DE2017176C3 - Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen

Info

Publication number
DE2017176C3
DE2017176C3 DE19702017176 DE2017176A DE2017176C3 DE 2017176 C3 DE2017176 C3 DE 2017176C3 DE 19702017176 DE19702017176 DE 19702017176 DE 2017176 A DE2017176 A DE 2017176A DE 2017176 C3 DE2017176 C3 DE 2017176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cylinder
sample
measuring
measured
specific surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017176A1 (de
DE2017176B2 (de
Inventor
Jan Bruenn-Lesna Vitovsky (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Stavebnich Hmot
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Stavebnich Hmot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Stavebnich Hmot filed Critical Vyzkumny Ustav Stavebnich Hmot
Priority to DE19702017176 priority Critical patent/DE2017176C3/de
Publication of DE2017176A1 publication Critical patent/DE2017176A1/de
Publication of DE2017176B2 publication Critical patent/DE2017176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017176C3 publication Critical patent/DE2017176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Substanzen durch die Messung des Strömungswiderstandes, den eine Säule der Meßsubstanz einem Fluid entgegensefzt, mit einer Einrichtung zum Abwägen einer Probe der Meßsubstanz, einem Rüttler zum Verdichten der Probe auf ein bestimmtes Volumen in einem vertikal angeordneten, einen porösen Boden aufweisenden Meßzylinder und mit Mitteln zum Entleeren des Meßzylinders nach der Messung.
Es ist bekannt, daß beispielsweise das Zementmahlen ein wichtiger Vorgang bei der Zementerzeugung ist. Die Zementfestigkeit — hauptsächlich in den Anfangsphasen — ist nämlich von der Mahlfeinheit abhängig. Das Mahlen des Zementes zu einer überflüssig großen Feinheit verschlechtert jedoch die Zementqualität und bedeutet außerdem einen erhöhten Aufwand während des Mahlens. Bei der Konstruktion von neuen großen Mahleinheiten, bei denen automatische Betriebssteuerungen vorgesehen werden, ist die gewöhnliche Laborkontrolle des Ausgangsproduktes in längeren Zeitabschnitten ungenügend. Der wirtschaftliche Betrieb dieser größeren Mahleinheiten erfordert eine dauernde Kontrolle der Qualität des fertigen Produktes.
Zur Durchführung derartiger Messungen ist bereits eine Vorrichtung zum automatischen Messen der spezifischen Oberfläche von Pulverstoffen bekannt, die auf dem Prinzip des Luftdurchganges durch eine Säule des Pulverstoffes beruht. Bei ihr fiiidet eine Einrichtung vom Verdichten und Wägen einer Probe des Pulverstoffes. Mittel zum Erzeugen und Messen eines erhöhten Luftdruckes, Registriereinrichtungen und eine Steuerzentrale Verwendung. Dabei wird eine bestimmte Menge des zu untersuchenden Gutes abgewogen und auf ein bestimmtes Volumen verdichtet (DT-AS 12 06631). Obwohl bei einer solchen Einrichtung auch die Messung automatisch erfolgen soll, ist das Mittel nicht angegeben, welches der automatischen Messung zufolge die weitere Steuerung bewirkt. Diese Aufgabe liegt der Erfindung zugiunde. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender einzelner, sich unterstützender Merkmale, für die kein Elementenschutz begehrt wird, gelöst:
a) der Meßzylinder wird zusammen mit dem Rüttler auf einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Arm befestigt, der seinerseits mit einem Wägegestänge verbunden ist,
b) der Meßzylinder weist durchsichtige Wände auf und ist mit einer Lichtschranke und einem Pendelwischer ausgestaltet,
c) für den Transport der Meßsubstanz zum Meßzylinder dient ein Vibrationszubringer.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dienen Nadelkontakte zur Betätigung des Vibrationszubringers und eines Elektromagneten für die Arretierung des Wägegestänges.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Erfindung soll an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die Vorrichtung ist mit einem Vibrationszubringer 1 zur Beförderung einer Probe des Pulverstoffes aus dem Mahlaggregat in einen durchsichtigen Meßzylinder 2 ausgerüstet, der im unteren Teil mit einer porösen Platte 15 und in einer bestimmten Höhe mit einer Wischvorrichtung 32, einer Lichtquelle 19 und einem der Lichtquelle 19 gegenüberliegenden Photowiderstand 20 versehen ist. Der Meßzylinder 2 ist am Vibrator 7 befestigt, der fest auf einem drehbaren Arm 3 eines Servomotors 17 angeordnet ist. Der Meßzylinder 2 bildet mit dem Servomotor 17 einen am Wägegestänge 4 angelenKten schwenkbaren Hebel, der mit Hilfe eines Elektromagneten 6 arretiert werden kann und dessen Bewegung ein öffnen bzw. Schließen der Nadelkontakte 5 bewirkt.
Die Vorrichtung ist weiterhin mit einem U-Rohr 11 versehen, das mit Flüssigkeit gefüllt ist und deren unterer Teil mit einem Gummiball 30 mit einer Schraube 31 verbunden ist. Ein Arm des U-Rohrs 11 ist in verschiedenen Höhen über dem Flüssigkeitsspiegel mit Meßelektroden 12, 13 und 14 und unter dem Spiegel mit einer gemeinsamen Elektrode 25 versehen. Der zweite Arm des U-Rohrs 11 ist mittels einer Rohrleitung über ein Elektromagnetventil 27 mit dem Raum unter der porösen Platte 15 im durchsichtigen Meßzylinder 2 verbunden. Im Abschnitt zwischen dem Arm des U-Rohrs 11 und dem Elektromagnetventil 27 ist eine Pumpe 9 über ein Rückschlagventil 10 sowie ein Elektromagnetventil angeschlossen, das mit einer Vergleichsprobe 28 in Verbindung steht. Die Vorrichtung ist weiterhin mit einer Steuerzentrale 18 versehen, die direkt mit dem Vibrationszubringer I, dem Vibrator 7, dem Arretierelektromagnet 6, den Nadelkontakten 5, dem Servomotor 17, dem Elektromagnetventil 27, der Pumpe 9, den Elektromagnetventilen 8 und 21, den Meßelektroden 12, 13 und 14, der gemeinsamen Elektrode 25, dem Eingang des Zyklenzählers 26 und der elektronischen Stoppuhr 22 in Verbindung steht. Die elektronische Stoppuhr 22 ist ihrerseits mit dem Anzeigegerät 23,
dem Registriergerät 24 und dem Korrekturglied 29 ver bunden, dessen Ausgang mit einem Ausgang des Zy- lclenzählers 26 verbunden ist Der zweite Ausgang des Zyklenzählers 26 ist direkt mit der Steuerzentrale 18 verbunden.
Die Vorrichtung zur automatischen Messung der spezifischen Oberfläche von Pulverstoffen nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet folge -.dermaßen: Mit Hil fe des Vibrationszubringers 1 wird das zu untersuchende Pulver in den durchsichtigen Meßzylinder 2 geför- dert, der an dem am drehbaren Arm 3 gehalterten Vibrator 7 befestigt ist Der drehbare Arm 3, der Meßzylinder 2 und der Vibrator 7 bilden mit dem Servomotor 17 eben Hebel, der am Gestänge 4 schwenkbar gehaltert ist '5
Sobald die zu untersuchende Probe 16 das gewünschte Gewicht erreicht, schalten die Nadelkontakte 5 den Zubringer 1 aus und schalten den Arretierelektromagnet 6 ein, der den Hebel arretiert und den zur Verdichtung der Probe 16 dienenden Vibrator 7 einschaltet. Die Vibration dauert so lange, bis der Lichtstrahl der Lichtquelle 19, die am durchsichtigen Meßzylinder 2 untergebracht ist, nach dem Senken des Spiegels der Probe 16 in dem Meßzylinder 2 den Photowiderstand 20 beleuchtet, der an der anderen Seite des Meßzylinders 2 gegenüber der Lichtquelle 19 befestigt ist. Nach Erreichen der gewünschten Verdichtung der Probe 16 schließen die Elektromagnetventile 8 und 21 und die Pumpe 9 wird in Betrieb gesetzt, die über das Rückschlagventil 10 Luft unter die zu untersuchende Probe 16 und in das U-Rohr 11 einpumpt, und zwar mit einem Druck, der der am höchsten gelegenen Meßelektrode 12 entspricht Die Druckluft dringt durch die poröse Platte 15 und durch die zu untersuchende Probe 16 in die Atmosphäre. Die Geschwindigkeit der Drucksenkung der Luft ist abhängig von der spezifischen Oberfläche der Probe. Bei der größeren spezifischen Oberfläche ist die Geschwindigkeit der Drucksenkung der Luft kleiner, bei der kleineren spezifischen Oberfläche ist die Geschwindigkeit der Drucksenkung größer.
Der Ausgangswert der Vorrichtung ist die Zeit, die — gemessen mit der elektronischen Stoppuhr 22 — zur Drucksenkung der Luft in dem U-Rohr 11 benötigt wird, und zwar zum Beispiel von dem der Meßelektrode 13 entsprechenden Druck auf den der Meßelektrocie 14 entsprechenden Druck. Die Zeit wird durch die elektronische Stoppuhr 22 mit Speicheraufzeichnung gemessen, damit eine Nullung des Ausgangssignals vermieden wird, welches als Eingangswert zur Korrektur bestimmt ist. Die elektronische Stoppuhr 22 bewirkt die Einschaltung des Anzeigegerätes 23 und des Registriergerätes 24. Die gemeinsame Elektrode 25 bildet einen gemeinsamen zweiten Pol zu den Meßelektroden 12, 13 und 14. Nach Erreichen des Druckes, welcher der Lage der Elektrode 14 entspricht, bl?ibt die Stoppuhr 22 stehen und der Servomotor 17 dreht den Arm 3 mit dem durchsichtigen Meßzylinder 2 um 180" um die Achse X. Danach wird durch Vibration des Elektromagneten 7 das Ausschütten der Probe bewirkt. Nach dem Ausschütten wird der Servomotor 17 in umgekehrter Richtung betätigt, wodurch der Arm 3 in die Ausgangslage zurückgeht- Dann wird der Arretiermagnet 6 ausgeschaltet, um dadurch den Arm zum Einwägen einer neuen Probe freizugeben. Vor-jedem neuen Meßzyklus wird automatisch die Meßdekade der elektronischen Stoppuhr 22 auf Null gesetzt. In der Ausgangsdekade bleibt die Aufzeichnung der vorhergegangenen Messung bis zur Beendigung der nächsten Messung erhalten, so daß sich dL· Ausgangsdekade ohne Nullung direkt auf den Wert der neuen Messung einstellt. Der Zyklenzähler 26 zählt die Zahl der durchgeführten Meßzyklen und bewirkt, daß nach einer bestimmten Anzahl die Korrektur der Vorrichtung durchgeführt wird.
Der Korrekturzyklus wird wie folgt durchgeführt: Der Vibrationszubringer 1 wird nicht in Gang gesetzt, sondern die Pumpe 9 und die Elektromagnetventile 8 und 27 werden eingeschaltet. Das Elektromagnetventil 21 bleibt offen und der von der Pumpe 9 über das Rückschlagventil 10 erzeugte Druck hebt den Spiegel in dem U-Rohr 11 bis zu dem Druck, welcher der Elektrode 12 entspricht. Bei diesem Druck wird die Pumpe 9 ausgeschaltet und die Druckluft geht über das Elektromagnetventil 21 und die Vergleichsprobe 28, die auch als Kapillare mit dem gleichen Strömungswiderstand wie die Vergleichsprobe 28 ausgebildet sein kann, in die Atmosphäre. Mit Hilfe der Vergleichsprobe 28 soll eine bestimmte Zeit festgelegt werden. Solange sich die gemessene Zeit nicht (infolge Temperatureinfluß od. dgl.) mit der gewünschten Zeit des Vergleichsmusters 28 deckt, wird die Korrektur mit Hilfe des Korrekturgliedes 29 durch Nullvorschub der elektronischen Stoppuhr 22 in positiver oder negativer Richtung dv; eingeführt, bis die Werte der gemessenen und der gewünschten Zeit für das Vergleichsmuster 28 übereinstimmen. Auf diesem Wert bleibt der Nullpunkt der elektronischen Stoppuhr 22 bis zur nächsten Korrektur stehen.
Die Wände des durchsichtigen Meßzylinders 2 worden vor der Sehspalte des Photowiderstandes 20 während eines jeden Meßzyklus mit dem Pendelwischer 32 gereinigt, der einmal beim Drehen des Armes 3 zum Ausschütten und zum zweitenmal bei dem Zurückdrehen des Armes 3 in die Ausgangslage betäügt wird.
Die genaue Einstellung des Spiegels der mit der Zeit verdampfenden Flüssigkeit in dein U-Rohr 11 erfolgt mit Hilfe aus der in dem Gummiballon 30 enthaltenen Vorratsmenge. Der Ballon 30 ist mit dem U-Rohr durch einen Tubus verbunden. Mittels einer Schraube 31 läßt sich das Volumen des Ballons 30 über eine Scheibe in der positiven und negativen Richtung andern, so daß sich die Flüssigkeitsoberfläche indem U-Rohr 11 genau in jeder gewünschten Höhe einstellen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

■-U Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmigen Substanzen durch die Messung des Strömungswiderstands, den eine Säule der Meßsubstanz einem Fluid entgegensetzt, mit einer Einrichtung zum Abwägen einer Probe der Meßsubstanz, einem Rüttler zum Verdichten der Probe auf ein bestimmtes VoIumen in einem vertikal angeordneten, einen porösen Boden aufweisenden Meßzylinder und mit Mitteln zum Entleeren des Meßzylinders nach der Messung, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) der Meßzylinder (2) ist zusammen mit dem Rüttler (7) auf einem um eine horizontale Achse (X) schwenkbaren Arm (3) befestigt, der seinerseits mit einem Wägegestänge (4) verbunden ist,
b) der Meßzylinder (2) weist durchsichtige Wände auf und ist mit einer Lichtschranke (19, 20) und einem Pendelwischer (32) ausgestattet,
c) für den Transport der Meßsubstanz zum Meßzylinder (2) dient ein Vibrationszubringer (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Vertikallage des Meßzylinders (2) ansprechende Nadeikontakte (5) zur Betätigung des Vibrationszubringers (1) und eines Elektromagneten (6) für die Arretierung des Wägegestänges (4) vorgesehen sind.
DE19702017176 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen Expired DE2017176C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017176 DE2017176C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017176 DE2017176C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017176A1 DE2017176A1 (de) 1971-10-21
DE2017176B2 DE2017176B2 (de) 1975-04-17
DE2017176C3 true DE2017176C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5767680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017176 Expired DE2017176C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017176C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017176A1 (de) 1971-10-21
DE2017176B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123375C3 (de)
DE3831818C2 (de)
DE3720904A1 (de) Verfahren zur messung der in fluessigkeiten enthaltenen gasmenge
DE2351433C2 (de) Porosimeter, insbesondere für den Niederdruckbereich
DE1573748A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen,Messen und Aufzeichnen von Unregelmaessigkeiten des Verhaltens bei belasteten Luftreifen
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE102012014839A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
WO2010023111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von zielbehältern
DE1598522B2 (de) Verfahren zur bestimmung des fettgehaltes von fleisch und wurstmassen
DE2017176C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der spezifischen Oberfläche von pulverförmiger! Substanzen
DE2653864C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0033374B1 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Lösungen aus umweltbelastenden Stoffen
DE2922483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen messung von fluessigkeiten
DE2306912C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Ladegewichtes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
CH499778A (de) Verfahren zur Prüfung eines pulverigen Festmaterials zur Bestimmung seiner Feinheit, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH510255A (de) Verfahren zur Messung der Oberfläche eines fein verteilten Festmaterials, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1598471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Probe bestimmter Gestalt und Dichte eines fein zerteilten Materials
CH442121A (de) Regelvorrichtung an einer Mahlvorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen spezifischen Oberfläche des Fertigproduktes
DE10063645A1 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
DE1972294U (de) Vorrichtung zur bestimmung der spezifischen massen von festen koerpern.
DE1959681C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Innenvolumens von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE947836C (de) Niveauanzeige- und -kontrollinstrumente
DE2136003A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kleinen kraeften ueber einen kleinen abstand, in dem sich eine trennende schicht befindet
DE893867C (de) Verfahren zum Einstellen und Konstanthalten beliebiger Belastungen bei hydraulisch betriebenen Werkstoff-Pruefmaschinen
DE1799455U (de) Dosiervorrichtung fuer pulverfoermige stoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee