Stift von einer Sicherungsmutter 39 Gewinden, wie F i g. 6 zeigt. Dieses Spiel wird norin seiner Lage gehalten, und der Kragen 36 ist mit malerweise durch die Wirkung nachgiebiger, zwidem Gehäuse 11 verriegelt Am äußeren Ende der sehen die beiden Elemente eingesetzter Mittel aufge-Mutter 24 ist eine Stange 41 befestigt, die an ihrem 55 nommen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beentfernten Ende am gegenüberliegenden Bremsbak- stehen diese nachgiebigen Mittel aus einer Packung kensteg derartig anliegt, daß eine gelenkige Bewe- scbalenförmiger Federunterlegscheiben (Tellerfedern) gung zwischen der Stange und der Bremsbacke mög- 50, die in zwei einander gegenüberliegenden Gruplich ist. Eine kleine Schraubenfeder 42 wirkt als pen je zu Viert angeordnet sind. Beim Zusammenbau Schwingungsschutz. 60 dieser Teile werden die Elemente Λ und B, sobald
Der normale Betrieb der Blockiervorrichtung ent- das Spiel aufgenommen ist, durch einen oder mehspric'jt dem im Zusammenhang mit F i g. 1 bereits rere Blockierslifte gegen eine relative Drehung festbeschriebenen. Wenn die Blockiervorrichtung gelegt
klemmt, weil die Trommel zunächst überhitzt wurde Wenn die Elemente A und B bei ihrer praktischen
und sich anschließend zusammenzog, wird der Stift 65 Verwendung Druckkräften ausgesetzt sind, so wer-
38 herausgeschraubt, um den Kragen außer Eingriff den diese Kräfte zunächst von den Federuntcrieg-
mit dem Gehäuse zu bringen. Dadurch kann sich die scheiben im wesentlichen ohne Durchbiegung dersel-
Mutter 24 drehen, um die Spindel zu entlasten. ben übertragen. Wenn jedoch ein vorherbestimmter
Druck aufgebracht wird, fallen die Fcderunterlegscheibcn zusammen (d. h. sie werden flach) und ermöglichen es den Elementen A und ß, sich axial in Richtung zueinander zu bewegen, wobei diese Bewegung auf das axiale Spiel zwischen der. Schraubgewindcn begrenzt ist.
Eine praktische Anwendungsmöglichkeit dieser Vorrichtung ist in F i g. 7 dargestellt, die einen Teil einer Bremse zeigt, die eine selbsttätige Blockicreinhcit 10 umfaßt, welche im Aufbau und in ihrer Betriebsweise im allgemeinen der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Blockicreinheit 10 entspricht. Der Überlastungsschutz ist hier in die aus zwei Teilen 14/1 und 14 5 bestehende Stange eingebaut, die den oben beschriebenen Elementen A und B entspricht.
Wenn die Blockiervorriclitung 10 betätigt wird, um als Feststellbremse zu dienen, so ist die von der Stange 14 A, 14 B auf die Einheit übertragene Belastung auf den maximalen Druck beschränkt, der von den nachgiebigen Mitteln ohne Durchbiegung derselben übertragen werden kann, und dies begrenzt den Widerstand der Einheit gegen ein Zusammenziehen der Bremsbacken. Wenn die Bremsen beim Einschalten der Blockiervorrichtung überhitzt sind, wird die auf die Stange 14 A, 14 B aufgebrachte übermäßig starke Belastung durch das Zusammenfallen der nachgiebigen Mittel aufgenommen. Das Spiel in den Schrj-jbgewinden ist natürlich so bemessen, daß eine maximale Kontraktion der Trommel möglich ist. Die vorherbestimmte, von den nachgiebigen Mitteln zu übertragende Last ist so gewählt, daß ein entsprechender Widerstand gegen ein Zurückziehen der Bremsbacken geschaffen wird, damit die Feststellbremse wirksam wird. Auf der anderen Seite ist dieser Wert aber so niedrig, daß die Reibungskupplung der Blockiervorrichtung vom vorhandenen hydraulischen Druck freigegeben werden kann, so daß auf die von Hand betätigbare Einrichtung (die im Zusammenhang mit F i g. 4 beschrieben wurde) zum Entlasten verzichtet werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Blockiervorrichtung mit Überlastsicherung ist in F i g. 8 gezeigt. Sie umfaßt ein becherförmiges Gehäuse 11, welches einen Zylinder für einen Kolben 12 bildet und eine kegelstumpfförmige Kupplungsfläche 14, die mit einem entsprechend geformten Kopf 16 an einem Ende eines inneren Mutterteils 24 Λ zusammenwirkt, der innen in Schraubgewindeeingriff mit einer mittleren Spindel 17 B steht, deren äußeres Ende einen geschlitzten Kopf 17/1 aufweist, über den eine nicht drehbare Verbindung mit dem benachbarten Ende einer Bremsbacke 2 hergestellt ist. Das linke Ende des Gehäuses Il enthält eine Cbcrlastungsschutzvorrichtung mit druckübertragenden Elementen A und B, zwischen denen eine Pakkung Federunterlegscheiben 50 angeordnet ist. Das Gehäuse weist in seinem Ende einen Schlitz auf, in dem mit Spiel das benachbarte Ende der anderen
jo Bremsbacke 2 aufgenommen ist, die am Element A anliegt.
Der Betrieb dieser Blockiervorrichtung entspricht im wesentlichen dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Betrieb der Einheit 10. Die Überlastsicherung wirkt in der oben beschriebenen Weise und begrenzt die axiale Belastung der Einheit um eine übermäßige Kontraktion der Bremstrommel auszugleichen.
Bei diesem Au»iührungsbeispiel ist keine Schraubgewindeverbindung zwischen den Elementen A und Et vorgesehen, sondern das Element B hat lediglich Gleitsitz im Element A, und die relative Axialbcwegung der beiden Elemente ist durch die im Raum des Gehäuses 11, in dem diese Elemente aufgenommen sind, vorhandenen Spiele begrenzt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei allen oben beschriebenen Blockierungsvorrichtungen die Gesamtstärke bzw. der Durchmesser der Blockiervorrichtungen so gewählt ist, daß die Blockiervorricht-ungen in eine Trommelbremse in einem Abstand von der Stützplatte eingebaut werden können, der cem Abstand der Bremsbackenstege vom Brcmsschiid entspricht. Dieser kompakte Aufbau ist durch die Verwendung eines verhältnismäßig kleinen KoI-bens 12 möglich, welcher mit der Spindel bzw. dem Schraubenteil 17 fluchtet und in der gemeinsamen Mittellinie der Teile 12 und 17 auf die Spindel bzw. den Schraubenteil wirkt. Da der Kolben dirck; auf den Teil 17 wirkt, so daß kein Totgang auf Grund von Gestängetoleranzen entsteht, reicht eine geringe Verschiebung des Kolbens aus, um die Kupplung zu lösen und den Teil 17 zur Umdrehung freizugeben. Dies wiederum ermöglicht es, die axiale Länge der Blockiervorrichtung innerhalb vernünftiger Grenzen 2U halten.
Wenn die Erfindung hier auch insbesondere im Zusammenhang mit Innenbackenbremsen beschrieben wurde, liegt für den Fachmann auf der Hand, daß sie auch für andere Fahrzeugbremsen, beispielsweise Scheibenbremsen verwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1. Blockiervorrichtung für eine Fahrzeug- möglicht außerdem nur ein stufenweises Blockieren bremse mit einem Radbremszylinder zum AnIe- .^ Stufen entsprechend der Zahnbreite der Klinkengen einet Bremsbacke an eine. Bremsfläche, ins- 5 «u e
besondere eine Bremstrommel, wobei eine in ih- £s '^ auc^ scnon eine mit einer Betätigungsvorrer Länge veränderbare Strebe derart zwischen richtung zu einer baulichen Einheit zusammengeder Bremsbacke und einem anderen Bremsenteil faßte Blockiervorrichtung bekannt (USA.-Patentangeordnet ist, daß ihre Länge entsprechend der schrift "> 804 053), bei der in einen Kolben der Betä-Bewegung der Bremsbacke beim Anlegen vergrö- ^ tigunesvonichtung eine Spindel mit selbstheumungsßert wird, und ein Blockieren der Strebe im ange- feiern Gewinde eingeschraubt ist. Kolben und Spinlegten Zustand der Bremse durch eine federbetä- dd smd mjttels einer federbetätigten Kupplung bloktigte Kupplung bewirkt wird, die über einen kierbar die über einen Druckmittelmotor ausrückbar Druckmittelmotor ausrückbar ist, dadurch '
gekennzeichnet, daß die Strebe (10) unab- 1S ^ Erfmdung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
hängig vom Radbremszylinder (4) angeordnet ist Blockiervorrichtung der eingangs beschriebenen Art
und mit selbsthemmungsfreiem Gewinde ver- schaffen die unabhängig von der Betätigungsvor-
schraubte Schrauben- und Mutternteile (17; 24) richtun_ au'seebildet ist und die eine kompakte Bau-
umfaßt, von denen ein Teil (24; 17 B) drehfest eise nnöelicht
gehalten, während das andere Teil (17; IAA) W^m\ös^ dieser Aufgabe ist nach der Erfindung
drehbar in enwm Gehäuse (11; 24B) gelagert ist h §aß dk Strebe unabhängig vom Rad-
und eine Reibfläche (16; 32) aufweist, die zusam- ^ ,.^ geordnet ist und mit selbsthem-
^Γκ™ήΐβΐηβΠ4βΐΑ ^f%Sh-H ? "* mungsfreiem Gewinde verschraubte Schrauben- und
die Kupplung (14,16; 31 32) bildet. MutLnteUe umfaßt, von denen ein Teil drehfest ge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch ge- d d andere Tei, drehbar in einem kennzeichnet daß der Kolben (12) des Druckmit- " ' , ist und eine Reibfläche aufweist.
elmotors und das damit zusammenwirkende Teil m*JtmJ mti einer Reibfläche am Gehäuse die
(17) der Strebe (10) axial aufeinander ausgench- " *■"-"" *
DE19691957376 1968-11-14 1969-11-14 Blockier vorrichtung für eine Fahrzeugbremse Expired DE1957376C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6456/69A GB1245985A (en) 1968-11-14 1968-11-14 Improvements in or relating to vehicle brake constructions
GB5411468 1968-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957376A1 DE1957376A1 (de) 1971-01-21
DE1957376B2 true DE1957376B2 (de) 1974-01-31
DE1957376C3 DE1957376C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=26240706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957376 Expired DE1957376C3 (de) 1968-11-14 1969-11-14 Blockier vorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5021635B1 (de)
DE (1) DE1957376C3 (de)
ES (1) ES373532A1 (de)
FR (1) FR2023300A1 (de)
SE (1) SE370992B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646870C2 (de) * 1976-10-16 1983-04-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
FR2555270B1 (fr) * 1983-11-21 1987-12-31 Dba Dispositif d'accrochage d'un element d'une entretoise comportant un dispositif de reglage automatique sur un segment de frein a tambour
DE102006031329B4 (de) * 2005-07-06 2008-08-21 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102007006380A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957376C3 (de) 1974-08-22
FR2023300A1 (de) 1970-08-07
SE370992B (de) 1974-11-04
DE1957376A1 (de) 1971-01-21
JPS5021635B1 (de) 1975-07-24
ES373532A1 (es) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344691C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2520499A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine fluiddruckbetaetigte fahrzeug- radbremse
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
DE2554816C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE69633257T2 (de) Bremse sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE2359967C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2904028A1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen
DE1957376B2 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE2554806C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
DE2925342A1 (de) Nachstellvorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich des bremsbelagverschleisses einer scheibenbremse
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3521252A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer das bremsgestaenge insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2736152A1 (de) Kombinierter betriebs-, hilfs- und feststellbremszylinder fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee