AT381251B - Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel - Google Patents

Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel

Info

Publication number
AT381251B
AT381251B AT332284A AT332284A AT381251B AT 381251 B AT381251 B AT 381251B AT 332284 A AT332284 A AT 332284A AT 332284 A AT332284 A AT 332284A AT 381251 B AT381251 B AT 381251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
angle
die
sheet metal
leg
Prior art date
Application number
AT332284A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332284A (de
Original Assignee
Haemmerle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle Ag filed Critical Haemmerle Ag
Priority to AT332284A priority Critical patent/AT381251B/de
Publication of ATA332284A publication Critical patent/ATA332284A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381251B publication Critical patent/AT381251B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrektur des Biegewinkels beim Blechbiegen mit einem Biegestempel und einer auf einem festen Tisch angeordneten Matrize, in welche der Biegestempel je nach Biegewinkel mehr oder weniger eindringt. 



   In bekannter Weise wird der Biegewinkel durch die Höhenlage der Stempelkante bezüglich der Auflagestellen in der Matrize bestimmt. Bei Feinblechen muss diese Lage auf der ganzen Kantenlänge innerhalb einer Toleranz von wenigen hundertstel Millimetern liegen, da schon kleine Abweichungen im Bereiche von hundertstel Millimetern einen Fehler von einem oder mehreren Grad ergeben. Ferner ist zu berücksichtigen, dass im Bereich der Biegekante im Werkstück neben der plastischen Verformung auch eine mehr oder minder grosse elastische Verformung auftritt. Diese bewirkt nach dem Zurückweichen des Stempels ein entsprechend starkes Auffedern der Werkstückflanken und eine entsprechende Vergrösserung des zunächst erreichten Biegewinkels.

   Um diese Winkeldifferenz muss das Werkstück über den Sollwert des Biegewinkels hinaus gebogen werden, damit nach dem Auffedern der Sollwert gerade erreicht wird. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, an der Abkantpresse eine Winkelmessvorrichtung anzubringen, mit der der Biegewinkel des Werkstückes gemessen werden kann. Eine solche bekannte Winkelmessund Steuereinrichtung sieht ein Tastorgan vor, welches die Winkellage eines abgebogenen Teils eines Werkstückes abtastet. Dazu dient ein am Unterwerkzeug angeordnetes Messwerk, welches die Winkellage durch das Lageverhältnis zweier ausserhalb der Verformungszone liegender Messpunkte fortlaufend bestimmt. Diese Einrichtung ist aber nicht geeignet, die Biegewinkelkorrektur beim Biegen von Blechprofilen aus Blechen mit leicht variablen Festigkeitseigenschaften automatisch durchzuführen. 



   Bekannt wurde auch eine Winkelmessvorrichtung mit Parallelogrammgestänge, das neben dem Stempel angeordnet ist. Auch diese Messvorrichtung verursacht wegen der vielen Gestängeteile und der vielen Gelenke einen sehr hohen Bauaufwand und bedarf einer ständigen Wartung. 



   Eine Vorrichtung zur Biegewinkeleinstellung an Schwenkbiegemaschinen ist aus der DE-OS 2704399 bekanntgeworden. Bezweckt wird die Erzielung eines genau gebogenen Bleches unter Berücksichtigung der Rückfederung. Hier wird beim Schwenken der Biegewange der von der Biegewange ausgeführte Drehwinkel mittels eines Drehimpulses registriert. 



   Schliesslich ist eine programmierbare Biegepresse aus der US-PS Nr. 4, 347, 727 bekanntgeworden. 



  Diese weist eine in der Höhe verstellbare Matrize auf, wobei der Boden der Matrize auf verschiebbaren Keilflächen liegt, welche mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan in Verbindung stehen. 



  Durch die Verschiebung der Keile wird die Matrize gehoben oder gesenkt. 



   Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren sowie eine Korrektureinrichtung für Biegewinkel vorzuschlagen, welche in Verbindung von bestehenden Biegevorrichtungen leicht und einfach ausgeführt werden kann und ein absolut präzises Arbeiten ermöglicht. Wichtig ist dabei, dass die Winkelmessung erst beim entlasteten Blech erfolgt, so dass keine Rückfederung mehr entsteht. 



   Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gelöst, welches die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens weist die im Anspruch 3 aufgeführten Merkmale auf. 



   Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen, welche sowohl im einzelnen als auch in jeder beliebigen Verbindung zum Gegenstand der Erfindung gehören. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist in den Zeichnungen dargestellt,   u. zw.   zeigen die Fig. l und 2 die rein schematische Darstellung einer Einrichtung zum Blechbiegen in zwei verschiedenen Phasen. 



   Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist zum Biegen von Blechprofilen aus Blechen mit leicht variablen Festigkeitseigenschaften eine Biegevorrichtung vorgesehen, welche einen festen Tisch - aufweist, auf welchem eine   Biegematrize --2-- angeordnet   ist. Die Biegematrize --2-- ist mit einer im Querschnitt U-förmigen quer zur Zeichnungsebene verlaufenden   Matrizenöffnung --3--   versehen, welche durch die relative Lage der beiden die Matrizenöffnung begrenzenden Auflagekanten --5-- und des Bodens der   Matrizenöffnung --3-- den   Biegewinkel bestimmt. Der Boden der   Matrizenöffnung --3-- weist   nebeneinander angeordnete vertikale Bohrungen auf, in welche als Stützen wirkende   Stifte --4-- frei   eingesetzt sind.

   Die oberen   Stirnflächen --6-- der   Stifte bilden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Boden der Matrizenöffnung --3--, mit welchem die Arbeitskante --7-- des Biegestempels --8-zusammenwirkt. Der Biegestempel --8-- ist am nicht näher dargestellten Stössel der Biegeeinrichtung angeordnet, welcher durch eine   Stösselsteuerung --18-- betätigt   wird. Zum Biegen eines Bleches --9-- werden die Stifte --4-- dem zu erzielenden Biegewinkel entsprechend eingestellt, wie dies aus der Fig. l ersichtlich ist. 



   Es sei ferner erwähnt, dass an Stelle des in der Höhe verstellbaren Bodens --6-- des Matrizengrundes auch eine Matrize mit festem Boden verwendet werden kann, wobei in diesem Falle zur Winkelbestimmung die untere Totpunktlage des Biegestempels --8-- variiert wird. Zu diesem Zwecke muss also der untere Stössel-Totpunkt verstellbar sein. 



   Die Biegevorrichtung weist ferner einen Schlitten --10-- auf, welcher in der horizontalen Richtung an Schienen --11-- verstellbar ist. Am   Schlitten --10-- ist   eine Anschlagschiene --12-vertikal verstellbar angeordnet, die einen Halter --13-- trägt, in welchem auf- und abklappbare Anschlagfinger --14-- angeordnet sind. Am Halter --13-- ist ein analoger oder digitaler Messwertgeber --15-- angebracht, welcher mit einem sich horizontal erstreckenden und unter Federdruck stehenden   Fühler --16-- ausgerüstet   ist. Der   Messwertgeber --15-- steht   mit einem Programmträger --18-- in Verbindung, welcher an die mit einem   Rechner --17-- ausgerüstete Stösselsteuerung --19--   angeschlossen ist. 



   Die Fig. l zeigt die erste Phase der Winkelbestimmung. Das zu biegende, vorerst ebene Blech - wird auf den Tisch --1-- über die Matrize --2-- gelegt, die Höhe der Stifte --4-- dem zu biegenden Winkel entsprechend eingestellt, worauf der   Biegestempel --8-- betätigt   wird, so dass das Blech --9-- in die aus der Fig. l ersichtliche Form gebracht wird. Der Winkel a des Blech-   stückes --9-- ist   durch die eingestellte Höhe der Stifte --4-- theoretisch zwar genau bestimmt, es hat sich aber gezeigt, dass trotz genauer Einstellung und Einhaltung der Eindringtiefe des Biegestempels bei der Wiederholung des Biegevorganges an verschiedenen qualitativ gleichwertigen Blechstücken Abweichungen im Biegewinkel entstehen.

   Darüber hinaus zeigen die Nachmessungen an fertigen Blechstücken, dass die tatsächlichen Werte mit den eingestelten Winkelwerten nicht genau über-   einstimmen.   



   Dies hängt damit zusammen, dass beim Biegevorgang im Blech nie die theoretische scharfe Kante entsteht, sondern diese mehr oder weniger abgerundet wird. Der Radius der Abrundung beeinflusst den Biegewinkel in ganz erheblichem Masse. Darüber hinaus federt das Blech nach Entlastung etwas zurück, so dass wieder Abweichungen entstehen. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird jetzt erfindungsgemäss nach dem beschriebenen Vorbiegen des Blechstückes --9-- ein Ausmessen des Blechwinkels vorgenommen, worauf in Abhängigkeit der ermittelten Unterschiede gegenüber von theoretischen Messwerten ein Nachbiegen des Blechstückes erfolgt. 



   Nach erfolgtem Vorbiegen wird der   Biegestempel --8-- zurückgezogen   und das gebogene Blechstück mit dem einen Schenkel --9a-- auf die ebene Fläche der Matrize --2-- gelegt, in welcher die Stifte --4-- voll ausgefahren sind. Dabei bilden die   Anschlagfinger --14-- eine   Positionsbegrenzung für das gebogene Blechstück --9--. Diese Stellung ist in der Fig. 2 ersichtlich. Das Blech-   stück --9-- wird   dabei in der durch die Anschlagfinger --14-- bestimmten Lage durch den Biegestempel --8-- festgehalten, welcher zu diesem Zweck so weit gesenkt wird, dass der Schenkel --9a-- des Blechstückes --9-- an der Oberfläche der Matrize --2-- festgeklemmt wird.

   Nun wird der Verlauf des andern aufgerichteten   Schenkels --9b-- mit   Hilfe des stiftförmigen Fühlers --16-- 
 EMI2.1 
    --9b-- kontinuierlichSchenkels --9b-- gegenüber   dem horizontalen Schenkel --9a-- genauestens ermittelt wird. Wie bereits erwähnt, ist der   Fühler --16-- in   vertikaler Richtung verschiebbar und steht unter Federdruck, so dass er während seines Hochfahrens den Schenkel --9b-- entlanggleitet, wobei die Messwerte laufend registriert und in Funktion der zum Messwert gehörenden Höhe h vom Rechner-17der Steuerung --19-- verarbeitet werden. Der Rechner --17-- ermittelt auf diese Weise die effekti- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ven Biegewinkelwerte, welche dann mit den Sollwerten verglichen werden, welche dem tatsächlich gewünschten Biegewinkel entsprechen.

   Diese Sollwerte sind im   Programmträger --18-- gespeichert,   wobei Abweichungen vom Sollwert sofort festgestellt und registriert werden. Aus diesen Abweichungen wird eine Korrektur der Eindringtiefe des Biegestempels --8-- errechnet und die untere Totpunktlage des   Stössels --8-- oder   die Höhenstellung des Matrizengrundes durch Verschiebung der Stifte --4-- entsprechend korrigiert. Zu diesem Zweck dient die   Stössel- bzw.   Bodensteuerung   - -19--.   Anschliessend wird das Blechstück wieder in die aus der Fig. l ersichtliche Lage gebracht und einer Nachpressung unterworfen, bei   welcher-wie erwähnt-die   Eindringtiefe des Stössels korrigiert wurde. 



   Diese Korrektur kann immer nur in einer Verkleinerung des Biegewinkels a bestehen, indem die Eindringtiefe des Stempels --8-- in die   Öffnung     --3-- der Matrize --2-- vergrössert   wird. 



  Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass bei der ersten Bearbeitung des   Blechstückes --9-- der   Biegewinkel etwas grösser als der theoretische Wert gewählt wird. 



   Es sei noch erwähnt, dass entlang des Blechstückes (also senkrecht zur Zeichnungsebene) eine Anzahl Anschlagfinger --14-- und eine Anzahl   Fühler --16-- vorhanden   sind, welche parallel nebeneinander eine Reihe bilden und individuell die Messungen vornehmen, die dann vom Messwert-   träger --15-- erfasst   und im Rechner --17-- sowie im   Programmträger --19-- ausgewertet   werden. 



  Auf diese Weise können auch Unregelmässigkeiten oder Unebenheiten an der Oberfläche des Blechstückes ermittelt werden, wenn einzelne der   Fühler --16--,   die sich in der gleichen Höhenlage befinden, Werte angeben, die sich von den übrigen, von den   Fühlern --16-- angezeigten   Werten unterscheiden. 



   Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich zur Durchführung mit jeder bekannten Biegeeinrichtung, welche eine automatische Steuerung aufweist, und braucht nur geringfügig im Sinne der Erfindung abgeändert bzw. ergänzt zu werden. Insbesondere eignet sich die von der Patentinhaberin vorgeschlagene Dreipunktabkantpresse mit Programmsteuerung, mittels welcher die untere Stösselendstellung sehr genau eingehalten werden kann. Es ist auch möglich, Maschinen- und Werkzeugfehler präzis zu kompensieren. Die Höhenverstellung des Matrizengrundes wird auf Grund der ermittelten Rechenwerte einfach und repetierbar durchgeführt. Auf die Mittel zur Verstellung des Matrizengrundes wird nicht näher eingegangen, da diese von der Patentinhaberin bereits mehrfach beschrieben wurden und als bekannt vorausgesetzt werden können.

   Die entsprechenden Rechen- und Steuereinrichtungen bilden ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung und gehören zur Ausrüstung der modernen Abkantpressen zusammen mit der Steuerung des Rückanschlages und zur Höhenverstellung der Fühler. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Korrektur des Biegewinkels beim Blechbiegen mit einem Biegestempel und einer auf einem festen Tisch angeordneten Matrize, in welche der Biegestempel, je nach Biegewinkel, mehr oder weniger eindringt, sowie mit einem Rückanschlag zum Anschlagen des zu biegenden Bleches, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (9a) des gebogenen Winkels auf einer ebenen Fläche festgehalten, die Lage des abstehenden Schenkels (9b) bezüglich einer vertikalen Bezugsebene gemessen und aus den ermittelten Werten die effektive Winkellage der beiden Schenkel (9a, 9b) bestimmt und mit einem in einem Programmträger (18) gespeicherten Sollwert verglichen wird, worauf die Eindringtiefe des Biegestempels (8) in Funktion der ermittelten Abweichung vom Sollwert geändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (9a) des gebogenen Winkels auf der Oberseite der Matrize (2) in einer durch den Rückanschlag (14) vorbestimmten Stellung durch den heruntergefahrenen Biegestempel (8) festgeklemmt wird und die Winkellage des andern abstehenden Schenkels (9b) durch eine in der Höhe verstellbare Messeinrichtung (15) in mindestens einer Höhenstellung gemessen und dem Programmträger (18) zugeführt wird.
    3. Korrektureinrichtung für Biegewinkel gemäss dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, welche eine Biegevorrichtung mit festem Tisch und Biegematrize auf dem Tisch, einen bewegli- <Desc/Clms Page number 4> chen Stössel mit Biegestempel sowie einen Rückanschlag zum Anschlagen des zu biegenden Bleches aufweist und mit einem heb- und senkbaren Matrizenboden oder verstellbarem Stössel-Totpunkt ausgerüstet ist, dadurch gekennzechnet, dass auf dem Anschlag (13,14) eine Winkelmesseinrichtung (15, 16) heb- und senkbar angeordnet ist, welche über einen Programmträger (18) mit der Steuerung (19) des Stössels in Verbindung steht.
    4. Korrektureinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmesseinrichtung (15, 16) einen sich horizontal erstreckenden, unter Federdruck stehenden Fühler (16) aufweist, welcher mit einem analogen oder digitalen Messwertgeber (15) in Verbindung steht, welcher die Bewegung des Fühlers (16) während des Hochfahrens desselben entlang des zu messenden Blechschenkels laufend registriert und dem Rechner (17) und der Stösselsteuerung (18) überträgt.
AT332284A 1984-10-18 1984-10-18 Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel AT381251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332284A AT381251B (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332284A AT381251B (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332284A ATA332284A (de) 1986-02-15
AT381251B true AT381251B (de) 1986-09-25

Family

ID=3548776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332284A AT381251B (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381251B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340167A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
EP0341211A2 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen von Blech
EP0352097A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Biegemaschine und Werkstückmessungsverfahren in dieser Biegemaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704399A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Fastenrath Fasti Werk Vorrichtung zur biegewinkeleinstellung an schwenk-biegemaschinen
US4347727A (en) * 1980-07-28 1982-09-07 Galiger Barry J Programmable upward-stroke insert mechanism for bending brakes and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704399A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Fastenrath Fasti Werk Vorrichtung zur biegewinkeleinstellung an schwenk-biegemaschinen
US4347727A (en) * 1980-07-28 1982-09-07 Galiger Barry J Programmable upward-stroke insert mechanism for bending brakes and method of use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340167A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
EP0340167A3 (de) * 1988-04-25 1990-10-24 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen eines Werkstückes
EP0341211A2 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen von Blech
EP0341211A3 (en) * 1988-05-03 1990-10-24 Haemmerle Ag Method of bending sheet metal
EP0352097A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Biegemaschine und Werkstückmessungsverfahren in dieser Biegemaschine
EP0352097A3 (de) * 1988-07-19 1990-08-22 Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha Biegemaschine und Werkstückmessungsverfahren in dieser Biegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332284A (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721B2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
EP0399296A2 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
AT390575B (de) Verfahren zum biegen eines werkstueckes
EP3010663B1 (de) Hinteranschlagvorrichtung für eine biegemaschine
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
AT381251B (de) Verfahren zur korrektur des biegewinkels beim blechbiegen mit einem biegestempel
EP3155366B1 (de) Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges
DE1552658B2 (de) Antnebsvornchtung für Blech bearbeitungsmaschinen
EP2614900B1 (de) Fertigungseinrichtung mit Biegewerkzeugen und Positionierungsmittel
DE3411023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder bearbeiten von kaschierten teilen
DE2524310A1 (de) Verfahren und einrichtung zum richten von werkstuecken mittels einer hydraulischen richtpresse
DE3711970A1 (de) Pressbiegemaschine fuer rohre
AT520649B1 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE2413308A1 (de) Rahmenpresse
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE3915855C2 (de)
EP1136146B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Werkstückwinkeln, insbesondere von Blechwinkeln sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE3735015A1 (de) Richtpresse
DE2542239A1 (de) Biegevorrichtung fuer bleche o.dgl.
DE102017222629B4 (de) Unterbau einer zur Umformung von plattenförmigen Bauteilen ausgebildeten Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee