AT377868B - Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen - Google Patents

Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen

Info

Publication number
AT377868B
AT377868B AT662077A AT662077A AT377868B AT 377868 B AT377868 B AT 377868B AT 662077 A AT662077 A AT 662077A AT 662077 A AT662077 A AT 662077A AT 377868 B AT377868 B AT 377868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
etching
wafers
etchant
acid
thickness
Prior art date
Application number
AT662077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA662077A (de
Inventor
Zoltan Huszka
Zsolt Dr Nenyei
Original Assignee
Mikroelektronik Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikroelektronik Vallalat filed Critical Mikroelektronik Vallalat
Publication of ATA662077A publication Critical patent/ATA662077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377868B publication Critical patent/AT377868B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern der Dicke von Siliziumscheiben durch chemisches Ätzen einer Seite der Scheiben, deren andere mit Stromkreisen versehene Seite gegen den Angriff des Ätzmittels geschützt ist. 



   Bei der Herstellung von Halbleitern müssen aus Gründen der mechanischen Festigkeit im allgemeinen dickere Siliziumscheiben als dies durch die Konstruktions- und Technologievorschrif- ten des fertigen Erzeugnisses verlangt wird als Ausgangsmaterial verwendet werden. Andernfalls müsste man damit rechnen, dass zahlreiche Scheiben in der Produktion zu Bruch gehen. Die bereits fertige Stromkreise tragenden dickeren Siliziumscheiben müssen daher vor dem Anritzen und Tren- nen auf das vorgeschriebene geringere Dickenmass gebracht werden. Nach bekanntem Verfahren werden die Scheiben hiezu einem mechanischen Schleifen unterzogen, durch welches zwar für das später erfolgende Löten eine gute Oberflächenbeschaffenheit entsteht, in der Scheibe selbst jedoch mechanische Spannungen erzeugt werden.

   Das bekannte Verfahren ist ausserdem arbeitsaufwendig und erfordert entsprechend teure Schleifeinrichtungen. 



   Aus obigen Gründen dürfte der Gedanke naheliegend sein, an Stelle des mechanischen Schlei- fens chemische Ätzung zu verwenden, wobei jedoch die "Stromkreise aufweisende Seite" der Schei- ben entsprechend geschützt werden soll. Über das chemische Ätzen von Silizium- u. a. Halbleiter- - Einkristallen verschiedenen Bestimmungszwecks sind bereits zahlreiche Publikationen erschienen.
Es ist jedoch noch keine Rezeptur und kein Verfahren bekanntgeworden, durch welche eine einer geschliffenen Siliziumscheibe ähnliche gleichmässig matte Siliziumscheibe grosser spezifischer Ober- fläche erzeugt werden könnte. Im grundlegenden Nachschlagwerk der chemischen Bearbeitung von
Halbleitergrundstoffen mit dem   Titel"Ätzpraxis   für Halbleiter" von A. F.

   Bogenschütz sind auf den S. 184 bis 203 mehrere Rezepte für Ätzmittel enthalten, welche jedoch durchwegs ein zur Erzie- lung von blanken bzw. halbblanken Oberflächen, zur Strukturätzung, Dislokationsentwicklung dienende Ätzmittel betreffen, deren Zusammensetzung von der Zusammensetzung des im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten und später noch definierten Ätzmittels grundlegend verschieden ist. Auf ein gleichmässig matte Oberfläche lieferndes Ätzmittel ist dementsprechend in diesem Werk kein Hinweis enthalten. 



   Die herkömmlichen bekannten Ätzmittel, auch Ätzmittel gemäss der genannten Literaturstelle, haben als gemeinsames Merkmal, dass sie irgendeine oxydierende Substanz, beispielsweise Salpeter- säure   (HNOs), Wasserstoffsuperoxyd (H Oz),   Chromtrioxyd (CrO 3), Kaliumbichromat   (K ; Cr O,),  
Kaliumpermanganat   (KMnO..),   Natriumhypochlorit (NaOCl) oder Halogene, und mindestens eine das
Oxyd des Halbleitergrundstoffes lösende Komponente, z. B. Fluorwasserstoff (HF), Chlorwasser- stoff   (HCI),   Bromwasserstoff (HBr), Essigsäure (CH3COOH), Weinsäure (CH3CHOH COOH) oder Oxal- säure   [ (COOH) ]   bzw. als Verdünnungsmittel vorwiegend Wasser, gegebenenfalls auch Glycerin oder Äthylenglykol enthalten. 



   Solche, für dies chemische Ätzen von Siliziumoberflächen im allgemeinen verwendete, Salpetersäure   (ho3),   Fluorwasserstoff (HF) und Essigsäure   (CH 3 COOH)   enthaltende Ätzmittel ergeben eine glänzende Oberfläche. Solche Ätzmittel sind z.   B.   in der DE-OS 2149566, US-PS Nr. 3, 936, 329, US-PS Nr. 951, 728, DE-OS 2459892 und 2643750 beschrieben. Ein Ätzmittel, das für epitaktisch abgeschiedene Siliziumschichten dient und vollkommen strukturfreie, polierte Siliziumoberflächen ergibt und aus Fluorwasserstoff (HF), Salpetersäure   (HNO),   Essigsäure   (CH 3COOH)   und Schwefelsäure   (ho.)   besteht, wird in der DE-AS 1803406 beschrieben.

   In der DE-OS 2437048 wird neben Salpetersäure   (HNO)   und Fluorwasserstoff (HF) als dritte Komponente Essigsäure, Perchlorsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Borsäure vorgeschlagen. Auch solche Ätzmittel liefern keine gleichmässig matten Siliziumoberflächen wie sie für das nachfolgende Löten benötigt werden. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Verringern der Dicke von Siliziumscheiben zu schaffen, bei welchem durch chemisches Ätzen eine für das Löten gut geeignete matte Ätzfläche grosser spezifischer Oberfläche erhalten wird. Dies gelingt bei einem Verfahren zum chemischen Ätzen einer Seite der Scheiben, deren andere, mit Stromkreisen versehene Seite gegen den Angriff des Ätzmittels geschützt ist, gemäss der Erfindung dadurch, dass die Scheiben an den gegen das Ätzmittel zu schützenden Bereichen durch eine Polyäthylenfolie geschützt werden und dass zwecks Erzielung einer matten Oberfläche als Ätzmittel ein Gemisch aus 98%iger Schwefelsäure   (HSO),   65%iger Salpetersäure (HNO 3) und 38 bis 40%iger Flusssäure (HF) verwendet wird, dessen in   Vol.-%   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 säure,

   20 Vol.-% 65% iger Salpetersäure und 65   Vol.-%   38 bis 40%iger Flusssäure besteht, wobei eine Ätztemperatur von 30 bis   45 C   eingehalten wird und nach beendetem Ätzen die Scheiben in
65%ige Salpetersäure   (hos)   getaucht werden und von den Scheiben die Schutzabdeckung entfernt wird. 



   Mit dem im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzten speziellen Ätzmittel können in einwandfreier Weise matte Ätzflächen erhalten werden, so dass es nunmehr möglich ist, das bisher zum Verringern der Dicke von Siliziumscheiben erforderliche, arbeitsaufwendige und im übrigen in den Siliziumscheiben störende mechanische Spannungen erzeugende Schleifen der Siliziumscheiben zu vermeiden. 



   Mit einem erfindungsgemäss eingesetzten Ätzmittel kann eine 10 bis 15   11m   dicke Oberflächenschicht entfernt werden und dann unabhängig von der anfänglichen Oberflächengüte ohne weiteres eine gleichmässig matte, homogene Oberfläche bis zu Abätzdicken von 100 bis 200   11m   erzielt werden. 



   Den Bereich der erfindungsgemäss ausnutzbaren Ätzmittelzusammensetzungen zeigt die Zeichnung. 



   Je mehr man sich von 15 Vol-% 98%iger Schwefelsäure   (HSO)   20 Vol.-% 65% iger Salpetersäure   (ho,)   und 65   Vol.-%   38 bis 40% iger Flusssäure (HF) (Punkt H in der Zeichnung) entfernt, umso blanker und ungleichmässiger werden die geätzten Oberflächen. Die Ätzgeschwindigkeit beträgt bei oxydfreien Oberflächen je nach Temperatur bzw. Zustand des Ätzmittels etwa 2 bis   3,     5 I1m/s.   



  Während der Behandlung erfährt das Ätzmittel eine starke Erwärmung, wodurch auch die Scheiben mit erwärmt werden. Unter diesen Umständen haben sich die dem Schutz der die Stromkreise tragenden Seite dienenden bekannten herkömmlichen Massnahmen,   z. B.   Aufbringung von Schutzschichten aus verschiedenen Lacken, Kunststofflösungen, Wachsfilmen usw. als ungenügend erwiesen. 



  Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass die die Stromkreise tragende Seite der Siliziumscheiben während der Behandlung in erfindungsgemäss einzusetzenden Ätzmitteln bzw. in ähnlich stark ätzenden Mineralsäuren durch eine an die Scheibenoberfläche aufgewalzte und hienach angeschmolzene Polyäthylenfolie äussert wirksam geschützt werden können. Nach erfolgtem Ätzen kann diese Folie nach leichtem Erwärmen von der Scheibenfläche bequem und problemlos abgezogen werden. 



   Bei grösseren Ätztiefen hat es sich als wichtig erwiesen, das Ätzmittel insbesondere angrenzend an die zu ätzenden Flächen gut zu durchmischen, um dort eine Anreicherung an abgelösten Stoffen zu vermeiden. Ferner soll durch Abdecken der nicht zu ätzenden Seite der Scheiben und Abstützen der Scheiben an ihrer abgedeckten Seite innerhalb des Ätzbades eine Halterung für die Scheiben vermieden werden, welche die Scheiben an der zu ätzenden Fläche abschirmen wür- 
 EMI2.2 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschieben. 



   Beispiel :
1. Aus einer 200   11m   dicken Polyäthylenfolie werden den Abmessungen der Siliziumscheiben entsprechende Stücke ausgeschnitten, gereinigt und getrocknet. 



   2. Die die Stromkreise tragenden Seiten der zu ätzenden Siliziumscheiben werden jeweils mit einer auf Mass geschnittenen gereinigten Polyäthylenfolie versehen, die nach dem
Aufsetzen vorsichtig angewalzt wurde. Hienach wurden die Scheiben samt Folie auf etwa
1800C erhitzt, wobei die Folie angeschmolzen wurde und gut haftete. 



   3. Zwecks Entfernens einer beispielsweise 100   11m   starken Oberflächenschicht wurden die
Scheiben bei einer Temperatur von   350C   40 s in einem Ätzmittel aus 15 Vol-%   H :, SO.,   (98 gew.-% ig) ; 20   Vol.-% HNO,   (65 gew.-% ig) ; 65   Vol.-%   HF (40 gew.-% ig) geätzt. 
 EMI2.3 
 eingetaucht, womit eine Fleckenbildung an den Scheiben vermieden wurde. 



  5. Die Scheiben wurden in Wasser gewaschen und hienach auf einen auf 70 bis   90 C   erwärm- ten Vakuumtisch gelegt, worauf die Folien von der scharfen Scheibenseite einfach mit einer Pinzette angezogen wurden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass es ermöglicht, homogen matte Siliziumoberflächen unter beliebiger Dickenverringerung der Siliziumscheiben zu gewährleisten. Die Oberfläche ist gut lötbar und kann bei den späteren technologischen Schritten in vorteilhafter Weise weiter bearbeitet werden. Das chemische Ätzverfahren ist dem Schleifen gegenüber produktiver und der Bruchausschuss liegt bedeutend niedriger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Verringern der Dicke von Siliziumscheiben durch chemisches Ätzen einer Seite der Scheiben, deren andere mit Stromkreisen versehene Seite gegen den Angriff des Ätzmittels geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben an den gegen das Ätzmittel zu schützenden Bereichen durch eine Polyäthylenfolie geschützt werden und dass zwecks Erzielung einer matten Oberfläche als Ätzmittel ein Gemisch aus 98%iger Schwefelsäure (H 2 S04), 65%iger Salpetersäure (HNO,) und 38 bis 40%iger Flusssäure (HF) verwendet wird, dessen in Vol.-% ausgedrückte EMI3.1 10, 65],65%iger Salpetersäure und 65 Vol.-% 38 bis 40%iger Flusssäure besteht,
    wobei eine Ätztemperatur von 30 bis 45 C eingehalten wird und nach beendetem Ätzen die Scheiben in 65%ige Salpetersäure (HNOa) getaucht werden und von den Scheiben die Schutzabdeckung entfernt wird.
AT662077A 1977-05-18 1977-09-14 Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen AT377868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77EE2503A HU174296B (hu) 1977-05-18 1977-05-18 Sposob khimicheskogo travlenija kremnistoj poverkhnosti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA662077A ATA662077A (de) 1984-09-15
AT377868B true AT377868B (de) 1985-05-10

Family

ID=10995727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662077A AT377868B (de) 1977-05-18 1977-09-14 Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377868B (de)
HU (1) HU174296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304857A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiteroberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304857A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiteroberflächen
EP0304857A3 (en) * 1987-08-27 1989-05-10 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process and apparatus for etching the surface of semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
HU174296B (hu) 1979-12-28
ATA662077A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106762T2 (de) Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl.
DE69909346T2 (de) Reinigungslösung für elektronische Bauteile sowie deren Verwendung
DE2706519A1 (de) Verfahren zum reinigen der oberflaeche von polierten siliciumplaettchen
EP2335275A1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung eines substrats
DE2151073A1 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von dielektrischen Einkristallen
DE1771182A1 (de) Verbessertes Lichtabdeckmaterial-Verfahren sowie durch dieses Verfahren hergestellte Produkte
DE2638302A1 (de) Aetzmittel fuer iii/v-halbleiter
EP1911862B1 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal
DE3780117T2 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen.
DE19654791A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP0884772B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben
EP0315891B1 (de) Badlösungen und Verfahren zum Entfernen von Blei/Zinn-, Blei- bzw. Zinnschichten von Kupfer- oder Nickeloberflächen
AT377868B (de) Verfahren zum verringern der dicke von siliziumscheiben durch chemisches aetzen
EP0742583A2 (de) Verfahren zum Entfernen beschädigter Kristallbereiche von Siliziumscheiben
DE3400879A1 (de) Verfahren zum verbinden aneinander grenzender metallschichten
DE102004062355A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Halbleiterscheibe mit einem gasförmigen Medium sowie damit behandelte Halbleiterscheibe
DE2409237A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1176632B1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Halbleiterscheiben
EP3498890A1 (de) Beizverfahren für profile, gewalzte bänder und bleche aus aluminiumlegierungen
DE2138282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schicht stoffen aus vorbehandelten Kupferfohen, deren Verwendung zur Herstellung von flexiblen gedruckten Schaltungen und Verfahren zur Erzeugung von anlauf und oxidationsbestandigen Oberflachen schichten
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE2326447C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schichten aus organischem Material und seine Verwendung
DE1119625B (de) Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE1291169B (de) Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben
DE1669159B2 (de) Herstellung von luft- oder wärmehärtbaren Überzügen auf Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee