AT381037B - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter

Info

Publication number
AT381037B
AT381037B AT326684A AT326684A AT381037B AT 381037 B AT381037 B AT 381037B AT 326684 A AT326684 A AT 326684A AT 326684 A AT326684 A AT 326684A AT 381037 B AT381037 B AT 381037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
side walls
heel holder
housing
hold
Prior art date
Application number
AT326684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA326684A (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Damborsky
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT326684A priority Critical patent/AT381037B/de
Priority claimed from AT0447183A external-priority patent/AT380402B/de
Publication of ATA326684A publication Critical patent/ATA326684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381037B publication Critical patent/AT381037B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter für Sicherheitsskibindungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



   Ein derartiger Fersenhalter ist in der US-PS Nr. 3, 776, 567 beschrieben. Dieser Fersenhalter hat den Nachteil, dass er bei einem   sogenannten"Diagonalsturz",   bei dem neben einer Kraftkomponente in der vertikalen Skilängsmittelebene auch eine quer zur Skilängsmittelebene gerichtete Komponente auftritt, den Skischuh entweder überhaupt nicht oder nur sehr spät freigibt, was zu Verletzungen des Skifahrers führen kann. 



   An sich ist der Gedanke, einen Fersenhalter ausser mit der Auslösemöglichkeit bei einem Frontalsturz auch mit einer Auslösemöglichkeit in horizontaler Richtung auszustatten, bereits bekannt (s. DE-OS 1804181). Doch ist dieser Fersenhalter sehr kompliziert aufgebaut und infolge der vielen Einzelteile dem rauhen Betrieb des Skilaufens nicht immer gewachsen. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Fersenhalter zu schaffen, der einfach herzustellen und robust aufgebaut ist. 



   Ausgehend von einem Fersenhalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch diese Merkmale wird im Falle eines sogenannten "Diagonalstruzes" eine einwandfreie Freigabe des Skischuhs ermöglicht. 



   Die Massnahme des Anspruches 2 bringt den Vorteil mit sich, dass die Auslösecharakteristik des Niederhalters leicht dem gewünschten Verlauf angepasst werden kann. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. l ist ein Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Fersenhalter, Fig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie II-II in   Fig. 3, Fig. 3   eine Draufsicht auf den Fersenhalter und Fig. 4 ein Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2. 



   Auf einem Ski --1-- ist eine zum Tourengehen bestimmte Sicherheitsskibindung angeordnet, welche einen nicht dargestellten Vorderbacken und eine mit den Backen gelenkig verbundene   Tourenplatte --2-- aufweist,   die an ihrem hinteren Bereich einen Fersenhalter trägt. Der Fersenhalter bzw. die Tourenplatte --2-- ist mittels einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung am Ski-l-fixierbar. 



   Ein mit der   Tourenplatte --2-- integrierter   Lagerbock besteht im wesentlichen aus zwei   Seitenwänden --5   und 5'--, zwischen denen ein   Gehäuse --3-- angeordnet   ist. Das   Gehäuse --3--   trägt einen Trittsporn --10--. Zwei normal zur Längsachse der Tourenplatte --2-- am Gehäuse angeordnete Steuerbolzen --7-- sind an den Innenseiten der   Seitenwände   --5, 5'-- entlang je einer eine nierenförmige Aussparung --8-- begrenzenden Steuerkurve geführt. 
 EMI1.1 
 rungsschlitzen des   Gehäuses --3-- verschiebbar   geführt.

   Die   Hülse --17-- ist   mittels zweier diametral gegenüberliegender Zapfen --16a--, welche auf den Ansätzen sitzen, in Bohrungen in den   Seitenwänden     5'-schwenkbar gelagert.   Das geschlossene Ende der   Hülse --17--   wird von einer nur in Fig. 3 dargestellten Stellschraube --13-- durchsetzt, welche ein nicht gezeichnetes Federwiderlager trägt und dazu dient, die Vorspannung der in der Federkammer --9-befindlichen Feder --19-- einzustellen. 



   Innerhalb der   Seitenwände --5, 5'-- ist   weiters ein   Auslösehebel --4-- mittels   einer Achse --6-- schwenkbar gelagert. Der   Auslösehebel --4-- weist   zwei Hebelarme auf, von denen der die   Seitenwände --5, 5'-- des Lagerbockes   überragende Hebelarm zum Angriff der Hand des Benutzers dient. 



   Ein Niederhalter --40-- ist einstückig ausgebildet und in   Führungen --41--,   welche in Skiquerrichtung parallel zur Skioberseite bzw. zur Tourenplatte --2-- verlaufen, an dem Gehäu-   se --3-- geführt.   Die beiden Seitenwände --5 und 5'-- tragen Achsen --42--, auf denen Rollen --43-- gelagert sind. Diese greifen in Ausnehmungen --44-- ein, welche an der Rückseite des Niederhalters --40-- ausgespart sind. Diese Ausnehmungen --44-- besitzen zwei Bereiche, nämlich einen oberen Bereich, dessen Seitenwände parallel verlaufen, wobei der Abstand der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wände dem Durchmesser der   Rolle --43-- entspricht,   und einen unteren Bereich, dessen Seitenwände nach unten divergieren. 



   Bei einem unwillkürlichen frontalen Auslösevorgang werden die beiden Steuerbolzen entlang der die nierenförmigen Aussparungen --8-- begrenzenden Steuerkurven geführt. Der Niederhalter --40-- wird hochgeschwenkt und gleichzeitig nach oben geschoben. Da die das Federwiderlager tragende   Hülse --17-- an   den beiden   Seitenwänden   5'--gehalten ist, gleitet das Gehäuse --3-- mittels seiner Führungsschlitze entlang der Ansätze der   Hülse --17-- nach   oben, und die in der Federkammer --9-- befindliche Feder --19-- wird komprimiert. Gleichzeitig erfolgt eine Schwenkbewegung des   Gehäuses --3-- um   die die   Hülse --17-- an   den   Seitenwänden --5, 5'--   haltenden Zapfen--16--.

   Haben die beiden Steuerbolzen --7-- die Auslösepunkte in den nierenförmigen Aussparungen --8-- überschritten, so schwenkt der Fersenhalter in seine geöffnete Lage, und der in der Bindung befindliche Skischuh wird freigegeben. 



   Tritt bei einem Sturz neben einer vertikal nach oben gerichteten Komponente auch eine seitliche Komponente der Auslösekraft auf, so wird zunächst der Niederhalter --40-- um eine Strecke angehoben, welche der Länge des oberen Bereiches der Ausnehmungen --44-- entspricht. 



  Danach kann der Niederhalter --40-- gegen die Kraft der Feder --19-- seitlich verschoben werden und auf diese Weise den Skischuh freigeben. Die Länge des unteren Bereiches der Ausnehmung--44-- ist so bemessen, dass bei einer Auslösung der Auslösepunkt der nierenförmigen Aussparung zuverlässig erreicht wird. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sollen verschiedene Änderungen möglich sein ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Ausführungen, bei denen der Niederhalter nach einer Auslösung durch Rückführfedern in seine Mittellage gebracht wird, unter. den Schutz der Erfindung fallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fersenhalter für Sicherheitsskibindungen, insbesondere für solche zum Tourengehen und für die Abfahrt, der einen relativ zum Ski festlegbaren Lagerbock und ein einen Niederhalter tragendes Gehäuse aufweist, welches gegen die Kraft einer Druckfeder hochschwenkbar ist, die im Gehäuse angeordnet und an einem Ende an einem verstellbaren, am Lagerbock gelagerten Widerlager abgestützt ist, wobei zum unwillkürlichen Auslösen zwei am Gehäuse gehaltene Steuerbolzen entlang von zwei an den beiden Seitenwänden des Lagerbockes angeordneten Steuerkurven führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (5,   5')   des Lagerbockes in dem dem Skischuh zugewendeten Bereich parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Achsen (42) tragen, an denen Rollen (43) gelagert sind,

   welchen nach unten offene Ausnehmungen (44) an der Rückseite des Niederhalters (40) zugeordnet sind, der in an sich bekannter Weise in zwei Führungen (41) geführt ist, welche am Gehäuse (3) parallel zur Skioberseite angeordnet sind und in Skiquerrichtung verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (44) einen oberen Bereich mit parallelen Wänden, deren Abstand dem Durchmesser der Rollen (43) entspricht, und einen unteren Bereich mit nach unten divergierenden Seitenwänden aufweist.
AT326684A 1983-12-21 1983-12-21 Fersenhalter AT381037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326684A AT381037B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Fersenhalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326684A AT381037B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Fersenhalter
AT0447183A AT380402B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Fersenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA326684A ATA326684A (de) 1986-01-15
AT381037B true AT381037B (de) 1986-08-11

Family

ID=25599792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326684A AT381037B (de) 1983-12-21 1983-12-21 Fersenhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381037B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804181A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Holzer Patent Ag Sicherheitsskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804181A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Holzer Patent Ag Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326684A (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2340861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhs vom ski
DE1934060C3 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0152629B1 (de) Skibindung
DE2612708C2 (de)
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3311901C2 (de)
DE1578841A1 (de) Fangeinrichtung fuer Skier
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3925164C2 (de)
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT381037B (de) Fersenhalter
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE3204468C2 (de)
DE3146318C2 (de)
DE1930997B2 (de) Vorderbacken fur Sicherheits-Skibindungen
DE1906365B2 (de) Fersenniederhalter für kabellose Sicherheitsschibindungen
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
AT380402B (de) Fersenhalter
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE2553886C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee