AT385921B - Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller - Google Patents

Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller

Info

Publication number
AT385921B
AT385921B AT173485A AT173485A AT385921B AT 385921 B AT385921 B AT 385921B AT 173485 A AT173485 A AT 173485A AT 173485 A AT173485 A AT 173485A AT 385921 B AT385921 B AT 385921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
grains
magnetic separator
magnetizable
turntable
Prior art date
Application number
AT173485A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA173485A (de
Original Assignee
Gerhold Juergen Dr
Schmidt Johann Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhold Juergen Dr, Schmidt Johann Dipl Ing filed Critical Gerhold Juergen Dr
Priority to AT173485A priority Critical patent/AT385921B/de
Publication of ATA173485A publication Critical patent/ATA173485A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385921B publication Critical patent/AT385921B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/035Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Magnetscheider, bei dem die trockene Trennung bedingt magneti- sierbarer Körner von schwach- oder nicht magnetisierbaren Körnern durch gleichzeitige Wirkung zentrifugaler, durch einen rotierenden Drehteller hervorgerufener Massenkräfte und radial nach innen gerichteter magnetischer Kräfte hervorgerufen wird, wobei die als Korngemisch örtlich konzentriert aufgegebenen Körner an verschiedenen, durch ihre Suszeptibilität bestimmten Orten ausgetragen werden. 



   Magnetscheider mit drehbaren aktiven Teilen, in oder an denen die Trennung des aufgege- benen Korngemisches erfolgt, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Vor allem nasse
Magnetscheider stehen in Form von Karussell-, aber auch von Walzenscheidern zur Verfügung. 



   Die Abtrennung der bedingt magnetisierbaren Gemischfraktion erfolgt dabei durch Haften derselben an ferromagnetischen   Primär- oder   Sekundärpolstrukturen entgegen der Schwerkraft und entgegen
Strömungskräften im Fluid. Zentrifugalkräfte sind - wenn überhaupt wirksam - von untergeordne- ter Bedeutung. 



   Im Feinkornbereich gewinnen trockene Magnetscheideprozesse zunehmend an Bedeutung. 



   Hiefür werden derzeit bevorzugt-abgesehen von   Laboranalysengeräten - schnellaufende   Walzen- scheider eingesetzt, bei denen Zentrifugalkräfte im Zusammenwirken mit der Schwerkraft unterschied- liche Abwurfwinkel von schwachmagnetisierbaren Körnern und den an der Walzenoberfläche durch magnetische Kräfte anhaftenden bedingt magnetisierbaren Körnern verursachen. Wegen der hohen
Magnetfelder und Feldgradienten, die bei den besonders interessierenden Gemischen mit kleinen
Suszeptibilitäten erforderlich sind, können nur kleine Luftspalte zwischen Walze und Pol zugelassen werden. Daher können nur dünne Schichten und klassierte Korngemische aufgegeben werden, was den Massendurchsatz stark begrenzt und hohe Klassierkosten mit sich bringt.

   Die Selektivität derartiger Scheider, d. h. das Vermögen Körner wenig unterschiedlicher Suszeptibilitäten voneinander zu unterscheiden, ist wegen der notwendigerweise katadynamischen Form des magnetischen Kraftfel- des mässig. 



   Zur Erzielung hoher Trennschärfe und grosser Massendurchsätze sind möglichst hohe Kräfte trennwirksam einzusetzen. Dies lässt sich grundsätzlich in Zentrifugalkraftmagnetscheidern errei- chen, in denen die magnetischen Kräfte, die auf bedingt magnetisierbare Körner wirken und durch mindestens zwei achsengleich angeordnete, kreisförmige Stromschleifen hervorgerufen werden, den zentrifugalen Massenkräften entgegenwirken, welche durch die Umlaufbewegung der Körner zwischen den Stromschleifen entstehen. Schwach magnetisierbare Körner werden vom Magnetfeld nur unwesentlich beeinflusst, so dass ihre Bewegung vorwiegend durch die Massenkräfte bestimmt wird. Die wirkenden Zentrifugalkräfte und auch die magnetischen Kräfte können durchaus ein Vielfaches der Schwerkraft erreichen. 



   Die grundsätzliche Wirkungsweise derartiger Zentrifugalkraftmagnetscheider ist in der AT-PS   Nr. 377202 beschrieben.   Trenntechnisch ist hiebei von Bedeutung, dass die magnetischen Flusslinien überwiegend senkrecht zu den magnetischen Kräften auf die Körner und damit auch zu deren Bewegungsrichtung stehen. Derartige magnetische Kraftfelder, die im einfachsten Fall in radialer Richtung anadynamisch wirken, sind mittels gleichsinnig stromdurchflossener Stromschleifen bzw. Kreisspulen erzielbar ; sie lassen sich allerdings auch mit Hilfe von rotationssymmetrisch ausgebildeten ferromagnetischen Polen erzielen, wobei dann die erregenden Spulen und Rückschlussjoche keineswegs unbedingt rotationssymmetrisch ausgeführt werden müssen.

   Die mit ferromagnetischen Polen erzielbaren Krafthöhen und Trennvolumina sind jedoch durch die Eisensättigung sehr begrenzt und beschränken deren Verwendung bevorzugt auf mittelmagnetische Gemische. 



   In der AT-PS Nr. 377202 sind allerdings keine näheren Angaben über Art und Weise der Gemischaufgabe sowie über den Austrag der getrennten Anteile enthalten. Sie bilden den Gegenstand der Erfindung. 



   Eine erfindungsgemässe Ausführung des Zentrifugalkraftmagnetscheiders mit Drehteller ist in Fig. l im Aufriss und in Fig. 2 im Grundriss ersichtlich. Zur Einleitung der die zentrifugalen Massenkräfte bewirkenden Umlaufbewegungen der bedingt magnetisierbaren   Körner   allenfalls im Aufgabegemisch vorhandener mittelmagnetisierbarer   Körner --2-- und   der schwachmagnetisierbaren   Körner --3-- die   alle örtlich konzentriert mittels einer Aufgabevorrichtung --4-- auf den Drehteller --5-- aufgegeben werden, dient dessen Rotation in Zusammenwirken mit Reibungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kräften. Ohne Magnetfeldeinwirkung würden die Körner --1, 2, 3-- eine relativ zum Drehteller --5-- verlaufende tangential - radiale Mischbewegung ausführen. Die schwachmagnetisierbaren 
 EMI2.1 
 --3-- werden dadurchkönnen. 



   Infolge des von den Kreisspulen --7-- hervorgerufenen, nach aussen wirkenden Magnetfeldes, das eine Art radialen, zur Rotationsachse hin gerichteten magnetischen Kraftwall bedingt, werden bedingt magnetisierbare Körner genügend   hoher Suszeptibilität--1--im   stabilen Gleichgewicht zwischen zentrifugalen Massenkräften und magnetischen Kräften als mit dem Drehteller --5-mitrotierender   Kornring --8-- festgehalten.   Derartige Gleichgewichte sind nur mit anadynamischen, oder auch isodynamischen Magnetkraftfeldern, nicht aber mit sonst für Magnetscheider üblichen katadynamischen Magnetfeldern erzielbar, und in weiten Grenzen von der Korngrösse unabhängig, was   z. B.   die Aufgabe unklassierten Gemisches erlaubt.

   Der   Kornring --8-- muss   mittels einer geeigneten   Austragsvorrichtung--9-rechtzeitig, d. h.   jedenfalls vor Erreichen des Bereiches der Aufgabe --4--, abgezogen werden. Hiezu können beispielsweise Abstreifbleche dienen. Als sehr wirksam hat sich die örtlich konzentrierte Absaugung mittels Saugrüssel erwiesen, der mit mässigem Unterdruck beaufschlagt wird. 



   Für mittelmagnetisierbare   Körner --2-- ist   im gezeigten Ausführungsbeispiel die Höhe des magnetischen Kraftwalles nicht ausreichend um einen Gleichgewichtszustand zu erzwingen. 
 EMI2.2 
 wird. Daher werden die   mittelmagnetisierbaren Körner --2-- als   getrennter Kornhaufen --10-vom Drehteller --5-- abgeschleudert und fallen in Drehrichtung gesehen nach dem Kornhaufen --6-der schwachmagnetisierbaren   Körner --3-- an.   Zumindest bei nicht zu hohen Durchsätzen, d. h. genügend dünnen Kornschichten, kann sogar eine Auffächerung des   Kornhaufens --10-- nach   Höhe der Suszeptibilität erreicht werden. 



   In Sonderfällen kann auch lediglich eine Trennung in bedingt magnetisierbare   Körner-l-   und schwachmagnetisierbare   Körner --3-- erfolgen,   ohne dass mittelmagnetisierbare   Körner --2--   getrennt aufgefangen werden. Die gewünschte Suszeptibilitätsgrenze, oberhalb der Körner als   Kornring--8--festgehalten   werden, kann durch Höhe der Erregung der Kreisspulen --7-- und Drehzahl des Drehtellers --5-- eingestellt werden.

   Anderseits kann aber auch lediglich eine Trennung zwischen mittelmagnetisierbaren   Körnern --2-- und schwachmagnetisierbaren Körnern --3--   als getrennt ausgetragene   Kornhäufen     --6, 10-- erfolgen.   Auch dies lässt sich durch Höhe der 
 EMI2.3 
 in Relation zu der Höhe des Magnetkraftfeldes und der Drehzahl gesehen werden. 



   Verfeinerungen des geschilderten Trennablaufes sind möglich. So kann es zur Erhöhung des Durchsatzes zweckmässig sein, den Austrag der bedingt magnetisierbaren   Körner --1-- möglichst   bald nach der Aufgabe zu bewirken, so dass eine weitere oder sogar mehrere Aufgabevorrichtungen --4-- eingerichtet werden können, die dann eine gleiche Anzahl von   Kornhäufen --6, 10--   bzw. von Austragsvorrichtungen --9-- mit sich bringen. 



   Auch kann es von Vorteil sein, allfällige magnetische Agglomerationen, die wegen des Einschlusses schwachmagnetisierbarer   Körner --3-- selektive   und möglichst vollständige Trennung vereiteln können, während des Trennvorganges aufzubrechen. Dies kann   z. B.   über mechanische Vibration des Drehtellers --5-- eingeleitet werden ; auch magnetische Vibrationen   z. B.   infolge oberwellenbehafteten Stromflusses durch die Kreisspulen --7-- oder auch infolge ferromagnetischer Polsegmente, die die magnetische Kreissymmetrie in der Trennzone stören, können hiezu dienen. 



   Aber auch der Form des magnetischen Kraftwalles wird besonders im Fall der Trennung mittelmagnetisierbarer   Körner --2--,   grosse Bedeutung zukommen. Anadynamische Kraftfelder, die bereits gute Trennschärfen ergeben, sind zwar mit einfach geformten Kreisspulen --7--,   z. B.   kreisförmigen oder rechteckförmigen Querschnittes, leicht realisierbar. Isodynamische Kraftfelder, wie sie bei extrem hohen Trennschärfen erfordernden schwierigen Trennaufgaben bevorzugt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anzuwenden sein werden, lassen sich nur mit grösserem Aufwand erzielen.

   Schliesslich lassen sich auch ferromagnetische Pole, die im Luftspaltbereich der Trennzone rotationssymmetrisch ausgebildet sein müssen, sofern nicht bewusst überlagerte Störungen zur Agglomerationsaufbrechung eingebaut werden, zur Hervorrufung der gewünschten Magnetfelder mit Flusslinien senkrecht zur magnetischen Kraftwirkung heranziehen. 



   Schliesslich sind für die Ausgestaltung des Drehtellers --5-- verschiedene Ausführungen möglich. So könnte dieser etwa mit einer mitrotierenden Randeinfassung versehen werden, an der sich die schwachmagnetisierbaren   Körner --3-- und   allenfalls mittelmagnetisierbaren Kör- ner-2-- sammeln ; ihr Abzug wäre wieder durch geeignete Abstreifbleche oder Saugrüssel, die keinesfalls in den Bereich   des mitrotierenden Kornringes-8-hineinreichen   dürfen, zu bewerk- stelligen. 



   Soll der zwischen den   Kreisspulen --7-- verfügbare   Trennraum axial möglichst vollständig benutzt werden, so erscheint eine Anordnung zweckmässig, bei der die Trennzone nach unten vom Drehteller --5--, nach oben jedoch von einer Ringplatte --11-- begrenzt wird. Diese Ringplat- te --11-- kann fest mit dem Drehteller --5-- verbunden sein und mit diesem zusammen rotieren, sie kann aber auch stillstehend angeordnet oder mit anderer Umlaufgeschwindigkeit versehen sein, was hinsichtlich Agglomerationsaufbrechen von Vorteil ist. Schliesslich könnte der Trennraum axial durch mehrfache Anordnungen von Drehtellern --5-- bzw. Ringplatten --11-- unterteilt werden, um gegebenenfalls Dünnschichttrennungen anzunähern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider mit Drehteller in einem im wesentlichen rotations- symmetrischen, nach aussen wirkenden magnetischen Kraftfeld, wobei die Flusslinien überwiegend senkrecht zu den zur Rotationsachse hin gerichteten magnetischen Kräften liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe des aus bedingt magnetisierbaren Körnern   (1)   und schwachmagnetisierbaren Körnern (3) bestehenden Gemisches auf den Drehteller (5) an mindestens einer Stelle mittels einer Aufgabevorrichtung (4) örtlich konzentriert erfolgt und die schwachmagnetisierbaren Körner (3) unmittelbar danach infolge Zentrifugalkraftwirkung nach aussen wandern, wogegen die bedingt magnetisierbaren Körner   (1)   als mitrotierender Kornring (8)

   durch das magnetische Kraftfeld im Gleichgewicht festgehalten und schliesslich mittels einer Austragsvorrichtung (9) örtlich konzentriert abgezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider mit Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe des aus mittelmagnetisierbaren Körnern (2) und schwachmagnetisierbaren Körnern (3) bestehenden Gemisches auf den Drehteller (5) an mindestens einer Stelle mittels einer Aufgabevorrichtung (4) örtlich konzentriert erfolgt und die schwachmagnetisierbaren Körner unmittelbar danach infolge Zentrifugalkraftwirkung nach aussen wandern, wogegen die mittelmagnetisierbaren Körner (2) in ihrer Bewegung nach aussen durch das magnetische Kraftfeld behindert werden, daher in Drehrichtung gesehen später nach aussen gelangen und somit an anderem Ort abgezogen werden können.
    3. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbrechung von magnetischen Kornagglomerationen mechanische Vibrationen des Drehtellers (5) angewendet werden.
    4. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbrechung von magnetischen Kornagglomerationen überlagerte magnetische Vibrationen wie z. B. durch zusätzlich angebrachte ferromagnetische Polsegmente hervorgerufen angewendet werden.
    5. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Austragsvorrichtung (9) ein mit Unterdruck betriebener Saugrüssel zum Abziehen der bedingt magnetisierbaren Körner (1) verwendet wird.
    6. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennraum nach unten vom Drehteller (5) und nach oben von einer Ringplat- <Desc/Clms Page number 4> te (11) axial begrenzt wird.
    7. Trockener Zentrifugalkraftmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im von ein und demselben magnetischen Kraftfeld erfüllten Trennraum mindestens zwei Drehteller (5) übereinander angeordnet sind.
AT173485A 1985-06-11 1985-06-11 Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller AT385921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173485A AT385921B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173485A AT385921B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173485A ATA173485A (de) 1987-11-15
AT385921B true AT385921B (de) 1988-06-10

Family

ID=3519850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173485A AT385921B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385921B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2146439B1 (de) * 1971-07-20 1976-03-12 Nippon Mining Co Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2146439B1 (de) * 1971-07-20 1976-03-12 Nippon Mining Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173485A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610303C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Sortierung paramagnetischer Partikeln im Fein- und Feinstkornbereich in einem magnetischen Starkfeld
CH657541A5 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen magnetischer von unmagnetischen teilchen.
EP1616627A1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
US3912634A (en) Filter cartridge for a magnetic separator
DE2222003B1 (de) Starkfeld-magnetscheider
DE3111994A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der bearbeitsfluessigkeit von werkzeugmaschinen
AT385921B (de) Trockener zentrifugalkraftmagnetscheider mit drehteller
DE2655139C2 (de) Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
DE1063542B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischem Material aus nichtmagnetischem Material
DE3827252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von biologische mikrosysteme und zellen enthaltenden mischungen
DE102006046356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von magnetisierbaren Stoffen aus einem Feststoffgemisch
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE2749661C2 (de) Magnetscheider
DE870532C (de) Einrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe aus pulverfoermigem Gut
DE102007041601A1 (de) Gerät zur Abtrennung elektrisch leitender Teilchen aus Substanzgemischen mit Hilfe von Wirbelströmen
AT392020B (de) Verfahren zur selektiven, trockenen scheidung von unterschiedlich magnetisierbarem feinkorn
DE2018677A1 (en) Plate shape sieve wet sieving machine
AT132813B (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum mechanischen Trennen von Materialien mit verschiedenen magnetischen Eigenschaften.
DE1166714B (de) Nassmagnetscheider
DE1204153B (de) Vorrichtung zur magnetischen Trennung von kleinstueckigen oder pulverfoermigen Materialien unterschiedlicher Magnetisierbarkeit
WO1990002608A1 (de) Magnetischer zyklon-scheider
DE2461760B2 (de) Freifall-magnetscheider
AT202941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen
DE517259C (de) Elektromagnetischer Wechselstromscheider
DE352047C (de) Magnetischer Scheider mit ueber dem Foerderer des Gutes und den festen Magnetpolen angeordnetem rotierendem Anker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties