AT202941B - Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen

Info

Publication number
AT202941B
AT202941B AT439557A AT439557A AT202941B AT 202941 B AT202941 B AT 202941B AT 439557 A AT439557 A AT 439557A AT 439557 A AT439557 A AT 439557A AT 202941 B AT202941 B AT 202941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
magnetic
magnetic bodies
solids
magnetically
Prior art date
Application number
AT439557A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Original Assignee
Spodig Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spodig Heinrich filed Critical Spodig Heinrich
Priority to AT439557A priority Critical patent/AT202941B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202941B publication Critical patent/AT202941B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Nassklassieren und/oder - sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nassklassieren   und/oder-sor-   tieren von grob-bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen, bei welchem innerhalb einer Flüssigkeit zwischen Magneten, insbesondere Dauermagneten, eine porös zusammenhängende elastische Schicht aus magnetisierbaren Teilchen   (z. B.   Magnetit, Ferrosilizium) gebildet wird, auf die das Rohgut aufgegeben wird und durch Hindurchfallen seiner gröberen und schwereren Bestandteile durch die gebildete, als   Trenn- bzw.   Sperrzone dienende Schicht fraktioniert wird.

   Es wird hiebei erreicht, dass die inagnetisierbaren Feststoffteilchen der elastischen Schicht oder Brücke durch den Einfluss der magnetischen Kräfte in der der Ausdehnung des magnetischen Feldes entsprechenden Zone konzentriert bleiben und von den zur Abscheidung kommenden Mineralstoffen nicht abgeschwemmt bzw. mitgerissen werden. 



  Sie bleiben praktisch unbegrenzt erhalten und es kann auch auf die sonst sehr umständliche Trennung des Feinstkornes aus dem Haufwerk verzichtet werden. Im übrigen ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren nur einen geringer Aufwand an Feststoffen, so dass auch hochwertigere bzw. teure magnetisierbare Feststoffe zum Scheiden verwendet werden können. 



   Die Fraktionierung kann weiterhin dadurch günstig beeinflusst werden, wenn nach   einem   weiteren Vorschlag der Erfindung der Auftrieb der Flüssigkeit durch Einblasen von Gasen   (z. B.   Pressluft) unterstützt wird. Unterhalb der elastischen Schicht tritt dadurch eine nochmalige Trennung der gröberen und schwererenBestandteile ein und die elastische Schicht wird durch das die Flüssigkeit durchströmende Gas gegen den Fallstrom des Rohgutes zusätzlich gestützt. 



   Das Einblasen der Gase kann durch eine Düse erfolgen bzw. durch mehrere Düsen, die auf der von der Flüssigkeit bedeckten Fläche verteilt sind. An Stelle von Düsen können aber auch andere, dem gleichen Zweck dienende Vorrichtungen verwendet werden. 



   Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten und von mindestens einem Magnetsystem beeinflussten Gefäss, welches in der Kraftfeldzone mit magnetisierbaren Feststoffteilen gefüllt ist. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sind nachstehend näher beschrieben und in der Zeichnung näher   erläutert. Es zeigen : Fig. l   einen Längsschnitt durch die magnetische Zone eines   Scheidegefässes,   die Fig. 2 und 3 je eine Draufsicht dazu im Schnitt, Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Scheidegefäss mit mehreren Magnetzonen, Fig. 5 eine Draufsicht dazu im Schnitt und Fig. 6 einen Schnitt durch einen rinnenförmigen Scheider. 



   Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäss l, welches vorzugsweise als senkrecht stehender   Hohlkörper   ausgebildet und von einem Magnetsystem umgeben ist. Das Gefäss ist gefüllt mit magnetisierbaren Feststoffteilen 2, die im Bereich des Kraftfeldes   den Gefässquerschnitt pfropfenartig ausfüllen   und das System in einen oberen Raum 3 und einen unteren Raum 4 unterteilen (Fig. 1).

   Beim Einfüllen von Rohgut in die obere Öffnung des Gefässes 1 fällt dasselbe auf die magnetisierbaren Feststoffteile 2 auf, wobei sich   eine Scheidung in   der Weise ergibt, dass die schwereren Bestandteile des Rohgutes, also die mit einer höheren Wichte, durch die Feststoffteilchen 2 in den unteren Raum 4 absinken und die Bestandteile mit einer geringeren Wichte durch die Öffnung 5 im oberen Raum 3 aus dem Gefäss 1 auslaufen. 



   Das die magnetischen Kraftlinien erzeugende Magnetsystem ist permanentmagnetisch und besteht aus den Magnetkörpern 6,7, die mit ungleichen Magnetpolen einerseits vor dem die Flüssigkeit aufneh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 menden Gefäss 1 und anderseits an einem aus magnetisch leitenden Eisenteilen zusammengesetzten kastenförmigen Rückschlusskörper 8 liegen. Über die Breitenausdehnung des Gefässes   1,   das vorzugsweise rechteckig ist, entsteht im Gegensatz zu den über den Rückschlusskörper 8 direkt verbundenen Magnetpolen zwischen den diesen abgewendeten ungleichen Magnetpolen ein mit Kraftlinien stark durchsetztes, sogenanntes magnetisches Sperrfeld, das entsprechend seiner Ausdehnung dem Gefäss 1 die magnetische Zone verleiht, in der die magnetisierbaren Feststoffe 2 magnetisch beeinflusst schwebend gehalten werden. 



   Das Gefäss 1 kann aus magnetisch leitendem, magnetisch nichtleitendem Material oder gleichzeitig aus beiden Materialien bestehen, wobei im letzteren Fall das aus beiden Materialien zusammengesetzte Gefäss 1 gemäss Fig. 3 den nichtmagnetisch leitenden Anteil 9 parallel zum Kraftlinienverlauf liegend aufweist. Zur Stabilisierung der magnetischen Kraftlinien bzw. des magnetischen Feldes innerhalb des durch die Breitenausdehnung des Gefässes 1 bedingten Spaltes zwischen den inneren Magnetpolen kann im Gefäss 1 im gleichen Abstand von den Magnetpolen mindestens ein   stegför. niger   Einsatz 10 aus magnetisch leitendem Material vorgesehen werden.

   Die sich immer bei   magnetischen     Sperrfeldern in. der   Mitte zwischen ungleichen Magnetpolen   bildende schwächere   magnetische Zone kann dadurch zweckmässig überbrückt werden. 



   . An Stelle von einer magnetischen Zone kann das Gefäss auch gleichzeitig mehrere aufweisen und die magnetischen Zonen können durch entsprechende Ausbildung der Magnetsysteme unterschiedlich in ihrer magnetischen Stärke und raummässigen Ausdehnung sein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. So weist bei' einer oberen kleineren magnetischen Zone das Gefäss 1 der Fig. 4 auch noch eine grössere magnetische Zone auf. Durch die damit übereinander mit unterschiedlicher Schwere gehaltenen magnetisierbarenFeststoffe 2 ergibt sich im Gefäss 1 die Möglichkeit, das Rohgut nach verschiedenen Wichten zu scheiden. 



  Während die Anteile mit der geringsten Wichte durch die Öffnung 5 oberhalb der ersten kleineren magnetischen Zone ausgeschieden werden, verlassen die eine mittlere Wichte aufweisenden Anteile das Gefäss 1 durch   die'Öffnung 11,   wohingegen die restlichen Bestandteile mit der grössten Wichte durch die untere grössere magnetische Zone absinken. Die Magnetsysteme, die in einer beliebigen Anzahl an einem   entspiechend grossen,   die Flüssigkeit aufnehmenden Gefäss 1 angebracht werden können, bestehen auch hier aus permanenten Magnetkörpern 6,7, die in Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform an einem rahmenförmigen Rückschlusskörper 12 befestigt sind. 



   Das magnetische   Sperrfeld   ist konstant und mit völlig in Ruhe befindlichen Kraftlinien durchsetzt. 



  Es kann zweckmässig sein, auch ein nicht in Ruhe befindliches Magnetfeld bei der wichtemässigen Trennung anzuwenden, was unter Beibehaltung des magnetischen Sperrfeldprinzips dadurch erreicht wird, dass die Magnetkörper 6,7 bewegt werden. Die Bewegung kann eine drehende, hin-und hergehende oder sonstige sein. Bei der drehenden Bewegung bleibt die Stärke des Magnetfeldes unverändert, bei einer hinund hergehenden Bewegung dagegen verändert sich der Abstand der Magnetkörper 6,7 von dem Gefäss 1 und damit auch die Stärke des Magnetfeldes. Am Gefäss 1 der Fig. 4 und 5 ist eine   Ausführungsform   mit zu bewegenden Magnetkörpern dargestellt. Die Bewegung wird durch Exzenterscheiben 13,14, die mit ihren Exzenterstangen 15,16 an dem rahmenförmigen Rückschlusskörper 12 der Magnetkörper 6,7 angreifen, herbeigeführt.

   Der Rückschlusskörper 12 ist, um die Bewegung ohne Unterbrechung der magnetischen Verbindung der Magnetkörper 6,7 mitmachen zu können, als zweiteiliger Körper ausgebildet, wobei die Körper aus-und gegeneinander teleskopisch verschiebbar sind. Die Arbeitsweise der Exzenterscheiben 13, 14 kann gleich oder gegenläufig sein, so dass die Magnetkörper 6,   7'dem Gefäss 1   sich gleichzeitig nähern und entfernen bzw. ein Magnetkörper stehen bleibt oder sich nähert, wenn der andere sich entfernt. Des weiteren ist die Exzentrizität so bemessen, dass die durch die Entfernung der Magnetkörper 6,7 bewirkte Veränderung im Magnetfeld den Schwebezustand der magnetisierbaren Feststoffe 2 nicht aufhebt.

   Zweckmässig wird die Bewegung des Magnetfeldes nicht durch direkte Bewegung der Magnetkörper bewirkt, sondern, wie am   Rückschlusskörper   12 dargestellt, durch den Magnetkörpern 6,7 zugeordnete Weicheisenleiter. Mit   Weicheisenleiier   sind auch Polschuhe gemeint. 
 EMI2.1 
 der in üblicher Weise das Rohgut gespült wird. Die Rinne 17 ist an einer Stelle unterbrochen und mit einem aus dem Rinnenboden nach unten vorstehenden, stutzenartigen Gefäss 18 versehen, in dem ebenfalls durch Magnetkörper 6,7 magnetisierbare Feststoffe 2 magnetisch schwebend gehalten werden. Hier sinken die wichtemässig höheren Anteile des Rohgutes ab, während die wichtemässig kleineren Anteile in Richtung der Gefällstrecke der Rinne 17 weiterlaufen.

   Für diese Scheideart lassen sich hinsichtlich des Magnetsystems dieselben Massnahmen treffen, die schon beschrieben wurden. 



   Bei der Verwendung mehrerer mit Gefässen 18 versehenen Rinnen 17 empfiehlt es sich, die Anordnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 derselben   übereinander, wie dargestellt,   so zu treffen, dass das von der obersten Rinne   17 durch   das Gefäss 18 auslaufende Gut die nachfolgenden Rinnen 17 und deren Gefässe   18     treppenformig nacheinander   durchläuft. Auch bei diesem   Rinncnsystem   kann durch unterschiedlich starke Magnetfelder und entsprechende Einlagerung von magnetisierbaren Feststoffen 2 die Scheidung nach verschiedenen   Wtclçtellvorge-   nommen bzw. können mehrere Gefässe 18 zur Nachsortierung herangezogen werden. 



   Als magnetisierbare Feststoffe kommen für den Erfindungsgegenstand   z. B. Magnetit, Ferrosilizium,   Schlacken, Gusseisenstaub, Stahlstaub usw. in verschiedenen   Korngrössen   bzw. auch in   bestimmter   Körnung eng klassiert in Frage. 



   Da die magnetisierbaren Feststoffe nicht verlorengehen, ist in einzelnen Fällen der Einsatz einer ganz bestimmten Kornklasse möglich, wodurch das Wichtefeld sehr gleichmässig wird. Es empfiehlt sich   z. B.   bei der Erzeugung sehr schwerer Zonen groben Gussstaub der Körnung von 1, 0 bis 0, 75 mm zu verwenden. Für andere Trennung kommen Magnetite unter 0, 06 mm in Frage. An Stelle der beschriebenen Permanentmagnetsysteme lassen sich in entsprechender Bauart und Wirkungsweise auch Elektromagnetsysteme verwenden. 



   Es ist ohneweiters möglich, Magnetsysteme anderer Bauart als die-beschriebene zu verwenden, sie fallen aber auch unter die Erfindung, sofern sie der Bildung einer Brücke aus magnetisch gehaltenen Feststoffteilen bei der Klassierung oder Sortierung dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum   Nassklassieren     und/oder-sortieren   von   grob-bis feinkörnigen Mineralien   oder sonstigen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Flüssigkeit zwischen Magneten, insbesondere Dauermagneten, eine porös zusammenhängende, elastische als   Trenn- b : ; w. Sperrzolle   dienende Schicht aus magnetisierbaren Teilchen,   z. B. Magnetit-oder Ferrosiliziumteilchen,   gebildet wird, auf die das Rohgut aufgegeben und durch Hindurchfallen seiner gröberen bzw. schwereren Bestandteile durch die gebildete Schicht fraktioniert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Flüssigkeit Gas, z. B. Pressluft, eingeblasen wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem einem die Flüssigkeit aufnehmenden Gefäss (1, 18) gegenüberliegende, gegensätzlich polarisierte und durch einen Rückschlusskörper (8,12) verbundene Magnetkörper (6,7) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (12) im Bereich der magnetisierten Zone des Gefässes (l, 18) dieses lediglich teilweise umschliesst.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkörper (6,7) gegenüber dem Gefäss (1) beweglich sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Magnetkörper (6,7) vom Gefäss (1, 18) einstellbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkörper (6,7) wechselweise gegenüber der magnetisierten Zone des Gefässes (1, 18) hin-und herbeweglich sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlusskörper (12) aus verschiebbaren Einzelteilen besteht, die die Hin- und Herbewegung der Magnetkörper (6,7) gestatten.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1, 18) aus Teilen magnetisch leitenden und magnetisch nicht leitenden Materiales derart zusammengesetzt ist, dass die magnetisch nicht leitenden Teile sich parallel zum Kraftlinienverlauf der Magnetkörper (6,7) erstrecken.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1, 18) in gleichen Abständen von den Magnetkörpern (6,7) zumindest einen stegartigen Einsatz (10) aus magnetisch leitendem Material aufweist.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Ablaufrinne (17) das Gefäss (18) als Ablaufstutzen vorgesehen ist und mehrere dieser Rinnen (17) derart übereinander angeordnet sind, dass das ausgeschiedene Gut die Rinne (17) und deren Gefässe (18) treppenförmig nacheinander durchläuft.
AT439557A 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen AT202941B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439557A AT202941B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439557A AT202941B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202941B true AT202941B (de) 1959-04-10

Family

ID=3563426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439557A AT202941B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von teilchen unterschiedlicher dichte mit magnetischen fluiden
DE102014013459A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE2528713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von stoffen durch magnetscheidung
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
AT202941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen
DE1017102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkoernigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen
CH355415A (de) Verfahren zum Nassklassieren und/oder -sortieren von grob- bis feinkörnigen Mineralien oder sonstigen Feststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1188523B (de) Bandmagnetscheider
DE530881C (de) Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen
DE2461760C3 (de) Freifall-Magnetscheider
DE2615581A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
DE521020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Trennung von mineralischem Gut
DE428084C (de) Elektromagnetischer Scheider zur Trennung ansprechender, aber vom Magneten nicht anziehbarer Bestandteile von wenig oder nicht ansprechenden Bestandteilen
DE3750226T2 (de) Magnetscheider.
AT164583B (de) Verfahren zur Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischen Gewicht und verschiedener Korngröße in Fraktionen
DE2138361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung magnetisierbarer teilchen
AT392020B (de) Verfahren zur selektiven, trockenen scheidung von unterschiedlich magnetisierbarem feinkorn
DE288299C (de)
DE2545192A1 (de) Wirbelbett sowie verfahren zum stabilisieren eines wirbelbettes
DE653246C (de) Verfahren zum Scheiden von magnetisierbarem Gut, insbesondere von Erzen
AT130369B (de) Sieb zum Entstauben und Sortieren gemischtkörniger Materialien.
DE856281C (de) Magnet-Trommelscheider
AT247815B (de) Bandmagnetscheider
AT391280B (de) Magnetscheider ii