AT383738B - Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion - Google Patents

Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion

Info

Publication number
AT383738B
AT383738B AT0093083A AT93083A AT383738B AT 383738 B AT383738 B AT 383738B AT 0093083 A AT0093083 A AT 0093083A AT 93083 A AT93083 A AT 93083A AT 383738 B AT383738 B AT 383738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immunoglobulin
body mass
sep
animals
effect
Prior art date
Application number
AT0093083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA93083A (de
Inventor
Johann Dr Eibl
Yendra Dr Linnau
Otto Dr Schwarz
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT0093083A priority Critical patent/AT383738B/de
Priority to DK132284A priority patent/DK166763B1/da
Priority to CA000449166A priority patent/CA1245155A/en
Priority to DE8484890050T priority patent/DE3466542D1/de
Priority to AT84890050T priority patent/ATE30034T1/de
Priority to EP84890050A priority patent/EP0122909B1/de
Priority to JP59050803A priority patent/JPH0639388B2/ja
Publication of ATA93083A publication Critical patent/ATA93083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383738B publication Critical patent/AT383738B/de
Priority to US07/569,535 priority patent/US5122373A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von der Standardsubstanz werden 160 mg in 1 ml Aqua ad iniectabilia gelöst und mit isotoner   NaCl-Lösung   auf 16, 7 mg/ml verdünnt. Das aufgelöste Material wird innerhalb von
4 h verwendet. 



   Ein erfindungsgemäss verwendbares Immunglobulin-G wird mit Aqua ad iniectabilia so gelöst, dass 1 ml 165 mg Protein enthält. Das aufgelöste Material wird innerhalb von 4 h verwendet. 



   Die Tiere werden mit einer intravenösen Einzeldosis von 40 mg   5, 5-Diäthylbarbitursäure   (Barbitural) /kg Körpermasse anästhesiert, und die Vena jugularis externa wird nach ihrer Auftei- lung am unteren Rand des Unterkiefers präpariert und ein Katheter eingebunden. Danach wird die Arterie carotis vom gleichen Hautschnitt aus freigelegt und ein Katheter eingebunden. Nach der Präparation der Arterie wird 30 min zugewartet, um stabile Ausgangswerte zu erreichen. 



   Über den tiefen Venenkatheter wird der zentrale Venendruck und über den seichten arteriellen
Katheter wird der arterielle Blutdruck mit Hilfe eines Drucktransducers gemessen. Über den arteriellen Katheter wird zuerst das iv. anwendbare Immunglobulin-G und dann die Standardsub- stanz injiziert. 



   Während der gesamten Zeit der   Versuchsdurchführung   wird über den Arterienkatheter der systolische und diastolische Blutdruck mit Hilfe des Drucktransducers aufgezeichnet. 



   Der Blutdruckmittelwert (systolisch und diastolisch) sowie der Mittelwert der Leukozytenzahl vor der Injektion der Testsubstanz und der Standardsubstanz werden bestimmt. Der maximale
Blutdruckabfall wird durch Messung des Blutdruckes über 20 min nach Injektion der Testsubstanzen bestimmt. 



   Die vasoaktive Wirkung von iv. anwendbarem Immunglobulin-G wird so ermittelt, dass
500 mg/kg Körpermasse Hund injiziert werden und der durchschnittliche prozentuelle systolische und diastolische Blutdruckabfall bei vier Hunden mit der blutdrucksenkenden Wirkung von im. anwendbarer Standardsubstanz verglichen wird. 



   Die Bestimmung der leukopenischen Wirkung wird in folgender Weise   durchgeführt :  
Versuchstieren (Mischlingshunden beiderlei Geschlechts) wird nach Narkotisierung die Vena jugularis und die Arterie carotis präpariert. Vor der Anästhesie wird eine Fastenzeit von minde- stens 12 h angesetzt. Pro Testsubstanz werden je vier qualifizierte Hunde benötigt, die bei intraarterieller Applizierung von standardisiertem intramuskulär anwendbarem Immunglobulin (Standardsubstanz) eine leukopenische Wirkung (Leukozytenabfall) von mindestens 50% bei einer Dosierung von 50 mg/kg Körpermasse zeigen. Hunde, die auf die Standardsubstanz keine Reaktion zeigen, können für die Vergleichstests nicht herangezogen werden. 



   Die Vorbereitung der Versuchstiere und der Testsubstanzen erfolgt in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben. 



   Zur Untersuchung der Leukozytenzahl werden Blutproben gezogen. Bei der ersten Blutprobe werden 40 il Blut mit 20 ml Isotone II (COULTER) und sechs Tropfen Zapoglobin (COULTER) versetzt und im Coulter Counter gemessen. Anschliessend werden nach 10,15, 16, 17,18 und 19 min weitere Blutproben zur Bestimmung der Leukozytenzahl gezogen. Dann werden sofort 500 mg Immunglobulin/kg Körpermasse iv. anwendbaren Immunglobulins-G innerhalb von 90 s intraarteriell injiziert. 1, 2,3, 4,5, 7,10, 15 und 20 min nach Injektion werden weitere Blutproben gezogen. Nach 20 min werden 50 mg Immunglobulin/kg Körpermasse der Standardsubstanz innerhalb von 90 s injiziert. Blutproben werden wieder nach 1, 2,3, 4,5, 7,10, 15 und 20 min gezogen. 



   Die maximale Senkung der Leukozytenzahl wird durch Bestimmung von Blutproben, die 1, 2,3, 4,5, 7,10, 15 und 20 min nach der Injektion der Probe gezogen werden, bestimmt. 



   Die leukopenische Wirkung von iv. anwendbarem Immunglobulin-G wird so ermittelt, dass 500 mg/kg Körpermasse Hund injiziert werden und der durchschnittliche prozentuelle Leukozytenabfall bei vier Hunden mit der leukopenischen Wirkung von im. anwendbarer Standardsubstanz verglichen wird. 



   Die Bestimmung der bronchospastischen (atemdrucksteigernden) Wirkung beim Meerschweinchen erfolgt in folgender Weise :
Versuchstieren (Meerschweinchen männlichen Geschlechts) wird nach Narkotisierung die Luftröhre im Kehlkopfbereich präpariert. Nach Intubation wird das Versuchstier mittels eines Beatmungsgerätes mit einem dem Körpergewicht des Tieres entsprechenden Atemvolumen bei einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Atemfrequenz von 80/min beatmet. Danach wird die Arterie carotis vom gleichen Hautschnitt aus freipräpariert. Nach intraarterieller Injektion der Testsubstanz wird der Atemdruck laufend gemessen. 



   Für den Test werden laborgezüchtete Meerschweinchen männlichen Geschlechts mit einem
Körpergewicht zwischen 500 und 700 g verwendet. Pro Testsubstanz werden vier qualifizierte
Meerschweinchen benötigt, die bei intraarterieller Applizierung von standardisiertem im. anwend- barem Immunglobulin (Standardsubstanz) einen Atemdruckanstieg um mindestens 30% bei einer
Dosierung von 50 mg/kg Körpermasse zeigen. Meerschweinchen, die auf die Standardsubstanz keine Reaktion zeigen, können für die Vergleichstests nicht herangezogen werden. 



   Von der Standardsubstanz werden 160 mg in 1 ml Aqua ad iniectabilia gelöst und mit isotoner   NaCI-Lösung   auf 16,7 mg/ml verdünnt. Das aufgelöste Material wird innerhalb von
4 h verwendet. 



   Ein iv. anwendbares Immunglobulin-G wird mit Aqua ad iniectabilia so gelöst, dass 1 ml
165 mg Protein enthält. Das aufgelöste Material wird innerhalb von 4 h verwendet. 



   Die Tiere werden narkotisiert ; dann wird die Luftröhre im Kehlkopfbereich präpariert, und eine Trachealkanüle wird eingebunden. Mittels eines Beatmungsgerätes wird das Versuchstier mit einem dem Körpergewicht entsprechenden Atemvolumen bei einer Atemfrequenz von 80/min beatmet. Als Beatmungsgerät wird eine Harvard Pumpe Type 681 verwendet. 



   Danach wird die Arterie carotis vom gleichen Hautschnitt aus freipräpariert und ein Katheter eingebunden. Die Beatmungsdruckregistrierung erfolgt über einen Drucktransducer, der an den
Beatmungsschlauch mit Hilfe eines T-Stückes angeschlossen ist. 



   Nach der Präparation wird zumindest 10 min gewartet, um stabile Ausgangswerte zu errei- chen. Danach wird der Nullpunkt festgestellt und nach weiteren 2 bis 3 min 150 mg Immunglobu- lin/kg Körpermasse iv. anwendbares Immunglobulin-G innerhalb von 90 s intraarteriell über den
Katheter injiziert. 



   Nach 20 min werden 50 mg Standardsubstanz/kg Körpermasse innerhalb von 90 s intraarteriell injiziert. 



   Der maximale Atemdruckanstieg während der auf die Injektion der Probe folgenden 20 min wird bestimmt und auf den Ausgangsmittelwert bezogen. 



   Die bronchospastische Wirkung von iv. anwendbarem Immunglobulin-G wird so ermittelt, dass 500 mg/kg Körpermasse Meerschweinchen intraarteriell injiziert werden, und der durchschnittliche prozentuelle Atemdruck bei vier Meerschweinchen mit der atemdrucksteigernden Wirkung von im. anwendbarem Immunglobulin-G, Standardsubstanz, verglichen wird. 



   Erfindungsgemäss verwendbare Immunglobulin-G-enthaltende Fraktionen, die in optimaler Weise nebenwirkungsfrei sind, können dadurch hergestellt werden, dass eine aus menschlichem oder tierischem Blut gewonnene Fraktion mit an wasserunlösliches Trägermaterial gebundenen Pankreasenzymen, wie Trypsin oder Chymotrypsin oder Pankreasprotease, behandelt wird und die behandelte Fraktion gegebenenfalls einer weiteren Fraktionierung und Konzentrierung unterworfen wird. 



   Hiebei wird vorteilhaft als wasserunlösliches Trägermaterial Sepharose 4 B-Gel verwendet. 



   Das gereinigte Immunglobulin kann aus der mit an wasserunlösliches Trägermaterial gebundenen Enzymen behandelten immunglobulinhaltigen Fraktion, gegebenenfalls nach Entfernen unerwünschter Begleitstoffe, mit Proteinfällungsmitteln ausgefällt und zu einem Endprodukt verarbeitet werden. 



   Im besondern hat sich eine Kombination der folgenden Reinigungs- und Konzentrationsmassnahmen bewährt : dass aus menschlichem oder tierischem Plasma durch Behandeln mit Äthanol bei einer Tempera- tur von unter   OOC   ein   immunglobulinhaltiger Niederschlag   ausgefällt wird ; dass der Niederschlag mittels einer Pufferlösung extrahiert und aus der erhaltenen Lösung durch neuerliche Behandlung mit Äthanol ein pastenförmiges Immunglobulinkonzentrat ge- wonnen wird ; dass dieses Konzentrat durch Dialyse gereinigt wird ; dass die so gereinigte immunglobulinhaltige Fraktion mit einem immobilisierten Enzym aus 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Gruppe Trypsin, Chymotrypsin oder Pankreasprotease bei erhöhter Temperatur von etwa   37 C   behandelt und sodann das immobilisierte Enzym abgetrennt wird ;

   dass aus der so behandelten Fraktion gereinigtes, im wesentlichen aus IgG bestehendes
Immunglobulin mittels eines Proteinfällungsmittels, vorzugsweise Polyäthylenglykol, ausgefällt wird und dass die Fällung gelöst, die Lösung sterilfiltriert und schliesslich lyophilisiert wird. 



   Die Herstellung von erfindungsgemäss verwendbaren Fraktionen wird durch die folgenden Arbeitsvorschriften und Beispiele näher erläutert :
Arbeitsvorschriften zur Bereitung eines immobilisierten Enzyms   Arbeitsvorschrift l :   
1   l   Sepharose 4 B-Gel (Pharmacia) wird nach einer Waschung mit 4   l   destilliertem Wasser mit 200 g Bromcyan, die in 100 ml Acetonitril gelöst wurden, bei einem PH-Wert von 11, 0 versetzt. 



  Das Reaktionsgemisch wird durch ein Eisbad gekühlt. Nach Entfernung der flüssigen Phase wird 
 EMI4.1 
 nicht gebundene Trypsin wird vom Trypsin, das an das Gel gebunden ist, durch Filtrieren getrennt. 



   Nachdem das Gel-Trypsin mit 1   l   einer lmolaren Glycinlösung versetzt wurde, wird es gründlich mit 0,2molarer   NaHCO,-Lösung   proteinfrei gewaschen. Schliesslich wird das Gel-Trypsin in   l   1   0, 9%iger NaCI-Lösung suspendiert - es   ist gebrauchsfertig für die Inkubation mit einer
Immunglobulinfraktion. 



   Arbeitsvorschrift 2 :
Das unlösliche Enzym wird in der gleichen Weise wie in Arbeitsvorschrift 1 hergestellt, statt Trypsin wird Pankreasprotease   (Merck)   genommen. 



   Arbeitsvorschrift 3 :
Arbeitsvorschrift 1 wird wiederholt, statt Trypsin wird a-Chymotrypsin (a) verwendet. 



   Beispiele zur Herstellung der Immunglobulin-G-enhaltenden Fraktion
Beispiel 1
Menschliches Blutplasma wird mit 8% Äthanol versetzt, bei einem PH-Wert von 7,2 und einer Temperatur   von -2OC.   Nach Abtrennen des Präzipitats wird die Äthanolkonzentration auf
25% erhöht und gleichzeitig die Temperatur auf-6 C gesenkt. Der ausfallende Niederschlag, der Immunglobulin enthält, wird weiter gereinigt durch eine Extraktion mit einem Phosphat-Acetat- - Puffer und er wird mit 12% Äthanol bei einem PH-Wert von 5,4 und einer Temperatur   von-2 C   versetzt. 



   Der Niederschlag (der   a-und 6-Globulin   enthält) wird verworfen. Die Äthanolkonzentration des Überstandes wird, bei einem PH-Wert von 7, 2 und einer Temperatur   von-10 C,   auf 25% erhöht. Das ausgefallene, pastenförmige Immunglobulin wird gesammelt und das Äthanol durch Dialyse entfernt. 



   Danach wird zum Dialysat 170   g/l   Ammoniumsulfat bei einem PH-Wert von 6, 25 zugesetzt, das Präzipitat wird abgetrennt und verworfen. Zum Überstand wird bei einem PH-Wert von 7, 2 weiteres Ammoniumsulfat bis zu einer Konzentration von 280   g/l   zugefügt. Der Niederschlag wird in Wasser gelöst und zur Entfernung des Ammoniumsulfats dialysiert. 



   Nach der Dialyse wird die Ionenstärke der Immunglobulinlösung auf 0, 15 gestellt. 



   100 g Immunglobulin werden mit 30 ml nach Arbeitsvorschrift 1 immobilisiertem Trypsin hergestellt und bei   37 C   72 h lang behandelt. Nach Entfernung des Gel-Trypsins wird das behandelte Immunglobulin durch 135   g/l   Polyäthylenglykol 4000 ausgefällt. Das Präzipitat wird in 0, 9% NaCl aufgelöst, sterilfiltriert, abgefüllt und durch Gefriertrocknung haltbar gemacht. 



   Beispiel 2
Die Gewinnung der immunglobulinhaltigen Fraktion erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel   l.   



   Die Inkubation wird mit der immobilisierten, nach Arbeitsvorschrift 2 hergestellten Pankreasprotease durchgeführt. 100 g Immunglobulin werden mit 70 ml gelförmiger immobilisierter Pankreas- 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Zum Überstand wird weiteres Polyäthylenglykol 4000 bis zu einer Endkonzentration von 85 g/l zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wird verworfen. 



   Durch Erhöhung der Polyäthylenkonzentration auf 135   g/l   wird das gereinigte Immunglobulin ausgefällt und wie in Beispiel 1 haltbar gemacht. 



   Beispiel 3
Die Gewinnung der Immunglobulin-G-enthaltenden Fraktion wird in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen, jedoch wird die Behandlung mit immobilisiertem a-Chymotrypsin bei   37 C   72 h durchgeführt. 



   Die pharmakologischen Merkmale bzw. Kennwerte der nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Immunglobulin-G-enthaltenden Fraktionen, nämlich die vasoaktive und leukopenische Wirkung im Hundetest und die bronchospastische Wirkung im Meerschweinchentest, wurden wie im vorherstehenden beschrieben bestimmt ; diese Werte sind aus den folgenden Tabellen zu ersehen :

   
Tabelle 1 
Durchschnittsblutdruck von vier Hunden in   %   des Ausgangswertes nach Injizierung von 500 mg der Präparation pro kg Körpermasse 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Systolischer <SEP> Diastolischer
<tb> Blutdruck <SEP> Blutdruck
<tb> Präparation <SEP> nach
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 91% <SEP> 86%
<tb> Präparation <SEP> nach
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 93% <SEP> 89%
<tb> Präparation <SEP> nach
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 81% <SEP> 79%
<tb> 
 
Tabelle 2 Durchschnittsleukozytenzahl von vier Hunden in   %   des Ausgangswertes nach Injizierung von 500 mg der Präparation pro kg Körpermasse 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 73%
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 62%
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 52%
<tb> 
 
Tabelle 3 Durchschnittsatemdruckanstieg von vier Meerschweinchen in % des Ausgangswertes nach Injizierung von 500 mg der Präparation 

  pro kg Körpermasse 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 102%
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 110%
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 125%
<tb> 
 
Die Überlegenheit der erfindungsgemäss verwendbaren Immunglobulin-G-enthaltenden Fraktionen gegenüber den bekannten, intramuskulär anwendbaren ist mit grosser Anschaulichkeit aus den Diagrammen zu ersehen. 



   Im Diagramm I sind die Blutdruckkurven bei systolischer und diastolischer Messung von jeweils vier Hunden aufgezeichnet, wobei auf der Abszisse jeweils die verabreichten Mengen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 in mg/kg Körpermasse der Tiere aufgetragen sind. Die voll ausgezeichnete Linie im Bereich von A bis B entspricht dem Verlauf des Blutdruckes bei Verabreichung von erfindungsgemäss verwendbaren Immunglobulin-G-enthaltenden Präparaten ;

   der Verlauf der Kurve von A bis C (voll ausgezogene Linie und strichlierte Linie) entspricht dem Verlauf der Blutdruckkurve bei
Applikation der   im.-Standardsubstanz.   Es ist ersichtlich, dass bei einer Applikation der im. anwendbaren Standardsubstanz von 5 mg/kg Körpermasse der Blutdruck um 30% abgefallen ist, wogegen bei der Applikation des erfindungsgemäss verwendbaren Präparats dieser Abfall erst bei einer Dosierung von 500 mg/kg Körpermasse auftritt, d. h. das erfindungsgemäss verwendbare
Immunglobulin hat eine um das mindestens 100fach geringere vasoaktive Wirkung als die bekannten im. anwendbaren Präparate unter sonst gleichen Bedingungen. 



   Aus dem Diagramm II ist die leukopenische Wirkung im Hundetest als Durchschnitt von vier Tieren im Vergleich zwischen dem erfindungsgemäss verwendbaren Präparat und dem standardi- sierten, im. anwendbaren Standardpräparat zu ersehen. Die voll ausgezogene Linie im Bereich von A bis B entspricht dem erfindungsgemäss verwendbaren   Immunglobulin-G-enthaltenden   Präparat, und die Linie von A bis C (voll ausgezogene Linie und strichlierte Linie) dem Abfall der Leukozy- tenzahl bei Applikation der im. anwendbaren Standardsubstanz.

   Es ist ersichtlich, dass bei einer Applikation der im. anwendbaren Standardsubstanz die Leukozyten um 50% abgefallen sind, wogegen bei der Applikation des erfindungsgemäss verwendbaren Präparats dieser Abfall erst bei einer Dosierung von 500 mg/kg Körpermasse auftritt,   d. h.   das erfindungsgemäss verwend- bare Immunglobulin-G-enthaltende Präparat hat eine um das mindestens 1000fach niedrigere leukopenische Wirkung als die bekannten, im. anwendbaren Präparate unter sonst gleichen Bedingungen. 



   Ähnlich sieht der Vergleich der bronchospastischen Wirkungen im Meerschweinchentest gemäss dem Diagramm III aus, wobei der Verlauf der Kurve von A bis B (voll ausgezogene Linie) dem erfindungsgemäss verwendbaren Präparat und der Verlauf der Kurve von A bis C (voll ausgezogene und strichlierte Linie) dem standardisierten im. anwendbaren Präparat entspricht. Der 30%ige Atemdruckanstieg erfolgt beim bekannten im. anwendbaren Präparat schon bei einer Dosierung von 2 mg/kg Körpermasse, wogegen der gleiche Anstieg beim iv. anwendbaren Präparat erst bei einer Dosis von 500 mg/kg Körpermasse erfolgt, d. h. dass die bronchospastische Nebenwirkung bei dem erfindungsgemäss verwendbaren Präparat um das 250fache geringer ist. 



   Auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer pharmakologischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäss verwendbaren Immunglobulin-G-enthaltenden Fraktionen in hervorragender Weise zur Verwendung für die Behandlung von primären und sekundären Immundefekten, A- oder Hypogammaglobulinamie, bei Antikörpermangelsyndrom, bei Virusinfektionen oder bakteriellen Infektionen sowie bei Autoimmun- und Immunkomplexerkrankungen geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Verwendung einer Immunglobulin-G-enthaltenden Fraktion aus menschlichem oder tierischem Plasma zur Herstellung von Präparationen zur intravenösen Anwendung für die Behandlung von primären und sekundären Immundefekten, A- oder Hypogammaglobulinämie, bei Antikörpermangelsyndrom, bei Virusinfektionen oder bakteriellen Infektionen sowie bei Autoimmunund Immunkomplexerkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass als Immunglobulin-G-enthaltende Fraktion eine solche verwendet wird, die im wesentlichen frei ist von vasoaktiv und leukopenisch wirksamen sowie von bronchospastischen Substanzen, ausgedrückt durch folgende Merkmale :
    a) dass die vasoaktive Wirkung im Hundetest als Durchschnitt bei vier Tieren, d. h. ein Blutdruckabfall von höchstens 30%, erst bei einer Dosis von mehr als 500 mg/kg Körper- masse, b) dass die leukopenische Wirkung im Hundetest als Durchschnitt bei vier Tieren, d. h. ein Abfall der Leukozytenzahl von höchstens 50%, erst bei einer Dosis von mehr als 500 mg/kg Körpermasse, und c) dass die bronchospastische Wirkung im Meerschweinchentest als Durchschnitt bei <Desc/Clms Page number 7> vier Tieren, d. h. ein Atemdruckanstieg von höchstens 30%, erst bei einer Dosis von mehr als 500 mg/kg Körpermasse, feststellbar ist.
AT0093083A 1983-03-16 1983-03-16 Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion AT383738B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093083A AT383738B (de) 1983-03-16 1983-03-16 Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion
DK132284A DK166763B1 (da) 1983-03-16 1984-02-29 Immunoglobulin-g-holdig fraktion
CA000449166A CA1245155A (en) 1983-03-16 1984-03-08 Immunoglobulin-g-containing fraction
DE8484890050T DE3466542D1 (en) 1983-03-16 1984-03-15 Fraction containing immunoglobulin-g
AT84890050T ATE30034T1 (de) 1983-03-16 1984-03-15 Immunglobulin-g-haeltige fraktion.
EP84890050A EP0122909B1 (de) 1983-03-16 1984-03-15 Immunglobulin-G-hältige Fraktion
JP59050803A JPH0639388B2 (ja) 1983-03-16 1984-03-15 免疫グロブリン−g−含有フラクシヨン
US07/569,535 US5122373A (en) 1983-03-16 1990-08-20 Immunoglobulin-g-containing fraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093083A AT383738B (de) 1983-03-16 1983-03-16 Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA93083A ATA93083A (de) 1987-01-15
AT383738B true AT383738B (de) 1987-08-10

Family

ID=3503122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093083A AT383738B (de) 1983-03-16 1983-03-16 Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383738B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392780A (de) * 1961-12-07 1965-05-31 Schweiz Rotes Kreuz Verfahren zur Herstellung von intravenös anwendbaren Antikörperpräparaten humanen Ursprungs
JPS567721A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Mochida Pharmaceut Co Ltd Preparation of immunoglobulin for intravenous injection
JPS5615215A (en) * 1979-07-14 1981-02-14 Nippon Sekijiyuujishiya Preparation of human immunoglobulin for intravenous injection with immobilized pepsin gel
DE3220309A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von (gamma)-globulin zur intravenoesen injektion sowie therapeutisches mittel, welches dasselbe enthaelt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392780A (de) * 1961-12-07 1965-05-31 Schweiz Rotes Kreuz Verfahren zur Herstellung von intravenös anwendbaren Antikörperpräparaten humanen Ursprungs
JPS567721A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Mochida Pharmaceut Co Ltd Preparation of immunoglobulin for intravenous injection
JPS5615215A (en) * 1979-07-14 1981-02-14 Nippon Sekijiyuujishiya Preparation of human immunoglobulin for intravenous injection with immobilized pepsin gel
DE3220309A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von (gamma)-globulin zur intravenoesen injektion sowie therapeutisches mittel, welches dasselbe enthaelt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP- ABSTRACT & JP 56015215 A *
JP-ABSTRACT & JP 56007721 A *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA93083A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE2936047C2 (de)
DE2854381A1 (de) Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen
DE3129987C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faktor VIII(AHF)-Hochkonzentrates
CH639854A5 (de) Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellug.
DE2715832C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem antihämophilem Globulin A (Faktor VIII)
DE2301501A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines stabilen, von hypotensiven stoffen freien plasmaproteins
EP0120835B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen
WO1998016558A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES IgM-PRÄPARATES FÜR DIE INTRAVENÖSE APPLIKATION
AT383738B (de) Verfahren zur verwendung einer immunglobulin-g enthaltenden fraktion
AT383737B (de) Verfahren zur verwendung einer immunoglobulin-g enthaltenden fraktion
DE2515666C3 (de) Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat
AT387717B (de) Verfahren zum bestimmen von unvertraeglichkeitsreaktionen verursachenden substanzen in therapeutisch und prophylaktisch anzuwendenden blutprodukten sowie verwendung des verfahrens
AT392003B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
AT384892B (de) Verfahren zum bestimmen von unvertraeglichkeitsreaktionen verursachenden substanzen in therapeutisch und prophylaktisch anzuwendenden blutprodukten
DE2404265A1 (de) Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen
DE960579C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Hitze sterilisierbaren Adrenocorticotropin-Praeparates
DE2532276C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Human-Antilymphozytenserum
DE2015804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antigenen oder allergenen Extraktes
DE1617566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines physiologisch aktiven Polypeptids
DE1802386A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen aus tierischen Organen
EP0230956B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin
DE2733923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von humanalbumin
AT54778B (de) Verfahren zur Gewinnung von Immunstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELA Expired due to lapse of time