AT380439B - Bremsprellbock - Google Patents

Bremsprellbock

Info

Publication number
AT380439B
AT380439B AT334582A AT334582A AT380439B AT 380439 B AT380439 B AT 380439B AT 334582 A AT334582 A AT 334582A AT 334582 A AT334582 A AT 334582A AT 380439 B AT380439 B AT 380439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
rails
slide rails
slide
frame
Prior art date
Application number
AT334582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA334582A (de
Inventor
Richard Martin
Original Assignee
Wagner Elektrothermit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Elektrothermit filed Critical Wagner Elektrothermit
Priority to AT334582A priority Critical patent/AT380439B/de
Publication of ATA334582A publication Critical patent/ATA334582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380439B publication Critical patent/AT380439B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Bremsprellbock mit einem starren Rahmen, der an bzw. neben den Fahrschienen befestigt ist und zwei Seitenteile aufweist, die an ihrem oberen Ende parallel zu den Fahrschienen verlaufende Gleitführungen für in diesen längsverschiebbare Gleitschienen tragen, welche an der Rückseite einer mit seitlichen Pufferklötzen und mit einem Mittelpufferblock versehenen Pufferbohle starr angeordnet sind, und mit einer Bremseinrichtung für die Gleitschienen. 



   Es ist bereits bekannt, bei einem Prellbock eine hydraulische Bremseinrichtung vorzusehen, die mit den Puffern verbundene Kolben aufweist, welche mit Rückholfedern verbunden sind. Diese Konstruktion ist aber relativ aufwendig und mit der Gefahr des Auftretens von   Rückstössen   verbunden, die zu unerwünschten Schwingungen führen. 



   Ferner ist ein Prellbock bekannt, bei dem eine Pufferbohle mit zwei in der Verschiebungsrichtung liegenden Pufferstreben verbunden ist, die zwischen Reibbacken und Führungsschienen von Seitenteilen des Prellbockrahmens geführt sind. Bei dieser Konstruktion sind die Führungsschienen mit Bohrungen versehen, durch welche Schraubenbolzen geführt sind, die Reibbacken und ein Haltelement tragen. Beim Aufprall eines Wagens auf die Pufferbohle werden die Pufferstreben entgegen der Wirkung der Reibbacken und der Reibung zwischen den Schienen und den Pufferstreben relativ zu den Seitenteilen verschoben. Der Reibungswiderstand ist durch Vorsehung einer entsprechenden Anzahl von Reibbacken und durch Wahl der Vorspannkraft derselben einstellbar.

   Die bekannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass nach jedem Auflaufen eines Wagens auf die Pufferbohle,   d. h.   auch im Falle eines kleineren Anstosses, wie er beim Rangieren häufig vorkommt, nach dem Verschieben der Pufferbohle alle Schraubenbolzen der Reibbacken gelöst und die Bremseinrichtung neu eingestellt werden muss, was mit einem erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Bremsprellbock zu schaffen, der sich sowohl für Fahrzeuge mit seitlichen Puffern als auch für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung eignet und die geschildeten Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet ; der Prellbock soll insbesondere als selbsttätige Rückstellung der Pufferbohle nach dem Auflaufen eines Wagens ohne die Gefahr von Schwingungen ermöglichen. 



   Ein erfindungsgemässer Bremsprellbock zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremseinrichtung, wie an sich bekannt, durch einen an der Pufferbohle in deren Quermitte befestigten, selbstdämpfenden Hydraulikpuffer gebildet ist, wobei der Zylinder des Hydra. ulikpuffers mit einem Rahmenquerteil fest verbunden ist, und dass die Gleitschienen von einer an ihrer Oberseite angreifenden Stützrolle gehalten sind, die sich vom zugehörigen Rahmenseitenteil nach innen erstreckt, wobei die freien Enden der Gleitschienen über einen Querverbindungsteil starr miteinander verbunden sind, welcher bei Verschiebung der Gleitschienen, in Längsrichtung des Prellbockes gesehen, innerhalb des Prellbockrahmens bewegbar ist. 



   Hiedurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Pufferbohle nach dem Auffahren eines Wagens, der mit Seitenpuffern oder mit einer Mittelpufferkupplung ausgestattet ist, selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wodurch aufwendige Wartungsarbeiten vermieden werden können. Die erfindungsgemässe Ausbildung gewährleistet insbesondere, dass bei Wagen mit Mittelpufferkupplung die Stosskraft über den selbstdämpfenden Puffer einwandfrei aufgenommen und abgeleitet wird. 



   Es sei noch erwähnt, dass aus der DE-OS 1780114 ein Prellbock mit einem   Pufferauffang-Schlit-   ten bekannt ist, der auf den Fahrschienen längsbeweglich montiert ist. Auf den Schienen ist ferner mit Abstand vom Auffangschlitten ein langgestreckter Gleitbock montiert. Zwischen dem Schlitten und dem Gleitbock ist eine Stossdämpfereinrichtung angeordnet, die einen Hydraulikpuffer aufweist, der in der Quermitte der Pufferbohle befestigt ist. 



   Bei dieser bekannten, gattungsunterschiedlichen Konstruktion drückt ein auf die Pufferbohle aufprallendes Fahrzeug den gesamten Schlitten nach hinten und drückt gleichzeitig den Stossdämpfer zusammen, welcher den Stoss auffängt. Die Reibung zwischen dem Gleitbock und einer diesen tragenden mittleren Führungsschiene ist so gross, dass der Gleitbock sich erst dann relativ zur Führungsschiene bewegt, wenn eine grössere Kraft auf ihn einwirkt, als vom Stossdämpfer aufgenommen werden kann. 



   Ein Nachteil der bekannten Ausführung besteht zunächst darin, dass die Gleitbock- und Stoss- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dämpferkonstruktion in Schienenlängsrichtung äusserst langgestreckt ist und der Prellbock somit grossen Platzbedarf hat. Nachteilig ist ausserdem, dass bei der bekannten Konstruktion der die Puf- ferauffangeinrichtung tragende, relativ aufwendige Schlitten, der ja einem üblichen Prellbockrah- men entspricht, bei jedem leichten Stoss verschoben wird, so dass jedesmal die gesamte Schlittenmas- se vom Stossdämpfer in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden muss. Schliesslich trägt die Schlitten- verstellung zum Platzbedarf bei, weil ein ausreichender Gleitweg zwischen Schlitten und Gleitbock vorhanden sein muss. Die bekannte Konstruktion ist auch nicht geeignet, zur Umrüstung bestehen- der Prellböcke verwendet zu werden.

   Dies gilt insbesondere für Prellböcke,   z. B. Betonprellböcke,   die als Gleisabschluss in Bahnhöfen vorgesehen sind. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeich- nungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Seitenansicht eines Prellbocks gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bremsprellbock nach Fig. l und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Prell- bock nach Fig. 2 nach erfolgtem Stoss, wobei der Einfachheit halber die Schienen und Schwellen nicht dargestellt sind. 



   Auf   Fahrschienen --1, 2--,   die auf Schwellen --3-- befestigt sind, sind Seitenteile --4-- des Prellbocks fest montiert. Die Seitenteile --4-- sind durch   Querstreben --4'-- starr   miteinander zu einem Rahmen verbunden. 



   An der Oberseite der   Seitenteile --4-- sind Gleitführungen --5-- montiert,   die sich parallel zu den   Fahrschienen-1, 2-   erstrecken. Eine Pufferbohle --6--, die an ihrer Vorderseite mit   Seitenpufferklötzen --7-- und   einem   Mittelpufferblock --8-- versehen   ist, ist an ihrer Hinterseite mit Gleitschienen --9-- verbunden, die mit den   Gleitführungen --5-- in   Eingriff stehen und an ihrem hinteren Ende über einen Verbindungsteil --9'-- starr miteinander verbunden sind. 



   An der Hinterseite der Pufferbohle --6-- ist in der Quermitte derselben ferner ein Kolben - eines als Dämpfer und Feder wirksamen Hydraulikpuffers montiert. Der zugehörige Pufferzylinder --11-- erstreckt sich zwischen den   Gleitführungen --5-- und   ist mit einem die Seitenteile - verbindenden horizontalen   Rahmenquerteil --12-- fest   verbunden, der einen Befestigungs-   flansch --13-- und Stützrippen --14-- für   den   Pufferzylinder --11-- trägt.   Wird auf die Seiten-   pufferklötze --7-- oder   die Mittelpufferkupplung --8-- ein Stoss ausgeübt, so gleitet die Puffer-   bohle --6-- zurück   in die Stellung nach Fig.

   3, wobei die Gleitschienen --9-- an ihrer Oberseite durch   Rollen --15-- geführt   sind, welche von vertikalen, mit den Seitenteilen --4-- fest verbundenen   Trägern --16-- abgestützt   sind. Die Zylinder-Hydraulikanordnung bewirkt nach Aufheben des Stosses eine selbsttätige Rückstellung der Pufferbohle in die Ausgangsstellung. Die zwischen den   Gleitführungen --5-- und   den Gleitschienen --9-- wirksame Reibung erhöht die Bremswirkung. 



   Es versteht sich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens insbesondere hinsichtlich der Art der Befestigung des Hydraulikzylinders an den Seitenteilen des Prellbocks verschiedentlich abgewandelt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bremsprellbock mit einem starren Rahmen, der an bzw. neben den Fahrschienen befestigt ist und zwei Seitenteile aufweist, die an ihrem oberen Ende parallel zu den Fahrschienen verlaufende Gleitführungen für in diesen längsverschiebbare Gleitschienen tragen, welche an der Rückseite einer mit seitlichen Pufferklötzen und mit einem Mittelpufferblock versehenen Pufferbohle starr angeordnet sind, und mit einer Bremseinrichtung für die Gleitschienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung, wie an sich bekannt, durch einen an der Pufferbohle (6) in deren Quermitte befestigten, selbstdämpfenden Hydraulikpuffer (10, 11) gebildet ist, wobei der Zylinder (11) des Hydraulikpuffers mit einem Rahmenquerteil (12) fest verbunden ist, und dass die Gleitschienen (9) von einer an ihrer Oberseite angreifenden Stützrolle (15) gehalten sind,
    die sich vom zugehörigen Rahmenseitenteil (4) nach innen erstreckt, wobei die freien Enden der Gleitschienen (9) über einen <Desc/Clms Page number 3> Querverbindungsteil (9') starr miteinander verbunden sind, welcher bei Verschiebung der Gleitschienen (9), in Längsrichtung des Prellbocks gesehen, innerhalb des Prellbockrahmens bewegbar ist.
AT334582A 1982-09-07 1982-09-07 Bremsprellbock AT380439B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT334582A AT380439B (de) 1982-09-07 1982-09-07 Bremsprellbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT334582A AT380439B (de) 1982-09-07 1982-09-07 Bremsprellbock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA334582A ATA334582A (de) 1985-10-15
AT380439B true AT380439B (de) 1986-05-26

Family

ID=3549144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT334582A AT380439B (de) 1982-09-07 1982-09-07 Bremsprellbock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215016A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Suspa Gmbh Energieabsorptions-Einrichtung für Schienenfahrzeuge sowie Energieabsorptions-Vorrichtung für eine derartige Energieabsorptions-Einrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109399053B (zh) * 2018-12-21 2024-04-30 永固集团股份有限公司 一种物料框切换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780114A1 (de) * 1967-08-03 1971-08-12 Oleo Internat Holdings Ltd Prellbock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780114A1 (de) * 1967-08-03 1971-08-12 Oleo Internat Holdings Ltd Prellbock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215016A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Suspa Gmbh Energieabsorptions-Einrichtung für Schienenfahrzeuge sowie Energieabsorptions-Vorrichtung für eine derartige Energieabsorptions-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA334582A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238270A1 (de) Gepufferte zugstange fuer eisenbahnwagen
DE1058854B (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse grosser Amplitude fuer die Achsaufhaengung von Fahrzeugen
AT380439B (de) Bremsprellbock
AT5768U2 (de) Stopfmaschine
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
AT411743B (de) Ausziebarer ladeboden
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
EP0662405A1 (de) Faltbare Hubplattform
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE2547853C2 (de) Schildausbaueinheit
DE2755565A1 (de) Prellbock fuer schienenfahrzeuge
DE1455245A1 (de) Pufferanordnung fuer Eisenbahnwagen
DE8333939U1 (de) Prellbock
DE10325351B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE19901946C1 (de) Prellbockanordnung
DE3443480A1 (de) Gleisbremsprellbock
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE1780114A1 (de) Prellbock
DE2646815C2 (de) Hydraulischer Ausbau fur Blasversatzbetriebe
DE102005024398B3 (de) Prellbock
DE1140964B (de) Prellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE2604706C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Gliederzug-Gelenkwagens in Gleiskrummungen
DE1758344C3 (de) Hydraulisch wandernder Strebausbau mit wenigstens drei untereinander verbundenen Rahmen
DE516427C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT224157B (de) Prellbock

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee