AT379686B - Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT379686B
AT379686B AT0263682A AT263682A AT379686B AT 379686 B AT379686 B AT 379686B AT 0263682 A AT0263682 A AT 0263682A AT 263682 A AT263682 A AT 263682A AT 379686 B AT379686 B AT 379686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
sample
input
volume
output
Prior art date
Application number
AT0263682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA263682A (de
Original Assignee
Vyzk Ustav Stavebnich Hmot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Stavebnich Hmot filed Critical Vyzk Ustav Stavebnich Hmot
Priority to AT0263682A priority Critical patent/AT379686B/de
Publication of ATA263682A publication Critical patent/ATA263682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379686B publication Critical patent/AT379686B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0091Powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Bei pulverförmigen Stoffen, die in verschiedenen Industriezweigen hergestellt und verwendet werden, ist eines der Bewertungskriterien des Produktes oder der Produktion die spezifische Oberfläche des gegebenen pulverförmigen Materials. Die bisherigen Methoden der Messung dieses Richtwertes arbeiten entweder auf dem Prinzip der Messung des pneumatischen Widerstandes eines Materialbettes mit konstantem Volumen und Masse oder auf dem Prinzip der Diffraktion von Licht an den einzelnen Teilchen. Der Nachteil der ersten Methode beruht auf der Begrenzung des realen Messbereiches bei der Ausbildung eines konstanten Volumens, wobei das Material auf das geforderte konstante Volumen durch Schwingungen oder mit Hilfe eines Verdichtungskolbens gebracht wird, weil die Verdichtbarkeit des pulverförmigen Materials von der Teilchengrösse abhängig ist.

   Für eine bestimmte Einstellung des Probenvolumens kann der pneumatische Widerstand nur in einem verhältnismässig kleinen Bereich gemessen werden, wobei an der oberen sowie auch unteren Grenze des Messbereichs die Messgenauigkeit durch den Einfluss einer ungenügenden Homogenität, Porosität und Form der Materialprobe abnimmt. Ein Nachteil ist ebenfalls die ungleiche Zeit, während welcher die Behandlung des Volumens auf den Sollwert durch Schwingungen verläuft, denn diese Zeit ist von der Materialfeinheit abhängig. Ebenfalls unerwünscht ist die Abhängigkeit des Messbereiches vom Koeffizienten der spezifischen Masse des gemessenen Materials. Bei schweren oder groben Materialien wurde schon nach einer kurzen Einwirkung der Schwingungen die Probe auf die festgelegte Volumengrenze im Messgefäss verdichtet, ohne dass aber die genaue, meistens zylindrische Form erreicht wurde.

   Eventuell schon nach freiem Einschütten der abgewogenen Menge lag der obere Materialspiegel unter der festgelegten Volumengrenze. Hingegen dauerte bei sehr feinen Materialien die Verdichtung extrem lang und die Folge war eine   ungleichmässige   Homogenität der Porosität der Probe, und manchmal ist es überhaupt nicht gelungen, das Material auf das geforderte Volumen zu verdichten. Bei der zweiten Art der Messung ist die Messgenauigkeit von der Form der Teilchen des gemessenen Materials abhängig, zusätzlich handelt es sich um eine verhältnismässig komplizierte Einrichtung und daher mit einer kleineren Betriebsverlässlichkeit, deren Anschaffungspreis sowie auch Betriebskosten ebenfalls hoch sind. 



   Die erwähnten Mängel werden durch das Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Stoffen im Einklang mit der Erfindung behoben, deren Wesen darin beruht, dass die Materialprobe in ein Messgefäss eingeschüttet und durch Schwingungen auf eine geometrisch definierte Volumsform gebracht wird, wonach ihr Volumen bestimmt und die Durchgangszeit einer konstanten Luftmenge durch die gemessene Probe als Mass für ihren pneumatischen Widerstand gemessen wird und die spezifische Oberfläche P im Einklang mit der Beziehung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 der Probe und V das gemessene Volumen der Probe ist. 



   Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einem Messgefäss, an das ein Messgerät zur Messung des Probenvolumens angeschlossen ist und das fest mit einem beweglichen Teil des Schwingungserregers verbunden ist ; in den Boden des Messgefässes mündet eine Druckluftzuleitung, an welche ein Messgerät zur Messung des pneumatischen Widerstandes angeschlossen ist, an dessen Ausgang der erste Eingang einer Auswertungseinheit angeschlossen ist, deren zweiter Eingang mit einem Terminal für die Eingabe des Koeffizienten der spezifischen Masse verbunden ist und deren dritter Eingang an den Ausgang des Messgerätes zur Messung des Probevolumens angeschlossen ist. 



   Der Vorteil des Verfahrens und der einschlägigen Einrichtung beruht darin, dass die Messung von Materialien mit einer beliebigen Struktur und jeglichem Koeffizienten der spezifischen Masse ermöglicht wird ; der Bereich des Gerätes ist nur durch den Bereich des Messgerätes zur Messung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Porenvolumens begrenzt, der entweder kontinuierlich oder in einzelnen Schritten messen kann. 



  Durch eine Begrenzung und praktisch Stabilisierung der Materialverdichtungszeit für alle Proben wird nicht nur diese Arbeitsoperation verkürzt, sondern es wird insbesondere auch die Homogenität der Porosität der Proben wesentlich verbessert, wodurch die Genauigkeit der Messung des pneumati-   schen   Widerstandes verbessert wird. In Verbindung mit der Auswertungseinheit, die auf Grund eines vorbestimmten Programms arbeitet, stellt die gegebene Einrichtung eine sehr betriebsfreundliche Einheit mit einer sehr hohen Reproduzierbarkeit der Messungen und einem breiten Anwendungsbereich dar. 



   Ein Beispiel der Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Stoffen ist auf der Zeichnung angeführt, in welcher die prinzipielle Anordnung der einzelnen Elemente der Einrichtung eingezeichnet ist. Die Einrichtung zur Messung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Stoffen besteht aus einem durch einen Glaszylinder gebildeten Messgefäss --2--, das durch seinen Boden mit dem beweglichen Teil des Schwingungserregers --3-- verbunden ist. An der Seitenwand des Messgefässes --2-- ist das Messgerät --4-- zur Messung des Probenvolumens, das die Schichthöhe der Probe im Messgefäss - abtastet, befestigt.

   Diese Anzeige an dem oberen eingeebneten Materialrand zusammen mit dem bekannten Durchschnitt des Messgefässes --2-- bestimmt also das wirkliche Probenvolumen im Messgefäss --2--, Das   Messgerät --4-- kann   die erreichte Höhe entweder kontinuierlich oder-was besser realisierbar ist-schrittweise messen. In diesem Fall ist das   Messgerät --4-- durch   ein System von regelmässig übereinander angeordneten, photoelektrischen Gebern gebildet, die das Poren- 
 EMI2.1 
 det die Druckluftzuleitung --8-- mit angeschlossenem   Messgerät --9-- zur   Messung des pneumati-   schen   Widerstandes. An den Ausgang dieses   Messgerätes --9-- ist   der erste Eingang der Auswertungseinheit --7-- angeschlossen.

   Der zweite Eingang dieser Einheit ist an den Terminal --12-für die Eingabe des Koeffizienten der spezifischen Masse des gemessenen Materials angeschlossen. 



  Ihr dritter Eingang ist an den Ausgang des   Messgerätes --4-- zur   Messung des Porenvolumens angeschlossen. Falls das Gerät --4-- schrittweise misst, ist an seinen Ausgang auch der Eingang des   Probenvolumenänderungsindikators --5-- angeschlossen.   An den Ausgang dieses Indikators ist dann der Steuereingang des Schalters --6-- für den Gang des Schwingungserregers --3-- angeschlossen. 



  An den Ausgang der Auswertungseinheit --7-- ist das digitale Display --10-- angeschlossen. In das Messgefäss --2-- wird eine Probe des gemessenen Materials von bestimmter Masse lose eingeschüttet. Sein Koeffizient der spezifischen Masse wird in das Terminal --12-- eingegeben. Mit der Starttaste --11-- wird der   Schalter --6-- für   den Lauf des Schwingungserregers --3--, der die Probe durch Vibrationen zu einer geometrischen definierten - im gegebenen Fall zylindrischen Form aufbereitet, eingeschaltet. Je nach Art des gemessenen Materials wird zuerst die Zeit, während welcher die Materialprobe im Messgefäss --2-- verdichtet und seine Oberfläche eingeebnet wird, eingestellt. Für Zement sind 20 s völlig genügend.

   Falls das   Messgerät --4-- kontinuierlich   
 EMI2.2 
 gemessen, dann arbeitet der Schwingungserreger --3-- weiter, bis der Probenvolumenänderungsindikator --5-- den Abfall des oberen, schon eingeebneten Probenpegels auf den nächsten niedrigeren Ablesewert des   Messgerätes --4-- aufnimmt.   Erst in diesem Augenblick wird durch das Signal vom   Probenvolumenänderungsindikator --5-- die   Tätigkeit des Schwingungserregers --3-- eingestellt und die Probenverdichtung beendet. Dann wird der pneumatische Widerstand der auf solche Weise vorbereiteten Probe gemessen. Diese Grösse, die als eine Durchgangszeit der konstanten Luftmenge durch die gemessene Probe definiert wird, wird in die Auswertungseinheit --7-- eingegeben. 



  Dort wird der gesuchte Wert P der spezifischen Oberfläche des gemessenen Pulvermaterials auf Grund einer mathematischen Darstellung des gegenseitigen Zusammenhanges von gemessenen Werten und eingegebenen Grössen gemäss der Beziehung 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestimmt, wo k die Gerätekonstante ist, t ist die Durchgangszeit der konstanten Druckluftmenge durch die Probe, y ist die spezifische Masse des Materials der Probe und 
 EMI3.1 
 wo Q die Masse der Probe und V das gemessene Volumen der Probe ist. Der resultierende Wert erscheint am digitalen Display --10--. 



   Ein konkretes Beispiel für das Verfahren im Einklang mit der Erfindung ist die nachfolgende Aufzeichnung einer durchgeführten Messung :
Ein Zement mit einer spezifischen Masse y =   3, 1 g. cm3   und einer Gesamtmasse von Q = 110 g wurde lose in ein zylindrisches Gefäss mit einem Innendurchmesser von 30 mm eingeschüttet. Durch Schwingungen für eine Dauer von 10 s wurde die Probe auf eine zylindrische Form gebracht. Aus der gemessenen Probenhöhe von 72, 5 mm wurde das Probenvolumen V =   51, 25 cm3 bestimmt.   Der Durchgang der konstanten Druckluftmenge durch die Probe dauerte 44, 2 s. Die Gerätekonstante k = 4578.

   Im Einklang mit den oben angeführten Formeln wurde zuerst die Grösse   E   berechnet 
 EMI3.2 
 und nach Einsetzung in die zweite Formel erhielt man die spezifische Oberfläche 
 EMI3.3 
 
Das Verfahren und die Einrichtung für die Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Stoffen im Einklang mit der Erfindung können bei der Herstellung von Baustoffen wie Zement oder Feinkalk, oder in der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie,   z. B.   bei der Herstellung von Stärke, Kakaopulver, Trockenmilch   u. dgl.   oder in der Brennstoffindustrie und Energetik,   z. B.   bei der Auswertung der Eigenschaften von Kohlenstaub ausgenutzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialprobe in ein Messgefäss einschüttet und durch Schwingungen auf eine geometrisch definierte Volumsform gebracht wird, wonach ihr Volumen bestimmt und die Durchgangszeit einer konstanten Luftmenge durch die gemessene Probe als Mass für ihren pneumatischen Widerstand gemessen wird und dann die spezifische Oberfläche P nach der Beziehung 
 EMI3.4 
 bestimmt wird, wo k die Gerätekonstante ist, t = Durchgangszeit der konstanten Druckluftmenge durch die Probe,   Y =   spezifische Masse des Probenmaterials und 
 EMI3.5 
 wo Q die Masse der Probe ist und V = das gemessene Volumen der Probe. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. gungen auf den nächsten niedrigeren Ablesewert des Messgerätes zur Messung des Porenvolumens verdichtet wird. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Messgefäss (2) besteht, an das ein Messgerät (4) zur Messung des Probenvolumens angeschlossen ist, welches fest mit dem beweglichen Teil des Schwingungserregers (3) verbunden ist, dass in den Boden des Messgefässes (2) eine Druckluftzuleitung (8) mündet, an welche ein Messgerät (9) zur Messung des pneumatischen Widerstandes angeschlossen ist, an dessen Ausgang der erste Eingang einer Auswertungseinheit (7) angeschlossen ist, deren zweiter Eingang mit einem Terminal (12) zur Eingabe des Koeffizienten der spezifischen Masse verbunden ist und deren dritter Eingang an den Ausgang des Messgerätes (4) zur Messung des Probenvolumens angeschlossen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messung des Probenvolumens an den Ausgang des Messgerätes (4) zur Messung des Probenvolumens noch der Eingang eines Probenvolumensänderungsindikators (5) angeschlossen ist, an dessen Ausgang der Steuerungseingang eines Schalters (6) für den Lauf des Schwingungserregers (3) angeschlossen ist.
AT0263682A 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT379686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263682A AT379686B (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0263682A AT379686B (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA263682A ATA263682A (de) 1985-06-15
AT379686B true AT379686B (de) 1986-02-10

Family

ID=3537803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0263682A AT379686B (de) 1982-07-07 1982-07-07 Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006353A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-13 Heubach Engineering Gmbh Surface measuring-instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006353A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-13 Heubach Engineering Gmbh Surface measuring-instrument

Also Published As

Publication number Publication date
ATA263682A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301958C2 (de)
DE2239998B2 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE69319123T2 (de) Durchflussmesser
AT379686B (de) Verfahren zur bestimmung der spezifischen oberflaeche von pulverfoermigen stoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2653864C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1498988C3 (de) Verfahren zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes eines körnigen Gutes
DE3225894C2 (de)
US3863494A (en) Device for measuring the workability and compaction of fresh concrete
DE714510C (de) Einrichtung zur Iaufenden UEberwachung des Feuchtigkeitsgehaltes von Schuettgut, insbesondere von Braunkohle, Mehl oder Getreide
CH656958A5 (en) Method of determining the specific surface of powdered substances and apparatus for performing the method
DE69609653T3 (de) Verfahren zur Messung des Aktivtongehalts im grünen Formsand
DE2216379C3 (de) Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks
DE3886007T2 (de) Verfahren zum Qualitätsnachweis eines Luftbläschensystems im frischen Beton.
DE676892C (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante von festen Stoffen in Form von Pulvern, Koernern, Schnitzeln o. dgl.
EP0431378B1 (de) Verfahren zur Feuchtemessung von Schüttgütern bei der chargenweisen Herstellung von Baustoffmischungen
CH499778A (de) Verfahren zur Prüfung eines pulverigen Festmaterials zur Bestimmung seiner Feinheit, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE654867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes feuchter Massen
DE4039083A1 (de) Verfahren zur ermittlung von baustoffkenngroessen
DE908307C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung eines von einem Feststoffdruck ueberlagerten Fluessigkeits- und/oder Gasdruckes
DE2017176C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen
AT63057B (de) Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Sortierung und des Ausputzes in der Gerste.
DE19512924C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Eigenfeuchte der Bestandteile einer Baustoffmischung
DE2145003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gütewerte des Zuschlagstoffes von Beton oder ähnlichen Stoffen
AT162847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorausbestimmen des Verhaltens einer Betonmischung
DE640602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korngroesse und Korngroessenverteilung von feinpulvrigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties