DE102007006380A1 - Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung - Google Patents

Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006380A1
DE102007006380A1 DE102007006380A DE102007006380A DE102007006380A1 DE 102007006380 A1 DE102007006380 A1 DE 102007006380A1 DE 102007006380 A DE102007006380 A DE 102007006380A DE 102007006380 A DE102007006380 A DE 102007006380A DE 102007006380 A1 DE102007006380 A1 DE 102007006380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake
eccentric
brake device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006380A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102007006380A priority Critical patent/DE102007006380A1/de
Publication of DE102007006380A1 publication Critical patent/DE102007006380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Trommelbremse, die zwei aus einer Ruhestellung aufspreizbare Bremsbacken und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Bremsbacken in eine Feststellbremsstellung aufspreizbar und mittels der Verriegelungseinrichtung in der Feststellbremsstellung verriegelbar sind, wobei die Verriegelungseinrichtung eine elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die in Feststellbremsstellung aufgespreizten Bremsbacken zu verriegeln. Bei der erfindungsgemäßen Feststellbremsvorrichtung ist vorgesehen, dass die elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung einen drehbaren Exzenter aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein mit der Feststellbremsvorrichtung ausgerüstetes Bremssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Bremssystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Trommelbremse, die zwei aus einer Ruhestellung aufspreizbare Bremsbacken und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Bremsbacken in eine Feststellbremsstellung aufspreizbar und mittels der Verriegelungseinrichtung in der Feststellbremsstellung verriegelbar sind, wobei die Verriegelungseinrichtung eine elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die in Feststellbremsstellung aufgespreizten Bremsbacken zu verriegeln. Ferner betrifft die Erfindung ein Bremssystem, das mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung ausgerüstet ist, sowie ein Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Feststellbremsvorrichtung.
  • Feststellbremsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die mit einer Trommelbremse ausgeführt sind, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise zeigt das Dokument EP 0 729 871 B1 eine derartige Feststellbremsvorrichtung und ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeugbremssystem. Die darin beschriebene Feststellbremse lässt sich über eine gesonderte Aktuatoreinheit zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Verriegelungsstellung verlagern. Die Aktuatoreinheit ist entsprechend leistungsstark ausgebildet, insbesondere auch deshalb, weil sie eine mechanische Notbetätigung der Feststellbremse gewährleisten soll.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß DE 10 2004 037 308 A1 ist eine Feststellbremsvorrichtung bekannt, die über ein hydraulisches Kraftstellglied ansteuerbar ist, so dass die Bremsbacken aus ihrer Ruhestellung in eine Verriegelungsstellung aufgespreizt werden können. Das hydraulische Kraftstellglied weist einen Kolben auf, der in einem Zylinder durch hydraulische Ansteuerung verlagerbar ist und so für ein Aufspreizen der Bremsbacken sorgt. Bei Erreichen einer gewünschten Feststellbremswirkung wird der Kolben des Kraftstellglieds über eine Verriegelungseinrichtung festgestellt. Die Verriegelungseinrichtung weist hierzu einen Rastzahnmechanismus auf. Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade bei einer derartigen Vorrichtung unerwünschte Setzvorgänge auftreten, so dass beim Festlegen des Kolbens zum Aufrechterhalten der Feststellbremswirkung tatsächlich ein Teil der Feststellbremskraft verloren geht. In Extremfällen kann es daher zu nicht hinreichenden Feststellbremskräften kommen, so dass sich das entsprechend ausgestattete Fahrzeug in unerwünschter Weise bewegen kann.
  • Aus dem Dokument DE 196 20 344 A1 ist eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage bekannt, bei der diejenigen Radbremseinheiten, die allein für die Betriebsbremsung dienen, als reine Scheibenbremsen ausgebildet sind und diejenigen Radbremseinheiten, die sowohl für die Betriebsbremsung als auch für die Feststellbremsung dienen, als reine Trommelbremse ausgebildet sind. Trommelbremsen werden jedoch heutzutage nur noch ungern zum Zwecke von Betriebsbremsungen eingesetzt.
  • Als weiterer Stand der Technik ist das Dokument DE 1 957 376 A1 zu nennen, das eine Trommelbremse mit Feststellbremsfunktion betrifft.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feststellbremsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine zuverlässige und überprüfbare Feststellbremswirkung unter Vermeidung unerwünschter Setzeffekte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Feststellbremsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass die elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung einen drehbaren Exzenter aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann der drehbare Exzenter der Stützeinrichtung zum Spreizen der Bremsbacken oder zum Feststellen der Bremsbacken in einer aufgespreizten Stellung verdreht und in der verdrehten Stellung festgelegt werden. Anhand der aktuellen Drehstellung des Exzenters lässt sich dann auf einfache Weise überprüfen, ob tatsächlich eine hinreichende Feststellbremsstellung erreicht wurde, oder ob die Feststellbremsbetätigung fehlschlug und zu wiederholen ist. Darüber hinaus bietet der Exzenter den Vorteil, dass er verhältnismäßig raumsparend nahe den aufzuspreizenden Bremsbacken angeordnet werden kann, so dass man eine kompakte Einheit erhält. Auch zeigt der Exzenter kein Setzverhalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Exzenter vermittels eines Drehantriebs drehantreibbar ist. Obgleich der Drehantrieb je nach Anwendungsmodus entsprechend leistungsstark auszubilden ist, kann dieser relativ klein bauend ausgestaltet sein. So erhält man eine kompakte Feststellbremsvorrichtung. Vorzugsweise wird ein elektromechanischer Drehantrieb, beispielsweise ein Motor oder ein Drehmagnet, eingesetzt, wenngleich es auch möglich ist, einen anderweitig betriebenen, beispielsweise hydraulisch ansteuerbaren, Drehantrieb einzusetzen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Verriegelungseinrichtung vor, die zum Angreifen an dem Exzenter ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine Verriegelungskolben aufweist. Der Verriegelungskolben kann Teil einer Kolben-Zylinder-Anordnung sein, die ebenfalls hydraulisch ansteuerbar ist. So kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungskolben vermittels einer im Bremssystem vorgesehenen Pumpe, insbesondere vermittels einer Pumpe eines ABS- oder ESP-Systems, und/oder eines Mehr-Wege-Ventils hydraulisch ansteuerbar ist.
  • Zur Verriegelung des Exzenters in einer Feststellbremsstellung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Exzenter mit einer Zahnformation versehen ist, an der die Verriegelungseinrichtung angreift. Die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungskolben, weist eine korrespondierende Komplementär-Zahnformation auf, die mit der Zahnformation am Exzenter zusammenwirkt und in einer entsprechenden Verriegelungsstellung den Exzenter festlegen kann. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungskolben, über eine Feder in die Verriegelungsstellung vorgespannt und kann durch aktives Ansteuern, insbesondere hydraulisches Ansteuern, in eine Stellung überführt werden, in der er den Exzenter frei gibt, das heißt in der er nicht mit der Zahnformation in Wechselwirkung tritt.
  • Zur symmetrischen Kraftübertragung und Abstützung der Bremsbacken über den Exzenter sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Exzenter zwei Exzenterbacken oder -scheiben aufweist, zwischen welchen eine Profilscheibe angeordnet ist, die an ihrem Außenumfang mit der Zahnformation versehen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die aufgespreizten Bremsbacken in der Feststellbremsstellung nicht derart an dem Exzenter angreifen, dass sich dieser insbesondere bei hohen auftretenden Belastungen deformiert oder verlagert und so ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelungseinrichtung hervorgerufen wird.
  • Vorstehend wurde bereits erläutert, dass die Verriegelungseinrichtung hydraulisch ansteuerbar sein kann. Zusätzlich oder alternativ hierzu sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Bremsbacken mittels eines Kraftstellglieds in die Feststellbremsstellung aufspreizbar sind, wobei das Kraftstellglied eine hydraulisch ansteuer bare Kolben-Zylinder-Einheit umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kolben-Zylinder-Einheit zwei hydraulisch verlagerbare Aktuatorkolben aufweist, die über eine gemeinsame Hydraulikkammer druckbeaufschlagbar sind.
  • Um eine raumsparende Anordnung des Exzenters zu Gunsten einer kompakten Feststellbremsvorrichtung zu erzielen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Exzenter in der Hydraulikkammer angeordnet ist. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Aktuatorkolben und der Exzenter in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind, wobei der Exzenter auf einer Exzenterwelle angebracht ist, die drehbar in dem Gehäuse gelagert ist. Ferner bietet es sich in diesem Zusammenhang an, dass der Drehantrieb an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Ebenso wie vorstehend im Hinblick auf die Verriegelungseinrichtung geschildert, kann auch für die hydraulische Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein, dass die Hydraulikkammer vermittels einer im Bremssystem vorgesehenen Pumpe, insbesondere vermittels einer ABS- oder ESP-Pumpe, mit Hydraulikfluid beschickbar ist. So kann die Ansteuerung allein durch wahlweises Aktivieren und Deaktivieren der ABS- bzw. ESP-Pumpe erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass zwischen der ABS- bzw. ESP-Pumpe und der Hydraulikkammer ein ansteuerbares Mehr-Wege-Ventil vorgesehen ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Feststellbremsvorrichtung dann und nur dann hydraulisch beschickt wird, wenn das Mehr-Wege-Ventil in eine Offenstellung übergeführt wurde.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, wie nachfolgend auch noch im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremsvorrichtung im Detail erläutert werden wird, zunächst die Bremsbacken mittels des Kraftstellglieds in die Feststellbremsstellung hydraulisch aufzuspreizen und in der Folge dann durch Ansteuern des Drehantriebs den Exzenter derart zu verdrehen, dass er die Aktuatorkolben in der Feststellbremsstellung festlegt. Sobald der Exzenter diese Stellung erreicht hat wird er durch Ansteuern der Verriegelungseinrichtung verriegelt. Gleichermaßen ist es aber auch möglich, den Drehantrieb des Exzenters so stark auszubilden, dass ein hydraulisches Aufspreizen der Bremsbacken mittels einer entsprechenden Kolben-Zylinder-Einheit nicht mehr erforderlich ist und diese ganz weggelassen werden kann. Unabhängig von der Wahl dieser beiden Ausführungsvarianten und der entsprechenden Anpassung der Leistungsstärke des Drehantriebs sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung in diesem Zusammenhang vor, dass die elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung, insbesondere der Drehantrieb, nach Maßgabe einer Leistungsaufnahme ansteuerbar ist. Dadurch kann erfasst werden, wann der Exzenter hinreichend weit verdreht wurde, dass er die Bremsbacken in ihrer Feststellbremsstellung kontaktiert und in dieser festlegt.
  • Anhand der Leistungsaufnahme (Stromaufnahme) lässt sich der Belastungszustand des Drehantriebs erfassen und so auf die Exzenterstellung, insbesondere im Hinblick auf den Aufspreizzustand der Bremsbacken schließen. Eine Erfassung der Exzenterstellung ist aber gleichsam auch durch einen Winkelsensor möglich. Ferner lässt sich nach Erfassung der Exzenterstellung feststellen, ob tatsächlich auch eine Überführung in den Feststellbremszustand erfolgt ist. Verbleibt die Stromaufnahme des Drehantriebs beispielsweise auf einem im Wesentlichen gleichmäßigen Niveau, so kann kein "Anlaufen" des Exzenters gegen die Bremsbacken, gegebenenfalls unter Vermittlung der Aktuatorkolben, erfolgt sein, was darauf schließen lässt, dass keine hinreichende Feststellbremswirkung erzielt worden ist.
  • Darüber hinaus lässt sich anhand der Exzenterstellung auch ein Verschleißzustand an den den Bremsbacken zugeordneten Bremsbelägen ermitteln. So lässt sich in einem verschleißfreien Ausgangszustand (Neuzustand) der Feststellbremsbeläge der Exzenter in eine vorbestimmte Winkelstellung bringen, bevor die Stromaufnahme des Drehantriebs einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, der Auskunft über das Erreichen des Feststellbremszustands gibt. Mit zunehmendem Verschleiß muss der Exzenter jedoch weiter verdreht werden, bevor dieser Schwellenwert erreicht wird. Anhand der Drehstellung des Exzenters, auf die unter Berücksichtigung der Betriebsparameter des Drehantriebs sowie dessen Stromaufnahme geschlossen werden kann, lässt sich also der Verschleißzustand der Feststellbremsbeläge ermitteln. Bei Überschreiten eines bestimmten Verschleißzustands kann ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit einzelnen den Rädern zugeordneten Radbremseinheiten, wobei zumindest ein Teil der Radbremseinheiten zum Durchführen einer Betriebsbremsung sowie einer Feststellbremsung ausgebildet ist, wobei die Radbremseinheiten, die zum Durchführen einer Betriebsbremsung sowie einer Feststellbremsung ausgebildet sind, jeweils eine über ein Hydrauliksystem ansteuerbare Scheibenbremsvorrichtung für Betriebsbremsvorgänge und eine als Trommelbremse ausgebildete Feststellbremsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art aufweisen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Feststellbremsvorrichtung über eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit der Feststellbremsvorrichtung über ein elektromagnetisches Trennventil mit dem Hydrauliksystem koppelbar und von diesem trennbar ist, oder dass die Feststellbremsvorrichtung unmittelbar durch Ansteuern einer elektromechanischen Stützeinrichtung betätigbar ist. Dieses Bremssystem kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet sein, dass das Trennventil nach Maßgabe eines automatisch oder von einem Fahrer auslösbaren Steuersignals zum Aktivieren und Freigeben der Feststellbremsvorrichtung in seine geöffnete Stellung bzw. in seine geschlossene Stellung schaltbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Überführen einer Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug der vorstehend beschriebenen Art aus einer Ruhestellung in eine Feststellbremsstellung, wobei die Feststellbremsvorrichtung eine Trommelbremse, die zwei aus einer Ruhestellung aufspreizbare Bremsbacken, eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Einheit und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Bremsbacken mittels der Kolben-Zylinder-Einheit in eine Feststellbremsstellung aufspreizbar und mittels der Verriegelungseinrichtung in der Feststellbremsstellung verriegelbar sind.
  • Bei Betreiben der erfindungsgemäßen Feststellbremsvorrichtung nach diesem Verfahren ist es möglich, den Drehantrieb relativ leistungsschwach und entsprechend klein bauend auszubilden, um so Bauraum zu sparen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems in Übersichtsdarstellung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Feststellbremsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Teilansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise des Exzenters.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems in Übersichtsdarstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Bremssystem 10 umfasst eine herkömmliche Schwimmsattelbremsanordnung 12 für jedes Fahrzeugrad, wobei in 1 repräsentativ nur eine Schwimmsattelanordnung 12 für ein Hinterrad dargestellt ist. Die Schwimmsattelbremsanordnung 12 wirkt mit einer Bremsscheibe 14 zusammen, die drehfest mit dem abzubremsenden Rad gekoppelt ist. Die Bremsscheibe 14 weist in ihrem zentralen Bereich 16 topfartige Gestaltung auf, so dass sich eine zylindrische Trommel 18 ausbildet. In der zylindrischen Trommel 18 ist eine als Trommelbremse ausgeführte Feststellbremsvorrichtung 20 vorgesehen, die im Folgenden mit Bezug auf 2 und 3 noch im Detail erläutert wird.
  • Die Feststellbremsvorrichtung 20 und die Schwimmsattelbremsanordnung 12 sind über ein Hydrauliksystem 22 ansteuerbar. Das Hydrauliksystem 22 umfasst einen Hauptbremszylinder 24, der unter Vermittlung eines Bremskraftverstärkers bzw. Bremskrafterzeugers 26 nach Maßgabe einer Betätigung eines Bremspedals 28 Hydraulikfluid aus einem Fluidreservoir 30 in das Hydrauliksystem 22 fördert. Ferner weist das Hydrauliksystem 22 eine ABS-Pumpeneinheit 32 auf, die das Bremssystem ABS-fähig macht. Zur Ansteuerung des Bremssystems 10, insbesondere der ABS-Pumpeneinheit 32 und der Feststellbremsvorrichtung 20, ist eine elektronische Steuereinheit 34 vorgesehen. Diese ist ferner mit einer Feststellbrems-Betätigungseinheit 36 gekoppelt, die beispielsweise vom Innenraum des Fahrzeugs aus bedienbar ist, um eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Feststellbremsvorrichtung 20 zu ermöglichen.
  • In 1 erkennt man ferner ein elektromagnetisches Trennventil 38, das sich in seinem Ruhezustand in geschlossener Stellung gemäß 1 befindet und das bei elektromagnetischer Ansteuerung von der elektronischen Steuereinheit 34 in seine geöffnete Stellung umschaltbar ist, so dass es die hydraulischen Komponenten der Feststellbremsvorrichtung mit dem Hydraulikkreis 22 des Bremssystems verbindet.
  • Im Folgenden soll mit Bezug auf 2 und 3 im Detail auf den Aufbau der erfindungsgemäßen Feststellbremsvorrichtung 20 eingegangen werden.
  • In 2 ist eine Radbremseinheit mit Schwimmsattelbremsanordnung 12 und Feststellbremsanordnung 20 vergrößert im Schnitt dargestellt. Man erkennt, dass in dem topfartigen Bereich 16, der die Trommel 18 ausbildet, wesentliche Komponenten der Feststellbremseinrichtung 20 untergebracht sind. Im Einzelnen umfasst die Feststellbremseinrichtung 20 ein Gehäuse 40, das in nicht näher gezeigter Weise am Fahrzeugchassis fest angebracht ist. An dem Gehäuse 40 ist ein Abschirmblech 42 vorgesehen, um ein unerwünschtes Eindringen von Fremdkörper in die Trommel 18 zu verhindern. Das Gehäuse 40 ist in einer Adapterscheibe 44 aufgenommen, wobei es sich mit einem zentralen Aufnahmefortsatz 46 in eine entsprechende Ausnehmung in der Adapterscheibe 44 hinein erstreckt.
  • In dem Gehäuse 40 ist eine Hydraulikkammer 48 vorgesehen, die über eine schematisch dargestellte Hydraulikleitung 50 von dem Hydrauliksystem 22 mit Hydraulikfluid beschickbar ist. Das Gehäuse 40 nimmt ferner zwei Aktuatorkolben 52 und 54 auf. Diese sind abgedichtet und verlagerbar in korrespondierenden Zylinderführungen in dem Gehäuse 40 geführt. An ihrem aus dem Gehäuse 40 hervor ragenden Ende sind die Aktuatorkolben 52 und 54 mit Aufnahmezapfen 56 und 58 versehen, die Koppelstifte 60 und 62 aufnehmen. Über die Koppelstifte 60 und 62 sind die Aktuatorkolben 52 und 54 mit Bremsbacken 64 und 66 gekoppelt. Die Bremsbacken 64 und 66 weisen an ihrem radial äußeren Umfang Bremsbeläge 68 und 70 auf. Die Bremsbacken 64 und 66 sind in an sich bekannter Weise aufspreizbar, so dass sie an der Innenumfangsfläche 72 des topfartigen Bereichs 16 zum Erzielen einer Feststellbremswirkung anpressbar sind.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass an dem Gehäuse 40 und an den Aufnahmezapfen 56 und 58 Gummidichtungen 74 und 76 angebracht sind.
  • Das Gehäuse 40 nimmt eine abgedichtet in dem Gehäuse 40 drehbar gelagerte Antriebswelle 78 auf. Diese Antriebswelle 78 durchsetzt die Hydraulikkammer 48 und ist mit einem elektrisch ansteuerbaren Drehmagneten 80 antriebsmäßig gekoppelt, wobei der Drehmagnet 80 über eine Leitung 82 bestrombar ist. Der Drehmagnet 80 ist in einer korrespondierenden Aufnahmeöffnung in der Adapterscheibe 44 fest fixiert. Er ist dazu in der Lage, die Antriebswelle 78 über einen vorbestimmten Winkelbereich, beispielsweise über 90° zu drehen. Bei einer besonders kompakten Ausführungsvariante kann das Ventil 38 auch in dem Drehmagneten 80 integriert sein.
  • Auf der Antriebswelle 78 ist eine Exzenteranordnung 84 vorgesehen, die im Folgenden im Detail auch unter Bezug auf 3 erläutert wird.
  • Die Exzenteranordnung 84 weist zwei Exzenterabschnitte 86 und 88 auf, die beidseits einer Profilscheibe 90 angeordnet sind. Während die Exzenterscheiben 86 und 88, wie man in 3 in der Seitenansicht bezüglich der Exzenterscheibe 86 sieht, elliptisches Profil aufweisen, ist die Profilscheibe 90 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, jedoch mit einer Außenverzahnung 92. Man erkennt auch, dass die Exzenteranordnung 84 drehfest auf der im zentralen Bereich als Vierkantprofil ausgebildeten Antriebswelle 78 angebracht ist.
  • Die kreisrunde Profilscheibe 90 ragt, wie man 2 und 3 entnehmen kann, derart in die Aktuatorkolben 52 und 54, dass sie mit diesen nicht in Kontakt tritt. Hingegen liegen die Aktuatorkolben 52 und 54 mit ihrer in der Hydraulikkammer 48 befindlichen Stirnfläche beidseits der Profilscheibe 90 an den Exzenterscheiben 86 und 88 an.
  • In einem in 2 nicht gezeigten Bereich ist ein in 3 dargestellter Verriegelungskolben 94 dichtend in dem Gehäuse 40 geführt. Der Verriegelungskolben 94 dichtet eine Federkammer 96 ab, in der eine Druckfeder 98 aufgenommen ist. Die Druckfeder 98 drückt den Verriegelungskolben 94 in die in 3 gezeigte Stellung in der die der Exzenteranordnung 84 zugewandte verzahnte Stirnfläche des Verriegelungskolbens 94 an der Außenverzahnung 92 der Profilscheibe 90 angreift und so eine Verdrehung der Profilscheibe 90 verhindert.
  • In 3 ist ferner eine Spannfeder 100 erkennbar, die an der Bremsbacke 64 angreift und diese auf die nicht gezeigte zweite Bremsbacke 70 zu spannt. So kann gewährleistet werden, dass die Bremsbacken im Normalzustand bremswirkungsfrei im Abstand von der Innenumfangsfläche 72 gehalten werden können.
  • Im Folgenden soll auf den Betrieb der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung eingegangen werden.
  • Im Rahmen einer üblichen Betriebsbremsung wird die herkömmliche Schwimmsattelanordnung 12 von einer Pumpe 102 der ABS-Einheit 32 über ein Ventil 104 mit Hydraulikfluid beschickt und in an sich bekannter Weise betätigt, so dass die Bremsscheibe 14 von den Bremsbelägen der Schwimmsattelanordnung 12 beidseits ergriffen wird. Das Ventil 38 bleibt dabei geschlossen.
  • Zur Herbeiführung eines Feststellbremszustands wird hingegen das Ventil 38 geöffnet. Dadurch wird von der Pumpe 102 gefördertes Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer 48 hinein gefördert. Durch den Druckaufbau in der Hydraulikkammer 48 werden die beiden Aktuatorkolben 52 und 54 aus dem Gehäuse 40 heraus gedrückt. In der Folge werden die Bremsbacken 64 und 66 gegen die Federwirkung der Zugfeder 100 aufgespreizt, so dass die Bremsbeläge 68 und 70 an die Innenumfangsfläche 72 angelegt und unter Vermittlung einer Feststellbremswirkung an diese angepresst werden.
  • Die gewünschte Feststellbremswirkung wird ab einem bestimmten Hydraulikdruckwert erreicht, der in an sich herkömmlicher Weise, beispielsweise durch einen nicht gezeigten Drucksensor, im Hydrauliksystem 22 erfasst wird. Der Hydraulikdruck liegt nicht nur in der Hydraulikkammer 48 an, sondern auch an dem Verriegelungskolben 94, und zwar derart, dass der Verriegelungskolben 94 entgegen der Kraft der Druckfeder 98 entsprechend dem gestrichelten Pfeil P aus 3 in eine Position verlagert wird, in der dieser außer Eingriff mit der Außenverzahnung 92 ist. In der Folge ist die Exzenteranordnung 84 zur Drehung freigegeben.
  • Für eine Drehung der Exzenteranordnung 84 wird nach Erreichen eines bestimmten Mindestdrucks in der Druckkammer 48, der eine vorbestimmte Feststellbremswirkung sicherstellt, der Drehmagnet 50 angesteuert. Dieser verdreht die Exzenteranordnung 84 soweit, bis die beiden Exzenterscheiben 86, 88 wieder in festem Kontakt mit den der Hydraulikkammer 48 zugewandten Stirnflächen der Aktuatorkolben 52 und 54 stehen. Dieser Zustand kann anhand der Leistungs- bzw. Stromaufnahme des Drehmagneten 50 ermittelt werden. Sobald die Exzenterprofilscheiben 86 und 88 nämlich in Anlage mit den Stirnflächen gelangen kann sich die Exzenteranordnung 84 nicht weiter drehen. Die Exzenteranordnung 84 wird dann solange in der erreichten Position festgehalten, bis dieser bei Abbau des Hydraulikdrucks an dem Verriegelungskolben 94 durch die Federwirkung der Druckfeder 98 wieder in die in 3 gezeigte Stellung zurückkehren kann und an der Außenverzahnung 92 verriegelnd angreifen kann. Dies bedeutet, dass sich die Exzenteranordnung 84 aufgrund der Verriegelungswirkung nicht weiter verdrehen kann. Die Exzenteranordnung 84 wird so lagestabil gehalten.
  • In der Folge wird dann der Druck in der Hydraulikkammer 48 über das Hydrauliksystem 22 abgebaut. Aufgrund der Verriegelung der Exzenteranordnung 84 verharren aber die beiden Aktuatorkolben 52 und 54 in der erreichten Stellung und halten die Bremsbacken 64 und 66 weiter gespreizt. Die Feststellbremsstellung ist somit festgelegt und wird durch die verdrehte und gleichsam verriegelte Exzenteranordnung 84 festgehalten.
  • Soll die Feststellbremsstellung wieder aufgehoben werden, so wird die Hydraulikkammer 48 wieder mit Hydraulikfluid gefüllt, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Sodann wird der Verriegelungskolben 94 wieder druckbeaufschlagt und entsprechend dem gestrichelten Pfeil P aus 3 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 92 bewegt. In der Folge kann die Exzenteranordnung 84 wieder in die in 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückgedreht werden. Nach einer erneuten Druckentlastung der Hydraulikkammer 48 können sich die Aktuatorkolben 52 und 54 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück bewegen.
  • Es sei angemerkt, dass alternativ zu der Stromaufnahme des Drehmagneten auch der Drehwinkel der Exzenteranordnung 84 erfasst werden kann, beispielsweise mit einem Drehwinkelsensor oder dergleichen. Auch anhand des Drehwinkels der Exzenteranordnung 84 kann auf den aktuellen Feststellbremszustand geschlossen werden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, dass diese kompakt ausgeführt werden kann, eine hohe Funktionssicherheit aufweist und dass mit geringem technischen Aufwand anhand der tatsächlichen Verdrehung der Exzenteranordnung 84 zuverlässig festgestellt werden kann, ob tatsächlich ein hinreichender Feststellbremszustand erreicht wurde.
  • Als alternative Ausführungsform ist zu ergänzen, dass die Spreizung der Bremsbacken über die Aktuatorkolben 52 und 54 oder unmittelbar unter Weglassung von Aktuatorkolben 52 und 54 auch vollkommen ohne Hydraulikunterstützung stattfinden kann. Hierzu wird die Exzenteranordnung 84 einfach so weit verdreht, bis der gewünschte Feststellbremszustand erreicht ist. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, einen hinreichend starken Drehmagneten 50 einzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0729871 B1 [0002]
    • - DE 102004037308 A1 [0003]
    • - DE 19620344 A1 [0004]
    • - DE 1957376 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Feststellbremsvorrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug mit einer Trommelbremse, die zwei aus einer Ruhestellung aufspreizbare Bremsbacken (64, 66) und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Bremsbacken (64, 66) in eine Feststellbremsstellung aufspreizbar und mittels der Verriegelungseinrichtung in der Feststellbremsstellung verriegelbar sind, wobei die Verriegelungseinrichtung eine elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die in Feststellbremsstellung aufgespreizten Bremsbacken (64, 66) zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung einen drehbaren Exzenter (84) aufweist.
  2. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (84) vermittels eines Drehantriebs (80) dreh-antreibbar ist.
  3. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung, die zum Angreifen an dem Exzenter (84) ausgebildet ist.
  4. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung eine Verriegelungskolben (94) aufweist.
  5. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben (94) vermittels einer im Bremssystem vorgesehenen Pumpe (102), insbesondere vermittels einer ABS-Pumpe, und/oder eines Mehr-Wege-Ventils (104) hydraulisch ansteuerbar ist.
  6. Feststellbremsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (84) mit einer Zahnformation (92) versehen ist, an der die Verriegelungseinrichtung angreift.
  7. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (84) zwei Exzenterbacken (86, 88) aufweist, zwischen welchen eine Profilscheibe (90) angeordnet ist, die an ihrem Außenumfang mit der Zahnformation (92) versehen ist.
  8. Feststellbremsvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (64, 66) mittels eines Kraftstellglieds in die Feststellbremsstellung aufspreizbar sind, wobei das Kraftstellglied eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Einheit umfasst.
  9. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit zwei hydraulisch verlagerbare Aktuatorkolben (52, 54) aufweist, die über eine gemeinsame Hydraulikkammer (48) druckbeaufschlagbar sind.
  10. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (84) in der Hydraulikkammer (48) angeordnet ist.
  11. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorkolben (52, 54) und der Exzenter (84) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) aufgenommen sind, wobei der Exzenter (84) auf einer Exzenterwelle (78) angebracht ist, die drehbar in dem Gehäuse (40) gelagert ist.
  12. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (80) an dem Gehäuse (40) angebracht ist.
  13. Feststellbremsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkammer (48) vermittels einer im Bremssystem vorgesehenen Pumpe (102), insbesondere vermittels einer ABS-Pumpe, mit Hydraulikfluid beschickbar ist.
  14. Feststellbremsvorrichtung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (102) und der Hydraulikkammer (48) ein ansteuerbares Mehr-Wege-Ventil (38) vorgesehen ist.
  15. Feststellbremsvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch betätigbare Stützeinrichtung, insbesondere der Drehantrieb (80), nach Maßgabe einer Leistungsaufnahme ansteuerbar ist.
  16. Bremssystem (10) für ein Kraftfahrzeug mit einzelnen Rädern zugeordneten Radbremseinheiten, wobei zumindest ein Teil der Radbremseinheiten zum Durchführen einer Betriebsbremsung sowie einer Feststellbremsung ausgebildet ist, wobei die Radbremseinheiten, die zum Durchführen einer Betriebsbremsung sowie einer Feststellbremsung ausgebildet sind, jeweils eine über ein Hydrauliksystem (22) ansteuerbare Scheibenbremsvorrichtung (12) für Betriebsbremsvorgänge und eine als Trommelbremse ausgebildete Feststellbremsvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsvorrichtung (20) über eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit der Feststellbremsvorrichtung (20) über ein elektromagnetisches Trennventil (38) mit dem Hydrauliksystem (22) koppelbar und von diesem trennbar ist, oder dass die Feststellbremsvorrichtung (20) unmittelbar durch Ansteuern einer elektromechanischen Stützeinrichtung betätigbar ist.
  17. Bremssystem (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (38) nach Maßgabe eines automatisch oder von einem Fahrer auslösbaren Steuersignals zum Aktivieren und Freigeben der Feststellbremsvorrichtung (20) in seine geöffnete Stellung bzw. in seine geschlossene Stellung schaltbar ist.
  18. Verfahren zum Überführen einer Feststellbremsvorrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aus einer Ruhestellung in eine Feststellbremsstellung, wobei die Feststellbremsvorrichtung (20) eine Trommelbremse, die zwei aus einer Ruhestellung aufspreizbare Bremsbacken (64, 66) eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Einheit und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Bremsbacken (64, 66) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit in eine Feststellbremsstellung aufspreizbar und mittels der Verriegelungseinrichtung in der Feststellbremsstellung verriegelbar sind, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Aufspreizen der Bremsbacken (64, 66) aus der Ruhestellung in die Feststellbremsstellung mittels der Kolben-Zylinder-Einheit b) Ansteuern der Verriegelungseinrichtung, wobei die mechanische Stützeinrichtung der Verriegelungseinrichtung die Bremsbacken (64, 66) in der Feststellbremsstellung unabhängig von dem Kraftstellglied verriegelt und c) hydraulisches Entlasten der Kolben-Zylinder-Einheit.
DE102007006380A 2007-02-08 2007-02-08 Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung Withdrawn DE102007006380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006380A DE102007006380A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006380A DE102007006380A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006380A1 true DE102007006380A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006380A Withdrawn DE102007006380A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006380A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629575C (de) * 1936-05-06 Adam Opel Akt Ges Kraftfahrzeugbremse fuer hydraulische und mechanische Bedienung
DE1162215B (de) * 1957-09-02 1964-01-30 Schaefer Industriegesellschaft Zuspannvorrichtung mit Arbeitsspeicher fuer Radbremsen von Fahrzeugen
DE1957376A1 (de) 1968-11-14 1971-01-21 Girling Ltd Fahrzeugradbremse
DE3840685A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Radbremse fuer fahrzeuge
US5549183A (en) * 1995-05-17 1996-08-27 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Motor locking unit
DE19620344A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP0729871B1 (de) 1995-03-03 1999-06-16 Lucas Industries Public Limited Company Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004037308A1 (de) 2004-07-31 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Festellbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629575C (de) * 1936-05-06 Adam Opel Akt Ges Kraftfahrzeugbremse fuer hydraulische und mechanische Bedienung
DE1162215B (de) * 1957-09-02 1964-01-30 Schaefer Industriegesellschaft Zuspannvorrichtung mit Arbeitsspeicher fuer Radbremsen von Fahrzeugen
DE1957376A1 (de) 1968-11-14 1971-01-21 Girling Ltd Fahrzeugradbremse
DE3840685A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Radbremse fuer fahrzeuge
EP0729871B1 (de) 1995-03-03 1999-06-16 Lucas Industries Public Limited Company Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US5549183A (en) * 1995-05-17 1996-08-27 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Motor locking unit
DE19620344A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE102004037308A1 (de) 2004-07-31 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Festellbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP2601083B1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim aktivieren der feststellbremsfunktion
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
EP2601085B1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim lösen der feststellbremsfunktion
DE10345485B4 (de) Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102006029699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19620344A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE102010033254A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
WO1997029292A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2020207925A1 (de) Bremssystem eines fahrzeuges
WO2016034314A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung
EP1901950A1 (de) Verfahren zum lösen von mindestens einer mittels eines druckmittels betätigbaren federspeicher-bremse sowie vorrichtung und hydraulische schaltung zur durchführung des verfahrens
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
EP1716351B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2004099644A1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbremse
DE102014203322A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Notverzögerung eines bewegten Fahrzeugs
DE102009055265A1 (de) Radbremse und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102009037949B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006031329B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102007006380A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102005041984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010028279A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2004053348A2 (de) Hydraulisches system zur betätigung einer kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065340000

Ipc: F16D0065280000

Effective date: 20111209

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140211