AT384401B - Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern - Google Patents

Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern

Info

Publication number
AT384401B
AT384401B AT355385A AT355385A AT384401B AT 384401 B AT384401 B AT 384401B AT 355385 A AT355385 A AT 355385A AT 355385 A AT355385 A AT 355385A AT 384401 B AT384401 B AT 384401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve stem
closure body
sep
connecting webs
Prior art date
Application number
AT355385A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA355385A (de
Inventor
Otto Dr Beckmann
Erich Ing Fuhrmann
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT355385A priority Critical patent/AT384401B/de
Priority claimed from AT0106484A external-priority patent/AT381072B/de
Publication of ATA355385A publication Critical patent/ATA355385A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384401B publication Critical patent/AT384401B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für Luftschläuche von Fahrrädern, mit einem mit dem Schlauch verbindbaren Ventilfuss und einem einen Verschlusskörper aufnehmenden
Ventilschaft, wobei der Ventilschaft mit dem Ventilfuss einteilig ausgebildet ist, Ventilschaft und Ventilfuss aus einer Elastomermischung bestehen und der Verschlusskörper in einer zentralen
Ausnehmung des Ventilschaftes angeordnet ist, die im Bereich eines eine Sitzfläche für den Ver- schlusskörper aufweisenden Einlasskanals in einen Auslasskanal übergeht. 



   Ventile mit einem mit dem Schlauch verbindbaren Ventilfuss und einem einen Verschlusskörper aufnehmenden Ventilschaft, welche insbesondere für Luftschläuche von Fahrrädern bestimmt sind, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Vielfach werden solche Ventile nach der DIN 7768 gefertigt. Das in dieser Norm beschriebene Ventil besteht aus einem Ventilfuss aus Gummi, einem metallischen Ventilschaft und einem metallischen Einsatzteil, der den Mechanismus zum Schliessen bzw. Öffnen enthält. Der Einsatzteil wird mittels einer Überwurfmutter am Ventilschaft gehalten. 



   Eine auf den Ventilschaft aufschraubbare Felgenmutter positioniert das Ventil an der Felge des Fahrzeugrades. Der aus dem Ventilschaft ragende Endbereich des Einsatzteiles ist mit einem
Gewinde zum Aufschrauben einer Staubkappe versehen. Derartige Ventile sind schon seit Jahren auf dem Markt, haben sich bewährt, sind jedoch auch mit einer Anzahl von Nachteilen behaf- tet. So muss insbesondere bei der Herstellung des Ventils darauf geachtet werden, dass der metalli- sche Ventilschaft vor dem Verbinden mit dem Gummifuss entsprechend entfettet, beispielsweise sandgestrahlt, sein muss, so dass eine gute Haftung des Gummifusses am Ventilschaft bei der Vulkanisation gewährleistet ist.

   Trotzdem ist gerade die Verbindung des Ventilfusses zum Ventilschaft oft nicht fest genug, so dass im Bereich der Verbindungsstelle undichte Stellen auftreten können, die das Ventil funktionsunfähig machen. Ein weiterer Nachteil derartiger Ventile besteht darin, dass das aus einer Anzahl von Einzelteilen bestehende Ventil händisch zusammenzusetzen ist ; der damit verbundene Aufwand ist nicht unbedeutend. 



   In der US-PS Nr. 2, 677, 388 ist ein Ventil eingangs erwähnter Art beschrieben, bei dem der Ventilschaft zusammen mit dem Ventilfuss durch einen einteiligen, aus Gummi gefertigten Körper gebildet ist. Bei diesem Ventil ist der als Kugel ausgebildete Verschlusskörper im Inneren des Ventilschaftes untergebracht und zwischen einer konischen Sitzfläche und einem elastisch nachgiebigen, mit Öffnungen versehenen deckelartigen Teil gehalten. Die Kugel kann nur durch die Einlassöffnung unter Aufweiten des Ventilschaftes in diesen eingebracht werden, wodurch eine gewisse Abstimmung des Kugeldurchmessers auf den kleinsten Durchmesser der Einlassöffnung erforderlich ist. Es sind daher zusätzliche Massnahmen notwendig, um die Dichtwirkung des Ventils zu gewährleisten.

   Hiezu wird einerseits ein Stöpsel verwendet, der möglichst fest in der Einlassöffnung zu sitzen hat und anderseits ist im Bereich des Ventilfusses ein gesonderter metallischer Haltering vorgesehen, der den Widerstand gegen ein Aufweiten des Ventilschaftes durch die Kugel verstärkt. Es liegt damit auch bei diesem Ventil ein aus einer Reihe von Einzelteilen bestehender Aufbau vor, wobei diese Einzelteile speziellen Bedingungen entsprechen müssen, und es ergibt sich so auch bei diesem Ventil insgesamt ein beträchtlicher Fertigungsaufwand. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei voller Funktionsfähigkeit besonders einfach aufgebaut ist und aus einer reduzierten Anzahl von Einzelteilen besteht, und welches weiter einfach herstellbar ist. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der mit dem Ventilschaft einteilig ausgebildete Verschlusskörper mit dem Ventilschaft beweglich verbunden ist, und dass das gesamte Ventil aus einer thermoplastischen Elastomermischung besteht, wobei der Verschlusskörper vorzugsweise aus einem Teller besteht, der über eine Anzahl von Verbindungsstegen mit dem Ventilschaft knapp unterhalb einer die Sitzfläche für den Verschlusskörper zum Abdichten des Ventils nach aussen bildenden umlaufenden Schulter verbunden ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Ventils kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Das Ventil ist besonders einfach aufgebaut, da sogar der Verschlusskörper nicht mehr als gesonderter Bauteil vorliegt. 



   Als Material zur Herstellung des erfindungsgemässen Ventils ist eine thermoplastische Elasto- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit der geeigneten Auswahl von aktiven Füllstoffen, Verarbeitungshilfsmitteln und Vernetzungsmitteln gewährleistet die erforderliche Formstabilität, Härte, Scheuerbeständigkeit und gute Verschweissbarkeit zu herkömmlichen Luftschlauchmischungen, und es ist eine thermoplastische Elastomermischung gut einformbar und bei höheren Temperaturen formstabil und auch weich. 



   Der bevorzugt als Teller ausgebildete Verschlusskörper ist so beweglich angeordnet, dass er durch den Luftdruck des aufgeblasenen Schlauches leicht gegen die Sitzfläche zum Abdichten nach aussen drückbar ist. Man kann dabei im Interesse eines guten Spielraumes für die Bewegung des Tellers weiter vorsehen, dass die Verbindungsstege im wesentlichen konzentrisch zum Aussenrand des Tellers bzw. zur Innenwand des Auslasskanals des Ventilschaftes verlaufen, wobei zwischen diesen beiden Bauteilen und den Verbindungsstegen jeweils ein schmaler Spalt verbleibt. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Einlasskanal abgewendeten Seite eine weitere, durch eine Anzahl von Überströmkanälen unterbrochene Sitzfläche für den Verschlusskörper vorgesehen ist. Dadurch liegen im Ventilschaft zwei Sitzflächen vor, zwischen welchen der Verschlusskörper frei beweglich ist. An der am Einlasskanal gelegenen Sitzfläche liegt der Verschlusskörper bei aufgeblasenem Luftschlauch an ; an der weiteren Sitzfläche stützt sich der Verschlusskörper während des Aufblasens des Luftschlauches ab ; die Überströmkanäle gestatten ein Vorbeiströmen der Luft am Verschlusskörper während des Aufblasens und während des Luftauslassens. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ventils in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in Seitenansicht im Schnitt. 



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ventil --1-- weist einen Ventilschaft --2--, der mit dem Ventilfuss --3-- einteilig ausgebildet ist auf. Weiters ist auch der im Ventilschaft --2-angeordnete   Verschlusskörper --4-- mit   dem Ventilschaft einteilig ausgeführt und es besteht so das Ventil aus einem einzigen Teil. Der obere Bereich des Ventilschaftes --2-- ist mit einem Gewindeabschnitt --6-- versehen, auf welchen eine nicht dargestellte Staub- bzw. Verschlussklappe, welche beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff besteht, aufschraubbar ist. Der Ventilschaft   --2-   ist mittig mit einem   Einlasskanal --10-- versehen.   Der   Einlasskanal --10-- geht   über 
 EMI2.1 
 des Ventils --1-- nach aussen darstellt, in den   Auslasskanal --11-- über.   



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der   Verschlusskörper --4-- aus   einem Teller --4a--, der mittels Verbindungsstegen --4b-- mit dem Ventilschaft --2-- knapp unterhalb der   Sitzfläche --9-- im   Bereich der Innenwand des   Auslasskanals --11-- verbunden   ist. Die Verbindungsstege --4b-- verlaufen hiebei im wesentlichen konzentrisch zum Aussenrand des Tellers --4a-- bzw. zur Wand des   Auslasskanals --11--,   wobei zwischen diesen beiden Bauteilen und den Verbindungsstegen --4b-- jeweils ein schmaler Spalt verbleibt.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei derartige Verbindungsstege --4b-- vorgesehen, die jeweils etwa entlang eines Drittels des Umfanges des   Tellers --4a-- verlaufen.   Auf diese Weise ist der Teller --4a-mit der Innenwand am oberen Endbereich des   Auslasskanals --11-- beweglich   verbunden, so dass der Teller --4a-- durch den Luftdruck des aufgeblasenen Luftschlauches gegen die Sitzfläche -   -9-- gedrückt   wird und somit das Ventil --1-- nach aussen dicht abschliesst. Ein Auslassen der Luft aus dem Luftschlauch kann mittels eines Stiftes vorgenommen werden, mit dem der Teller --4a-- von der   Sitzfläche --9-- weggedrückt   wird.

   Ein solcher Stift kann in eine Verschlusskappe integriert sein derart, dass bei einem verkehrten Aufsetzen derselben der Stift in den Einlasskanal --10-- eindringt und das Ventil öffnet. 



   Der Ventilfuss --3-- ist zweckmässigerweise scheiben- bzw. tellerförmig gestaltet, seine Unterseite ist als eine ebene Fläche ausgeführt, mittels welcher das Ventil über ein vulkanisierbares Haftmittel mit dem noch nicht vulkanisierten Luftschlauch verbunden wird, worauf der Luftschlauch vulkanisiert wird. Der Rastvorsprung --5-- übergreift, wenn der mit dem Luftschlauch versehene Reifen an der Felge montiert ist, die Felge, so dass zusätzliche Sicherungsmittel zum Halten bzw. Positionieren des Ventils an der Felge, wie beispielsweise eine Felgenmutter, nicht mehr erforderlich sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Ventil besteht aus einer Elastomermischung, vorzugsweise aus einer thermoplastischen Elastomermischung. Für die Herstellung ist ein Material zu verwenden, das von seinen Fliesseigenschaften her gut einformbar ist, welches weiters nach dem Vulkanisieren in noch heissem Zustand zwar formstabil aber weich ist, eine gute Verschweissbarkeit zu herkömmlichen Luftschlauchmischungen aufweist und im erkalteten Zustand formstabil, hart, scheuerbeständig und von hoher mechanischer Festigkeit ist. 



   Als besonders geeignete Materialien haben sich phenolharzverstärkte Elastomermischungen und insbesondere thermoplastische Elastomermischungen erwiesen. Bei einem thermoplastischen Elastomeren sind die oben beschriebenen Eigenschaften durch eine geeignete Auswahl von aktiven Füllstoffen (Verstärkungsmittel), Verarbeitungshilfsmittel und Vernetzungsmittel erzielbar.

   Eine entsprechend geeignete Mischung kann beispielsweise aus folgenden Bestandteilen bestehen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Teile
<tb> trans-Polyoctenamer <SEP> (*) <SEP> 60 <SEP> 
<tb> Naturkautschuk <SEP> 30
<tb> Polybutadien <SEP> 10
<tb> Zinksalz <SEP> des <SEP> Pentachlorthiophenols <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 
<tb> Zinkoxid <SEP> 3
<tb> Stearinsäure <SEP> 3
<tb> Russ <SEP> (FEF/N-550) <SEP> 52
<tb> hocharomatisches <SEP> Mineralöl <SEP> 3
<tb> Lichtschutzwachs <SEP> 1, <SEP> 2
<tb> N <SEP> -Cyclohexy <SEP> 1-2-benothiazy <SEP> Isulfenamid <SEP> 1 <SEP> 
<tb> N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin <SEP> 2
<tb> Schwefel <SEP> 1,5
<tb> 
 (*) als Vestenamer 8012 der Chemischen Werke Hüls im
Handel beziehbar 
Zum Herstellen des erfindungsgemässen   Ventils --1-- wird   die thermoplastische Elastomermischung in eine entsprechende Spritzgussform eingebracht.

   Nach der Vulkanisation wird in noch heissem Zustand entformt, was leicht möglich ist, da das Material bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Elastomeren (zirka 70 bis 100 C) durch die noch geschmolzenen Kristallite zwar weich aber formstabil ist. Beim anschliessend stattfindenden Erkalten erstarrt das Material und erhält seine guten mechanischen Eigenschaften, wie hohe Härte, Festigkeit und Scheuerbeständigkeit. 



   Bei der Herstellung des Ventils wird eine zweiteilige Spritzgussform mit einem zweigeteilten Dorn verwendet. Im Bereich zwischen den beiden Dornen werden der Teller --4a-- und die Ver-   bindungsstege --4b-- von   entsprechender Dicke gebildet, wobei zwischen dem Teller --4a-und den Verbindungsstegen --4b-- und zwischen diesen und der Innenwand des Auslasskanals - dünne Hautstellen gebildet werden. Diese Hautstellen bilden Sollbruchstellen, die entweder durch Luftdruck oder durch ein Niederdrücken des Tellers --4a-- mittels eines Stiftes einreissen, wodurch der   Verschlusskörper --4-- funktionsfähig   wird. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel eines Ventils-l'-ist gegenüber der im Bereich 
 EMI3.2 
 den   Verschlusskörper --4'-- bzw.   für den Teller --4'a-- desselben vorgesehen. Der Teller --4'a-ist über Verbindungsstege --4'b-- mit dem   Ventilschaft --2'-- verbunden.   Die Sitzfläche --9"-- 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. --7'-- unterbrochen.P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Ventil, insbesondere für Luftschläuche von Fahrrädern, mit einem mit dem Schlauch verbindbaren Ventilfuss und einem einen Verschlusskörper aufnehmenden Ventilschaft, wobei der Ventilschaft mit dem Ventilfuss einteilig ausgebildet ist, Ventilschaft und Ventilfuss aus einer Elastomermischung bestehen und der Verschlusskörper in einer zentralen Ausnehmung des Ventilschaftes angeordnet ist, die im Bereich eines eine Sitzfläche für den Verschlusskörper aufweisenden Einlasskanals in einen Auslasskanal übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ventilschaft EMI4.1 bunden ist, und dass das gesamte Ventil aus einer thermoplastischen Elastomermischung besteht, wobei der Verschlusskörper (4, 4') vorzugsweise aus einem Teller (4a, 4'a) besteht,
    der über eine Anzahl von Verbindungsstegen (4b, 4'b) mit dem Ventilschaft (2, 2') knapp unterhalb einer die Sitzfläche (9, 9') für den Verschlusskörper (4, 4') zum Abdichten des Ventils (l, D nach aussen bildenden umlaufenden Schulter verbunden ist.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (4b) im wesentlichen konzentrisch zum Aussenrand des Tellers (4a) bzw. zur Innenwand des Auslasskanals (11) des Ventilschaftes (2) verlaufen, wobei zwischen diesen beiden Bauteilen und den Verbindungsstegen (4b) jeweils ein schmaler Spalt verbleibt (Fig. 2).
    3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Einlasskanal (10') abgewendeten Seite eine weitere, durch eine Anzahl von Überströmkanälen (7') unterbrochene Sitzfläche (9") für den Verschlusskörper (4') vorgesehen ist (Fig. 3).
AT355385A 1984-03-29 1984-03-29 Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern AT384401B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355385A AT384401B (de) 1984-03-29 1984-03-29 Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355385A AT384401B (de) 1984-03-29 1984-03-29 Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern
AT0106484A AT381072B (de) 1984-03-29 1984-03-29 Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA355385A ATA355385A (de) 1987-04-15
AT384401B true AT384401B (de) 1987-11-10

Family

ID=25594766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355385A AT384401B (de) 1984-03-29 1984-03-29 Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096531A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Audi Ag Rückschlagventilelement für eine rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende rückschlagventilbaugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677388A (en) * 1951-08-30 1954-05-04 Gen Tire & Rubber Co Rubber inflation valve with interlocking detachable closure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677388A (en) * 1951-08-30 1954-05-04 Gen Tire & Rubber Co Rubber inflation valve with interlocking detachable closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096531A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Audi Ag Rückschlagventilelement für eine rückschlagventilbaugruppe sowie entsprechende rückschlagventilbaugruppe
US11079029B2 (en) 2017-11-14 2021-08-03 Audi Ag Check valve element for a check valve assembly and corresponding check valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA355385A (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839220A1 (de) Fahrzeugradeinheit
AT384401B (de) Ventil, insbesondere fuer luftschlaeuche von fahrraedern
DE2144373C3 (de) Mehrwegeventil mit elastischem Verschlußteil
DE2315568A1 (de) Wulstband fuer einen luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3509260A1 (de) Ventil
DE3120546A1 (de) &#34;zusammenlegbares tellerartiges spielzeug&#34;
DE2829286A1 (de) Kugelhahn
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
DE2708868A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit pannensicherer schlauchanordnung
DE10349395B3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Behälteröffnung
DE3546117C1 (en) Two-layer diaphragm for a diaphragm valve
DE2902410A1 (de) Drucktastenventil
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE1111975B (de) Felge fuer Speichenraeder mit schlauchlosem Luftreifen, insbesondere zur Verwendung an Fahrraedern und Motorraedern
DE102019120356B4 (de) Schnorchelmaske mit Druckausgleich durch Druckentlastungsventil
EP0211301B1 (de) Ventil für einen Fahrradschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3027792A1 (de) Kontrollvorrichtung zur luftdruckkontrolle beim aufpumpen von luftreifen von fahrzeugraedern
DE1242965B (de) Kombiniertes UEber- und Unterdruckventil fuer Behaelter
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE1070947B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1057478B (de) Wulstschutzanordnung fuer schlauchlose Reifen
DE2823456A1 (de) Stuetzschlauch fuer reifen zur sicherung des reifens auf einer radfelge
DE3601403C1 (en) Valve
DE2414387C3 (de) Dichtring für eine sich aus zwei Felgenbetthälften zusammensetzende, für Kraftfahrzeuge bestimmte Felge
AT240204B (de) Luftreifen mit abnehmbarem Laufband

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee