AT386073B - Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper - Google Patents

Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper

Info

Publication number
AT386073B
AT386073B AT286185A AT286185A AT386073B AT 386073 B AT386073 B AT 386073B AT 286185 A AT286185 A AT 286185A AT 286185 A AT286185 A AT 286185A AT 386073 B AT386073 B AT 386073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
fins
ribs
heat exchanger
fin
Prior art date
Application number
AT286185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA286185A (de
Inventor
Guntram Dr Feurstein
Original Assignee
Austria Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall filed Critical Austria Metall
Priority to AT286185A priority Critical patent/AT386073B/de
Publication of ATA286185A publication Critical patent/ATA286185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386073B publication Critical patent/AT386073B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 der Rippenfuss abgewinkelt bzw. geschlitzt ist und auf das Rohr aufgewalzt, gelötet oder durch
Aufweiten des Rohres angepresst wird.   (FR-PS Nr. 1. 531. 827,   US-PS Nr. 2, 737, 370, Nr. l, 787, 942,
Nr. 2, 402, 262, FR-PS Nr. 1. 341. 402, US-PS   Nr. 2, 624, 555).   



   Zur Befestigung sind ferner auch radiale Schlitze bekannt, die im rohrnahen Bereich beim
Aufbringen verengt, geschlossen bzw. überlappt werden, ebenso wie Bänder mit sternförmigen
Rippen, die auf das Rohr aufgewinkelt werden, wobei die Rippen auch schräge zur geometri- schen Rohrachse stehen können. (FR-PS   Nr. 1. 282. 590, Nr. l. 387. 706,   US-PS Nr. l, 932, 610). 



   In allen diesen Fällen ist ein Durchfluss im Bereich des Rippenfusses durch die Rippe nicht gegeben. 



   Bei Rippenrohrwärmetauschern soll ein besserer Wärmeübergang durch Vergrösserung der
Oberfläche geschaffen werden, der jedoch nur dann eintritt, wenn die Anströmung in Richtung der Ebene der Rippen erfolgt. Bei Anströmung quer dazu ergeben sich zwischen den Rippen
Totzonen, die infolge Grenzschichten den Wärmeübergang stark beeinträchtigen. 



   Erfindungsgemäss sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, dass die in den Rippen vorhandenen Ausnehmungen sich parallel zur Aussenfläche am oder nahe des Rohres vorzugs- weise als Schlitze in gleicher Breite erstrecken und einen grossen Teil des Umfanges erfassen. 



   Dadurch wird eine Zirkulation zwischen und durch die Rippen auch im rohrnahen Bereich ermög- licht, die den Wärmeübergang wesentlich verbessern kann. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Rippen in an sich bekannter
Weise zur geometrischen Achse des Rohres schräggestellt und bilden, vorzugsweise mit der
Vertikalen zur Rohrachse einen Winkel von 1 bis   45 .   Dabei kann auch jeweils bei einer Rippe nur der dem Rohr abgewendete Teil der Rippe schräg, der dem Rohr zugewendete Teil aber senkrecht zur Rohrachse liegen und einen an sich bekannten rohrparallelen Ansatz aufweisen, der am Rohr anliegt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Darin zeigen Fig. 1 und 3 jeweils ein Rohrstück mit schräg aufgesetzten Rippen in verschiedenen Varianten, während die Fig. 2 und 4 Querschnitte dazu darstellen. 



   Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, sind auf einem Rohr --1-- Rippen --2-- aufgesetzt, die in einem Winkel   Cl   zur Senkrechten auf die geometrische Rohrachse geneigt sind. Dabei kann die Neigung in oder gegen die   Strömungsrichtung --4-- des   äusseren Wärmetauschmediums vorgesehen sein. Die Rippen --2-- besitzen im rohrnahen Bereich Ausnehmungen --3-- in Form von Schlitzen, die sich zwischen   Rippe   --2-- und Rohr --3-- befinden und jeweils einen Kreissektorwinkel ss von 0 bis   1200 aufweisen,   während der Winkel   all   bis   450 betragen   kann. 



  Das Verhältnis von Teilung der Rippen T zur Rippenstärke A ist etwa 4 bis 30. Das Verhältnis des Rohraussendurchmessers D2 zu Aussendurchmesser der Rippen Dl kann etwa 0, 52 bis 0, 99 betragen, die Rippenstärke A zum Aussendurchmesser Dl der Rippen etwa 0, 003 bis 0, 045, und die Schlitzhöhe zum Aussendurchmesser D1 der Rippen 0 bis 0, 06. Als Werkstoff kommen vorwiegend Metall, insbesondere Aluminium und Kupfer in Frage, es können jedoch auch Keramik, Kunststoff oder Kompositwerkstoffe zur Anwendung gelangen. Der Wärmetauscher ist für gasförmige und flüssige Medien sowie für die elektrische Innenbeheizung des Rippenrohres geeignet.

   Durch die Schlitze erfolgt eine Beeinflussung des Totwassergebietes hinter den Rippen bzw. ein Ablösen der Grenzschicht hinter den Rauhigkeiten des Rohres und damit eine Steigerung des Wärmeüberganges ; das Anströmen des Wärmetauschers ist in beiden Richtungen möglich, mit unterschiedlichem Wärmeübergang bzw. Druckabfall. Die Herstellung kann durch Auflöten oder Aufpressen infolge Aufschrumpfen der Rippen oder Aufweiten des Rohres erfolgen. Die Schlitze können auch versetzt angeordnet werden, der Innendurchmesser D3 ergibt sich aus der festigkeitstechnischen Auslegung entsprechend der gewählten Beheizungsart.

   In Fig. 3 und 4 ist eine etwas abgewandelte Art von Rippen dargestellt, welche in ihrem äusseren, dem Rohr abgewendeten Bereich im Winkel +/-a zur Senkrechten auf die geometrische Rohrachse geneigt sind, im inneren, also rohrnahen Bereich jedoch lotrecht zur geometrischen Rohrachse liegen und einen abgewinkelten Fuss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - aufweisen, der auf der Rohraussenwand anliegt. Die Schlitze --3-- werden durch Fortlassen oder Ausstanzen der Abwinkelungen --5-- erzeugt. Diese aufsteckbaren Turbulenzerzeuger können aus Metall, Keramik oder Kunststoff einfach hergestellt werden und haben dieselbe Wirkungsweise wie die Ausführung gemäss Fig. 1. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt, da sich die Ausnehmungen nicht am Rohr, sondern auch etwas im Abstand davon befinden können oder durch Durchbrechungen anderer Art in Form von kreisförmigen oder sonstigen Löchern ersetzt werden können. 



  Die Rohre können auch in Rohrbündeln angeordnet sein. Die Rohre bzw. Rohrbündel können quer und längs angeströmt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rippenrohrwärmetauscher bzw. Heizkörper mit quer angeströmten Rippen, die Ausnehmungen zum Durchtritt des Wärmetauschmediums aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Rippen (2) vorhandenen Ausnehmungen (3) sich parallel zur Aussenfläche am oder nahe des Rohres   (1)   vorzugsweise als Schlitze in gleicher Breite erstrecken und einen grossen Teil des Umfanges erfassen.

Claims (1)

  1. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) in an sich bekannter Weise zur geometrischen Achse des Rohres schräggetellt sind und vorzugsweise mit der Vertikalen zur Rohrachse einen Winkel (a) von 1 bis 450 bilden (Fig. l).
    3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils bei einer Rippe nur der dem Rohr abgewendete Teil der Rippe (2) schräg, der dem Rohr zugewendete Teil aber senkrecht zur Rohrachse liegt und einen an sich bekannten rohrparallelen Ansatz (5) aufweist, der am Rohr (1) anliegt (Fig. 3).
AT286185A 1985-10-03 1985-10-03 Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper AT386073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286185A AT386073B (de) 1985-10-03 1985-10-03 Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286185A AT386073B (de) 1985-10-03 1985-10-03 Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA286185A ATA286185A (de) 1987-11-15
AT386073B true AT386073B (de) 1988-06-27

Family

ID=3541473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286185A AT386073B (de) 1985-10-03 1985-10-03 Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386073B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787942A (en) * 1928-12-15 1931-01-06 Jr Parker C Kalloch Manufacture of heat-exchange apparatus
US1932610A (en) * 1932-10-25 1933-10-31 Tilley Edwin Frost Radiation device
US2402262A (en) * 1943-08-30 1946-06-18 American Coils Co Heat exchange fin
US2624555A (en) * 1950-03-17 1953-01-06 Vincenzo Casey Di Clamp-on radiation fin
US2737370A (en) * 1949-07-09 1956-03-06 Frisch Martin Extended surface element for heat exchanger
FR1282590A (fr) * 1960-12-01 1962-01-27 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif de gainage amovible, pour transfert de chaleur
FR1341402A (fr) * 1962-12-21 1963-10-25 Siemens Planiawerke Ag échangeur de chaleur avec tubes en graphite et procédé de fabrication
FR1387706A (fr) * 1964-04-07 1965-01-29 Dewandre Co Ltd C Tube de transmission de chaleur à ailettes
FR1531827A (fr) * 1967-07-11 1968-07-05 Inst Leichtbau Und Okonom Ailette à centrage automatique pour tuyaux à ailettes, ainsi que tuyaux équipés avec lesdites ailettes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787942A (en) * 1928-12-15 1931-01-06 Jr Parker C Kalloch Manufacture of heat-exchange apparatus
US1932610A (en) * 1932-10-25 1933-10-31 Tilley Edwin Frost Radiation device
US2402262A (en) * 1943-08-30 1946-06-18 American Coils Co Heat exchange fin
US2737370A (en) * 1949-07-09 1956-03-06 Frisch Martin Extended surface element for heat exchanger
US2624555A (en) * 1950-03-17 1953-01-06 Vincenzo Casey Di Clamp-on radiation fin
FR1282590A (fr) * 1960-12-01 1962-01-27 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif de gainage amovible, pour transfert de chaleur
FR1341402A (fr) * 1962-12-21 1963-10-25 Siemens Planiawerke Ag échangeur de chaleur avec tubes en graphite et procédé de fabrication
FR1387706A (fr) * 1964-04-07 1965-01-29 Dewandre Co Ltd C Tube de transmission de chaleur à ailettes
FR1531827A (fr) * 1967-07-11 1968-07-05 Inst Leichtbau Und Okonom Ailette à centrage automatique pour tuyaux à ailettes, ainsi que tuyaux équipés avec lesdites ailettes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA286185A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008083B4 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3029500A1 (de) Waermeaustauschereinheit
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE3123602C2 (de) Kühlkörper für wärmeerzeugende Elemente
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2007033C3 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP2795219B1 (de) Modularer wärmetauscher
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
AT386073B (de) Rippenrohrwaermetauscher bzw. heizkoerper
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
WO1990000928A1 (de) Salzwasserdestillationsvorrichtung
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3918610A1 (de) Luftgekuehlter waermeaustauscher
DE2755703A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
CH531155A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19546489A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP0787276B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee