AT384657B - Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes - Google Patents

Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes

Info

Publication number
AT384657B
AT384657B AT0150285A AT150285A AT384657B AT 384657 B AT384657 B AT 384657B AT 0150285 A AT0150285 A AT 0150285A AT 150285 A AT150285 A AT 150285A AT 384657 B AT384657 B AT 384657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotational
wind
centrifugal weights
speed sensor
regulating device
Prior art date
Application number
AT0150285A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150285A (de
Original Assignee
Thaller Heinrich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaller Heinrich Ing filed Critical Thaller Heinrich Ing
Priority to AT0150285A priority Critical patent/AT384657B/de
Publication of ATA150285A publication Critical patent/ATA150285A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384657B publication Critical patent/AT384657B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Drehzahlregeleinrichtung für Windkonverter zur Erzeugung elektri- schen Stroms, mit einer durch Fliehgewichte mechanisch betätigten Windflügelverstellvorrichtung, wobei ein Gestänge vorgesehen ist, an dessen einem Ende die Fliehgewichte und an dessen anderem
Ende ein Getriebe zur Verstellung der Windflügel vorgesehen sind. 



   Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (US-PS Nr. 2, 139, 954) wird die Windflügelverstel- lung über ein Zahnrad-Zahnstangen-Getriebe vorgenommen, das in eine durch die Fliehgewichte betätigbare Muffe eingebaut ist. Dieses System ist zwar robust, hat aber den Nachteil, dass es wegen der ungünstigen mechanischen Übersetzungsverhältnisse ziemlich träge ist. Ausserdem sind mit dieser bekannten Anordnung nur relativ geringe Verstellwinkel für die Windflügel erzielbar, wenn der Muffenweg aus Platzgründen kurz gehalten werden soll. 



   Bei einer andern bekannten Einrichtung dieser Art (FR-PS Nr. 954. 440) bewirken die Flieh- gewichte über ein Gestänge, das direkt an den verdrehbar gelagerten Windflügeln angelenkt ist, eine gewisse Drehzahlregelung. Auch diese bekannte Anordnung ist stabil und robust, hat aber den Nachteil, dass sie relativ viel Platz beansprucht. 



   Den beiden vorgenannten bekannten Einrichtungen haftet noch der Nachteil an, dass sie bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten keine ausreichende Drehzahlregelung bewirken, was zu Schäden am elektrischen Teil des Windkonverters führen kann. 



   Es wurden nun rein elektrische Drehzahlregelungen geschaffen. Entsprechende Bremsschaltungen sind   z. B.   aus Bild 3"Prinzipschaltung des Konverters   SWEC2"auf   Seite 113 der DE Zeitschrift etz. Bd. 106 (1985) Heft 3 und der GB-PS Nr. 2, 006, 998 (Armstrong) zu entnehmen. Diese elektri- schen Bremseinrichtungen haben den Nachteil, dass sie bei einer Beschädigung von Elektrik und/oder Elektronik unwirksam werden. 



   Weiters ist es bekannt (GB-PS Nr. 2, 067, 247), eine von Drucksensoren gesteuerte elektromechanische Windflügelverstellvorrichtung vorzusehen. Nachteilig hiebei ist, dass bei Ausfall von Elektronik und/oder Elektrik eine Bremsung des Windkonverters überhaupt nicht stattfindet. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und eine Drehzahlregelung für einen Windkonverter zu schaffen, der sich durch sehr gute Betriebszuverlässigkeit sowie einfachen, und kompakten Aufbau auszeichnet. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Verstellgetriebe für je einen Windflügel von einem Zylinder mit mindestens einer schraubenförmig verlaufenden Innennut und einem darin verschiebbaren Kolben mit mindestens einer dazu passenden schraubenförmig verlaufenden Aussenfeder gebildet ist und dass zusätzlich eine an sich bekannte, von einem Drehzahlsensor gesteuerte Magnetfeldbremseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Drehzahlsensor   (z. B.   ein piezoelektrischer Umwandler) von dem zwischen den Fliehgewichten und Schraubkolben befindlichen Hebelsystem beaufschlagt ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung hat folgende Vorteile :
1. Höchst wirksame mechanische Drehzahlregelung durch Schraubzylinder und Schraubkolben. 



   2. Hohes Mass an Anpassungsfähigkeit durch entsprechende Auslegungsmöglichkeit von Schraub- zylinder, Schraubkolben und Gestänge. 



   3. Zusätzliche elektrische Bremsvorrichtung, die erst dann wirksam wird, wenn die mechani- sche Drehzahlregelung nicht ausreicht. 



   Ein Hauptvorteil des Erfindungsgegenstandes besteht also darin, dass ausser einer rein mechanischen Windflügelverstellvorrichtung im Extremfall eine elektrische Bremseinrichtung betätigt wird, die über ein spezielles Verstellgetriebe beaufschlagt wird, mit dem durch mechanische Einwirkung auf den Drehzahlsensor eine besonders ausgewogene Bremsung erzielbar ist, wenn die Windflügel nicht oder fast nicht mehr verstellt werden. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden ; in diesen zeigen Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Impeller zum Betrieb eines Generators, Fig. 2 eine Steuerschaltung zur Drehzahlregelung und Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Details der mechanischen Flügelverstellvorrichtung. 



   Die erfindungsgemässe Drehzahlregeleinrichtung besteht aus einer mechanischen, durch Flieh- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --V, FG-- des Impellers --RF-- undtor --Gen--. Die Windflügelverstellvorrichtung bzw. das Verstellgetriebe --V, FG-- ist von einem Zylinder --Z-- mit mindestens einer schraubenförmig verlaufenden Innennut (nicht dargestellt) und einem darin verschiebbaren Kolben --PI-- mit mindestens einer dazu passenden schraubenförmig verlaufenden   Aussenfeder --F-- gebildet.   Dabei weist die   Windflügelverstellvorrichtung --V,   FG-- Fliehgewichte --FG-- auf, die über ein Hebelsystem --H-- mit dem Schraubkolben --PI-verbunden sind, der in dem mit dem   Windflügel --RF-- fest   verbundenen   Schraubzylinder--Z--   gelagert ist.

   Selbstverständlich weist das Verstellgetriebe eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Rückstellvorrichtung,   z. B.   in Form einer Feder, auf. Eine automatische Magnetfeldbremseinrichtung (Fig. 2) ist von einem am Impeller angebrachten Drehzahlsensor --P-- gesteuert. Vorzugsweise ist der Drehzahlsensor --P-- ein piezoelektrischer Umwandler. Der Drehzahlsensor-Pist von dem zwischen den Fliehgewichten --FG-- und Schraubkolben --PI-- befindlichen Hebelsystem --H-- beaufschlagt.

   Die Magnetfeldbremsung (Fig. 2) wird durch eine Regelschaltung --RS-bewerkstelligt, deren Eingang --E-- mit dem   Ausgang --A-- des Drehzahlsensors --P-- und   deren   Ausgänge-l,   2, 3-- mit den   Steuereing ngen --G-- von Thyristoren --Th1,   Th2,   Th3-- verbun-   
 EMI2.1 
    --Th2, Th1-- undlastschalter-Th3--verwendet   sind. 



   In den Bremslastkreis ist mindestens ein, vorzugsweise einstellbarer, Lastwiderstand --RW-eingesetzt. Für die Magnetfeldbremsung werden vorzugsweise bidirektionale   Thyristoren --Thl,   Th2,   Th3-- verwendet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Drehzahlregeleinrichtung für Windkonverter zur Erzeugung elektrischen Stroms, mit einer durch Fliehgewichte mechanisch betätigten Windflügelverstellvorrichtung, wobei ein Gestänge vorgesehen ist, an dessen einem Ende die Fliehgewichte und an dessen anderem Ende ein Getriebe zur Verstellung der Windflügel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe für je einen Windflügel (RF) von einem Zylinder (Z) mit mindestens einer schraubenförmig verlaufenden Innennut (nicht dargestellt) und einem darin verschiebbaren Kolben (PI) mit mindestens einer dazu passenden schraubenförmig verlaufenden Aussenfeder (F) gebildet ist und dass zusätzlich eine an sich bekannte, von einem Drehzahlsensor (P) gesteuerte Magnetfeldbremseinrichtung (Fig. 2) vorgesehen ist, wobei der Drehzahlsensor (z.
    B. ein piezoelektrischer Umwandler) von dem zwischen den Fliehgewichten (FG) und Schraubkolben (PI) befindlichen Hebelsystem (H) beaufschlagt ist.
AT0150285A 1985-05-20 1985-05-20 Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes AT384657B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150285A AT384657B (de) 1985-05-20 1985-05-20 Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150285A AT384657B (de) 1985-05-20 1985-05-20 Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150285A ATA150285A (de) 1987-05-15
AT384657B true AT384657B (de) 1987-12-28

Family

ID=3515173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150285A AT384657B (de) 1985-05-20 1985-05-20 Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104310U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-23 Rolf Rohden Rotorblatt, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139954A (en) * 1937-07-23 1938-12-13 Reuben K Hartley Wind wheel
FR954440A (fr) * 1947-09-30 1949-12-26 Dispositif de réglage et de sécurité pour éoliennes et applications similaires
GB2006998A (en) * 1977-07-27 1979-05-10 Pope G I Power supply regulation
GB2067247A (en) * 1980-01-10 1981-07-22 Erno Raumfahrttechnik Gmbh A device for determining the wind energy in order to control wind generators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139954A (en) * 1937-07-23 1938-12-13 Reuben K Hartley Wind wheel
FR954440A (fr) * 1947-09-30 1949-12-26 Dispositif de réglage et de sécurité pour éoliennes et applications similaires
GB2006998A (en) * 1977-07-27 1979-05-10 Pope G I Power supply regulation
GB2067247A (en) * 1980-01-10 1981-07-22 Erno Raumfahrttechnik Gmbh A device for determining the wind energy in order to control wind generators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BILD 3 ''PRINZIPSCHALTUNG DES KONVERTERS SWEC2'' AUF SEITE 113 DER DE ZEITSCHRIFT ETZ.BD 106 1985 HEFT 3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104310U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-23 Rolf Rohden Rotorblatt, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark
WO2015039650A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Rolf Rohden Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotornabe, antriebsstrang, maschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150285A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE2059314B2 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE202005003981U1 (de) Antriebssystem
DE3939198A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer brennkraftmaschine
AT384657B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer windkonverter zur erzeugung elektrischen stromes
DE3405935C2 (de)
WO2020038952A1 (de) Steer-by-wire-lenkgetriebe mit hohlwellenmotor und kugelgewindetrieb
WO1998012097A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe
DE3411455A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber
DE3902174C2 (de)
DE10032187A1 (de) Verstellantrieb mit einstellbarem Potentiometer
DE4124973A1 (de) Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
EP0485558B1 (de) Untersetzungsgetriebe für anzeigeinstrument
DE102011050056A1 (de) Fahrpedal
DE2449412A1 (de) Elektrisch gesteuerte hydraulische pumpe mit sicherung gegen zu hohen durchfluss und gegen ueberdruck
CH652252A5 (en) Thrust and traction drive with an electric motor
DE7717931U1 (de) Steuereinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
AT309604B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung und ihrer Frequenz bei rotierenden Stromerzeugern
AT216286B (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE19519836C2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE2053263C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit stark veränderlichen Drehzahlen antreibbaren Generators
DE2355595A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von stellgliedern
DE4111649A1 (de) Kreiselregler mit gesteuerter kreiselfrequenz
DE4132967A1 (de) Alineare, mechanische regelung fuer rotorblattverstellung von windkraftanlagen
DE7118706U (de) Aus einer Luftpumpe und einer mit dieser zusammengebauten Kupplung bestehendes Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee